Diskussion:Schlacht bei Preußisch Eylau

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gloser in Abschnitt Preußisch oder polnisch?

Nichtsieg Bearbeiten

Weil wir gerade unter Liste der Schlachten von weltgeschichtlicher Bedeutung eine Diskussion darüber haben... Eylau ist der erste große Nichtsieg Napoleons und damit das Endes des Nimbus der Unbesiegbarkeit. Sollten vielleicht im Artikel aufgenommen werden?! ---DAJ 11:27, 22. Mär 2006 (CET)

Nein, ich glaube nicht, dass Napoleon dort wirklich verloren hat. Zwar hatte er höhere Verluste, als die russische Armee, weswegen diese auch den Sieg für sich beanspruchte, doch ich glaube, dass Napoleons Armee die Russen letzenendes noch schlagen konnte, also würde ich nicht unentscheiden oder russischer Sieg sagen, sondern knapper französischer Sieg. Wenn ich mit meiner Behauptung falsch liege, bin ich für Korrektur offen. (nicht signierter Beitrag von 80.132.94.36 (Diskussion) 18:36, 21. Mai 2007‎)

geschütze und unentschieden Bearbeiten

auf welcher seite standen denn nun die 450 geschütze?? der text sagt was anderes als die kleine statistik auf der rechten seite.

Korrigiert --Alma 10:56, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

wieso wird der nimbus der unbesiegbarkeit durch ein unentschieden gebrochen?? (nicht signierter Beitrag von Jokulhaups (Diskussion | Beiträge) 10:48, 8. Feb. 2007‎)

Wer nicht gewonnen hat, ist auch nicht mehr unbesiegbar. --Alma 10:56, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Falsch. In der Geschichtsschreibung gilt erst die Niederlage von Aspern von 1809 als die erste Niderlage Napoleons. Ein Unentschieden ist keine Niderlage. ~~Vincent_Vega (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 10:31, 7. Feb. 2011 (CET)) Beantworten


Was ist mit Trafalgar? Das war doch eine eindeutige Niederlage Frankreichs. Aber das beiseite: Die Zahl der Kanonen bei Eylau im Text und der Tabelle stimmen immer noch nicht überein, wurden wohl wieder verwechselt. (nicht signierter Beitrag von 62.134.61.23 (Diskussion) 13:13, 8. Feb. 2007‎)

Trafalgar war eine Seeschlacht,siehe auch Abukir und die Unbesiegbarkeit bezog sich auf Napoleon. --Alma 14:15, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Worum ging es? Bearbeiten

EIn paar einleitende Sätze wären schön: Wer, Wann, Warum in Welchem Zusammenhang gegen Wen? ! --Balu 15:49, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

lt. text hatte napoleon 200 geschütze, lt. kasten auf der rechten seite 400. welche angabe ist nun richtig? (nicht signierter Beitrag von 195.3.97.60 (Diskussion) 22:04, 8. Feb. 2007‎)

--dieser fehler ist korrigiert, danke.

ein weiterer ist mir aber aufgefallen: im text ist von 26.000 toten russen die rede. im kasten rechts wird die gleiche zahl als "tote und verwundete" genannt. eine der beiden ist folglich sicher falsch nachdem ich nicht vermute, dass alle verluste auch gefallene waren... (nicht signierter Beitrag von 195.3.97.60 (Diskussion) 22:08, 8. Feb. 2007‎)

Preußisch oder polnisch? Bearbeiten

Die Schlacht fand auf preußischem Territorium statt. Das Herzogtum Polen entstand erst nach dem Frieden von Tilsit. Zum Zeitpunkt der Schlacht war das Gebiet preußisch. Einen Beleg für Polen oder polnisch finde ich in den Einzelnachweisen nicht. --Caedmon12 (Diskussion) 17:48, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Brauche ich auch nicht in die Einzelnachweise zu schreiben solange es unter "Literatur" belegt ist. Aber weil du/ihr es seid. Alexpl (Diskussion) 21:14, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du kannst von keinem Benutzer verlangen, dass er sich alle Bücher zulegt die unter Literatur genannt werden, um danach zu suchen, wie du zu diesem Schluß kommst. Nun hast du das geändert, nur spricht Chandler nicht von polnischem Boden, sondern von der polnischen Front. Trotzdem bleibt es zum Zeitpunkt der Schlacht, historisch gesehen, preußischer Boden. Geographisch hat Chandler recht und nur so hat er das auch gemeint. Schade, dass du dass jetzt politisch oder historisch auslegen willst. Die Tatsache, dass es sich damals um preußischen Boden handelte, kannst du nicht widerlegen.--Caedmon12 (Diskussion) 15:45, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das war auch nur geographisch gemeint. Wie man das Gebiet sonst zu dem Zeitpunkt beschreiben will (an dem Preußen ja kaum noch Kontrolle darüber ausübte), wüsste ich nicht, deshalb erschien mir Chandlers "Polen" oder "polnische Front" sinnvoll. Alexpl (Diskussion) 20:56, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist Ostpreußen über die Jahrhunderte hinweg immer "Polen" oder "polnisch" geblieben? 1226 rief der polnische Herzog von Masowien den Deutschen Orden ins Land (Ost-)Preußen, der es gemeinsam mit den Prussen aufsiedelte und faktisch beherrschte, gefolgt von Brandenburg-Preußen bis 1945 (mit geringen Unterbrechungen). Die Prussen waren Balten, also keine Slawen wie die Polen. Wenn dann war es also kein "polnisches Land", sondern ein "prussisches Land". Ich weiß, dass es leider noch immer Leute gibt, die Ostpreußen als "urdeutschen Boden" bezeichnen, weil ja vor den Slawen dort Germanen wohnten, die wunderbarerweise 700 Jahre später als Deutsche wiederkommen (ohne Nachweis irgendeiner Kontinuität) und den "Boden der Altväter" in Besitz nehmen. Mit solchen Leuten habe ich absolut nichts am Hut, und ich gebe mir große Mühe, ihre nationalen/nationalistischen Irrmeinungen durch meine Mitarbeit an der Germania Slavica zu bekämpfen. --Ulrich Waack (Diskussion) 22:25, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ulrich, es geht hier lediglich um eine Grundsatzfrage. Nämlich die, was war zu dem Zeitpunkt als das Ereignis stattfand historisch richtig. Ich bin "pränatal" vertriebener Schlesier, meine Mutter kommt aus Schlesien. Meine Schwiegermutter wurde aus Schlesien vertrieben, behauptet sie. Als Wehrmachtshelferin ist sie wohl eher geflohen und auch bequem mit dem Zug gefahren, was natürlich, aufgrund der Überfüllung der Züge sehr anstrengend war, wie sie immer erzählte. Meine Mutter, damals 14 Jahre alt hat den Weg in den Westen zu Fuß zurücklegen müssen, da hatte man mehr Bewegungsfreiheit als in einem überfüllten Zug. Schlesien war mal gerade etwa 200 Jahre preußisch bzw. deutsch. Für mich gibt es im Osten kein "urdeutsch". Mit meiner Schwiegermutter rede ich nicht mehr, die sieht die Geschichte Schlesiens natürlich ganz anders. Was also den "Boden der Altväter" betrifft, bin ich vollkommen auf deiner Seite. Danke für für den Hinweis auf die Germania Slavica. Ich werde mir das mal anschauen. --Caedmon12 (Diskussion) 16:28, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was Schlesien anbetrifft, wird auch gern von "(ur-)deutschem Boden" gesprochen. Diese Leute differenzieren nicht genug: Schlesien gehörte seit Friedrichs II. Raubkriegen politisch zu Preußen (später zum Reich). Zwar ist Schlesien schon vor 1740 in erheblichen Maße von Deutschen erschlossen und aufgesiedelt worden, aber die waren auf Einladung der polnischen Herzöge von Schlesien gekommen, die sich ihre guten Kenntnisse in der Landeserschließung zu Nutzen machen wollten. In manchen Quellen werden diese Deutschen auch als "Gäste" bezeichnet, was auf deutscher Seite gern übersehen wird. --Ulrich Waack (Diskussion) 19:37, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Caedmon12, @Ulrich Waack: Eure Diskussion hat sich mittlerweile von der Ausgangsfrage ganz schön entfernt. Bitte vergesst nicht, dass Ihr einen Gegenstand der Geschichtswissenschaft und nicht der Geographie bearbeitet. Ausgangspunkt der Diskussion war, einen Anachronismus zu beseitigen. Das ist längst geschehen.--Mazankius (Diskussion) 07:00, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Einwand ist berechtigt. Danke und Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 13:16, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber das ist Unsinn hoch 93. Es ist unfassbar, wie sehr Selbstverstümmelung und Lüge um sich greifen und das offiziell verbreitete Geschichtsbild bestimmen. Schlesien ist seit dem Mittelalter Bestandteil des Deutschen Reiches. Zuvor war es in der Tat für ca. 150 - 200 Jahres ein polnisches Teil-Herzogtum, ohne allerdings zum ursprünglichen polnischen Staat zu gehören. Durch das Fehlen einer starken polnischen Zentralmacht und die infolge der deutschen Ostbewegung immer stärker werdenden Zuwanderung von Deutschen wurde das Herzogtum Schlesien schließlich ohne Gewalt und Krieg Bestandteil des Deutschen Reiches und blieb es dann für ein Dreivierteljahrtausend auch. Bis zum Jahr 2000 hieß es in den Geschichtsbüchern übrigens "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation", seither heißt es: "Heiliges Römisches Reich". Damit werden 1000 Jahre deutscher Geschichte anuliert und aus dem Gedächtnis gestrichen, als ob sie nie existiert hätten. Im Reichsdeputationshauptschluss von 1806 ist von einem "Heiligen Römischen Reich" übrigens gar nicht die Rede, weder mit noch ohne "deutscher Nation". Dort ist die Rede von der Auflösung des "Deutschen Reiches" und der Niederlegung der "deutschen Kaiserkrone". In den Jahren 1944 bis 1949 wurde fast die gesamte Bevölkerung Schlesiens vertrieben. Ob es sich dabei zum Teil eher um eine Flucht denn um eine Vertreibung gehandelt hat, ist unerheblich. Dabei sind jedenfalls Hunderttausende gestorben. Das Niveau der Wikipedia ist auf dem Niveau der offiziellen Geschichtsschreibung angelangt: Allerunterste Schublade. --95.90.239.6 15:42, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die gröbsten Fehler („noch intakte“ russische Armee, „polnische Front“, „Herzogtum Polen“) sind jetzt raus.
Allerdings fehlt ein Zusammenhang, übrigens aus gutem Grund, dieser Schlacht mit der Geschichte Schlesiens usw.--Gloser (Diskussion) 19:15, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Scharnhorst Bearbeiten

Wo ist der Hinweis auf die wichtige Rolle Scharnhorsts? L'Estocq war doch ein unfähiger General. In Max Lehmanns Biografie aus dem 19.Jahrhundert nach den Quellen ist alles genau beschrieben. (nicht signierter Beitrag von Thomasgen1 (Diskussion | Beiträge) 20:07, 29. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Die absolute Nichterwähnung von Scharnhorst ist in der Tat ein schwerer Mangel. Also ergänze! Du hast ja den Lehmann. --Ulrich Waack (Diskussion) 21:04, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe in dem begrenzten Zeitraum, den der Artikel abdeckt, nur wenig Spielraum dafür. Vermutlich wäre das in anderen Artikeln besser möglich. Alexpl (Diskussion) 21:35, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mal so gesagt. Die Preußen spielten in der Schlacht eh keine herrausragende Rolle. --Alma (Diskussion) 08:00, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, man könnte die Umstände, die das preußische Korps überhaupt an der Schlacht teilnehmen liessen, im ersten Absatz besser ausarbeiten. In der letzen Phase der Schlacht ab er, mit der wirklichen Beteiligung der Preußen am Gefecht, halte ich eine übertriebene Gewichtung für unangemessen. Alexpl (Diskussion) 13:23, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Nacht in Paris ... Bearbeiten

Ich frage mich, ob Napoleon da nicht bei Schiller geklaut hat: [1] "Eine einzige Nacht in Paris", hörte man ihn (d. h. den Condé nach der Schlacht bei Freiburg im Breisgau anno 1644) sagen, "gibt mehr Menschen das Leben, als diese Aktion getödtet hat." (Geschichte des dreißigjährigen Kriegs, S. 406). Und nach der Schlacht von Borodino soll Napoleon das Zitat wiederholt haben. Übrigens: Mitte des 17. Jahrhunderts betrug das jährliche Bevölkerungswachstum für Paris ungefähr 2.000 Personen und Anfang des 19. Jahrhunderts vielleicht 4-5.000; also selbst wenn man da alle Verluste der jeweiligen Schlachten zusammenrechnet (und gut zwei Drittel der "Toten und Verwundeten" waren ja "nur" kampfunfähig Verletzte) wäre man erheblich unter der Zahl, was in Paris "in einer Nacht" gezeugt werden könnte. --Proofreader (Diskussion) 22:06, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten