Diskussion:Rothenstein (Adelsgeschlecht)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Chewbacca2205 in Abschnitt KLA-Diskussion vom 19. bis zum 29. Februar 2016 (Lesenswert)

Review vom 17. Januar bis 19. Februar 2016 Bearbeiten

Rothenstein (der Name ist in der Literatur in verschiedenen Varianten angegeben, so Rotenstein, Rotenstain oder Rottenstein) ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts dessen Stammburg bei Bad Grönenbach, die Burg Rothenstein war. Erstmals in Erscheinung getreten ist das Adelsgeschlecht im 13. Jahrhundert und bestand bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in männlicher Linie fort. Nach dem Tod Ludwig von Rothensteins im Jahr 1482 ging der Großteil der Besitzungen an das Adelsgeschlecht der Pappenheimer über. Die Besitzungen der Rothensteiner befanden sich hauptsächlich im heutigen Regierungsbezirk Schwaben, eilweise auch in der Schweiz oder in Kärnten.

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen stark ausgebaut und erweitert. Ich stelle in hier zum Review um noch Verbesserungsvorschläge zu erhalten, je nach Feedback würde ich diesen dann ggfs. zur Kandidatur stellen - das ist aber nicht so entscheidend als die Verbesserung an sich. --Mogadir Disk. 11:39, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fipptehler und Kommata bin ich jetzt mal angegangen, ohne Garantie auf Vollständigkeit ;-) Textlich weist der durchaus interessante und mir bereits gut gefallende Artikel in der Beschreibung der einzelnen Linien teilweise erhebliche Redundanzen auf. In vielen Fällen sind solche Redundanzen unvermeidlich und zum Verständnis hilfreich, aber sie können hier sicher noch etwas reduziert werden. Die Erbteilung von Korona und ihren Brüdern taucht gefühlt mindestens drei bis vier mal recht ausführlich auf, ebenso die ausführliche Erläuterung, dass Heinrich von Rothenstein 1562 als letzter seines Geschlechts verstarb. Letzteres steht bspw. bei der Linie Rothenstein–Falken–Ittelsburg, der Linie Rothenstein–Ebenhofen und der Votivtafel, da kann sicher die Darstellung ein wenig gestrafft werden. --Wdd (Diskussion) 12:46, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du hast ja schon jetzt mehr feedback, als ich für den gerade abgeschlossenen Review zu den Odenwälder Rodensteinern bekommen habe. Ein paar Vorschläge:
  • Bei den Einzelnachweisen ist mir aufgefallen, dass Du vorwiegend Literatur des 19. Jahrhunderts verwendest. Gibt es keine neuere? Sonst ist es vielleicht bei fragwürdigen und umstrittenen Aspekten gut, sich nochmal anzusehen, wie das in der neueren Forschung gesehen wird. Ich weiß, man muss sich mitunter mühsam durch qualitativ unterschiedliche Literatur von örtlichen Geschichtsvereinen wühlen, aber gelegentlich stößt man damit was neues an.
  • Optisch gefallen mir die Stammbäume, vielleicht nehme ich da so manche Anregung auf für meine Adelsartikel. Allerdings nehmen sie auch ziemlich viel Platz ein. Wäre es vielleicht sinnvoll, zu dem ganzen Geschlecht oder den einzelnen Seitenlinien separate Stammtafel-Artikel anzulegen, wie es sie zu zahlreichen Adelsartikeln mittlerweile gibt?
  • Bei der weiten Verzweigung der Familie wundert es mich, dass es nur die wenigen Epitaphe gibt. Es muss ja nicht gleich so ein Konglomerat sein wie bei "meinen" Rodensteinern, aber: Schlummert da noch irgendwo etwas in einer Dorfkirche? --Lumpeseggl (Diskussion) 12:59, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Reaktion und das positive Feedback. Ich antworte hier mal auf beide Kommentare zusammen:
Die teilweise vorhandenen Überschneidungen in den Texten der einzelnen Linien sind mir beim Schreiben auch aufgefallen. Da manche Ereignisse aber auf mehrere Linien gleichzeitig Auswirkung hatten, ist es schwer das ganz herauszuhalten. Auch deshalb weil die Linien manchmal aufgesplittet waren, dann wieder in Personen vereint wurden usw. Nichts desto trotz habe ich die angemerkten Punkte versucht zu glätten.
Literatur ist wirklich ein Problem hier. Ich war schon froh als ich das Buch aus dem 19. Jahrhundert gefunden habe. Das ist die ausführlichste Darstellung die mir vorliegt. Teils liegt mir noch Literatur aus späterer Zeit vor. Diese beruft sich aber oft auf die ausgewertete Literatur und gibt manche Sachverhalte nur verkürzt wieder. Daher habe ich mich auf das Werk aus dem 19. Jahrhundert konzentriert. Wirklich neue Bücher dazu, welche die Rothensteiner nicht nur auszugsweise nennen, konnte ich leider nicht finden.
Die Stammbäume nehmen in der Tat einiges an Platz weg. Aus dem Grund habe ich diese an das Ende des Haupttextes gesetzt (vor Literaturangaben, Einzelnachweisen, ...). Ich würde diese persönlich dennoch gerne im Artikel belassen, weil diese meiner Meinung nach, sehr hilfreich sind, den Text mit all den Namen und verwandschaftlichen Beziehungen zu verstehen. Mit den Wappen der Ehefrauen, geben diese auch wieder einen schönen Bezug zur Votivtafel - finde ich.
Bezüglich den Epitaphen war ich in den Kirchen in Bad Grönenbach, Woringen, Ruderatshofen und Ebenhofen. Mehr als das im Artikel habe ich nicht gefunden und auch nicht aus Kirchenführern entnehmen können. Im Ortsteil Rothenstein selbst gibt es keine Kirche. Viele der Kirchen wurden auch nach dem 15. Jahrhundert neugebaut oder mehrfach und teils massiv umgestaltet. So auch in Ruderatshofen, wo ich sehr froh darüber bin, das die Votivtafel trotz der Modernisierung und Umgestaltung überlebt hat. Das ist auch die einzig mir bekannte Darstellung von Rothensteinern auf einem Gemälde, die ich in meinen Recherchen gefunden habe. In Bad Grönenbach gibt es noch weitere Epitaphe, die zwar verwandschaftlich mit den Rothensteinern zu tun haben (mütterlicherseits), aber Pappenheimer darstellen und somit nicht mehr dem Adelsgeschlecht Rothenstein zuzuordnen sind.
Viele Grüße und Danke --Mogadir Disk. 13:54, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde die ausgeschrieben Zitate bei den ENs überflüssig und auch verwirrend. Warum genügt es nicht, eine Kurzform zu verwenden (z.B. Haggenmüller: Geschichte der Stadt…, S. 123), denn die genaue Beschreibung steht ja ohnehin in der Literaturauflistung? So gehen andere verwendete Nachweise schon allein optisch unter, denn man ist gezwungen alles genau durchzulesen, es könnte am Ende ja doch ein Unterschied sein. Die Stammbäume finde sehr gelungen, da sieht man auf einen Blick die ganze Sache. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:02, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Hannes 24: ich habe deine Anregung bezüglich der Einzelnachweise umgesetzt und habe das verwendete Hauptwerk in den Einzelnachweisen nur noch auf Haggenmüller: Seite xxx verkürzt. Wenn du sonst noch Anregungen oder Ideen hast, würd ich mir darüber freuen. Viele Grüße --Mogadir Disk. 13:59, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde es jetzt so besser lesbar. Danke, dass du für Anregungen offen bist (ist nicht immer so hier). --Hannes 24 (Diskussion) 16:07, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

KLA-Diskussion vom 19. bis zum 29. Februar 2016 (Lesenswert) Bearbeiten

Rothenstein (der Name ist in der Literatur in verschiedenen Varianten angegeben, so Rotenstein, Rotenstain oder Rottenstein) ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts, dessen Stammburg bei Bad Grönenbach, die Burg Rothenstein war. Erstmals in Erscheinung getreten ist das Adelsgeschlecht im 13. Jahrhundert und bestand bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in männlicher Linie fort. Nach dem Tod Ludwig von Rothensteins im Jahr 1482 ging der Großteil der Besitzungen an das Adelsgeschlecht der Pappenheimer über. Die Besitzungen der Rothensteiner befanden sich hauptsächlich im heutigen Regierungsbezirk Schwaben, teilweise auch in der Schweiz oder in Kärnten.

Ich stelle den Artikel hiermit zur Kandidatur. Er war vom 17. Januar bis 19. Februar im Review, wo er auch einige Anmerkungen erhalten hatte, die soweit als möglich, auch umgesetzt wurden. Viele Grüße --Mogadir Disk. 16:09, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

  • Lesenswert. Schöner Artikel. Die Ruine bei Grönenbach (damals noch hone "Bad") kannte ich schon als Kind. Aber ich hatte keine Ahnung, dass das ein so weit verzweigtes Geschlecht war. Nur: Warum sind die Fotos der Tafelbilder so flau? Sieht aus wie RAW und nicht richtig entwickelt. --HelgeRieder (Diskussion) 09:45, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@HelgeRieder: Danke für das Votum. Das Bild scheint deshalb etwas flau, weil es leider in Natura so ist. Die Farbintensität ist leider nicht mehr so gegeben, wie diese wohl mal war. --Mogadir Disk. 19:19, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
hmmmm das liegt aber AUCH am schlechten Licht - auf Deinem Bild https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rothenstein_Gemälde_Ruderatshofen.JPG sind die Farben schon deutlich weniger flau - vor allem an der kleinen Stelle unten wo die Sonne draufscheint leuchten die Farben ja schon etwas. --HelgeRieder (Diskussion) 18:53, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 21:26, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten