Diskussion:Roebelstab

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Nutstreufeld-1.jpg]], [[Bild:Nutstreufeld-2.jpg]] und [[Bild:Nutstreufeld-3.jpg]]

Bearbeiten

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Nutstreufeld-1.jpg]], [[Bild:Nutstreufeld-2.jpg]] und [[Bild:Nutstreufeld-3.jpg]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 10:04, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Der erste Weblink "Eine bahnbrechende Erfindung in Sachen Generatorenbau – Der Roebelstab von Ludwig Roebel (1878 - 1934)" zeigt leider auf eine nicht existierende Seite. (nicht signierter Beitrag von 91.11.78.48 (Diskussion) 14:58, 9. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Anzahl und Größe der Abbildungen

Bearbeiten

Nennt mich meckrig, aber irgendwie sieht der Artikel ziemlich komisch aus mit den ganzen Abbildungen. Aber mir fällt auch nicht ein, was man da machen könnte. Sieht das jemand genauso und hat ne Idee? Grüße--Scientia potentia est (Diskussion) 17:21, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Berichtigung erforderlich

Bearbeiten

Guter Artikel, aber mit der Bezeichnung bei den Bildern habe ich ein Problem, sollte es nicht anstatt Nutlänge richtigerweise Nuthöhe heissen ? Im Maschinenbau spricht man eigentlich bei Nutlänge von der Gesamtlänge des Blechpakets. Die Nuthöhe entspricht demnach der Zahnhöhe des Blechpakets. Sollte man evtl. berichtigen. (nicht signierter Beitrag von 95.130.160.225 (Diskussion) 10:07, 2. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Roebeln bei Transformatorwicklungen

Bearbeiten

Die Wicklungen von Leistungstransformatoren werden u.U. auch verflochten. Weiß jemand, ob man da auch vom "Roebeln" spricht?--Scientia potentia est (Diskussion) 21:44, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 05:39, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten