Diskussion:Remmigheim

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Ortsadel Bearbeiten

Hallo Pustekuchen und Grüninger, mir kommen die geographischen Faktoren noch etwas zu kurz.

Außerdem hätte ich nicht berücksichtigte Quellen zum Ortsadel und damit zu dessen Verortung zu bieten: bei einem in WP bereits aufgeführten Ministerialen-Geschlecht!

Ich werde das heute abend noch einarbeiten. Lasst Euch überraschen ... --P. Fendrich (Diskussion) 17:23, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das widerspricht sich da allerdings mit der Angabe im Artikel Remchingen (Adelsgeschlecht) wonach die von Remchingen sich nach der Burg Remchingen nannten, also nicht nach dem Ort Remmigheim.
Und noch so nur als Info: der kleine Tümpel bei 48° 55′ 43,5″ N, 9° 4′ 47,5″ O ist ein Naturdenkmal mit der Bezeichnung „Tümpel beim ehem. Remmigheim“. Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 00:12, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, der Remchingen-Artikel stochert, was die Herkunft angeht, im Nebel. Außerdem ist hier die Urkunde von 1160 falsch zugeordnet. Ich werde auf dessen Diskussionsseite einen Hinweis einstellen.
Der Tümpel ist eine weitere Bestätigung, dass der Remminger Siedlungsplatz nun richtig verortet ist. – P. Fendrich (Diskussion) 11:41, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Illustration Bearbeiten

Zur Abrundung des Artikels bräuchten wir noch je ein Bild von der Ortslage und vom Burgstall. Auch der erhaltene Flößerkanal würde sich anbieten. Siehe Koordinaten von Burg und Ort im Artikel. Wäre schön, wenn sich ein Fotograf fände ... – P. Fendrich (Diskussion) 20:00, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

 
Zwischen Unterriexingen und Untermberg
Schau mal nebenstehendes Bild an. Das dürfte die Stelle wo das Dorf stand ungefähr wiedergeben. Ansonsten schau mal diese Bilder an, vielleicht ist da ein geeigneteres dabei? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 21:42, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Pustekuchen, ich habe dieses Bild schon mal in den Artikel eingebaut und bei Commons eine Unterkategorie Remmigheim erstellt. Solange die Gehölze noch nicht belaubt sind, sollten wir noch ein Bild vom Wert (der Insel) aus auf das Zentrum des Siedlungsplatzes sowie eins vom Flößerkanal und eins vom Burgstall machen oder besorgen.
Beim Standort des Tümpels bin ich mir nicht sicher, ob die Koordinaten stimmen. Ist nicht der weiter westlich liegende Tümpel am Entwässerungsgraben gemeint? Siehe Top-Karte unter http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=3506367.839?centerY=5422288.309?scale=25000?layers=589 – Grüße von – Grüninger (Diskussion) 15:03, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Den Steckbrief zu dem Naturdenkmal kann man leider gerade aufgrund von Wartungsarbeiten nicht aufrufen (ansonsten kann man sich hier durchklicken), wenn das aber wieder verfügbar ist werde ich den im Artikel einbinden. Ich bin mir aber ziemlich sicher das die Koordinaten stimmen. Ein Bild vom Burgstall könnte problematisch werden, zumindest wenn man vom Weg weg müsste. Ich glaube nämlich genau dort ist das Gebiet als Naturschutzgebiet und Bannwald verordnet. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 16:09, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn sich kurzfristig niemand findet, bei mir wird es schwierig, dann kann man auch einen Wikipedia:Bilderwunsch mit der Vorlage:Bilderwunsch einbauen.--Pustekuchen2014 (Diskussion) 16:13, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
 
Alter Flößerkanal
Ich habe noch ein Bild vom Flößerkanal gefunden. Baut es ein wie ihr es braucht. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 16:30, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sehr gutes Bild, herzlichen Dank! – Grüninger (Diskussion) 19:08, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hier ist wie angekündigt der Steckbrief des flächenhaften Naturdenkmals im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Zur Karte dort geht es rechts oben. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 09:18, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Karte Bearbeiten

 
Neue Topographische Karte des Königreichs Württemberg im Maßstab von 1:25000, Blatt 43, Bietigheim

In nebenstehender Karte von 1897 ist die Ruine (noch) verzeichnet. Allerdings kann man da nicht so weit reinzoomen, hier geht das besser... --Pustekuchen2014 (Diskussion) 18:13, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

 
Kiesersche Forstkarte von 1684
Und auf der gesüdeten Kieserschen Forstkarte ist gar nichts zu sehen. Wäre da nicht etwas eingezeichnet wenn das Dorf keine hundert Jahre früher noch existiert hätte? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 10:08, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für die beiden Kartenverweise! 1897 waren also noch Einfriedungsreste von Kirch- oder Herrenhof zu sehen.
Wie ihr Name schon sagt, ist die Forstkarte eine zweckorientierte Thematische Karte, die vermutlich Wüstungen generell ignoriert. So sind ja auch Burgställe nicht verzeichnet, die heute noch sichtbar sind. Andererseits wird sie somit zu einer nützlichen Quelle, weil sie einen Zeitpunkt markiert, zu dem in Remmigheim also definitiv nicht mal mehr eine Ruine der Kirche sichtbar war. Sonst wäre sie wie die der Frauenkirche bzw. deren "Kirchhof" eingezeichnet. – Grüninger (Diskussion) 12:00, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das wäre die Frage ob große sichtbare Reste vielleicht noch eingezeichnet worden wären. Und es mag der Hauptgrund vielleicht die Aufnahme der Forste gegolten haben, aber wie man sieht wurde ja auch einiges mehr aufgenommen, bis hin zu Galgen. Wäre interessant eine Erklärung der einzelnen Schraffuren und Symbole zu haben. Aber ob es so etwas gibt? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:09, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Flächensignaturen auf der Forstkarte sind leicht zu entschlüsseln, wenn man sich in der Gegend auskennt oder sich die topographische Karte dazu anschaut. Es werden Wälder (incl. Alleebäume), Äcker, Wiesen/Weiden, Obstwiesen/gärten und Weinberge unterschieden. Interessant finde ich, dass es keine Landstraße zwischen Markgröningen und Unterriexingen gab! Schön wär's, die Forstkarte in höherer Auflösung zu haben ...
P. Fendrich (Diskussion) 19:55, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo P. Fendrich, und vielleicht interessiert es auch Grüninger, die Forstkarten gibt es auch beim Fotoarchiv des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg. Dort, bspw. hier, kann man mit dem Plus-Symbol reinzoomen und man kann mehr erkennen. Noch ein wenig bequemer geht es wenn man sich beim LMZ registriert. Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 12:06, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Karte der Greininger Beamtung Bearbeiten

Inwiefern belegt diese, dass es Remmigheim um 1600 nicht mehr gab? Immerhin ist nicht nur Remmigheim auf dieser Karte nicht abgebildet, sondern bspw. auch der benachbarte Ort Unterriexingen nicht. Und den gab es damals wohl oder? :-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:47, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Pustekuchen, das hätte ich wohl genauer erläutern müssen: Im ehemaligen Sachsenheimer Herrschaftsgebiet (gestrichelt eingekreist), das man nach dem Erlöschen dieses Geschlechts vorübergehend ins Grüninger Amt einbezogen hatte, ist Remmigheim, das seit dem 14. Jhdt. zur Sachsenheimer Herrschaft gehörte, nicht mehr eingezeichnet.
Außerdem zeigt die Karte nur Orte innerhalb des Amtsgebiets. Deshalb sind benachbarte Orte wie Unterriexingen oder Bietigheim nicht eingezeichnet. Habe das jetzt auch im Artikel konkretisiert.
Grüße von – P. Fendrich (Diskussion) 17:29, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Unterriexingen ist allerdings auf der Vaihinger Karte ebenfalls nicht eingezeichnet. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:48, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Man wird die Unterriexinger doch nicht etwa übersehen haben? ;-) Aber im Ernst: Vielleicht fand zwischen der Erstellung der beiden Karten ein Zugehörigkeitswechsel statt. Wann genau Unterriexingen zum Grüninger Amt kam, weiß ich allerdings nicht ...
Weil die Ortslagen im Sachsenheimer Sprengel so improvisiert eingezeichnet und die Beschriftung ziemlich schwer lesbar ist, liste ich die Ortsnamen hier noch auf: „Zur Äus – seren Burg“ (Weiler bei der Ruine Altsachsenheim), „Undermberg“, „Großsachsenhaim“, „Zimbern“ (Metterzimmern) und „Klein“-(sachsenheim). – P. Fendrich (Diskussion) 18:36, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Na wer weiß, vielleicht wurde auch Remmigheim vergessen. ;-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:11, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Leudelsbach als Remmick Fl Bearbeiten

Auf der Karte von Georg Gadner des Leonberger Forsts (ca. 1590) (siehe hier) sieht man den Leudelsbach aber unter der Benennung Remmick Fl. So hieß/heißt wohl also nicht nur das Tal entsprechend, sondern früher auch der Bach. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 21:44, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Pustekuchen, super, was Du so an Karten auftreibst und hier verfügbar machst! Ein sehr interessantes Dokument, auch wenn die Ortslagen recht willkürlich verteilt sind, Oßweil gleich zweimal auftaucht und Untermberg als zweites Bissingen genannt wird. Hast Du (oder sonst jemand) eine Ahnung, warum die Orte mit roten und gelben Punkten differenziert werden? - Grüninger (Diskussion) 17:04, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Schau mal, hier wird das erläutert. Zu den Punkten steht: Orte aus württenbergischer Herrschaft mit goldenem Ortspunkt gekennzeichnet, solche nichtwürttembergischer Herrschaft mit rotem Ortspunkt. Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 18:30, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Btw.: Bissing unterm Berg erscheint auf der Karte des Stromberger Forsts etwas korrekter betitelt. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 10:03, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kulturdenkmal Bearbeiten

Laut Kulturdenkmale und Kulturlandschaften in der Region Stuttgart (PDF-Seite 74 i.V.m. S. 52) ist die abgegangene Siedlung Remmigheim ein nach § 2 DSchG geschütztes Kulturdenkmal. Könnte an geeigneter Stelle im Text noch ergänzt werden. Eine Kategorie werde ich gleich ergänzen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 12:31, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

1523 wohl noch existent Bearbeiten

Auf vaihingen.de findet sich bei Amtsorte der Hinweis, dass Unterriexingen mit Remmigheim im Jahr 1523 zum Vaihinger Amt gehörten. Weiß jemand was mit der Quellenangabe GSV gemeint ist und warum Remmigheim dort Unterriexingen zugeschlagen (mit) wird und nicht wie die übrigen Orte aufgezählt wird? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 21:43, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Pustekuchen2014,
dazu würde mich die Originalquelle interessieren, auch wenn sich das eigentlich wie bei Unterriexingen (mit eigener Ortsherrschaft) nur auf Bruchteile beziehen kann, die unter württembergischer Herrschaft waren. Denn Remmigheim gehörte damals in erster Linie den Sachsenheimern. Wegen der Bruchteile wohl auch die Zusammenfassung der beiden Kommunen, nicht weil R. zu U. gehört hätte.
GSV wird die Schriftenreiche „Geschichte der Stadt Vaihingen“ abgekürzt, die das Stadtarchiv herausgibt.
Kontakt: http://www.vaihingen.de/d/3614
Grüße von --P. Fendrich (Diskussion) 22:36, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: Mich treibt übrigens die Frage um, ab wann Untermberg „Remmingen unterm Berg“ bzw. „Sachsenheim unterm Berg“ genannt wurde und ab wann nicht mehr. Außerdem hält es das Landesdenkmalamt für wahrscheinlich, dass die Herren von Remmingen nach dem Remminger Schlössle Altsachsenheim erbaut haben. Siehe http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/148181255912/ruine-altsachsenheim-in-74343-sachsenheim-egartenhof/
Ach ja, wohl wegen orstherrschaftlichem Übergewicht in den Besitzverhältnissen wurde Unterriexingen um 1600 weder auf der Karte zur „Greinynger“, noch auf der zur „Vaihinger Beamptung“ verzeichnet. Für Remmingen gilt die Karte jedoch als Beleg für Wüstung, weil der Sachsenheimer Ortsadelsbesitz und somit auch die Flächen Remmingens seit 1561 bereits in Württemberger Hand waren. Siehe Deine Frage oben.
--P. Fendrich (Diskussion) 22:43, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 14:02, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten