Diskussion:Rainer Schwarz (Sinologe)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mario Berger 777 in Abschnitt Qualitätssicherung beenden

Berufsbezeichnung

Herr Schwarz ist als Übersetzer bekannt. Er ist Diplom-Übersetzer Chinesisch und Russisch. Das ist viel wichtiger als dass er auch Sinologe ist. Ich rege eine Diskussion an, ob der Artikel nicht besser 'Rainer Schwarz (Übersetzer)' heißen sollte. -- Wangdong72 17:23, 28. Feb. 2011 (CET)

Gibt es für literarische Übersetzer auch Diplome? ;) --77.10.255.74 16:10, 15. Aug. 2011 (CEST) PS: Gruß an den Herausgeber, den ich für die Nichteinarbeitung der Corrigenda & Addenda in den "überarbeiteten" Neuauflagen allein verantwortlich mache: "Wer viel kann, muß viel tun." (能者多劳) Auch für die Glanztat bei den Bildunterschriften, "Jingsi shanmin" und so.

Preisgeld

Hatte der Hauptübersetzer vom Preisgeld für den Traum der Roten Kammer auch etwas abbekommen? --77.183.123.221 00:34, 2. Jan. 2011 (CET)

Welcher Hauptübersetzer? Wenn du Franz Kuhn meinst, der liegt schon lange unter der Erde. --FUZxxlD|M|B 03:49, 2. Jan. 2011 (CET)
Der der genannten Ausgabe, liebes Träumerchen. --77.10.213.160 21:33, 5. Jan. 2011 (CET)
Achso. Gute Frage. So wie's da steht eben gerade nicht. --FUZxxlD|M|B 14:57, 7. Jan. 2011 (CET)
Mit dem Preis "Desideratum 2007" wurde der Herausgeber und Mit-Übersetzer M. Woesler ausgezeichnet, dieser stiftete das Preisgeld komplett für die hohen Druckkosten: Der Roman hat über 2000 Seiten und ist in drei gebundenen Bänden in dem recht kleinen Verlag erschienen. Da der Mit-Übersetzer Woesler auch auf sein Übersetzungshonorar verzichtet hat, damit das Buch überhaupt erscheinen konnte, ist der einzige, der Honorar bekommen hat, der Mit-Übersetzer Rainer Schwarz. Vielleicht hat auch er sein Honorar gestiftet, darüber weiß ich nichts, das ganze Projekt scheint ja doch eine sehr idealistische Sache zu sein. Nebenbei würde ich hier nicht von 'Haupt-Übersetzer' sprechen. Auch bei den Übersetzern der englischen Ausgabe Hawkes und Minford spricht niemand vom 'Haupt-Übersetzer' Hawkes, sondern schlicht von den beiden Übersetzern. Das Manuskript von Schwarz wurde drei Jahre vom Mit-Übersetzer Woesler überarbeitet, der tausende Korrekturen daran vornahm. Und die letzten 40 Kapitel hat Woesler alleine übersetzt. Ich denke, passender ist hier für die beiden Übersetzer: Mit-Übersetzer. -- Wangdong72 17:23, 28. Feb. 2011 (CET)

Carl Hanser Verlag

„Volle siebzehn Jahre nachdem Schwarz seine Übersetzung des Hongloumeng abgeschlossen hatte, meldete sich am 10. Mai 2007 plötzlich Dirk Stempel vom Carl Hanser Verlag in München unter Bezugnahme auf Wikipedia bei Schwarz und bekundete das Interesse dieses Verlages an dem Übersetzungsmanuskript.[1]

  1. Yao Junling, S.103

--77.10.175.154 23:13, 16. Aug. 2011 (CEST) PS: Was für Träumerchen bei den Verlagen und an den Universitäten.

"Nach der Angabe einer gemeinsamen Bekannten"

soll Schwarz verstorben sein. Der Eintrag wurde ohne jeglichen weiteren enz. Beleg gemacht, habe ihn daher revertiert. MIT gültigem Beleg kann das jedoch gerne wiederkommen. --Jbergner (Diskussion) 09:48, 15. Dez. 2021 (CET)

Qualitätssicherung beenden

Gibt es noch Einwände gegen ein Ende der Qualitätssicherung? Ich halte Länge und Vielzahl von Listen noch für zu umfangreich, möchte da mangels Kenntnis aber nicht heran gehen. --Mario Berger 777 (Diskussion) 16:42, 23. Jun. 2023 (CEST)