Diskussion:Regionen und Orte in Tolkiens Welt/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Hilfegesuch

Aufteilung im Bereich Mittelerde

Hallo Leute, die Aufteilung hier gefällt mir nicht!

  1. Beleriand ist ein Teil von Mittelerde, auch wenn dieser z.Z. des Ringkrieges schon lange nicht mehr existiert.
  2. Sowohl Arnor, als auch Bruchtal, Eregion, die Trollhöhen und das Auenland sind Teile Eriadors.
  3. Das Gebiet auf dem Rohan liegt ist ursprünglich (Calenardhon) ein Teil Gondors, gleiches gilt auch für Isengart.
  4. Moria, das Schattenbachtal und Carn Dûm gehören zum Nebelgebirge.
  5. Rhûn und Khand sind wie Rhovanion oder Harad eigenständige Gebiete.
  6. Die Wälder, Orte, Flüsse und Seen sollte man zu den Regionen zuordnen.
  7. Und die detaillierte Beschreibung des Auenlandes kann man evtl. im Artikel Hobbit integrieren, soweit es dort nicht schon steht.

Ich glaube das sollte man <-(das schließt mich mit ein) ändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:22, 11. Nov. 2011 (CET)

Ich habe Beleriand mal nach Mittelerde verschoben; du kannst ja dann Eriador regeln. Viele Grüße, --Tolanor 18:02, 15. Nov. 2011 (CET)
Ich habe Eriador und Gondor erst einmal umgestellt, das muss aber dringend noch überarbeitet und gestrafft werden. Und wir müssen die Auenland-Frage klären, da ist einiges hier fehl am Platz finde ich.
  • 4.2.5.1 Verwaltung, Behörden, Landespolitik
  • 4.2.5.2 Neuere Geschichte
  • 4.2.5.4 Baukultur
  • 4.2.5.5 Typische Berufe <- was hat das alles mit dem Ort oder der Region zu tun ? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:34, 16. Nov. 2011 (CET)

Ich habe im Bereich Mittelerde einiges, so ähnlich wie ich es oben aufgeführt hatte, umgestellt. Wenn hier niemand einen gegenteiligen Vorschlag macht, würde ich gern diese Auenland-Unterpunkte in den Artikel Hobbit verschieben, weil sie dort meiner Meinung nach eher hingehören. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:06, 23. Nov. 2011 (CET)

Ich habe das mit dem Auenland jetzt anders gelöst und einige der Überschriften entfernt bzw. die Abschnitte vereinigt, jetzt sieht es glaube ich besser aus, auch im Inhaltsverzeichnis.-- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:44, 24. Nov. 2011 (CET)
Ich werde den Abschnitt zum Auenland nochmal weiter straffen. Wir brauchen nicht die komplette Geschichte und Kultur zu erläutern, sondern vor allem die Bereiche, die für die Handlungen im Hobbit oder HdR von Belang sind. Der ganze Artikel Regionen und Orte in Tolkiens Welt ist sowieso schon so ellenlang, dass man ihn dringend aufspalten müsste, wäre da nicht die alte Frage nach der Relevanz. De728631 15:56, 27. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:03, 18. Dez. 2011 (CET)

Hilfegesuch

Hallo Leute, falls hier mal jemand einen Blick reinwerfen sollte. Ich könnte etwas Hilfe gebrauchen. Im Artikel The History of Middle-earth sollten einige Inhaltsangaben zu den 12 Bänden eingefügt werden. Falls also jemand entsprechendes Material besitzt, kann er oder sie bitte dort mithelfen? Das wäre wirklich nett. Ich schaffe das natürlich auch allein, aber das dauert so seine Zeit. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:36, 5. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:03, 18. Dez. 2011 (CET)

Wortherkunft

Hallo Leute, ich hoffe ihr nehmt es mir nicht übel, dass ich die Angaben (Quenya für... bzw. Sindarin für...) aus dem Textbereich entfernt habe. Ich habe dafür den Abschnitt Wortherkunft eingefügt, weil es so meiner Meinung nach deutlich leserfreundlicher ist, zumal es sich hier ja auch nicht um tatsächlich vorhandene Fremdworte handelt, sondern um Worte aus einer fiktiven Sprache. Nicht für jeden Leser sind diese Sprachangaben zwingend notwendig, daher habe ich versucht, es auf diese Art für alle vereinfacht darzustellen. Ich werde versuchen noch ein paar Beispiele für Namensherleitungen etc. im Hauptartikel Quenya unterzubringen, falls jemand dafür besondere Wünsche hat, also ein bestimmtes Wort gern erklärt hätte, werde ich diesen Wunsch gern berücksichtigen. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:32, 20. Nov. 2011 (CET)

(Gemeint ist Figuren in Tolkiens Welt) Es gibt ja aber auch durchaus offizielle Namensherleitungen, z. B. Legolas Grünblatt ist sowohl die deutsche als auch die englische (Greenleaf) (Doppel-)Version des Elbennamens. Und soweit ich mich erinnere, hat Krege im Silmarillion auch entsprechende Übersetzungen eingedeutscht. Des weiteren gibt es die Anhänge zum HdR, wo auch noch Namenskunde betrieben wird. D. h., sofern es offizielle Übersetzungen gibt, sollten diese auch in bei den jeweiligen Einträgen zu Elu Thingol (Graumantel) etc. erwähnt werden. Ob diese Übersetzungen, die Tolkien ja als neuzeitliche Entsprechungen des Westrons gedacht hatte, mit den eigentlichen elbischen Namen zusammenpassen, darüber kann man sich bei Bedarf in den Artikeln zu Quenya und Sindarin Gedanken machen. De728631 16:20, 27. Nov. 2011 (CET)