Diskussion:Ruddiman-Hypothese

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von DeWikiMan in Abschnitt Neue Studie scheint Ruddiman zu bestätigen
Der Artikel „Ruddiman-Hypothese“ wurde im November 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.12.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Nach Durchsicht des Artikels

Bearbeiten

Hallo DeWikiMan, ich habe mir Deinen Artikel nun durchgelesen - insgesamt eine ausführliche, gut geschilderte und bequellte Darstellung von Ruddimans Hypothese. Änderungsbedarf sehe ich nach meinem subjektiven Urteil nur bei ganz wenigen Punkten.

Punkt 1: Ich könnte mir vorstellen, dass es den Leser interessieren würde, wie der gegenwärtige Status zur Einführung des Anthropozäns aussieht. Anfang des Jahres habe ich im Artikel Quartärforschung folgendes dazu geschrieben: Auf dem 35. Internationalen Geologischen Kongress in Kapstadt 2016 schloss sich die 2009 gebildete Arbeitsgruppe zum Anthropozän dieser Position an, wobei das Jahr 1950 als Startpunkt der neuen Epoche favorisiert wurde. Die endgültige Entscheidung über den künftigen Status des Anthropozäns wird von der International Commission on Stratigraphy (ICS) getroffen. Es wäre zu prüfen, ob die Aussage in dieser Form noch zutrifft oder inzwischen erweitert wurde, eventuell basierend auf Verlautbarungen der Working Group on the ‘Anthropocene’, die regelmäßig aktualisiert werden. Es gibt zwar den Hauptartikel Anthropozän, aber ein bis zwei Sätze zu der Thematik könnte man meines Erachtens auch hier einflechten.

Punkt 2: Ich habe eine umfangreiche und relativ aktuelle Studie entdeckt, in der unter anderem die Ruddiman-Hypothese detailliert behandelt wird, vor allem im Hinblick auf die Charakteristik der verschiedenen Zwischeneiszeiten. Mitverfasser der Arbeit ist der "Wiedererwecker" der Milankovic-Theorie, André Berger. Verschiedene Aspekte, die das Paper anspricht, sind bereits im umseitigen Artikel zu finden, aber vielleicht lohnt sich noch ein zusätzlicher Blick und die Einfügung der Studie als Einzelnachweis.

Ansonsten kann ich nur sagen: Gratuliere - Du hast (wieder einmal) ein lesenswertes und sehr profundes Lemma erstellt. Herzliche Sonntagsgrüße! --Berossos (Diskussion) 09:25, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich habe einen Absatz zum aktuellen Stand der formalen Definition ergänzt. Ich habe den Eindruck, da hat sich gegenüber dem, was du im Quartärforschungsartikel geschrieben hast, nicht viel getan. (Im Dez. soll ein von der Arbeitsgruppe herausgegebenes Buch bei OUP erscheinen, das einen Überblick bietet.) Im Kontext der Anthropozän-Diskussion – bei Lektüre von Walters (2016) – hat es sich mir noch aufgedrängt, kurz auf die Entwicklung der Treibhausgaskonzentrationen und des Klimas in moderner Zeit einzugehen, um eine Relation zum mutmaßlichen frühen Einfluss zu bieten. Den Artikel von Yin und Berger aus den QSR werde ich mir in der Woche in Ruhe ansehen. Wie ich merke, ist das noch einmal ein eigenes Spezialthema und mit einem eigenen, verzweigten Literaturstrang. Schönen Abend! --man (Diskussion) 17:06, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Neue Studie

Bearbeiten

Hallo DeWikiMan, Andol hat mich auf diese neue Studie aufmerksam gemacht. Sie könnte bei Gelegenheit vielleicht im Kontext des umseitigen Artikels eingefügt werden. Grüße, --Berossos (Diskussion) 17:10, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Danke, Berossos und Andol. Sehr interessant, zumal sie etwa ein Dutzend weitere Arbeiten zu dem Thema auswerten. Auch Haplochromis hat übrigens unter Diskussion:Kleine Eiszeit#Wiederbewaldung infolge von Bevölkerungsrückgang darauf hingewiesen. Ich hatte auch schon mal kurz reingeschaut, aber wegen der Diskrepanzen zu Dull et al. (2010) braucht's Aufmerksamkeit und Zeit. Die frisst gerade das, thematisch naheliegende, Maunder-Minimum … Viele Grüße, --man (Diskussion) 08:31, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Neue Studie scheint Ruddiman zu bestätigen

Bearbeiten

Ich bin ganz fasziniert von einer neuen Studie (Bova et al., 2021). Wenn ich das richtig verstehe, heißt das doch, dass Ruddiman Recht hat? Muss sicherlich noch in weiteren Studien geprüft werden, aber immerhin in Nature veröffentlicht. Vielleicht baut es ja jemand von Euch ein, falls ihr meine Faszination nachvollziehen könnt. 194.62.169.86 22:24, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Spannend, danke. Hoffentlich ist sie bald im Volltext zu finden. Übrigens wäre dieser aktualisierte Review von Ruddiman auf jeden Fall noch zu ergänzen: [1] (veröffentlicht in QSR, 2020). Vielleicht schaffe ich es in den nächsten Monaten mal. --man (Diskussion) 22:15, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten