Diskussion:RWE/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 92.73.70.212 in Abschnitt Stromkennzeichnung korrekt?
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:RWE/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:RWE/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

RWE-Affäre

Der Abschnitt über die RWE-Affäre ist momentan im Verhältnis zum Rest der Konzerngeschichte relativ ausführlich. Deswegen aber bitte diesen Abschnitt nicht wieder kürzen, sondern lieber den Rest ausführlicher darstellen! Wenn sich schon mal jemand die Mühe macht die wichtigsten Fakten zusammenzustellen, sollte man sich das zum Beispiel nehmen das Niveau der Artikel schrittweise zu heben und der Versuchung widerstehen durch simple Löschaktionen ein gleichbleibend niedriges Niveau zu erhalten. --62.52.32.113 14:29, 29. Dez 2004 (CET)

Widerspruch: Der Artikel beschreibt das RWE - diese Affäre hat im Gesamtuniversum dieses Unternehmens nun eigentlich gar nichts und aktuell nur ein bisschen was verloren, weil es eben gerade in der Presse ist. Aber wenn wir *alles* auf gleiches Niveau aufplustern was mit RWE zu tun hat, dann stehen hier hunderte dicke Lexika statt eines Artikels. Bei aller Empörung über die Politiker - NEIN! Im Gegensatz dazu kann die Geschichte bei Arentz und Laurenz Meyer breiter rein, denn in deren Kontext ist die Sache bedeutender. Und ausserdem ärgert mich diese "man könnte doch" und die Disqualifikation als "niedriges Niveau", damit das eigene Geschreibsel bleiben kann - jeder könnte, wenn er wollte... --Pischdi 13:02, 30. Dez 2004 (CET)
Was ist gegen hundert dicke Lexika einzuwenden? Im Vergleich zu den meisten Artikeln über Industrieunternehmen in der englischen Wikipedia ist das, was hier zu finden ist, nicht sehr ausführlich. Was ist denn an meinem "Gescheibsel" falsch, außer daß Du nur eine Sparversion haben möchtest. Sei doch produktiv und schreibe etwas zum Rest der Firmengeschichte anstatt hier zu vandalisieren! Löschen geht ja so einfach! Außerdem ist es ja keine unbedeutende Nebensache, wenn die Lobbyismus-Politike der RWE dazugeführt hat das der dem Amte nach zweitwichtigste Politiker der größten Oppositionspartei seinen Hut nehmen mußte. Willst Du problematische Seiten der Firmengeschichte zensieren? Jedenfalls sind drei sehr kurze Absätze, die die wichtigsten Fakten ganz sachlich nennen, sicher auch noch in Zukunft interessant. --62.52.32.23 21:44, 1. Jan 2005 (CET)
Liebe IP, zum einen vandaliere ich nicht und bin in diesem Artikel nicht unproduktiv. Der größte Teil der Firmengeschichte stammt von mir. Allerdings erstrecken sich meine Fachkenntnisse im wesentlichen auf den Zeitraum von der Gründung bis zur Weimarer Republik. Drum fehlt der Rest der Historie, weil ich die nicht ausschliesslich von der RWE-site abschreiben wollte. Zensieren -danke für den sachdienlichen und konstruktiven Vorwurf- will ich auch nicht: wie bereits gesagt finde ich eine ausführliche Darstellung bei Arentz und Meyer sowie einen kurzen Hinweis hier im Artikel sinnvoll. Ich halte aber eine ausführliche Darstellung für übertrieben, denn in zwei Monaten redet kein Mensch mehr von dem Thema. Ausserdem bin ich überzeugt, dass es erheblich problematischere Teile der Firmengeschichte gibt, von denen hier noch nichts steht. Daraus folgt für mich zwangsläufig dass der enzyklopädische Gehalt durch das Auswalzen der Affäre nicht steigt, sondern die Qualität sinkt (wie sie übrigens auch sinken würde, wenn wir 100 Bücher Länge im Artikel hätten). Was hat beispielsweise die Erwähnung von Frau Merkel im Artikel verloren? Der Artikel heisst RWE - was Frau Merkel mit Herrn Meyer verbindet und was nicht hat hier also nichts zu suchen. Erwähnenswert aus Sicht des Artikels "RWE" kann nur sein, dass Arentz und Meyer Zuwendungen erhalten haben und zurücktreten mussten, von mir aus, dass der Konzern kritisiert wurde. Aber das wars. Oder? Danke übrigens für das Anbringen der Links am Ende und nicht mehr im Artikel. Ich lasse Deine Änderungen mal ohne Änderungen drin hätte aber gerne noch ein paar Argumente Deinerseits zum Thema Relevanz in der Gesamtschau des Konzerns, Nennung von Frau Merkel etc. TIA --Pischdi 21:58, 1. Jan 2005 (CET)
Dein Argument bzgl. Merkel kann ich teilweise nachvollziehen. Allerdings ist die Tatsache, daß Merkel Meyer noch hatte stützen wollen, eben wiederum in Hinsicht auf Meyers Rücktritt nicht unwichtig. Ich sehe natürlich auch die prinzipielle Gefahr, daß man so vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen kann, denke aber, daß etwas zu viel Information tendenziell besser ist als etwas zu wenig.
Was ich nicht gelten lassen kann, ist die These, daß in zwei Monaten niemand mehr davon rede. Natürlich wird es dann nicht mehr in den Schlagzeilen sein, aber als zeitgeschichtliches Ereignis ist die Affäre allemal festhaltenswert. Daß zwei durchaus wichtige Politiker wegen Zahlungen der RWE von ihren Ämtern zurücktreten mußten, wird auch künftig in jeder halbwegs vollständigen Übersicht über die Innenpolitik der Bundesrepublik im Jahre 2004 stehen.
Was die Relevanz in der Gesamtschau des Konzerns betrifft, so geben ich zu, daß der Abschnitt momentan im Verhältnis zum Rest des Artikels zu ausführlich ist, was aber eben daran liegt, daß der Rest noch nicht ausführlich genug ist. Das alles ist aber wahrscheinlich einfach eine Geschmacksfrage. Von den Lexika mag ich eben lieber die Encyclopaedia Britannica und weniger Meyers Handlexikon (obwohl ich dieses auch oft benutze).
Als Kompromiß würde ich vorschlagen, daß ich einen eigenen kurzen Artikel zur "RWE-Affäre" anlege und dann den Abschnitt hier auf einen Absatz kürze. Wäre das für Dich akzeptabel?
--62.52.32.30 23:46, 1. Jan 2005 (CET)
Ja, siehe auch Politische Affäre, dort sind solche Vorgänge chronologisch gelistet und verweisen jeweils auf Unterartikel. Und ich gebe Dir Recht, dass der von uns diskutierte Vorfall im Gegensatz bspw. zur "Fluppen-Affäre"" echte Relevanz hat. --Pischdi 11:49, 2. Jan 2005 (CET)

Beteiligung im Ausland?

Hallo wie ist das mit den aktuellen Beteiligungen im Ausland, sollte da Thames Water nicht angepasst werden?--René Schmitz 14:22, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

eprimo

...müsste hier irgendwo eingebaut werden. Grüße von Jón + 23:35, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

... müsste unter Konzernstruktur als Tochtergesellschaft aufgeführt werden. Grüße von Fritz.--87.123.243.190 09:17, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Großmann vs. Lambertz

Ich habe "Unternehmensleitung" wieder korrekt in Jürgen Großmann umbenannt. Dr. Johannes Lambertz wurde zum Vorstandsvorsitzenden der RWE Power AG benannt. In der RWE AG hat sich am Posten des Vorsitzenden nichts geändert.

Das ist richtig, dass Dr. Johannes F. Lambertz Vorsitzender der RWE Power AG ist. Das habe ich aber gar nicht behauptet! Ich hatte lediglich den Titel Dr. vor den Namen vom Vorsitzenden der RWE AG gesetzt. Was ist daran falsch und warum hast Du das rückgängig gemacht? Dr. Großmann / RWE Mit freundlichen Grüßen --SCINC 10:41, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie

Ich würde vorschlagen, analog zur Kategorie:E.ON eine Kategorie:RWE anzulegen. Ich denke, daß deutlich mehr als die erforderliche Mindestanzahl von 10 Artikeln zusammenkommt, um eine solche Kategorie zu füllen und zu rechtfertigen. Allein nur die Kraftwerke und Tagebaue von RWE Power reichen schon. Wenn niemand Widerspruch einlegt, schreite ich zur Tat. --TETRIS L 10:18, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schreite er zur Tat. --AT talk 11:36, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
+1 --Meisterkoch 11:39, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
+1--Jan eissfeldt 11:56, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weitgehend erledigt. Sieht ganz gut aus. Jetzt überlege ich, ob ich noch die elektrischen Anlagen kategorisiere. --TETRIS L 17:29, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Revert

Mir hats den Reverthinweis verschluckt. Einfuegung von Newsinhalt entfernt. Das ganze ist nichtmal offiziell von REW alles bestaetigt wie auch neuere Meldungen zeigen [1]. Sowas gehoert allenfalls nach Wikinews. --christian g 10:17, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vergleich zu anderen Konzernen

Ich erkenne weder Grund noch Absicht, dass RWE mit E.on verglichen werden soll- und das auch noch gleich im ersten Satz. Es geht hier ganz allein um die Beschreibung und die Geschichte der RWE AG. Außerdem findet sich im Artikel "Eon" auch kein solcher Vergleich. Daher werde ich den Vergleich rausnehmen. 153.100.131.14 14:04, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Unbelehrbar auch nach einer Woche Sperre. Es findet auch kein Vergleich statt, es wird nur die Positionierung anhand der Größe erklärt. Eine durchaus relevante Information, egal ob das euch bei RWE nicht passt. Meine Empfehlung: Bevor hier kein Konsens für die Löschung besteht, solltest du keinen neuen Editwar starten, die Folgen sind bekannt. --zaphodia 14:49, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo 153.100.131.14, Zaphodia hat Recht. Bei Vattenfall Europe und EnBW Energie Baden-Württemberg steht auch drin, dass sie drittgrösster sind nach E.On und RWE. (Das müsste also jemand mal abklären, wer nun wirklch 3. ist.) Aber bei E.On kann man schlecht schreiben: "E.On ist erster vor RWE". Das macht keinen Sinn.
(Ironie an) Da du offensichtlich bei RWE beschäftigt bist, gib dir etwas Mühe, dann wird RWE erster und dann fälllt der Vergleich weg (Ironie aus). Bis dahin musst du leider mit dem 2. Platz leben und es darf (und sollte) auch so in der Wikipedia stehen. Also bitte, lass es stehen. Dein RWE wird deswegen kaum Kunden verlieren oder Nachteile haben. Aber es ist einfach eine Information, und genau das suchen die Wikipedia-Leser. Da offensichtlich eine Mehrheit das so sieht, beende bitte den Editwar. Wiki4you 14:55, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du hast einen wichtigen Punkt angesprochen- wer ist zweitgrößter,drittgrößter oder x-größter? Woran misst man "groß" was sind die Kriterien? Ich habe nichts dagegen, dass RWE oder andere Gesellschaften kategorisiert werden. Aber so können wir das nicht stehen lassen. Wir müssen schon messbare Kriterien anführen. RWE ist beispielsweise der älteste Energieversorger Deutschlands- das ist messbar und nachvollziehbar. Aber zweitgrößter- woran gemessen? Mir fallen die Kriterien Umsatz, Mitarbeiteräqivalente oder Immobilien als Erstes ein- Aber auch Punkte -die in diesem Zusammenhang sicher interessant sind- wie "Stromerzeugung gesamt". Also entweder passen wir den Artikel an und erklären "Größe" im Zusammenhang oder wir nehmen das raus (und konsequenterweise auch bei Vattenfall und EnBw) 153.100.131.14 10:29, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Laut Börsenwert ist/war RWE sogar der "größte" Versorger. Da das aber nur einer von vielen Kriterien ist und sich das auch relativ schnell ändert, soll das von meiner Seite auf keinen Fall ein argument sein um rwe als den größten versorger darzustellen! Ich bin immer noch dafür den Vergleich- oder "Positionierung" wie zaphodia es nennt- herauszunehmen oder anhand von kriterien anzupassen- dann natürlich für die anderen versorger auch. bei vattenfall und enbw haben wir jetzt ja schließlich gesheen, dass das zu falschdarstellungen führt (beide sollen der "drittgrößter Versorger" sein) Da seit dem 16. Februar kein Widerspruch aufkam- oder kriterien genannt wurden- werde ich den Vergleich in dieser Woche entfernen. 153.100.131.14 15:14, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Widerspruch. Wiki4you 15:30, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kannst du das auch bitte etwas ausführlicher erklären? Wie sollte der Vergleich deiner Meinung nach aussehen? Welche Quellen belegen, dass RWE der zweitgrößte Versorger ist? Wenn Du Quellen nennst, kann der Vergleich gerne stehen bleiben. "Größe" muss man schließlich anhand von Kriterien definieren. Wenn man beipielsweise behauptet, das Auto xyz sei das "stärkste" Auto der Welt, muss dies ebenfalls mit den Angaben der Ps, KW oder NM belegt werden! 153.100.131.14 15:47, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gibt es ausser dem Börsenwert (der ja nicht als Kriterium dienen soll) irgend einen relevanten Kennwert, wo RWE grösser ist als E.On. In den Wikipediaartikeln sind Mitarbeizerzahl + Umsatz genannt, dabei ist E.On jeweils ca. 40 bis 50% grösser. Damit ist die Rangverteilung deutlich. Wiki4you 17:45, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja das würde ich nicht so stehen lassen. Die Marktkapitalisierung -also Börsenwert- ist eines der am häufigst benutzten Kennzahlen um die Größe eines Unternehmens zu beschreiben. In den Artikeln Alianz und BASF -ebenfalls DAX-Unternehmen- wird ebenfalls dieser Wert verwendet. Die regelmäßige Angabe der FAZ beispielsweise über die größten Unternehmen weltweit nutzt ebenfalls genau dieses Kriterium. Aber wie ich bereits erwähnte, bin ich auf keinen Fall dafür, dass der Wert der Marktkapitalisierung als Kennzahl verwendet werden soll. Ich finde, dass wir in der Diskussion ein gutes Stück weitergekommen sind, da du jetzt auch messbare Kriterien anführst, die nachweisbar sind. Um die Situation korrekt abzubilden, sollten wir das unbedingt mitaufnehmen (beispielsweise "gemessen am Umsatz der zweitgrößte...") Hast du Einwände oder Verbesserungen?153.100.131.14 10:24, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Konzernstruktur

Die RWE Energy gibt es seit September 2009 nicht mehr. Die Aktivitäten sind in neue Gesellschaften aufgegangen bzw. die Töchter von RWE Energy wurde anderweitig im RWE Konzern untergebracht. (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.14 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 2. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

RWE-Vorstand beschließt Streichung der Strompreisvergünstigung für Mitarbeiter

Bei RWE hat sich in letzter Zeit eine Menge getan. Leider werden den Mitarbeitern immer mehr die Sozialleistungen entzogen, obwohl sie in dem letzten Jahr den Gewinn fast verdoppeln konnten! In den Zeitungen ist die Empörung ebenfalls groß. Dieses- zumindest moralisch- höchst bedenkliche Vorgehen sollte doch irgendwie mit aufgenommen werden153.100.131.14 09:09, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ob das Handeln "moralisch höchst bedenklich" ist, ist Ansichtssache (WP:NPOV). Ich halte den Schritt für nicht enzyklopädisch relevant. --TETRIS L 06:12, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"Du" hältst den Schritt für nicht relevant. Das muss nicht bedeuten, dass andere deine Meinung teilen- auch wenn "moral" vielleicht das falsche Wort war. Diese Streichung sagt viel über die soziale Ader des Unternehmens aus- die Mitarbeiter haben im letzten Jahr den Gewinn fast verdoppelt! Und werden mit Kürzungen der Sozialleistungen "belohnt" sehr viele Zeitungen und Magazine haben darüber berichtet. Sie erachten das für relevant 153.100.131.14 15:40, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Grafik zum deutschen Übertragungsnetz

Nach dem Verkauf des deutschen Höchstspannungsnetztes von der E.ON AG an die Tennet B.V. musste auch die Grafik aktuallisiert werden. Ausserdem wurde die Position der Grafik in den Wiki Artikeln der Energieversorger vereinheitlicht. -- Ice gixxe 14:57, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kritik: minimale Erneuerbare und Greenwashing

Ich bin erstaunt, dass hier dazu überhaupt nichts steht! Bitte schaut euch die Videos in den Quellenangeben von Greenwashing an – dort prahlt Fritz Vahrenholt mit 2% Erneuerbaren als Vorreiter (im Auslandsjournal) – dass ich nicht lache! Mich wundert, dass man auf ihrer Seite kaum eine einheitliche Stromkennzeichnung findet – nur für seinen Wohnort. -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 10:08, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es steht Dir frei etwas zur Kritik im Artikel zu ergänzen, aber bitte sachlich und mit reputablen Quellen belegen, insbesondere Zahlen zum Strommix. Da es eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht gibt, sollte es ja wohl möglich sein, belastbare "offizielle" Werte zu beschaffen. --TETRIS L 14:21, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab das mal erstellt. Um Kritik wird gebeten. -- Ice gixxe 20:58, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Okay, wenn Du schon darum bittest, erlaube ich mir, Kritik an der Kritik zu üben. ;) Die Kritik ist m. E. nicht neutral dargestellt. Die Formulierungen implizieren eine Bestätigung oder Unterstützung der Kritikpunkte. Das steht Wikipedia nicht zu! Ich werde mal einen Versuch unternehmen, die Kritik neutraler und sachlicher wiederzugeben. Weiterhin wird als Quelle für den Anteil erneuerbarer Energien in 2009 der Geschäftsbericht angegeben, dort ist aber weit und breit nichts dazu zu finden. Oder habe ich was übersehen? --TETRIS L 09:59, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das habe ich nicht mit "Kritik geben" gemeint. Du hast ja quasi nichts mehr von meinem Abschnitt übrig gelassen. Somit waren zwei Stunden Recherche und Verfassen für die Katz. Dann hättest du es auch gleich selbst schreiben könne, aber hier ist ja Monate und Jahre nichts in die Richtung passiert. Wohl aus Bequemlichkeit. Die Kritik muss ja bestätigt werden, das hat sich ja niemand ausgedacht. Ich habe es ja auch mit genügend Quellen belegt, die auf Fakten basieren... Und ja, du hast es übersehen. Seite 57. Ausserdem würde mich noch interessieren, warum die Grafik falsch und veraltet sein soll. -- Ice gixxe 15:07, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, Ich habe Deinem Abschnitt erheblich umformuliert, da er Meinung als Tasache darstellte, stark wertend war und somit grob gegen WP:NPOV verstieß. Das war so schlicht inakzeptabel, egal wieviel Zeit Du darauf verwendet hast. (Übrigens habe ich Deine Quellen fast alle drin gelassen, die Recherche war also keineswegs für die Katz.) Aus Sicht der Kritiker - zu denen Du offenbar gehörts - ist die Kritik natürlich immer offensichtlich richtig und eindeutig. Aber jeder Vorwurf hat zwei Seiten, und es ist unsere Aufgabe, beide Seiten neutral und sachlich darzustellen. Es ist nicht unsere Aufgabe, die Kritik zu bestätigt oder zu bewerten, im Gegenteil!
Den Vorwurf der Bequemlichkeit kann ich nur an den Absender zurückweisen. Daß die Kritik vorher nicht erwähnt wurde, kann man - wenn überhaupt - nur den Kritikern vorwerfen. Wenn jemandem ein Punkt am Herzen liegt, dann sollte er schon selbst die Initiative ergreifen und dafür sorgen, daß der Punkt erwähnt wird. und nicht erwarten, daß andere für ihn die "Arbeit" machen. Wikipedia beruht auf Freiwilligkeit, niemand ist hier verpflichtet, Fürsprecher oder Diener anderer Leute zu sein. Wir sind aber verpflichtet, den Neutralen Standpunkt zu wahren.
Als Quelle für den RWE-Strommix war dieser Geschäftsbericht 2009 angegeben. Der hat überhaupt keine 57 Seiten; Du meinst also offenbar eine andere als die angegebene Quelle. Die Grafik ist formal veraltet, weil die Namen geändert wurden. Statt RWE müßte dort Amprion stehen, statt Vattenfall 50Hertz Transmission. --TETRIS L 22:56, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Offensichtlich hat RWE die Verlinkung geändert. Ich meinte den Geschäftsbericht des RWE Konzerns. Und wie du dort auf Seite 57 sehen kannst, betrug der Anteil Erneuerbarer 3%.
Bei der Grafik muss ich dir wiedermal widersprechen. Die Frage ist doch, welche Anforderungen stellt die Wikipedia an seine Leser. Soll ein Leser über jegliche Konzernstrukturen und -verpflechtungen bescheid wissen, oder soll er auf den ersten Blick erkennen können, wer wirklich der Betreiber der Netze ist. Natürlich hast du formal Recht, dass die Netz in Besitz der Transportgesellschaften sind. Allerdings war diese Grafik jahrelang akzeptiert, obwohl das Netz der E.ON AG ebenfalls seit Jahren im Besitz der E.ON NETZ GmbH war. Um es nochmal zusammenzufassen, ist doch eine Übersicht aus den Muttergesellschaften sinnvoller, da man erkennt, wer wirklich da hinter steckt. Ausserdem sind die Übertraguzngsnetzbetreiber im 100% Besitz der "großen Energieversorger", daher wäre es auch eigentumsrechtlich nicht falsch, dort weiterhin RWE, Vattenvall und Co. stehen zu lassen. Wenn man diese Grafik entfernt, trägt dies nicht zur der wichtigen Transparenz im Energiesektor bei. -- Ice gixxe 10:16, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was die Namen in der Grafik angeht, stimme ich Dir weitgehend zu. Bei einer Tochtergesellschaft, die ganz oder überwiegend im Besitz einer Mutter ist, kann man der Einfachheit halber auch gleich die Mutter aufführen. Vielleicht sollte man allerdings ergänzend die Namen der Tochtergesellschaft angeben um Mißverständnissen vorzubeugen, insbesondere wenn der Name der Mutter aus dem Namen der Tochter nicht erkennbar ist. Meinetwegen kann die Grafik auch wieder rein, da sie anschaulich das Versorgungsgebiet von RWE zeigt. Ich bin mir nur nicht sicher, wo eine geeignete Stelle im Artikel wäre. --TETRIS L 12:44, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Entspricht das jetzt deinen Vorstellungen? Grafik -- Ice gixxe 19:18, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön, ja! Ich befürchte nur, daß nach E.On auch die anderen drei mittelfristig dem Druck der Kartellbehörden nachgeben und ihre Netzgesellschaften verkaufen werden. Dann muß jedes Mal die Grafik aktualisiert werden. Aber das ist dann halt so. --TETRIS L 20:54, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Arbeit nehme ich in Kauf. Ich habe deine Änderung jetzt erstmal wieder rückgänig gemacht. Die Position der Grafik unter der Infobox hat sich auch in auf den Artikeln der anderen Konzerne bewährt. -- Ice gixxe 22:58, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Falsche Verknüpfung

E-Mobility ist mit der "Abwicklung von Aufträgen und Geschäftsprozessen über das Internet" verlinkt anstatt mit "Elektromobilität".

--87.122.227.36 19:55, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kohlendioxidproduktion

Der Artikel schreibt: "RWE sei der größte CO2-Produzent Europas". Ich glaube wir könnten und sollten den Konjunktiv weglassen und schreiben, RWE _ist_ der größte CO2-Produzent Europas. Einfach mal die [2] ansehen oder die dort verlinkte Quelle. --77.11.72.178 18:19, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

RWE Innogy.

fehlt komplett, zudem sind die wasserkraftwerke bei RWE falsch und zu entnehmen ( siehe jetzt bei RWE Innogy). (nicht signierter Beitrag von 217.235.196.246 (Diskussion) 16:45, 26. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Strom-Infrastruktur veraltet

Zumindest ein großer Teil, wenn nicht gar alle im Abschnitt "Strom-Infrastruktur" aufgeführte Anlagen gehören Amprion und sind somit heute nicht mehr Eigentum der RWE. Wichtige Anlagen des Übertragunsgnetzes sollten allenfalls im Abschnitt "Geschichte" erwähnt bleiben. --TETRIS L 10:45, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

RWE SmartHome?

Ich habe einen allgemeinen (nicht werblichen) Text für das Produkt "RWE SmartHome" vorbereitet, dass von der Tochtergesellschaft der RWE Effizienz GmbH angeboten wird. Allerdings benötige ich als Neuling etwas Support, damit die Text in Deutsch und Englisch nich abgelehnt werden. (nicht signierter Beitrag von Mister LarsVegas (Diskussion | Beiträge) 11:02, 13. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Da im Artikel zu RWE die Produkte und Dienstleistungen insgesamt nur sehr oberflächlich beschreieben werden, habe ich Zweifel, ob der Text hier richtig plaziert wäre. Wenn RWE da tatsächlich etwas anbietet, was sich von üblichen Systemen merklich abhebt (was ich nicht glaube), dann wären diese Dinge vielleicht eher im Artikel Intelligentes Wohnen zu beschreiben. Im den Artikel RWE würde ich allenfalls einen sehr kurzen Satz dort einfügen, wo die RWE Effizienz GmbH erwähnt wird. Der rote Link RWE Effizienz wird wohl auf Dauer rot bleiben, denn das Tochterunternehmen schafft die Wikipedia-Relevanzhürde für Unternehmen nicht. --TETRIS L 17:56, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Werde dann einmal da mein Glück versuchen. Mir fehlen hier persönlich eher weitere Produktdaten, die ich ergänzen möchte. Die RWE Effizienz GmbH sehe ich eher später als zusätzliche Querverlinkung zum Produkt.-- Mister L. 22:58, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Turm - Tower

Ist das nicht das Gleiche??!?!?!?! (nicht signierter Beitrag von 87.243.133.105 (Diskussion) 20:34, 25. Jul. 2006 (CEST))Beantworten

Der RWE-Turm steht in Essen und ist Sitz des RWE Group Centers. Der RWE Tower steht in Dortmund und ist Sitz der RWE Westfalen-Weser-Ems AG. (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.14 (Diskussion) 08:58, 13. Nov. 2006 (CET))Beantworten
Im Prinzip hast du recht. In Essen der Turm wird Turm genannt und der Turm in Dortmund wird Tower genannt. Warum das so gekommen ist, weiß ich nicht. Wird aber zumindest firmenintern so gehandhabt!
Hoffe geholfen zu haben! (nicht signierter Beitrag von 89.48.177.118 (Diskussion) 13:56, 25. Aug. 2007 (CEST))Beantworten

Mutmaßliche Manipulation der Gaspreise in Großbritannien

Spiegel Online vom 13. November 2012: Tochterfirmen: E.on und RWE sollen Gaspreise in Großbritannien manipuliert haben --Agatha Bauer (Diskussion) 10:15, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stromkennzeichnung korrekt?

Wo kommen die Zahlen her? RWE selber veröffentlichte hier: http://rwecom.geber.de/2007/gb/lagebericht/geschaeftsentwicklung/produktion/stromerzeugung.html einen Anteil von nur 5 % erneuerbare Energien. Gibt es für die hier stehenden 11% Quellen oder ist das einfach nur GreenWashing?? --Daburna 15:34, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die angegebene Quelle funktioniert nicht, habe deshalb den Hinweis gesetzt. Offenbar hat auch niemand auf Deinen Hinweis Daburna geantwortet. Die Zahlen scheinen falsch zu sein, da der Anteil der EE nach anderen Quellen bei ca 2,4% im Jahr 2007 lag (http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/energie/IOeW_EE_Investitionen_EVU.pdf S. 31). Laut RWE liegt der Anteil der Erneuerbaren für das Jahr 2008 bei ca. 2 Prozent (http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/108808/data/114404/39053/rwe/investor-relations/events-praesentationen/fakten-kompakt/Facts-Figures-2009.pdf S. 158). Für das Jahr 2009 konnte ich mit dem Suchbegriff "Stromkennzeichnung" keine Werte auf der RWE-Webseite finden - 10% (wie zur Zeit im Artikel angegeben) scheint mir einfach falsch zu sein - stammt sie aus einer RWE-Greenwashing-Kampagne? --ifrost 16:35, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Können dann die Informationen aus der Präsentation von 2008 in den Artikel übernommen werden? Diese klingen ja dann mit 2% seriös. -- Ice gixxe 15:24, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die aktuellen Zahlen aus 2012 findet man im Geschäftsbericht - S. 53: http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/1838518/data/0/8/RWE-Geschaeftsbericht-2012.pdf Da ich Wikipedia nicht kann muss jemand anders die Zahlen aktualisieren. RWE konzernweit (also nicht nur Deutschland) Erneuerbare 5,5 % - Kernenergie 13,5% - Rest (Fossile + sonst.) 81% - Auf S. 55 findet man: CO2-Emissionen 792 g/kWh. (nicht signierter Beitrag von 92.73.70.212 (Diskussion) 22:01, 7. Jun. 2013 (CEST))Beantworten