Diskussion:Schleicher ASW 15

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Joerg 130 in Abschnitt Falsche Daten

Falsche Daten

Bearbeiten

Sehr geehrter Autor,

wenn die ASW 15B - laut glaubwürdigem Text - im Unterschied zur ASW 15 Wasserballast aufnehmen konnte, und zwar 90 kg, und zusätzlich 5 kg mehr im Cockpit aufnehmen durfte, dann sollte das auch so in der Tabelle eingetragen sein und nicht genau umgekehrt.

Auch die Angabe der jeweiligen Mindestgeschwindigkeit scheint vertauscht zu sein; man glaubt sofort, dass für die höhere Tragfähigkeit mehr Glasfasern eingebaut werden mussten und deshalb das Leergewicht um 25 kg gestiegen ist. Aber es ist überhaupt nicht zu glauben, dass dadurch die Mindestgeschwindigkeit von 63 km/h auf 59 km/h gesunken sein soll; allenfalls umgekehrt. Angenommen, dass das Mindestpilotengewicht 65 kg betragen habe und somit das Mindestfluggewicht der ASW 15 270 kg betragen habe, weiter angenommen, dass das Mindestpilotengewicht bei der ASW 15B 70 kg betragen habe und somit das Mindestflugewicht 300 kg, dann sollte dadurch die Mindestfluggeschwindigkeit um die Quadratwurzel aus 300/270 steigen, also um Wurzel aus 10 geteilt durch 3 = 1,054.092.55... . Angenommen, die tatsächliche Mindestfluggeschwindigkeit bei Minimalbeladung habe bei 59,4 km/h gelegen, dann wäre ein Anstieg derselben durch die Gewichtszunahme um 30 kg auf 62,6 km/h zu erwarten; und so wird es wohl gewesen sein.

Weiterhin wird die Flächenbelastung aus der ASW 15 nicht gänzlich invariabel gewesen sein, wie die Angabe "28,9 kg/m²" glauben macht, denn immerhin wird das Pilotengewicht wohl zwischen 65 kg und 110 kg variabel gewesen sein und anscheinend durften noch 3 kg Gepäck mitgenommen werden. Folglich lag die Flächenbelastung zwischen 270 kg / 11 m² und 318 kg / 11 m², also zwischen 24,5 kg/m² und eben jenen angegebenen 28,9 kg/m². Für die B kommt man mit diesen Angaben auf die Spanne von 27,3 kg/m² bis 37,1 kg/m².

Bei vollem Gewicht dürfte die Gleitzahl der B geringfügig besser gewesen sein als beim leichteren Flugzeug wegen der geringeren Benetzung pro vortreibendem Gewicht. Vor allem aber müsste sie bei höherer Geschwindigkeit angelegen haben; gerade dafür wird schließlich Ballast an Bord genommen. Falls sich die Geschwindigkeitsangabe "bei 90 km/h" auf die in der Zeile zuvor angegebene Flächenbelastung von 27,7 kg/m² bezieht, wäre die höchste Gleitzahl bei höchstmöglichem Gewicht also bei 90 km/h x Wurzel(37,1/27,3) = 105 km/h zu erwarten.

Mit freundlichen Grüßen
--Klaus Kleinhoff~~~~

Seltsam, dass über lange Zeit niemand auf obige Einwände eingegangen ist.
Ich habe nun offensichtliche Fehler entfernt und Daten, soweit diese mir vorliegen, korrigiert. Meine Quellen:
  • Brütting, Georg: Die berümtesten Segelflugzeuge, Stuttgart, 1970
  • Geistmann, Dietmar: Die Segelflugzeuge in Deutschland, Stuttgart, 1979
  • Geistmann, Dietmar: Die Entwicklung der Kunststoff-Segelflugzeuge, Stuttgart, 1980
Zur ASW 15 M liegen mir leider keine Daten vor, aber da der Motor sicher nicht massefrei ist, können die bisherigen Angaben in der Tabelle nicht stimmen.
--Joerg 130 (Diskussion) 22:44, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 20:30, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten