Admins: Textänderung notwendig

Offenbar ist die Seite RBMK momentan für alle Schreibzugriffe gesperrt. Es sollte aber trotzdem ein Widerspruch zum Text der Seite Katastrophe von Tschernobyl beseitigt werden.

Bei RBMK#Nachteile steht in der 3. Zeile: Riesige Mengen an brennbarem Graphit (etwa 300 t), das sich mit keinem Mittel mehr löschen lässt, wie der Unfall gezeigt hat.

Das dürfte untertrieben sein, richtig wäre etwa 1700 t, denn im Artikel Katastrophe von Tschernobyl#Chronologie der Ereignisse steht unter Datum 26. April 1986, 01:23:04: der Text:

Der glühende Graphit im Reaktorkern fing sofort Feuer. Insgesamt verbrannten während der folgenden zehn Tage 250 Tonnen Graphit, das sind etwa 15 % des Gesamtinventars.

Nachrechnung: Weiter unten in RBMK#Nachteile steht: ...Die große Abmessung des Reaktors (RBMK-1000: Höhe 7 m, Durchmesser 11,8 m).... Diese 760 m³ ergeben mit der Dichte 2,2 g/cm³ die Masse 1700 t. Auch wenn der Block von Bohrungen durchsetzt ist, stimmen beide Abschätzungen überein. Bitte ändern! --Herbertweidner 23:47, 9. Jan. 2008 (CET)

Hallo, ich habe den Wert abgeändert. Gruß -- Rainer Lippert 19:13, 3. Feb. 2008 (CET)

Foto

An diejenigen, die Zugriff auf diesen Artikel haben: Könnte man nicht ein Foto von einem RBMK von innen in den Artikel aufnehmen? Ich finde es ganz interessant, wie ein solcher Reaktor eigentlich aussieht. Ein Vorschlag wäre dieses Bild. -- Felix K. 18:43, 3. Feb. 2008 (CET)

Erledigt und Gruß -- Rainer Lippert 19:12, 3. Feb. 2008 (CET)
Ist jedoch nicht der Reaktorkern, sondern eher die Reaktorhalle. Im Vordergrund sind die (normalerweise abgedeckten) Enden der Druckröhren. Im Hintergrund die Maschine zum Wechseln der Brennelemente. Gruß --Daniel Romann 20:43, 3. Feb. 2008 (CET)
Ich habe es abgeändert. Gruß -- Rainer Lippert 21:50, 3. Feb. 2008 (CET)
Danke! -- Felix K. 10:14, 4. Feb. 2008 (CET)

bitte ändern

Riesige Mengen an brennbarem Graphit (etwa 1700 t), das sich mit keinem Mittel mehr löschen lässt, wie der Unfall gezeigt hat.

Dieser Satz setz ein Absolutum das so nicht korrekt ist. Man kann nicht sagen ob sich das Graphit nicht löschen lässt. Der Satz sollte korrekt heißen dass das Graphit bei hochen Temperaturen anfängt zu brennen und dann nur schwer zu löschen ist. Und wie der Unfall gezeigt hat ist mal wieder typisch Antikernkraftgegner. Also bitte raus damit. Mein Vorschlag:

Die großen Menge an Graphit (etwa 1700 t) beginnt bei hochen Temperaturen an zu brennen und ist dann nur schwer zu löschen.

DaSch 22:25, 15. Feb. 2008 (CET)

Außerdem schon wie erwähnt den Satz

Die Steuerstäbe werden elektronisch bewegt, was bei einem Stromausfall fatale Folgen haben kann.

einfach streichen weil er vollkommen unsinnig ist! Außerdem den letzten Punkt möglicherweise ganz nach oben schieben weil das der Hauptfehler an der Reaktorbauart ist und Auslöser für die Katastrophe in Tschernobyl war. DaSch 22:29, 15. Feb. 2008 (CET)
Auslöser würde ich nicht gleich sagen! Es hat dazu beigetragen, aber der alleinige auslöser ist dies nicht, da ja auch Wassermangel innerhalb des Reaktor geherrscht hat und dadurch die Wirkung des Graphit und den dadurch verschnellerten abbau des Xenon beigetragen hat. Dadurch ist die Leistung in einen Extrem hohen bereich gestiegen. Und könnte bitte der satz (Anstelle eines Druckbehälters besitzt er eine große Anzahl von Druckröhren (über 1601), in denen sich der Kernbrennstoff befindet.) geändert werden in Anstelle eines Druckbehälters Besitzt der Reaktor 1601 Druckröhren in denen sich der Kernbrennstoff befindet. ? Auserdem sollte man dazu schreiben, das Druckröhrengruppen Zugeschalten werden können und mit der Reaktorlade- und Entlademaschiene (Kurz RSM) die Druckröhren einzeln gesteuert werden können! Danke sehr! Mfg TZV 23:47, 15. Feb. 2008 (CET)
Ja okay Auslöser nicht, aber einer der Hauptgründe, bei ähnlichen Ausfällen in einem Reaktor mit negativen Dampfblasenkoeffizienten wäre es nicht zu so einer Katastrophe gekommen. DaSch 11:14, 16. Feb. 2008 (CET)

hmmm, was ist den ein "Antikernkraftgegner"?? Verstehe ich nicht. Und dass ich auch noch ein typisches Exemplar dieser Sorte sein soll?? Hätte ich nicht gedacht.... --Herbertweidner 00:39, 23. Feb. 2008 (CET)

Hallo, habe noch etwas, das Hinzugefügt werden kann (Hab ich aus nem Dokument auf meinem PC): Insgasammt befinden sich 2500 Graphitblöcke im Reaktor mit den Maßen 0,25m x 0,25m x 7m Also 0,25 Meter Breit und eine Länge von 7 Metern (eben die Tiefe des Reaktors). Da stehen auch noch andere einzelheiten drinnen zur Katastrophe die unter anderem noch nicht erwähnt sind. AUßerdem eine beschreibung der Sicherheitsysteme des RBMK. In Englisch alles! Wer das dukoment haben will, soll sich mal per Mail bei mir melden! Mfg TZV 02:10, 27. Feb. 2008 (CET)
Kannst du bitte Autor(en) und Titel des Dokuments nennen? Danke. --Daniel Romann 21:15, 27. Feb. 2008 (CET)
RBMK Reactors and Chernobyl von Fred S. Gunnerson! Mfg TZV 21:20, 27. Feb. 2008 (CET)
Dann wird's wohl das sein: http://www.if.uidaho.edu/~gunner/Nuclear/RBMK Reactors and Chernobyl.doc. In der im WP-Artikel genannten Quelle auf S.13 beträgt die Abmessung 600 x 250 x 250 mm, die ich in Hinblick auf zahlreiche Schnittskizzen als "richtiger" erachte. Grüße --Daniel Romann 22:16, 27. Feb. 2008 (CET)
Auf seite 13 Steht kein Wort über die Graphitblöcke! Ist aber das richtige Dokument! Auf seite 3 stehen Angaben zu dem Reaktor. Da stehen die maße. MfgTZV 22:25, 27. Feb. 2008 (CET)
Stimmt, die Tabelle ist auf S.14 - und zwar hier. gruß--Daniel Romann 22:35, 27. Feb. 2008 (CET)
Stimmt, das ist auch in der größenordnung und wie man sie auf Bildern von der Katastrophe von Tschernobyl sieht glaubhafter. Was mich aber noch interressiert ist, das auf der Russischen Ausgabe des Artikels RBMK etwas über einen RBMK 2000 Steht mit 2000 Megawatt Leistung. Sollte man dies nicht mit in die Deutsche Version übernehmen? Mfg TZV 22:41, 27. Feb. 2008 (CET)
Könntet ihr bitte einen Verweis auf den Artikel Kernkraftwerk Kostroma Hinzufügen? danke! Mfg TZV 11:30, 2. Mär. 2008 (CET)

Vorteil oder Nachteil

Hallole! Mal ne frage, wäre es nicht klüger : "Liesen sich in Kurzer Zeit große mengen an Waffenfähigem Plutonium gewinnen" unter den nachteilen zu stellen, weil ich offensichtlich nicht verstehe das der Atomkrieg ein vorteil seinen soll!

Grüße --RBMK-1500 12:02, 22. Mai 2008 (CEST)

Hallo, Nunja für Länder die die Nukleare Aufrüstung betreiben, ist dies ein Vorteil. Allgemeingesehen auch. Für den normalen Mensch ist dies ein Nachteil. Ganz klar. Aber in diesen Fall allgemeingesehen ist dies vom Reaktortyp her ein Vorteil! Gruß TZV Sprich mich an! 13:11, 22. Mai 2008 (CEST)

Zusätzlich hat die Fähigkeit, Waffenplutonium herzustellen, die Verbreitung des RBMK im damaligen Ostblock ausgeschlossen. Das sowjetische Politbüro hatte kein Interesse, daß eventuell rebellische Länder (Erfahrung aus Prager Frühling, Ungarn etc. ) sich eine Atombombe basteln könnten, um einen sowjetischen Einmarsch zu verhindern. Hat jedenfalls den aus meiner Sicht angenehmen Nebeneffekt, daß der nächste Reaktor vom Tschernobyl-Typ noch viele Kilometer von Deutschland entfernt ist.88.84.128.88

Verbesserungen am RBMK

So der Absatz ist in absoluten schlechtesten Deutsch gehalten. Es sind Aussagen darin enthalten die einfach nicht stimmen, und andere Aussagen die nicht verifizierbar sind. Es fehlt für so ziemlich alles Quellen. All das hab ich nun entfernt und korrigiert. ansonsten ist der Absatz wie auch der ganze Artikel nicht lesbar. Sollte sich das in einen Editwar ausarten, lass ich den Artikel direkt sperren. --k4ktus 14:09, 22. Mai 2008 (CEST)

Nur mal so, das ist alle mit einer Quelle belegt! Hier geht es nicht nach deinem Kopf, sondern nach den Quellen! Les den Artikel erst mal richtig wie auch die Quellen bevor du etwas Löschen tust! TZV Sprich mich an! 14:10, 22. Mai 2008 (CEST)
ehrlich gesagt, es gibt keine einzige Quelle für die Verbesserungen. Das ist alles ein reines Sammelsurium. Darüber versteht man die hälfte nicht, weil es kein deutsch ist.
ein beispiel: "Die enorme Wirtschaftlichkeit des RBMK" 1. ist nicht klar was man unter wirtschaftlichkeit versteht. 2. gibt es dazu keinerlei belege. solche aussagen müssen aber zwingend belegt werden!
Ganz unten ist so eine Schöne kleine Zahl. Das nennt man Einzelnachweis. Da ich mit die mühe sparen wollte nach jedem Satz den gleichen Einzelnachweis zu machen, habe ich den unten am Ende vom Abschnitt reingepappt. Da ist alles beschrieben! TZV Sprich mich an! 14:17, 22. Mai 2008 (CEST)
schade das ich das jetzt erst lese. Hätte ich mir nicht die mühe gemacht irgendwas zu editieren sondern den Artikel gleich sperren lassen da mit dir sowieso nicht zu diskutieren ist. Der Artikel wurde ebenfalls als URV eingetragen. --k4ktus 14:39, 22. Mai 2008 (CEST)
Dann zeig mal genau was URV sein sollte. Danke! TZV Sprich mich an! 14:48, 22. Mai 2008 (CEST)

der komplette Abschnitt Verbesserungen am RBMK ist geklaut von dir! aus der von dir genannten quelle. Mir persönlich wäre sowas ja echt zu peinlich. --k4ktus 14:52, 22. Mai 2008 (CEST)

Ham, mal überlegen, wenn ich jetzt die Quelle in Englisch habe, und der Artikel Deutsch ist, wurde dieser Übersetzt. Daher kann ein klauen des Textes nicht genannt werden, da ich extra die Übersetzung anders Formuliert habe. Schon mal darüber nachgedacht, dass das dann gar nicht geht? TZV Sprich mich an! 14:54, 22. Mai 2008 (CEST)

ich denke mal das der text mit babelfish oder sowas direkt übersetzt wurde und du das dann direkt hierein kopiert hast. Das läßt auch das nicht vorhanden Deutsch des Abschnittes erklären. Es hört sich eben so an, wie wenn das ein Übersetzungsprogramm gemacht hätte, als das es überhaupt richtig übersetzt wurde. Was natürlich dann immer noch eine URV darstellt. --k4ktus 14:56, 22. Mai 2008 (CEST)

Da ist kein bischen mit einem Programm geschehen. Du kannst das ja mal überall ausprobieren. Ich habe mir die Sätze einfach übersetzt und in einer geänderten wie auch Zusammenhängenden Form zusammengereimt. Das dabei kein gutes Deutsch heraus kommt ist schon immer so bei mir. Überall wo ich schreibe kommt ein eigenartiges Deutsch vor. Kannst dir ruhig mal alle meine Artikel anschauen. Stehen bie mir auf der Benutzerseite aufgelistet. Den Artikel hier war ich ja noch gar nicht fertig! Der sollte ja noch ausgebaut werden. Außerdem ging es ja darum, das du belegte Abschnitte gelöscht hast! Das du dann meinst, dass das einfach Urheberrechtsverletzung ist, ist Schwachsinn. Das ist alles nur korrekt übersetzt. Daher kommt so eine Genauigkeit! Prüf es nach wenn du willst! TZV Sprich mich an! 15:01, 22. Mai 2008 (CEST)

es ist eine urv. dabei bleibt es. du gibst ja selber zu das du den Artikel wörtlich übersetzt hast! das wäre ja dann soweit geklärt. Nächster Punkt. Einen solchen Abschnitt mit nur einer Quelle zu belegen ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht üblich, vor allem dann nicht, wenn die Seite die als primärquelle angegeben selbst keinerlei quellen enthält. Ich bin auf diesen gebiet schon etwas länger unterwegs, und da stehen aussagen die ich bis heute nirgendwo anders finden konnte. Deswegen mein großes Mißtrauen. Mein Vorschlag ist, den Abschnitt erstmal komplett rausnehmen, damit man der URV aus dem Weg geht, und dann sukseszive neu aufbaut mit den entsprechenden Quellen und exakter Formulierung. Da es ja nichts nutz zu sagen verbesserter Kontrollstäbe wenn nicht klar ist was verbesserter wurde. --k4ktus 15:09, 22. Mai 2008 (CEST)

Erst einmal habe ich den Text nur Wörtlich übersetzt aber nicht Wörtlich eingeschrieben! Das ist schon einmal ein Unterschied! Ich habe die Sätze dann noch etwas erweitert eingestellt. Und was solls wenn es nur eine Quelle gibt! WNA ist nichts anderes wie IAEA! Die Organisationen haben die gleichen Aufgaben. Nur das die IAEA ihren sitz in glaube Österreich hat und die WNA in England. Aber selbst bei der IAEA habe ich diese angaben gefunden. Ich bin zur Zeit nicht an meinen Rechner daher kann ich die Quelle erst morgen nachliefern. Mache ich aber. Dann weiter bei der WNA Quelle: Wiso sollten diese Falsche angaben machen? Selbst Rosatom stützt diese aussagen! Und wenn diese Aussagen Falsch wären bzw. URV, dann müssten alle Artikel die mit dieser Seite Verlinkt sind gesperrt werden, da fast alle texte in allen Kernkraftwerks Artikeln diese Seite als Quelle haben und zum teil Identisch. Die größte Kopie die ich bis jetzt gesehen habe, wo bis jetzt niemand 2 jahre lang nichts unternommen hatte war im Artikel Kernkraftwerk Stendal. Da war es zwar nicht diese Website aber eine andere Deutsche, von der der Text 1:1 übernommen wurde. Hier ist es ja nicht der fall. Aber das es nur eine Quelle ist, muss nicht gleich heißen, das die Aussage falsch ist. Das ist ja auch der Grund weshalb ich das immer wieder revert habe. Wenn du andere Quellen dazu findest, die eben bessere und Sicherere Angeben liefern, dann stelle sie gerne dazu ein. Aber so lange, bleibt dieser Abschnitt. Er ist so lange in dieser Form Belegt! So steht es auch in den Unten verlinkten seiten zu den Wikipedia URV und FAQR. Daran ist nichts URV! Also was willst du jetzt konkret? Es gibt nunmal keinerlei gründe, für das entfernen dieses Abschnittes! TZV Sprich mich an! 15:20, 22. Mai 2008 (CEST)
  • Hut ab, hier gehts ja gut ab. Scheints die Herren könnten etwas Graphit gut gebrauchen. (woher wusste ich nur, dass es so kommt?)
Wie wärs denn, wenn wir mal so tun, als wär der ganze Zirkus nicht passiert (mit WP:LKV), der TZV den Artikel bzw. den neuen Abschnitt als Benutzer-Unterseite anlegt und dann beide ihre Arbeitskraft nicht auf Grabenkämpfe verschwenden, sondern das in gutes Deutsches Sprachen biegen? Kopfschüttelnd: Cointel 15:31, 22. Mai 2008 (CEST)
Bin mit einverstanden! Gruß TZV Sprich mich an! 15:33, 22. Mai 2008 (CEST)
Mal ne Frage: Kann mir mal einer sagen, welcher text im Abschnitt der angeblich URV sein sollte sich 1:1 mit dem Text auf der angegebenen Seite schneiden soll? Da ist kein einziger Satz, der den Deutschen der übersetzeten Version ähnelt. Also was sollte da sein? Ich will da noch eine Angabe K4ktus! Sonst muss ich wohl so annehmen, das du einfach nur aus Langeweile URV eingeschrieben hast! ALso ich möchte gerne von dir einen 1:1 vergleich mit nur einen einzigen Satz, die sich Wort für Wort geleich sind! Danke! TZV Sprich mich an! 15:51, 22. Mai 2008 (CEST)

ist das so schwer zu kapieren? eine URV besteht auch dann wenn du den Text zwar abgeändert hast aber immer noch im wesentlichen das gleiche in gleicher Reihenfolge aussagt. URVs sind ziemlich erbärmlich, vor allem dann wenn man sie noch irgendwie versucht zu recht fertigen. Ich werde an dem Artikel nicht weiterarbeiten, da ich sowieso wieder revertiert werde und ein User TZV meint er ist allwissend. Außerdem entspricht der Text sowie er momentan ist, nicht mal einem Mindesmaß an sachlichkeit und überlicher herangehensweise. Er entspricht exakt einem Sammelsurium aus allem möglichen. Weiterhin fehlt eine Beschreibung des thermodynamischen Kreislaufs mit genaueren Zustandsangaben, wie es bei anderen Kernreaktoren in der Beschreibung üblich ist. Vor allem das der RBMK nur mit Sattdampf arbeitet ist eine herausstechende Eigenschaft wenn auch negativ. Sowas findet in diesem Artikel überhaupt keinen Eingang. Stattdessen findet man eine Lobrede an die Technik.

Ja dann müsste ja halb Wikipedia gelöscht werden! Das ist Krank! Wenn du noch mehr dazu weist und es mit einer Quelle belegen kannst, dann schreibe es doch rein! Außerdem soll es doch in den Artikeln darum gehen, ihn Neutral zu gestalten! Wenn man nur schlechtes darüber schreibt, dann ist der Artikel nicht Neutral. So ist es nunmal. Und wenn dabei einer eine Lobrede versteht, dann hat der keine Ahnung was Neutralität überhaupt ist. Ich werde jedesmal wenn du irgendetwas Löscht in den Artikel es rückgängig machen ohne das du es durch eine Quelle belegt hast oder einfach das meinst. Die Quellen sprechen eben etwas anderes als du. Belege es, dann ist es in Ordnung. Aber so lange ist das für mich Vandalismus. Mir kommt es schon immer so vor, wenn ich etwas schreibe, machen die anderen es zu nichte. Entweder sind die Eiversüchtig das ich mehr Quellen gefunden haben oder ich weis selber nicht! Der Abschnitt ist so korrekt eingetragen worden. Es liegt keinerlei URV vor oder ähnliches! Also überlege dir mal in Zukunft was du tust, weil das nämlich hier aus meiner Sicht Schwachsinn von dir war! Du kannst ja noch nicht einmal direkte beweise finden, dass das URV ist. Also was willst du dann? Denn so wie ich das übernommen habe verstößt es nicht gegen URV. Ich will knallharte beweise keine Meinungen die sich jemand zusammen gesponnen hat! Ich kann mir auch Zusammenspinnen, das der Artikel Atomausstieg Schwachsinn ist. So ist es aus meiner Sicht! Ich könnte jetzt auch einen LA setzen. Der würde natürlich nicht durchgeführt werden. Ist klar. Trotzdem lasse ich die Leute die dort hart dran Arbeiten ihr Zeugs machen! Das was du hier Fabrizierst ist aus meiner Sicht Quatsch (Die hier angegebenen Argumente sind nicht gegen einzelne Benutzer oder andere Wikipedianern oder Wikipedia gerichtet! Bitte nicht Persönlich nehmen) TZV Sprich mich an! 17:18, 22. Mai 2008 (CEST)

Dumm nur das eine Quelle wie WNA grundsätzlich nicht dem NPOV entspricht. Zum Thema URV ist alles gesagt. Es macht keinen Sinn mit dir darüber zu diskutieren, du hast ja noch nicht mal die Richtlinien diesbezüglich gelesen hättest du das, würdest du wissen worum es mir geht oder wo der eigentliche Konflikt besteht. Darüberhinaus macht es deine Argmumentation nicht besser, wenn du ständig mit Übertreinbungen kommst. Fakt ist das das ganz wohl ein Admin genau so sieht wie ich und deshalb den Artikel sperrte. Alleine dieser Umstand sollte schon mal zu denken geben. Noch ein Punkt der mich an deiner Art und Weise stört. Keiner "deiner" Artikel entspricht dem üblichen Mindesmaß an Ausdruck. --k4ktus 17:33, 22. Mai 2008 (CEST)

Das sehen aber einige anders. Wenn du meinst, das du bessere Artikel schreiben kannst, dann such du dir erst mal ein wenig mehr erfahrung. Zwei Artikel tun es nicht wirklich. Des weiteren habe ich mir WP:URV oft genug durchgelesen. UNd hier gibt es laut den Regeln kein URV! Also Les du noch mal oder (Falls Brillenträger) Brille Putzen. Außerdem etsprechen diese wohl NPOV. Deshalb hatte ich ja erst den ganzen Artikel RBMK umgeschrieben weil in jedem zweiten Satz etwas über Tschernobyl drinnen vorkam und das es ach so schlecht war. Das war nicht Neutral. Wenn man jetzt mal nur über den Reaktor Daten sucht und es allgemein so einschreibt, dann kommt eben so etwas zusammen, ohne die Atomenergie bzw. Den Artikel gut oder Schlecht zu machen! Ich glaub eher du solltest noch ein wenig über NPOV nachdenken! Und amch nich wieder so ne Unterschrift von dir an die Überschrift von der Disk! Da sieht man mal wie unerfahren du bist weil amn normalerweise weis, das man da keine Unterschrift setzt! TZV Sprich mich an! 17:41, 22. Mai 2008 (CEST)

wieder Nonsens. Nur weil ich bisher zwei Artikel erstellt habe, ist das noch lang keine Aussage über die Qualität meiner Arbeit hier. Solche "Argumentationen" stellen dir ein Armutszeugnis aus! ich erkär dir mal warum deine quelle pov ist. Weil WNA ganz oben auf seiner Flagge stehen hat: Förderung der zivilen Kernkraft, damit ist klar, dass sie so gut es geht, jeden noch so schlechten Reaktor in ein gutes licht stellen. Alleine deswegen verbietet es sich, es als allein Quelle dieses Artikels zu nennen. Im übrigen belegt man eine umstrittene Aussage auch oft mit meheren unterschiedlichen Quellen. Das kannst du beispielsweise "von der idee zum text" von helga esselborn zum thema wissenschaftliches schreiben nachlesen. Das was du machst ist dagegen ein einfaches aus dem Bauch heraus und das sollte einer Enzyklopädie in keinster weise genügen.--k4ktus 20:04, 22. Mai 2008 (CEST)

  • Könntet ihr eure Notborierung (Verzeihung - werd mir die Vergleiche verkneifen) zum Anlass nehmen, mal kurz nachzudenken und mit dem Schienbeingetrete aufzuhören? So wie ich das sehe habt ihr beide Schwächen in der Rechtschreibung und beide gewisse technische Kenntnisse. Ich glaub, ihr solltet weniger URV udgl. durchlesen, sondern mal Kompromiss. Ansonsten vielleicht mal die lieben Leute von der Familientherapie einschalten. --Cointel 21:39, 22. Mai 2008 (CEST)
Naja, ich bin schon drüber, eine abgeänderte Version des umstrittenen Absatzes anzufertigen auf einer meiner Spielwiesen. Müsste heute Abend fertig sein oder spätestens am Sonntag wenn Felix wieder da ist, der mir best9immt dabei hilft. Und das mit der Rechtschreibung ist schon immer so bei mir. Könnte zwar besser schreiben, aber in Diskussionen ist mir das Wurst, Hauptsache man versteht es ;-)! Grüße TZV Sprich mich an! 12:37, 23. Mai 2008 (CEST)
  • Auf der Disk is Sprache wurscht, aber im Artikel sollte sie schon verständlich und korrekt erscheinen. Kenn dich ja nun nur aus meiner von dir relativ brüsk revertierten Überarbeitung von Kernkraftwerk Kostroma (sollte man übrigens immer noch tun, das passt so einfach nicht - habs mir aber eben deshalb verkniffen, um nicht so zu enden wie die stachelpflanze hier :). lustigerweise scheint ihr beiden ja wirklich gut zusammenzupassen; wenn ihr euch hier nicht grad bekämpfen würdet, könntet ihr zusammen wohl wirklich gute artikel schreiben...
mal ganz im ernst: etwas weniger betonierte eigene standpunkte und ein tupfer einsicht, dann mal alle drei schritte zurück von der wand, die ihr gerade die ganze zeit mit dem kopf zermeißeln wollt (man sieht auch gleich wieder mehr!), und wenn Sie dann noch kurz hierher schauen könnten! – Danke. Sie waren übrigens gerade dabei, sich auf eine bessere Version des Artikels zu einigen, vielleicht ein paar neue Quellen dazuzunehmen und danach mal zusammen ein Bier trinken zu gehen. Weitermachen. Prost! --Cointel 14:37, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich weis, mit revertieren bin ich immer extrem. ABer hier war es, das sachen ohne Grund entfernt worden waren. Und wegen der Überarbeitung von KKW Kostroma, das kannst du ja ruhig noch mal machen. ich habe damals etwas schnell reagiert. Kann man das noch revertieren oder schon ne andere version drauf? Naja. mal looken, wenn nich trage ich es noch nach.;-)! Ich such noch schnell bei der IAEA die Quelle da ich wieder zuhause bin. Dann hat der seine Richtigkeit. Und wegen URV habe ich nochmals durchgelesen, da ist nichts URV! Also normalerweise kann man die alte Version wiederherstellen. Ich ahbe das von anderen Wikipedianern und nicht Wikipedianern prüfen lassen wie die das sehen und diese haben auch keine URV erkennen könne. So wie ich das sehe, will da nur jemand den Abschnitt entfernen. Denn so wie ich das sehe, also jetzt nur aus meiner Sicht, ist da jemand neidisch. in wiefern weis ich nicht. Aber jedes mal wenn ich etwas schreibe, werden die abschnitte gelöscht und als Unfug bezeichnet, obwohl eine Quelle verzeichnet ist. SO war es anfangs auch hier dann hatte der die Quelle gesehen und behauptet, das wäre URV! Aus meiner sicht ist das einfach nur eine Bahauptung, die nicht bewiesen werden kann. Würden kanllharte beweise vorliegen, wäre ja ok. Aber so fühle ich mich persönlich betrogen. Aber von seiten der Admins, obwohl ich echt sagen muss, das die alle Super viel Arbeit in Wiki investieren. Mal ein lob. Aber in dem fall wurde aus meiner sicht nicht gut genug nachgeprüft. Grüße TZV Sprich mich an! 14:47, 23. Mai 2008 (CEST)

nochmal zum thema urv: es reicht eben nicht den text zu übersetzten und dann ein paar worte zu ändern. Wenn der Gehalt des textes immer noch im ganzen dem der Quelle entspricht ist es abgeschrieben! glaubs mir, ich hab mich in meiner Diplomarbeit damit beschäftigen dürfen. Du hast dir ja so gut wie keine Mühe gemacht das in echten eigenen Worten dazustellen. Das sieht man auch an der absolut schlechten Ausdrucksweise. Sollte der Text von TZV tatsächlich so geändert werden das man in a) lesen kann und b) es nicht beim ersten blick auffält das er eine 1:1 Kopie ist habe ich kein Problem damit. Weiterhin, wegen der einseitigen Quellenangaben, muss zu anfang auch noch ein deutlicher Hinweis rein das die Quelle tendentiell pov ist. Den gleichen weg sind wir in Tschernobyl gegangen, und wie man sieht ist der Artikel momentan sehr ausgewogen. --k4ktus 15:20, 23. Mai 2008 (CEST)

Naja nun ist nicht der ganze Text 1:1 abgeschriben sondern der ganze Text in eine andere Fassung gebracht worden. Der Aufbau der reihenfolge ist noch gleich da so auch die Aufrüstungsreihenfolge ist. Der Text selber ist anders volkommen. Wenn du die Quelle liest und diese mit der Deutschen Version vergleoichst, wird dir das auffallen. Schau dir das noch mal genau an. Genau darum geht es mir. Selbst andere User haben mir das bestätigt. Und wie oft noch? Hier ist es egal was die Diplomarbeit sagt oder sonst was! Hier gilt Wikipedia! Da ist es auch wurst ob man Ingenieur oder ein Chemieprofessor ist. Das ist hier alles gleich! Gruß TZV Sprich mich an! 15:26, 23. Mai 2008 (CEST)

wie ich mir das schon gedacht habe, gibt es keine Liste die besagt welche Änderungen tatsächlich gemacht wurden. Ich denke man sollte das hier [1] dringend mit aufnehmen.--k4ktus 15:37, 23. Mai 2008 (CEST)

Eine Liste gibt es schon bei der IAEA, wenn ich sie finden würde. Bei ASE auch. Aber WNA reicht schon als alleinige Quelle. WNA verrichtet teilweise die gleiche Arbeit wie die IAEA. WNA ist nichts anderes wie die Britische IAEA. Daher ist die Auflistung wohl kaum fehlerhaft. Ich such schon den ganzen Tag nach dem PDF. Ich ahbe es auf dem PC gespeichert. Nur wenn ich das Stichwörter dazu Online eingebe, kommt nichts bei der IAEA. Woher ich das hab weis ich nich mal mehr^^! Aber 100% IAEA. Dort drinnen sind die ganzen Mängel aufgelistet. UNd zu deiner anderen Quelle: Das ist ein Magazin. Das diese Quelle zuverlässiger ist, ist Außzuschließen. Da sind auch zum teil fehlerhafte Angaben drinnen. Denn ein Containement ist mit der MKER-Technik nachrüstbar (Siehe Block 1 und 2 in Leningrad). Dazu gibt es eine Pressemitteilung bei Rosenergoatom auf der HP. Das ist schon einmal Quark. Genau wie das die Unterhaltung des RBMK in Block 5 in Kursk zu teuer wäre ist mist. Dazu hat Rosatom eine Kosteneinschätzung mit den Betrieb von block 5 und anderen RBMK die Aufgerüstet sind zusammengestellt. Und das jeder RBMK anders ist, ist auch nicht so ganz richtig. DIe Steuerstäbe und Druckröhren sind manchmal anders. In Tschernobyl zum beispiel sind diese Unterschiedlich angeordnet in einer anderen Reihenfolge. In den anderen RBMK-Kraftwerken aber gleich. Wie auch die EU akzeptiert nur einen Beitritt, wenn der Reaktor abgeschaltet wird, es sei denn das aktuelle Referendum ist durchgeführt, dann dürfte der Reaktor weiterlaufen bis 2015 während sie in der EU sind. Auch das ein zweites Abschaltsystem nicht nachrüstbar ist, ist Quatsch. WIe auch hier kann man ein Sicherheitsanlagengebäude des MKER nachrüsten. Darin ist mit der Computersteuerung ein neues Abschaltsystem enthalten. Also ich wäre dagegen, den Abschnitt aufzunehmen bzw. Teilweise schon. Das fände ich i.O. Aber natürluich wirklich nur Sichere abschnitte. Gruß TZV Sprich mich an! 16:40, 23. Mai 2008 (CEST)

mir ist es vollkommen egal wie du meine quelle bewertest. fakt ist das eine quelle gibt die genau das belegt was ich vermutet habe. --k4ktus 16:45, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich bewerte deine Quelle nicht! Fakt ist, das ich sie als Fehlerhaft einschätze! Kannst du nachweisen, das diese Angaben korrekt sind? Wenn ja, dann schreibe die Quellen hier ein. Gruß TZV Sprich mich an! 16:47, 23. Mai 2008 (CEST)

haha. kannst du nachweisen das deine Quellen stimmen? --k4ktus 16:53, 23. Mai 2008 (CEST)

Kein prob.! 15 Minuten dann schreibe ich sie ein! TZV Sprich mich an! 16:58, 23. Mai 2008 (CEST)
Da hast du sie: [2] , [3] , [4]. Das müsste alles erklärt haben! Mfg TZV Sprich mich an! 17:02, 23. Mai 2008 (CEST)

in keiner steht das tatsächlich alle umgesetzt wurden. also was soll das? --k4ktus 17:07, 23. Mai 2008 (CEST)

In der ersten Quelle steht es! Auch das es bei fast allen den anderen RBMK noch durch gesetzt wird / wurde. Steht sogar in der alten Artikelversion mit der Quelle die du angegeben hast bei der WNA! Da wo du meinst, das des URV ist was es nicht ist. Les dir das doch mal richtig durch! Echt langsam glaub ich du willst gar keine Lösung finden. TZV Sprich mich an! 17:12, 23. Mai 2008 (CEST)

zeig mir bitte die textstelle an der steht,das es in allen RBMK nachgerüstet wurde. ich kanns leider nicht finden. --k4ktus 17:15, 23. Mai 2008 (CEST)

Auf DIESER Website direkt alles ab dem Abschnitt mmediate Safety Changes. Grüße TZV Sprich mich an! 17:19, 23. Mai 2008 (CEST)

okay. da steht das die ersten drei schritte umgesetzt wurden. mehr nicht!--k4ktus 17:24, 23. Mai 2008 (CEST)

Da steht noch in der zweiten Auflistung in dem Abschnitt, das wurde auch Aufgerüstet. Die dritte Auflistung sind langfristige Änderung. Mal wieder ein beweis, das du Quellen nicht sehr Ernst nimmst. Da steht alles Schwarz auf Weiß und ein bissel Grün. TZV Sprich mich an! 17:28, 23. Mai 2008 (CEST)

steht da eindeutig nicht. in meinen augen sicher keine belastbare aussage. außerdem will mehr als eine quelle sehen. wo bleibt die? --k4ktus 17:34, 23. Mai 2008 (CEST)

Die anderen habe ich dir oben hingeschrieben! Die eine ist Russisch. Da wirds dir nicht viel helfen auf Englisch umzustellen, da dort weniger angaben dazu stehen bzw. einige gar nicht. Wenn du diese Quellen nicht richtig einstudierst bzw. liest, dann ist das dein Pech. Nicht meines. TZV Sprich mich an! 17:37, 23. Mai 2008 (CEST)

hab ich tomaten auf den augen? dort steht nur das "The next consideration was to reduce the time taken to shut the reactor down and eliminate the positive void reactivity. Improvements include". das heißt nicht das das auch in jedem reaktor geschehen ist. mal ganz abgesehen vom nächsten punkt wo nur Tschernobyl 1 umgerüstet wurde mit der einen ausnahme. --k4ktus 17:41, 23. Mai 2008 (CEST)

Wo soll denn der Quatsch wieder stehen? Tschernobyl 1 wurde nur einmal zum Warten heruntergefahren! Außerdem wurden wie im text steht Fast alle RBMK Nachgerüstet. Ich glaube die letzte Englisch-Stunde ist schon etwas her ;-)! Lese noch mal richtig, weil ich keine lust habe mich andauernd wegen jedem mist der sowiso wieder wiederlegt wird mit dir zu Streiten. Da hilft es nicht weiter das Ingenieur sind, sondern nur wenn man richtig Quellen einstudiert. Im Text steht eindeutig, das dort mal Druckrohre entfernt worden um diese Matrialstärke und Verschleis zu testen. Mensch ey! So schlecht is noch ned mal mein Englisch! TZV Sprich mich an! 17:46, 23. Mai 2008 (CEST)

"Außerdem wurden wie im text steht Fast alle RBMK Nachgerüstet." um mehr gehts mir nicht. fast alle kann bedeuten 1- fast alle. es steht also fest, das nicht alle umgerüstet wurden. --k4ktus 17:59, 23. Mai 2008 (CEST)

Musst mal looken (Da kannst du in der Englischen version schauen) bei Rosatom auf der Homepage kannst du mal schauen. Da stehen zum teil Infos über die zur Zeit herrschende Aufrüstung von Kursk 3. Kannst auch mal in den Wikiartikel schauen. Da sind einige RBMK mit +15 Jahre betriebszeit bzw. Leningrad 3 und 4 +20 Jahre Betriebszeit ausgewiesen worden. Diese wurden Aufgerüstet. Zutreffende Pressemitteilungen findest du bei Rosenergoatom auf der Homepage. Musst dich aber ein wenig Durchforsten ;-)! Grüße TZV Sprich mich an! 18:02, 23. Mai 2008 (CEST)

Hallo! TZV schrieb mir, und da er das aus nachvollziehbaren Gründen gerade nicht selber Schreiben kann, das ich einen Hinweis HIERHIN setzen soll, und das man dort die Diskussion SACHLICH und mit einem Mindestmaß an SITTLICHER REIFE fortführen kann. Denn nur wenn beide Seiten sich einig sind, werden gute Artikel entstehen. Herr K4ktus? Wenn sie meine Antwort in der Vandalenmeldung nicht erhalten haben, möchte ich nochmal darauf hinweisen das hier kein Akademischer Grad, sondern allein der Wille an einer gemeinsamen Internet-Enzyklopädie mitzuarbeiten zählt. Wikipedia gehört allen, nicht einem Bevölkerungsgruppe (Ingenieure/Schüler). Und ich möchte mich für die Vandalenmeldung nochmal entschuldigen Dieser Beitrag wurde von mir verfasst, aller Inhalt kommt von RBMK-1500, nicht das ich andere User noch in was reinziehe! Grüße --RBMK-1500 19:54, 23. Mai 2008 (CEST)

Sperre um URV abzuklären

So, der Artikel ist mal für eine Woche gesperrt, um die URV-Situation abzuklären. Hilfreiche Seiten WP:URV, WP:FAQR und wenn das nicht reicht für eine Einigung WP:UF. Irmgard 15:06, 22. Mai 2008 (CEST)

Habe den umstrittenen Absatz umgeschireben, 100%ig kein URV mehr siehe HIER. Kann diese eingestellt werden? Mfg TZV Sprich mich an! 19:23, 24. Mai 2008 (CEST)
100% Abneigung. Er entspricht immer noch nicht dem üblichen Mindestmaß an Ausdruck und Rechtschreibung. Er ist nachwievor über weite Teile sachlich falsch. --k4ktus 20:13, 24. Mai 2008 (CEST)
Aber das URV ist weg was schon reicht. Darum ging es ja. Deshalb ist ein einstellen schon i.o. TZV Sprich mich an! 20:19, 24. Mai 2008 (CEST)

eine urv nicht mehr. aber ich bezweifle das ein admin ein solchen wucher an wörtern einstellen wird. ich seh mich nicht bereit dein geschreibsl(tut mir leid, aber anders kann man es nicht nennen) zu korrigieren. der artikel sollte wie gesagt einem mindestmaß entsprechen --k4ktus 20:21, 24. Mai 2008 (CEST)

Dann mache ich bis Morgen eine neue Version. Vielleicht hilft mir auch Morgen noch Felix König und heute evtl. RBMK-1500. Die machen das schon mit mir. Kannst ja ab und zu mal reinschauen auf die Spielwiese. Grüße TZV Sprich mich an! 20:23, 24. Mai 2008 (CEST)
Die Version enthält zwar sprachliche Fehler, ist aber gut. Sachlich falsch ist da nichts. Das kann so in den Artikel und der URV-Hinweis raus. Gruß -- Felix König +/- 11:53, 25. Mai 2008 (CEST)
Bin ich gleicher Meinung! Oder sind wir hier ein in Fachchinesisch geschriebenes Ingenieurshandbuch?

--RBMK-1500 14:23, 25. Mai 2008 (CEST)

[5] und [6] Punkt 1.2 sowie [7]. man könnte auch einen LA stellen und der artikel würde mit großer wahrscheinlichkeit gelöscht. --k4ktus 15:07, 25. Mai 2008 (CEST)

Nein, würde er nicht, denke ich. -- Felix König +/- 15:08, 25. Mai 2008 (CEST)
Der Admin JCS hat gesagt, er macht nich die Rechtschreibfehler raus, soweit ist der Artikel aber ok. Hab ihn gestern Abend noch gefragt. Spätestens heute Abend bzw. Morgen ist der noch drinnen. Mfg TZV Sprich mich an! 15:11, 25. Mai 2008 (CEST)
Hoffen wir das mal schwer, denn dann kann auch K4ktus nichts mehr machen. Gruß -- Felix König +/- 15:13, 25. Mai 2008 (CEST)

hilfreicher und überaus tiefergehender Kommentar! Ich werde weiterhin den Artikel bearbeiten, den wie gesagt ist er inhaltlich an vielen punkten immer noch falsch. Das wurde auch hier schon diskutiert und besteht immer noch kein konsens. Allerdings sehe ich nicht ein mit jemanden zu diskutieren, der sich weigert die in realen Welt üblichen Methoden an zu erkennen. Es sei bezüglich Benutzer:TZV noch auf den Atomausstieg hingewiesen, wo er ein ähnlich schlechtes Verhalten an den Tag legt. --k4ktus 15:31, 25. Mai 2008 (CEST)

Da habe ich bis jetzt einen Edit gemacht. Oder waren es mehr? Wies ned. Des war ein Abschnitt der ausgehend Diskutiert wird. Dort ist noch nichts geklärt worauf noch keine Meinung gebildet werden kann. Und wenn du hier was änderst, musst du auch Quellen dazu angeben. Ich werde das auch nachprüfen indem ich falls es ein Buch ist im netz als pdf nachprüfen werde ob die Angaben richtig sind. So bald diese Version drinnen ist, und es wird nur ein Abschnitt Gelöscht, werde ich dich wegen Vandalismus melden. Es ist alles Belegt. Wennd u gerne etwas dazu Beitragen willst will ich auch belege. Und auch wennd u etwas löschen willst, will ich aber mehrere gegenbelege. Also nicht nur ein buch sondern auch Quellen aus den WWW. Ich hab JCS gefragt auch bei den reverts hatte ich mich richtig verhalten. Nur weil du meinst, das du es rückgängig machen musst, ist das kein Beleg. Ich ahbe mit JCS ausführlich gesprochen. Das nächste mal kümmert er sich um dich Persönlich. Denn das was du hier Verzapft hast war Vandalismus der aber Unentdeckt war. Hatte er mir bestätigt. Vielleicht solltest du dein verhalten hier in Wiki ein wenig ändern. Gruß TZV Sprich mich an! 15:41, 25. Mai 2008 (CEST)

ich hab mir das gar nicht alles durchlesen. allerdings kannst du dir deine drohungen an den hut stecken! mit sowas schießt man sich ganz schnell selber ganz weit raus! nach dem von deiner seite sowieso nichts mehr sinnvolles außer dummes gequatsche kommt war das der letzer satz dazu. --k4ktus 15:53, 25. Mai 2008 (CEST)

Wenn du meinst! Ich ahbe dir nur einen hinweis gegeben, keine Drohungen. Wenn du das so auffasst kann ich nichts dafür. Mfg TZV Sprich mich an! 15:55, 25. Mai 2008 (CEST)
Zitat TVZ zwei Beiträge weiter oben: "So bald diese Version drinnen ist, und es wird nur ein Abschnitt Gelöscht, werde ich dich wegen Vandalismus melden." Willst Du wirklich behaupten, das sei keine Drohung? Kopfschüttelnd.---<(kmk)>- 03:35, 26. Mai 2008 (CEST)
ANachtrahg: Die Version von JCS ist nun auf meiner Spielwiese verfügbar und werde sie einstellen lassen: Benutzer:TZV/Spielwiese 2 Gruß TZV Sprich mich an! 22:46, 25. Mai 2008 (CEST)
Sorry, aber die Sperre und die URV-Warnung ist absolut absurd. Die angebliche Quelle ist englisch und von 2007. Das kann gar keine URV sein, dazu müsste es ja direkt kopiert worden sein. Strittige Passagen können zudem einzeln entfernt werden, Versionen mit URV werdne über die Versionslöschung entfernt. NICHT mit Hilfe dieses Bausteines. Mal die Hilfe gelesen? Der ist dazu da, um Artikel, die vollständig eine URV darstellen zu markieren. Bei einzelnen Versionen wird der entsprechende Teil entfernt (zb revert oder von Hand gelöscht) und dann die Version gelöscht. Hier den URV-Baustein zu setzen ist mit in den 4 Jahren Mitarbeit noch nie untergekommen. Vor allem nicht, wenn es anscheinend um was ganz anderes geht, als eine URV, nämlich um inhaltliche Fragen. --StYxXx 20:49, 27. Mai 2008 (CEST)
Sag ich doch andauernd. Mir glaubt nur keiner. Egal. Kann ich aber dann wenn das wieder OK ist die neue Version von mir einstellen die JCS durchgecheckt hat? Mfg TZV Sprich mich an! 20:56, 27. Mai 2008 (CEST)
Geht bitte mit dem Artikel ordentlich um, sonst muss er wieder gesperrt werden.
Gruß --Baumfreund-FFM 21:21, 27. Mai 2008 (CEST)
hi styxxx, ich will einmal erklären wie das gekommen ist. Wie man in der History erkennen kann ging’s am Anfang tatsächlich nur um inhaltliche Dinge. Da ich allerdings aufgefordert war die ganzen Quellen zu lesen bzw. zu überfliegen bin ich dann auf diesen Abschnitt auf der benannten Homepage gelandet. Ich war zu erst etwas erstaunt das der Text ja fast identisch (d. h. eine schlechte Übersetzung) war. Dann habe ich mir das hier durchgelesen. und bin zu dem Schluss gekommen das ich eine URV setzte. Nebenher wenn ich die besagten Textstellen mit den Hinweis auf URV gelöscht hätte, wäre das mit Sicherheit revertiert worden, war aber nicht Entscheidungsgrund. Als ich dann den Baustein gesetzt hatte dauerte es auch nicht lange und jemand hat das ganze !ohne! Grund revertiert, was Bekanterweise "regelwidrig" ist. Bis zu diesem Zeitpunkt wäre es ja noch möglich gewesen den URV stillschweigend auszukorrigieren. weil bereits vorher ein editwar tobte, hab ich einen Sperrwunsch ausgesprochen. Und dem wurde prompt stattgegeben. Wie sich zeigte hat dann auch TVZ eingelenkt und den Artikel an den besagten stellen geändert und nun kann man tatsächlich das keine URV ist. Im Übrigen, styxxx, bleibt der Urheber eines Textes der übersetzt wurde immer noch der gleiche. und auch wenn der Artikel von 1980 gestammt hätte wäre es immer noch das hier--k4ktus 21:31, 27. Mai 2008 (CEST)

Vor und Nachteile

Es ist kein Vorteil das ein RBMK zwei Dampfturbinen braucht. Grund: Zwei Anlagen sind immer teuerer und schlechter als eine große! Das ist allgemeingültig und Bedarf keiner Quelle. In meinen Augen und in den Augen andere Thermodynamiker ist es sogar msr-technisch ein wesentlicher Nachteil den man wegen der inhomgenität einräumen muss. Allein der bauliche mehraufwand - denn man muss dadurch zwingend alles doppelt bzw. je nach redundanz mehrfach ausführen! --k4ktus 16:52, 23. Mai 2008 (CEST)

Weiterhin fehlt eine exakte Referenz. Es macht keinen Sinn vor und nachteile aufzuzählen ohne einen entsprechenden vergleich.--k4ktus 16:52, 23. Mai 2008 (CEST)

Es wird allgemein auf mehreren Hompages als Vorteil gesehen. Und in diesem Falle braucht man wieder eine Quellangabe! SOnst geht das nicht. Mfg TZV Sprich mich an! 16:57, 23. Mai 2008 (CEST)

hier: Kraftwerkstechnik von Karl Strauß. isbn 102540296662 --k4ktus 17:01, 23. Mai 2008 (CEST)

gleiche quelle: nachteil: rbmk sind keinesfalls inhärent Sicher --k4ktus 17:04, 23. Mai 2008 (CEST)

Wie oben gesagt wird es auf einigen HP mehrfach unterstrichen das das ein vorteil ist. Selbst die IAEA weist darauf hin genau wie WNA. Daher kann ich die Richtigkeit deiner aussage bezweifeln. Wenn du mehr Quellen findest, reden wir noch mal darüber da man die richtigkeit deiner Aussage besser nachvollziehen kann. OK? Mfg TZV Sprich mich an! 17:16, 23. Mai 2008 (CEST)

rofl. du willst mir also glaubhaft machen, dass das was in meinem Fachbuch steht Müll ist? wofür sich ein einzelner Mensch verbürgt? das wird langsam aber sicher lächerlich! --k4ktus 17:23, 23. Mai 2008 (CEST)

Ne ich sage nicht das in einem Fachbuch Müll steht. Ich will nur weitere Quellen, damit deine Aussage auch gestützt werden kann. Weil zur Zeit sehen mehr Homepages das anders als das Buch. Deshalb möchte ich einfach nur zur Sicherheit weitere Angaben dazu. Dann spricht nichts dagegen. TZV Sprich mich an! 17:25, 23. Mai 2008 (CEST)

wunderbar: 3527406794 , kann man sich auch ausleihen. über deine örtliche hochschule. --k4ktus 17:37, 23. Mai 2008 (CEST)

Da fahre ich demnächst mal nach Hof und look mal aus Blödsinn. Hast du noch Onlinequellen dazu? Ist halt Besser, da man dann direkt nachsehen kann. gruß TZV Sprich mich an! 17:38, 23. Mai 2008 (CEST)

weißt du das unterscheidet uns. ich hab für mein wissen hart gearbeitet und werde dafür auch gut bezahlt. du meinst, es reicht aus zu wissen wie man google bedient. tut es aber nicht. Internet ist gottseidank in manchen belangen überbewertet. es gibt eben nix besseres als ein gutes buch in dem sich auch eine echte Person für das geschriebene verbürgt. --k4ktus 17:45, 23. Mai 2008 (CEST)

Wie gesagt, es ist hier in Wiki wurst, ob du Ingenieur oder Straßenarbeiter bist. Du musst alles mit guten Quellen belegen. Da ich eben gerne mal eine Internetquelle dazu sehen würde, kann ich dann einschätzen, wie Wahrheitsgemäß deine Aussage ist. Mehr will ich nicht. Nur wenn du jedes mal etwas änderst ohne Quellenangaben, wundere dich da nicht, das ich es rückgängig mache. Es zählen nun mal Quellen in Wiki und kein Berufswissen. TZV Sprich mich an! 17:49, 23. Mai 2008 (CEST)

heißt das dir das immer noch nicht reicht oder? wie Lernresistent muss man den sein? du willst mir also erzählen das ein buch nicht mal annähernd die güte deines ach so tollen internets hat? --k4ktus 17:56, 23. Mai 2008 (CEST)

Na das ein buch schlechter ist als eine Seite im Internet habe ich nicht gesagt. Ich möchte nur einen Vergleich, wie genau das im Internet steht, da ich dadurch deine Aussagen besser Stützen kann. Ausreichen würde es schon nur die Bücher. Nur ich möchte lieber noch etwas Online Unterstützte belege. Dann kann man wirklich sicher sein. Grüße TZV Sprich mich an! 17:58, 23. Mai 2008 (CEST)
Hallo TVZ. In Deiner Antwort widerspricht der letzte Satz der Aussage des ersten Satzes.---<(kmk)>- 19:10, 23. Mai 2008 (CEST)

sofern zu diesem Thema nix mehr kommt, werden die oben angebrachten änderungen bei zeiten in den text gebracht. --k4ktus 15:54, 25. Mai 2008 (CEST)

Ich werde es mal aus der neuen Version entfernen! Grüße TZV Sprich mich an! 13:32, 26. Mai 2008 (CEST)

enorme Wirtschaftlichkeit und Quelle

Für diese Aussage ist ein neutraler Beleg abzugeben, natürlich am besten eine primärquelle. Sollte das nicht vorhanden sein, ist dieser Satz zu streichen. die bisher angegebene Quelle enthält darüber keine informationen. --k4ktus 11:09, 26. Mai 2008 (CEST)

Stimmt eigentlich. Dafür gibt es keine wirklichen Belege. Aber ich habe HIER etwas auf Seite 6 der Erste Punkt das man nehmen könnte na gut.... Das macht nicht unbedingt die Wirtschaftlichkeit aus aber man könnte es als Quelle glaube ich nehmen. Ich habe noch etwas unter diesen Absatz da steht etwas mit volkswirtschaftlichen Vorteilen. Das könnte man so auffassen denke ich. Grüße TZV Sprich mich an! 13:31, 26. Mai 2008 (CEST)

nun es handelt sich nicht um eine Primärquelle und es gibt keine Textstelle die das direkt belegt. wie schon oft gesagt, ist es in umstrittenen Themen immer wichtig eine belastbare Quelle zu haben. Insofern sollte man diesen Punkt stark abschwächen, mir wäre eine Streichung bedeutend lieber, weil die Quelle hier ja schon sagt "nach sowjetischen Angaben" und damit in meinen Augen impliziert das man sich darauf nicht verlassen soll. --k4ktus 14:24, 26. Mai 2008 (CEST)

Sagen wir so, es ist nicht direkt beschrieben, jedoch hat die Quelle Gültigkeit. Nur weil es in sowjetischwer Sicht gesehen wurde, muss man es nicht bezweifeln. Es ist ein Beleg, daher werde ich den Edit rückgängig machen, bis das Endgültig geklärt ist und nicht alles aufg eigene Hand im Voraus machen. Du hast das vorher hier zu diskutieren, im Fall vielleicht noch eine Drittmeinung dazu zu holen, aber einfach entfernen, geht nicht. Wie gesagt: erst Diskutieren dann Editieren ;-). So lange bleibt der Abschnitt im text. Grüße TZV Sprich mich an! 01:00, 28. Mai 2008 (CEST)

das ist kein beleg sondern eine pauschal aussage. den volskwirtschaftlich kann alles bedeuten. und enorm ist pov! --k4ktus 20:18, 28. Mai 2008 (CEST)

ich hab den Satz nun in neutraler Form bei Vorteilen eingefügt. Dadurch wird klar das es aus sowjetischer Sicht ist. Außerdem belegt die Quelle nicht, das es der Grund für die Laufzeitverlängerung war! Falls eine bessere Quelle gefunden wird, kann man gerne nochmal drüber reden --k4ktus 20:40, 28. Mai 2008 (CEST)

Grund nicht direkt. Bei Rosatom lassen sich einige bzw. mehrere Pressemitteilungen finden. Dort steht das. Musst mal suchen. Das ist aber hauptsächlich auf Leningrad bezogen, das dies die einzigsten reaktoren sind, die bis jetzt mit MKER volkommen aufgerüstet worden sind. Grüße TZV Sprich mich an! 21:40, 28. Mai 2008 (CEST)

Änderungen durch Benutzer:K4ktus

  • Erhöhte Freisetzung von Radioaktivität auch während des Normalbetriebs (2,0 mSv [7]). hier fehlt ein Vergleich zu einem westlichen Reaktor, ansonsten ist die Zahl wertlos! --k4ktus 21:57, 27. Mai 2008 (CEST)
  • Der Dampfblasenkoeffizient (oder Void-Effekt) ist positiv, und somit ist die Kettenreaktion der Kernspaltung im Fehlerfall schwerer zu kontrollieren. Dies rührt daher, dass als Moderator Graphit, als Absorber und Kühlmittel jedoch Wasser zum Einsatz kommt – im Gegensatz zu wassermoderierten Leicht- bzw. Schwerwasserreaktoren, in denen Wasser beide Aufgaben erfüllt. Kommt es zu einer Überhitzung, bei der Wasser verdampft, sinkt die Kühlwirkung bei beiden Bauarten. Bei den wassermoderierten Reaktoren sinkt dabei gleichzeitig die Moderatorwirkung, so dass auch die Leistung abnimmt. Bei RBMK-Reaktoren läuft dagegen die Kettenreaktion unverändert weiter bzw. wird bei steigender Graphittemperatur noch verstärkt, da die Moderationswirkung von Graphit überproportional mit der Temperatur steigt. Bei Dampfblasenbildung konnte es kurzzeitig zu einer enormen Leistungssteigerung kommen. Dies kann zu schwer kontrollierbaren Situationen führen. Dieser Abschnitt sollte auf das wichtigste reduziert werden. Kausalkette reicht völlig. alles andere steht unter Void-Effekt. kein mensch liest das!!!--k4ktus 22:00, 27. Mai 2008 (CEST)

Also zum ersten: Da muss kein Vergelich her. Das reicht auch so, wenn der Setz drinnen ist, muss ja nicht für alles ein vergleich rein. Jeder der den Artikel Sievert durchliest, weis was 2,0mSv heist. Zum Zweiten: Der Abschnitt könnte wirklich gekürzt werden. Das wollte ich auch schon mal machen. Man könnte schreiben: Der Reaktor hat einen positiven Dampfblasenkoeffizient (oder Void-Effekt) was ihn Störanfälliger macht. Das würde ja schon reichen. Der Rest ist ja im dazugehörigen Artikel erklärt. Grüße TZV Sprich mich an! 22:24, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich würde ersteres So machen: Der Reaktor setzt im Normalbetrieb 2,0 Msv frei, bei einem Deutschen Kernkraftwerk liegen die Radioaktiven Emmisionen bei ungefähr 0,5 Msv --RBMK-1500 14:33, 28. Mai 2008 (CEST)

Jop, das haut hin von den Emissionswerten. Ein WWER-440 hat 0,5mSv und ein WWER-1000 hat 0,1mSv Emissionen Durchschnittlich. Deutschland liegt dabei auch etwa bei diesen Werten. TZV Sprich mich an! 14:36, 28. Mai 2008 (CEST)
Ich schreibe das jetzt nicht, weil ich etwas gegen K4ktus habe. Ich finde die Argumente von K4ktus nur völlig unpassend. Lieber K4ktus, zu deiner Frage "Wer liest das?". Die Antwort: Jeder, der von Kerntechnik eine Ahnung hat und nicht so tut, als habe er die Weisheit mit Löffeln gegessen, obwohl er von Kernenergie keine Ahnung hat. -- Felix König +/- 17:11, 28. Mai 2008 (CEST)

sinnloser beitrag. du hast noch nicht mal verstanden worums in der wikipedia geht.--k4ktus 20:17, 28. Mai 2008 (CEST)

  • (Die Zeit, die die Regelstäbe benötigten, wurde jedoch bei den meisten RBMK-Reaktoren auf etwa ein bis zwei Sekunden gesenkt). Quelle? soweit ich weiß sind sie grad mal bei 12Sekunden! --k4ktus 20:46, 28. Mai 2008 (CEST)
Da muss ich K4ktus zustimmen, ich habe auch 12 Sekunden im Kopf. K4ktus, wie findest du meine formulierung --RBMK-1500 21:13, 28. Mai 2008 (CEST)
http://en.wikipedia.org/wiki/RBMK#Improvements_since_the_Chernobyl_accident Weis nicht ob das reicht. --RBMK-1500 21:19, 28. Mai 2008 (CEST)
hi rbmk,ich hab das bereits geändert aufgrund deiner Aussage. Hab dank dafür. So nutzt diese Aussage dem Leser auch etwas. --k4ktus 21:33, 28. Mai 2008 (CEST)
Ist gut so, wie da zwei Sekunden rein kommen ist mir Unbekannt. 12 ist aber richtig. Grüße TZV Sprich mich an! 21:45, 28. Mai 2008 (CEST)

Hallo Alle! Okay, dann ist das so gut ;) Ich habe grade auf der Seite des Bundesumweltministeriums recherschiert, aber nichts über den Radioaktiven Ausstoß gefunden. Ich denke mal "vierfach niedriger" ist durchaus in ordnung. --RBMK-1500 21:51, 28. Mai 2008 (CEST)

Ich ahbe von Kernkraft.de mal gratis Printmedien bestellt, das gibts auch als PDF. Ist zwar ergebnisse 2005, aber da lässt sich er durchschnittliche Wert ermitteln! Grüße TZV Sprich mich an! 21:53, 28. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Hier die ISSN:1611-9592 Grüße TZV Sprich mich an! 21:57, 28. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag 2: Die durchschnittlieche Emission liegt bei 0,774 mSv! Grüße TZV Sprich mich an! 21:59, 28. Mai 2008 (CEST)
Nachtra 3: Upps, das war ja Brunsbüttel nicht allgemein XD! Also 0,47 mSv im dirchschnitt! Grüße TZV Sprich mich an! 22:01, 28. Mai 2008 (CEST)
Okay... Ich glaube Brunsbüttel kann man nicht Verallgemeinern :D Ja, 0,5 msv, leichte abweichungen machen ja nix. aber ich denke es is grade gut so wie es ist. wenn wir hier weiter so gut arbeiten schaffen wir den RBMK noch als lesenswert/exzellent :) --RBMK-1500 22:07, 28. Mai 2008 (CEST)
Wiso denn nich lesenswert :-)? Lesenswerte Artikel sind in der Wikipedia immer Wilkommen:-D! Hab mir sowiso noch ein wenig Infomaterial besorgt in Form von Bürchern überm RBMK! Da kann man ihn auch noch mehr erweitern :-)! Grüße TZV Sprich mich an! 22:10, 28. Mai 2008 (CEST)
Lesenswert ginge schon. Was haltet ihr von einer Informativ-Kandidatur der Russland-Liste? @K4ktus: Das war nicht sinnlos. Der Satz entspricht zwar nicht den Kriterien von WP:OMA, aber wenn man sich daran halten würde, gäbe es das Themengebiet Kernenergie nicht. Gruß -- Felix König +/- 16:14, 29. Mai 2008 (CEST)
Man kann ihn ja mal als Lesenswertkandidat aufstellen. Und welche Russland-Liste meinst du? Grüße TZV Sprich mich an! 21:41, 29. Mai 2008 (CEST)
Die Liste der Kernreaktoren in Russland. Gruß -- Felix König +/- 12:04, 30. Mai 2008 (CEST)
Können wir ja mal machen! Grüße TZV Sprich mich an! 13:02, 30. Mai 2008 (CEST)
Fände ich gut! Viele Grüße -- Felix König +/- 18:10, 30. Mai 2008 (CEST)

Unbrauchbarer Stil, unbrauchbare Aussagen.

Eben habe ich einen Abschnitt wieder entfernt, der in Stil und Inhalt schlicht unbrauchbar ist.

  • Zitat: Eine Besonderheit beim RBMK ist, dass man gleich zwei Turbinen anschließen kann, was niedrigere Betriebskosten verursacht. Da aber normalerweise zwei Turbinen einen Leistungsverlust verursachen, wurden Dampfabscheider in den Reaktor integriert, um so die Feuchtigkeit aus dem Wasserdampf zu ziehen. Der restliche Dampf ist dann nur noch Sattdampf, der pur aus Dampf besteht und weniger als 5 % Wasser enthält. Daher liegt die Effizienz der Turbine bei ca. 89-90 %. Einziger Nachteil dabei ist, das der Verschleiß sehr hoch ist. Außerdem wird der pure Dampf aus dem Reaktor in die Turbine geleitet, was das darin enthaltene Material schnell radioaktiv verstrahlt. Da aber die große Verfügbarkeit der Turbine ein Vorteil ist, sind die Wartungszeiten der Turbine recht selten. Daher sollte dies kein größeres Problem darstellen.<ref>Turbine Nuclear Station RBMK-Reaktor</ref>

Selbstverständlich kann man an den Verdampfer jedes beliebigen Kraftwerk zwei Turbinen anschließen. Das ist keinerlei Besonderheit eines RBKM-Reaktors. Ein Zusammenhang zwischen zwei Turbinen und dem Vorteil den Dampfabscheider nahe am Reaktor zu installieren, besteht nicht. Zusätzlich wird nicht klar, was mit der Aussage "im Reaktor" konkret gemeint ist. Ein "sehr hoher Verschleiß" wenn es denn zutrifft, wäre kein "einziger Nachteil", sondern ein Ausschlusskriterium. Bei der Aussage, dass "der pure Dampf" notwendigerweise eine Turbine "verstrahlt", kann man bestenfalls raten, was gemeint sein könnte. Nachdem zwei Sätze weiter oben ein hoher Verschleiß der Turbine als Nachteil genannt wurde, ist eine "große Verfügbarkeit" und "seltene Wartungszeiten" eher unwahrscheinlich. Wenn dieser Arttikel auch nur den Hauch einer Chance auf ein "lesenswert"-Sternchen haben soll, wäre es angebracht, ihn nicht Mit solchen Klopfern zu ergänzen.---<(kmk)>- 21:19, 3. Jun. 2008 (CEST)

hey danke KaiMartin, mir ist es mittlerweile zu blöd geworden solche beiträge noch zu bearbeiten. vor allem scheinen mir zwei admins nicht besonders wohlgesonnen und ich beweg eh auf dünnen eis, wenn ich sowas revertiere :) --k4ktus 21:23, 3. Jun. 2008 (CEST)
Es ist aber die Art wie sie eingebaut worden ist. ich füge in laufe des Abends noch einen Abschnitt ein, der das besondere daran noch etwas unterstreicht. Aber so lange lass den Abschnitt drinnen! Grüße TZV Sprich mich an! 21:25, 3. Jun. 2008 (CEST)

Eine Besonderheit beim RBMK ist, dass man gleich zwei Turbinen anschließen kann, was niedrigere Betriebskosten verursacht erklär mir mal warum das so ist? --k4ktus 21:33, 3. Jun. 2008 (CEST)

der pur aus Dampf besteht und weniger als 5 % Wasser enthält ah ich wußte doch das dampf ein anderes molekühl wie wasser ist --k4ktus 21:34, 3. Jun. 2008 (CEST)

Einziger Nachteil dabei ist, das der Verschleiß sehr hoch ist. warum ist das so? --k4ktus 21:35, 3. Jun. 2008 (CEST)

Die Grammatik ändere ich noch ein wenig. Und erklären kann ich dir das nicht, das steht so in der Quelle. Und wie gesagt, ich hab mir erst Seite 1 von 7 über die Turbine des RBMK durchgelesen! TZV Sprich mich an! 21:37, 3. Jun. 2008 (CEST)

halten wir fest du hast keine Ahnung von Dampfturbinen meinst aber einen Text darüber zu verstehen. hmmm kein wunder das dann sowas raus kommt. was nicht mal annähernd kausal ist.--k4ktus 21:40, 3. Jun. 2008 (CEST)

Das ich keine Ahnung von Dampfturbinen habe, habe ich nicht gesagt. Ich werde den Abschnitt noch einmal weitreichend Überarbeiten. TZV Sprich mich an! 21:42, 3. Jun. 2008 (CEST)

Und erklären kann ich dir das nicht, das steht so in der Quelle. Achso aber Ahnung hast jetzt doch wieder oder wie? Widerspruch? --k4ktus 21:53, 3. Jun. 2008 (CEST)

Wenn ich meine Meinung ändere, gehrt dich das gar nichts an. Es sind meine Eigenmeinungen. Was du meinst, ist mir vollkommen wurst! Wenn ich den Abschnitt verbessert habe, dann stell ich ihn hier ein. Dann könnt ihr euere verbesserungsvorschläge, meinungen etc. Beitragen. TZV Sprich mich an! 21:58, 3. Jun. 2008 (CEST)

ich bezweifle das der artikel besser wird, solange du keine Ahnung davon hast. das nunmal eine gesetzemäßigkeit und das ist das was ich am internetpseudowissen sogern mag. --k4ktus 21:59, 3. Jun. 2008 (CEST)

da fällt mir nochwas ein: Meinung sind hier nicht gefragt sondern fakten. das, mein lieblings TZV, war ein Zitat von dir... --k4ktus 22:02, 3. Jun. 2008 (CEST)

Schon, aber in diesen fall, geht es um beides! Grüße TZV Sprich mich an! 06:06, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ach ja. Mal wieder eine sinnlose Diskussion. Es war belegt, mehr muss ich dazu nicht sagen. -- Felix König +/- 19:20, 4. Jun. 2008 (CEST)

Sperre vom 3. Juni 2008 - offene Diskussionpunkte

Der Artikel ist erstmal (natürlich in der falschen Version) gesperrt. Ihr habt nun erstmal ein paar Tage, um die Sache auszudiskutieren. Seid konstruktiv. Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 21:44, 3. Jun. 2008 (CEST)

ach das nicht so schlimm. kann ja jeder hier nachvollziehen, was ein dampfabschneider ist. --k4ktus 21:55, 3. Jun. 2008 (CEST)

Habe den entsprechenden Abschnitt korrigiert.
Eine Besonderheit beim RBMK ist, dass man zwei Turbinen anschließen kann. Da man während des Leistungsbetriebes jede Turbine einzeln zur Wartung abschalten kann, erhöht es zudem die Anlagenverfügbarkeit, da dadurch längere Wartungsperioden und Abfahren des Reaktors zur Revision vermieden werden kann. Um den Frischdampf besonders zu trocknen, wird dieser nach dem Verlassen nochmals in einem extra Wärmetauscher überhitzt. Der Wassergehalt des Sattdampf beträgt danach ca. 5 %. Die Effizienz der Turbine liegt bei ca. 89-90 %. Ein Nachteil dabei ist, dass der Verschleiß der Turbinenschaufeln erhöht ist, da die Hitze und der Wasserdampf erosiv auf die Leitschaufeln und Laufräder der Turbine wirken. Da für die Turbinen extra für diesen Reaktortyp entwickelt wurden, ist es kaum möglich andere und modernere Turbosätze zu benutzen, welche gegen Korrosion und Verschleiß besonders geschützt sind. Außerdem hat der Reaktor nur einen Kreislauf, was den direkten Kontakt mit dem radioaktiven Dampf aus dem Reaktor bedeutet. Die Innenseiten des Primärkreislaufes werden dadurch aktiviert. Beim Wechsel eines Läufer in der Turbine, wird vorher ein Helium ähnliches Gas in die Turbine geleitet, welches einige radioaktive Partikel binden soll und so die Läufer etwas dekontaminiert. [1]
Gruß --Transiente 00:25, 4. Jun. 2008 (CEST)

Um den Frischdampf besonders zu trocknen, wird dieser nach dem Verlassen nochmals in einem extra Wärmetauscher überhitzt. kannst du mir sagen wieso das so ist. I. A. wird das gerade nicht bei Kernkraftwerken gemacht, weil man mit Brennelmenten nicht Überhitzen kann, zumindest bei den herkömmlichen Reaktortypen. --k4ktus 05:40, 4. Jun. 2008 (CEST)

Der Wassergehalt des Sattdampf beträgt danach ca. 5 %. Die Effizienz der Turbine liegt bei ca. 89-90 % haha. jetzt kommts noch schärfer. Erst überhitzt du den Dampf und dann ist doch wieder flüssiges Wasser drin. Widerspruch!!!! --k4ktus 05:40, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ein Nachteil dabei ist, dass der Verschleiß der Turbinenschaufeln erhöht ist, da die Hitze und der Wasserdampf erosiv auf die Leitschaufeln und Laufräder der Turbine wirken. pffffffff! Hitze was ist das? Mal abgesehen das die "Hitze" nicht erosiv wirkt.--k4ktus 05:40, 4. Jun. 2008 (CEST)

elches einige radioaktive Partikel binden soll und so die Läufer etwas dekontaminiert. wieviel ist den etwas? --k4ktus 05:40, 4. Jun. 2008 (CEST)

Das erste bezieht sich auf das Verlassen der Turbine. Das zweite auf das Verlassen des Dampfabscheider und das dritte kann icha uch nich ganz erklären und das vierte da gehört einige raus. Aber eigentlich müsstest du das alles Wissen! Denn Transiente ist auch ingenieur und Arbeitet sogar bei Areva! Die Bauen Kernkraftwerke! Ich werde ihn wohl kaum ohne grundum Hilfe gebeten haben, den Abschnitt zu berichtigen. Grüße TZV Sprich mich an! 05:48, 4. Jun. 2008 (CEST)

das du keine ahnung von dampfturbinen hast, hast du ja schon unter beweiß gestellt. das ein angeblicher Ingenieur von Hitze spricht... stellt eine ganze neue Dimension dar. Ich denke mal das derjenige vielleich gerne bei areva erbeiten möchte...das was ich da oben markiert habe, ist schlicht weg blödsinn! --k4ktus 06:06, 4. Jun. 2008 (CEST)

Das sieht aber die Homepage, auf der ich die Quelle her ahbe, was übrigens das komplette Handbuch ist, ziemlich anders. Grüße TZV Sprich mich an! 06:09, 4. Jun. 2008 (CEST)

So nebenbei... TZV hat laut dir keine Ahnung von Dampfturbinen. Ich habe keinen Nerv, mir das alles hier durchzulesen, aber lass dir eines gesagt sein, K4ktus: Du hast keine Ahnung von Rechtschreibung, und das ist in einer Enzyklopädie weitaus dramatischer. -- Felix König +/- 19:23, 4. Jun. 2008 (CEST)

tja das liegt daran, dass ich Legastheniker bin.--k4ktus 21:03, 4. Jun. 2008 (CEST)

Verschleiß besonders geschützt sind was soll besonders sein? ich würde mal auf pauschalaussage tippen. --k4ktus 21:04, 4. Jun. 2008 (CEST)

Die haben eine spezielle Legierung! Müsstest du doch Wissen als Ingenieur normalerweise! TZV Sprich mich an! 21:06, 4. Jun. 2008 (CEST)

was ist eine spezielle legierung? und was wäre dann besonders daran?--k4ktus 21:11, 4. Jun. 2008 (CEST)

Was das für eine legirung ist weis ich nicht und das Besondere, das sie extra für Dampfturbinen gemacht wurden, das keine Korrosion auftritt. Die wird warscheinlich extra Dünn sein. TZV Sprich mich an! 21:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
warum tritt denn korrosion auf?--k4ktus 21:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
(BK) KaiMartin, dass du Legastheniker bist, tut mir Leid! Gerade deswegen solltest du dich aber nicht über Fehler anderer Benutzer lustig machen und selbigen damit auch noch aufziehen. Warum fängst du nicht mal damit an, in Wikipedia produktiv Mitzuarbeiten? Momentan fällst du nur mit deinem Kindischen getue (Verzeih) auf den diversen Diskussionsseiten auf. Ernst nehme ich solche Benutzer schon lange nicht mehr, die nur Verbal zu glänzen verstehen. Mit dieser Einstellung, die du zu Tage legst, reiben sich nur die Gemüter auf, aber die Qualität in Wikipedia verbessert sich dadurch kein deut. Ich glaube auch inzwischen, dass es dir nicht mehr an das alleinige verbessern von Wikipedia liegt, sondern, dass du innerlich eine art Befriedigung erlangst, wenn du mit den diversesten Benutzern im Streit liegst. Wikipedia ist aber dazu der verkehrte Spielplatz. Du solltest dir also mal Gedanken darüber machen, hier in Wikipedia Ernsthaft mitzuarbeiten, oder sich einen anderen Spielplatz zu suchen, um da deine Bedürfnisse freien lauf zu lassen. Musste jetzt mal gesagt werden ;-) Grüße -- Rainer Lippert 21:19, 4. Jun. 2008 (CEST)
nein dem muss ich widersprechen! ich streite mich sogar äußerst ungern, weil das immer mit viel zeit und nerven verbunden ist. Ich sehe darin auch keine Befriedung sondern, will auf den Misstand an Wissen aufmerksam machen! Es gibt leute die in doktorarbeiten, wikipedia als quelle nennen. Okay in so einem Fall ist es offensichtlich, dass was nicht stimmt. Aber ich kenne genug andere fälle, wo dann der müll von Wiki in die Arbeit geflossen ist. Mag sein das ich mich nicht hundertprozent korrekt verhalte, aber ich pass mich gerne dem orts üblichen Niveau an. Wie du sicher gemerkt hast habe ich mich an einen von Wikipedia vorgeschlagenen Mechanismus gehalten. Und die letzten beiden diskussionspunkte sind ganz klar dannach gehalten. --k4ktus 21:28, 4. Jun. 2008 (CEST)
Welche Schlüsse du aus meinem geschriebenen ziehst, ist dir natürlich völlig allein überlassen. Ich habe hier nur geschrieben, besser gesagt, diese Artikeldisk Missbraucht, dir zu sagen, was Ich über Dich inzwischen denke. Das du nicht gerne streitest, glaube ich dir jetzt aber nicht. Welchen anderen zweck, außer Streit, bezweckt man damit, solche Zitate auf der eigenen Benutzerseite zu setzen. In meinen Augen ist das ein Armutszeugnis, wenn man schon zu solchen Mitteln greifen muss. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Ich zumindest bin nicht bereit, mich Deinem Niveau anzupassen. Da ist mir die geringe Zeit, die ich in Wikipedia verbringe, einfach zu schade dazu. Gruß -- Rainer Lippert 21:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
du kannst auch gerne denken was du willst. die gedanken andere leute in bezug auf mich intressieren mich herzlich wenig. Davon abgesehen spar dir deine unterstellung bezüglich: In meinen Augen ist das ein Armutszeugnis, wenn man schon zu solchen Mitteln greifen muss. ich hab darlegt warum ich das gemacht habe. Für Den ein oder anderen intressierten Leser wird das wohl sehr schnell eine Meinung über die Qualität einiger Artikel in Wikipedia geben. --k4ktus 21:51, 4. Jun. 2008 (CEST)
Das mit der Korrosion ist oben geführt! TZV Sprich mich an! 21:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
wo den? --k4ktus 21:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
Das steht in dem Abschnitt! Du nervst mich langsam echt! Lese dir entweder eine Diskussion an der du beteiligt bist gescheit durch, oder lass es! Denn Kommentare von schon geklärten Abschnitten, brauchen wir kein zweites mal. TZV Sprich mich an! 21:37, 4. Jun. 2008 (CEST)

halten wir an dieser Stelle wieder mal fest: du hast mir von knapp zehn fragen, die noch nicht mal schwer zu beantworten sind, keine einzige vernünftige antwort gegeben! bist aber weiterhin der meinung das der text gut bis, obwohl du ja zugegebenermaßen keine Ahnung davon hast. --k4ktus 21:43, 4. Jun. 2008 (CEST)

Daher liegt die Effizienz der Turbine bei ca. 89-90 % den leser würde sicher interessieren warum das so ist. Und nicht einfach ein falsche kausalität angeben! --k4ktus 21:44, 4. Jun. 2008 (CEST)

ich habe jede einzelne beantwortet. Wenn du der Meinung bist, das du einfach nicht auf diese Diskussion genau eingehen willst dann lass es! Wie oft denn noch? Deine Beiträge sind hier alle Sinnlos! Es ist mit einer Quelle belegt und nachträglich in Form gebracht worden. Für anderes, musst du dich selber Informieren wenn du es Wissen willst! Also entweder liefere brauchbare Diskussionsbeiträge oder lass es! TZV Sprich mich an! 21:51, 4. Jun. 2008 (CEST)

wundert mich nicht, das du mich wieder mal angehst. und eine Frage die man vllt. hätte sogar hier,d. h. in der wiki, nachlesen können, kannst du nicht beantworten. mhmmm --k4ktus 21:53, 4. Jun. 2008 (CEST)

Wie gesagt, wenn du es wissen willst, dann such selber! TZV Sprich mich an! 21:59, 4. Jun. 2008 (CEST)

du verstehst auch immer noch nicht was ich damit bezwecken will. bevor du groß nach VM geschriehen hast, hätte ich mir diesbezüglich die ganzen damit verbunden seiten durch gelesen. --k4ktus 22:03, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe überhaupt nichts von VM erwähnt. Also langsam reichts mir auch! Wenn du wie gesagt was wissen willst, dann such selber und frag nich mich. Ich muss dir keine Auskunft geben! TZV Sprich mich an! 22:07, 4. Jun. 2008 (CEST)

sorry mein fehler. wollte natürlich VA schreiben. natürlich musst du keine auskunft geben, was ich dir und anderen empfehle, wenn man von einer sache keine Ahnung hat. Bestätigt allerdings nur diese Annahme. --k4ktus 22:12, 4. Jun. 2008 (CEST)

<bk>Das ich keine Ahnung habe? XD! Jetzt wird es aber lächerlich! Wenn du noch nicht mal weist, für was eine Legierung gut ist, also nun mal ehrlich! Das nimmt man in der zweiten Klasse im Werkunterricht durch XD! Also lass mal... Lass es dir von Transiente genau erklären. All zu viel weis ich auch wieder nicht. Transiente ist der Kraftwerksbauer der bei Areva Arbeitet nicht ich. Und hier geht es um eine Ezyklopädie die mit QUZellen und Belegen Arbeitet und nicht mit dem Wissen der Eigenperson! TZV Sprich mich an! 22:19, 4. Jun. 2008 (CEST)

ich sag ja, du verstehst nicht warum ich solche fragen stelle. und deine Smillies machen dein belangloses gerede nicht besser. Ach noch eins: ich habe nicht behauptet einer dieser Fragen beantworten zu können muss ich auch nicht, schließlich bist du der Autor, und sollte gefälligst darüber bescheid wissen was er schreibt. --k4ktus 22:30, 4. Jun. 2008 (CEST)

Das bestreite ich auch nicht. Aber wie gesagt: Wenn du etwas wissen willst, die Quelle steht da oder Transiente. TZV Sprich mich an! 22:33, 4. Jun. 2008 (CEST)

ich kann das blöde quellen gezottere nicht mehr hören. Fakt ist du hast keine Ahnung von dem was du schreibst. Wie in drei herrgottsnamen willst du dann wissen, was der Autor deiner quelle dir sagen will? --k4ktus 22:39, 4. Jun. 2008 (CEST)

Genug Ahnung habe ich schon! Aber wie gesagt, wenn du etwas wissen willst, dann schau in der Quelle nach! Fakt ist das QUellen zählen. Wenn du das nicht Akzeptierst, hast du hier nichts Verloren! Wikipedia besteht nun mal aus Quellen und keinen Behauptungen! TZV Sprich mich an! 22:47, 4. Jun. 2008 (CEST)

das langweilt mich. ehrlich. wenn jemand einfach nicht einsehen will woran ein Problem liegt.--k4ktus 23:04, 4. Jun. 2008 (CEST)

Zusammenfassung durch Benutzer kmk

Nach der Bearbeitung von Transiente ist der Abschnitt stilistisch deutlich geliftet. Inhaltlich ist er leider immer noch unhaltbar. Ich seziere mal:

  1. "Eine Besonderheit beim RBMK ist, dass man zwei Turbinen anschließen kann." --> Offensichtlich falsch. An jeden Reaktor kann man zwei oder mehr Turbinen anschließen. Man installiere die entsprechenden Ventile in der Frischdampfleitung und das wars. Ob so etwas wirtschaftlich sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Das (leider quellenlose) Prinzip-Bild im Artikel legt nahe, dass der komplette Kühlkreislauf von Wärmetauscher bis Turbine redundant angelegt ist. Wenn das so ist (sollte man prüfen) dann sollte man es auch sagen. Ein "Anschluss von zwei Turbinen" ist etwas anderes.
  2. "Um den Frischdampf besonders zu trocknen, wird dieser nach dem Verlassen nochmals in einem extra Wärmetauscher überhitzt." ---> Unverständlich. Nach dem Verlassen von was? Auf dem Prinzip-Bild im Artikel ist vom zweiten Wärmetauscher nichts zu sehen.
  3. "Der Wassergehalt des Sattdampf beträgt danach ca. 5 %." --> Begrifflicher Murks. Auch Dampf ist selbstverständlich Wasser. Entsprechend besteht Sattdampf grundsätzlich aus 100% Wasser. Zudem kann überhitzter Dampf nach Definition kein Sattdampf sein. Angenommen, es sind 5% Wasser in flüssiger Phase gemeint. Das wäre dann mitnichten überhitzter Dampf, sondern Nassdampf.
  4. "Die Effizienz der Turbine liegt bei ca. 89-90 %". --> Begrifflicher und fachlicher Murks. Was soll die Effizienz einer Turbine sein? Statt Efffizienz ist vermutlich der Wirkungsgrad gemeint. Ein Wirkungsgrad jenseits von 0.8 ist jedoch für eine Wärmekraftmaschine bei den Temoperaturdifferenzen, die für eine Dampfturbine zur Verfügung stehen nicht möglich. Da ist der gute Herr Carnot vor (siehe auch diesen Graphen).
  5. "Ein Nachteil dabei ist, dass der Verschleiß der Turbinenschaufeln erhöht ist, da die Hitze und der Wasserdampf erosiv auf die Leitschaufeln und Laufräder der Turbine wirken." --> Es wurde ja schon angesprochen: Wasserdampf selbst erodiert nicht. Hitze ist in diesem Zusammenhang kein geeigneter Begriff.
  6. "Da für die Turbinen extra für diesen Reaktortyp entwickelt wurden, ist es kaum möglich andere und modernere Turbosätze zu benutzen, welche gegen Korrosion und Verschleiß besonders geschützt sind." --> Hier werden wirtschaftliche Abwägungen unzulässig mit technischen Möglichkeiten durcheinander geworfen.
  7. "Außerdem hat der Reaktor nur einen Kreislauf, was den direkten Kontakt mit dem radioaktiven Dampf aus dem Reaktor bedeutet." --> Dieser Satz ist nur verständlich, wenn man bereits weiß, was er sagen soll. Ansonsten fragt man sich welcher Kreislauf gemeint ist, wer da direkten Kontakt aufnimmt, und was dabei konkret geschieht.
  8. "Die Innenseiten des Primärkreislaufes werden dadurch aktiviert." --> Begrifflicher Murks und genau genommen falsch. "Aktivierung" bedeutet die Umwandlung von stabilen in instabile Isotope unter dem Einfluss von Neutronenstrahlung. Dies geschieht im Reaktorkern und natürlich mit dem Gesammten Material der Röhren und nicht nur an den Innenseiten. Gemeint ist vermutlich, dass der Primärkreislauf durch das aktivierte Material des Wärmetauschers kontaminiert wird. Im übrigen ist ist es keinerlei Besonderheit des RBMK, dass der Primärkreislauf radioaktiv kontaminiert wird. Die eigentlich interessante Information ist, dass diese Kontamination sich auf die Turbine überträgt.
  9. "Beim Wechsel eines Läufer in der Turbine, wird vorher ein Helium ähnliches Gas in die Turbine geleitet, welches einige radioaktive Partikel binden soll und so die Läufer etwas dekontaminiert." --> Murks. Helium und ähnliche Gase heißen nicht ohne Grund "Edelgas". Als solche sind sie gerade dafür bekannt, keine chemischen und sonstigen Bindungen einzugehen. Was immer hier gemeint ist, so wie bschrieben kann das Helium nicht zur Dekontamination beitragen.

Angesichts dieser Schwächen wäre der Abschnitt weiterhin keine Verbesserung des Artikels. An Felix König habe ich die Bitte, Quellen für konkrete Aussagen im Detail anzugeben (--> Veröffentlichung, Seite, Zeile). Vor dem Hintergrund Deiner Einstellung zur Qualität von Quellen, die Du hier an den Tag gelegt hast, halte ich eine Überprüfung für angemessenen.---<(kmk)>- 16:01, 5. Jun. 2008 (CEST)

hi KaiMartin, danke für die mühevolle zusammenfassung. Eine Anmerkung zum Punkt Effizienz: Du hast insofern recht das man überlicherweise von Wirkungsgrad redet. Nur ist es schon ganz richtig das eine gute Dampfturbine bis zu 99% Wirkungsgrad erreicht. Dabei wird aber nur das System Turbine betrachtet und nicht der gesamte Kreisprozess. Diese Zahl ist in diesem Zusammenhang irreführend, da der Laie hier nicht unterscheiden kann und evtl. den Wirkungsgrad mit dem Prozesswirkungsgrad verbindet. --k4ktus 21:26, 5. Jun. 2008 (CEST)
Hallo K4ktus. In der Tat denke ich beim Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine an den Kreisprozess, gerade wenn er im Zusammenhang mit überhitztem Dampf genannt wird. Nur das gibt eine Antwort auf die Frage, wie viel mehr Leistung im Reaktor zur Verfügung gestellt werden muss, als beim Generator ankommt. Der Wirkungsgrad hat bei einem Atomkraftwerk einen deutlich geringeren Stellenwert als bei Kohle, oder Gas, weil der Brennstoff keine so dominierende Rolle spielt. Entsprechend wenig wichtig sind solche Aussagen für den Artikel. Im Zweifelsfall würde ich sie weglassen.---<(kmk)>- 23:45, 5. Jun. 2008 (CEST)

Archivierte Lesenswertkandidatur vom 29. Mai bis 5. Juni 2008 (nicht erfolgreich)

Ein RBMK (russische Abkürzung für Реактор Большой Мощности Канальный (reaktor balschoi moschnosti kanalnui), in etwa Hochleistungs-Reaktor mit Kanälen) ist ein graphitmoderierter, wassergekühlter Siedewasserreaktor sowjetischer Bauart. Der bekannteste RBMK ist der Reaktorblock Nr. 4 des Kernkraftwerk Tschernobyl, in dem sich am 26. April 1986 ein Unfall mit bis heute andauernden Folgen ereignete. Dabei handelte es sich um den Typ RBMK-1000. Die Zahl 1000 steht für die maximal mögliche elektrische Leistung des Reaktors in Megawatt (MW). Die thermische Leistung ist etwa dreimal so hoch.
Der Reaktortyp RBMK wurde Mitte der 1960er Jahre in der Sowjetunion entwickelt. Dabei konnte man auf Erfahrungen mit den ersten sowjetischen Kernkraftwerken Obninsk und Belojarsk zurückgreifen. Ziel war es, in relativ kurzer Zeit und ohne größere Investitionen in die Entwicklung neuer Technologien eine größere Anzahl von Leistungsreaktoren zu errichten. Die ersten je gebauten Reaktoren vom Typ RBMK stehen in Leningrad. Die größten Reaktoren dieses Types, der RBMK-1500, stehen in Ignalina. Neben dem RBMK-1000 und dem RBMK-1500 wurde auch ein RBMKP-2000 enwickelt.

Der Artikel hat sich grundlegend Verbessert und wurde sehr erweitert. Mittlerweile lässt er sich sehr gut Lesen und ist sehr Verständlich. Allgemein ist der Artikel recht gut geworden und het sich in den letzten Wochen extrem Verbessert.

  • Neutral da ich die meisten Edits (113) daran getätigt habe und deshalb lieber den anderen die Entscheidung überlassen will. -- TZV Sprich mich an! 22:03, 29. Mai 2008 (CEST)
  • Erstmal leider Kontra, unter anderem , weil die Einleitung etwas holprig ist und mir die verschachtelten Klammern nicht gefallen. Auch "Vorteile aus sowjetischer Sicht" finde ich etwas POV, die Vorteile bestehen doch wirklich, oder? (Auch wenn die Nachteile vermutlich schwerer wiegen). Teilweise kommt der Text auch etwas sehr "erzählerisch" rüber, mir ist da vor allem der letze Absatz im Artikel aufgefallen. -- Jonathan Haas 23:28, 29. Mai 2008 (CEST)
  • Kontra der Artikel ist immer noch eine Baustelle. Vor allem die Abschnitte Verbesserung und Weiterentwicklung sind unzureichend belegt bzw. nicht neutral. --k4ktus 09:17, 30. Mai 2008 (CEST)
Kleine Anmerkung: Könntest du die betreffenden Stellen bitte angeben, sodass wir die Probleme beheben könnten? Dann wären wir dir sehr dankbar. -- Felix König +/- 18:43, 30. Mai 2008 (CEST)
es stehen unmengen an pauschalaussagen die dem leser nix sagen: Außerdem wurde ein richtiges Schnellabschaltsystem installiert. woher soll der leser wissen was eine "richtige" RESA ist. usw. --k4ktus 19:57, 30. Mai 2008 (CEST)
Dafür wurde ja ein Wikilink auf RESA gesetzt, damit man das dort nachlesen kann! Grüße TZV Sprich mich an! 13:58, 2. Jun. 2008 (CEST)
Die Frage bezog sich auf richtige RESA im Kontext RBMK. Und nicht auf RESA allgemein. --k4ktus 19:24, 2. Jun. 2008 (CEST)
  • Klares Pro. Der Artikel ist klasse, hat viele fachkundige Bilder für die, die genauer auf die Thematik eingehen wollen. Trotzdem ist er auch für Laien einigermaßen verständlich, denke ich zumindest. -- Felix König +/- 18:43, 30. Mai 2008 (CEST)
Die Bilder sind in der Tat gut und verständlich ist der Artikel auch, aber der Text hat eben nicht den den gefordeten Stil. -- Jonathan Haas 23:31, 31. Mai 2008 (CEST)
Wieso, was ist denn nicht in Ordnung? Das ist eben meine Meinung. Du kannst ja mit Contra abstimmen. -- Felix König +/- 13:14, 1. Jun. 2008 (CEST)
Lies dir doch bitte mal den letzten Teil des Artikels durch. Da gibt es mehrere kurze und sogar unvollständige Sätze, nervige Wortrwiederholungen, umständliche Forlulierungen, etc. Ein bisschen hab ich schon selbst "behoben" [8], aber meine Änderungen sind auch nicht wirklich prickelnd, und da ist sicher noch viel von dem Zeugs im Artikel. Auch die beiden Rechtschreibfehler hätte man eigentlich auch vor der Kandidatur noch beheben können, dass das nicht gemacht wurde passt eigentlich auch noch ins Bild, dass der Artikel noch sprachlich recht unausgereift ist.-- Jonathan Haas 13:46, 1. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt, aber meine Meinung bleibt. Die brauchst du nicht zu kommentieren, ich ändere sie nicht! -- Felix König +/- 13:48, 1. Jun. 2008 (CEST)
Verlange ich ja gar nicht. Ich wollte nur meine Anmerkungen abgeben. -- Jonathan Haas 14:15, 1. Jun. 2008 (CEST)
OK. -- Felix König +/- 17:51, 1. Jun. 2008 (CEST)
  • Viele Rechtschreib-, Tipp- und Flüchtigkeitsfehler, und ein teilweise seltsamer Stil - da muß noch einiges verbessert werden, auch wenn ich schon ein paar Edits gemacht habe. Ein paar Beispiele:
  • Was ist eine Exkorusion? Dieser Begriff wird gleich 2 Mal verwendet, ist aber nicht mal durch googlen zu finden.
  • Die größe Veränderte sich indem der Reaktor nicht nur 26 m lang war, sondern um 1 m verlängert auf 27 m vergrößert wurde. - Dieser Satz ist eine einzige Katastrophe!
  • Ihre Standorte liegen heute in... - Standorte liegen nicht, sie befinden sich, oder sie sind einfach.
  • Einerseits war das Wechseln der Brennelemente während des Betriebes möglich, da man den Reaktor nicht herunterfahren musste - Ja, ist doch klar, oder?
  • In den 1980 galt ... - Im Jahr 1980 oder in den 1980ern?

Deswegen erstmal Kontra. - Grüße, -- WLinsmayer 00:41, 2. Jun. 2008 (CEST)

Kontra, wegen:

  • Schwächen bei den Formulierungen, Angaben und der Schlüssigkeit. Nur ein Beispiel: In der Einleitung steht, ein Reaktor RBMK-2000 wäre entwickelt worden. Mir fehlt: Wurde er gebaut? Wenn ja, wo? Wenn nein, warum nicht? Nebenbei bemerkt taucht dann unten in der Tabelle ein RBMK-2400 auf, welcher nicht zur Einleitung passt.
  • Schwächen bei den Erklärungen. Beispiel: Bei den Vorteilen steht die hohe Volkswirtschaftlichkeit. OK, mit Googlen und Recherche versteht man das, allerdings ist es mMn nicht OMA-tauglich.
  • Schwächen bei Kommasetzung und Rechtschreibung, auch über die Formulierungen lässt sich streiten...

Meiner Meinung nach ist der Artikel noch nicht lesenswert, hat aber ein großes Potential. Vielleicht sollte der Artikel erst mal ausgiebig im Review abgeklopft und dann nochmal hier eingestellt werden. --DCzoczek talk 14:00, 2. Jun. 2008 (CEST)

weitere offene Fragen durch Benutzer Avron (teils redundant)

Abwartend Eigentlich ein Artikel mit klarem Potential für eine Lesenswert-Auszeichnung. Leider stellt er sich selber ein Bein. Leider kommt jetzt noch ein hässlicher Edit-war dazu.

  • Die größten Reaktoren dieses Types, der RBMK-1500, stehen in Ignalina. Neben dem RBMK-1000 und dem RBMK-1500 wurde auch ein RBMKP-2000 entwickelt. Erst mal würde ich die Sätze umdrehen, aber später ist noch von RBMKP-2400 die Rede und es tut sich die Frage auf warum RBMK-1500 der größte sein soll wenn es noch 2000 und 2500 gibt
  • Es wird abwechselnd von Steuer-, Kontroll- und Regelstäben gesprochen. Lieber bei einer Bezeichnung bleiben.
  • Während des Leistungsbetriebs werden die Steuerstäbe, die von oben in den Reaktorkern eingefahren werden, zur Leistungskontrolle benutzt. Die von unten eingefahrenen Stäbe tragen lediglich zu Leistungsverteilung im Reaktorkern bei. Erst mal ist von "unten einfahren" doppelt beschrieben aber dann einmal zur "Leistungskontrolle" und dann "lediglich zu Leistungsverteilung". Passt für mich nicht so ganz zusammen.
  • In einer Notsituation wird die Leistung im Reaktor gemindert oder der Reaktor ganz abgeschaltet. Ist das nicht selbstverständlich?
  • Die Dampfabschneider haben jeweils ein eigenes Strahlenschutzsystem. Und das wäre?
  • Eine Besonderheit beim RBMK ist, dass man gleich zwei Turbinen anschließen kann, was niedrigere Betriebskosten verursacht. Warum ist es eine Besonderheit und warum soll das niedrige Betriebskosten verursachen?
  • Da aber normalerweise zwei Turbinen einen Leistungsverlust verursachen, wurden Dampfabscheider in den Reaktor integriert, um so die Feuchtigkeit aus dem Wasserdampf zu ziehen. Braucht man die Dampfabscheider sonst nicht?
  • Einziger Nachteil dabei ist, das der Verschleiß sehr hoch ist. Von was und warum?
  • Außerdem wird der pure Dampf aus dem Reaktor in die Turbine geleitet, was das darin enthaltene Material schnell radioaktiv verstrahlt. Was für Material? Wird die Turbine verstrahlt weil der Wasserdampf strahlt?
  • Da aber die große Verfügbarkeit der Turbine ein Vorteil ist, sind die Wartungszeiten der Turbine recht selten. Daher sollte dies kein größeres Problem darstellen. Das verstehe ich aber gar nicht. Vorhin wurde von hohem Verschleiß gesprochen und hier soll die Wartungszeiten selten sein.
  • Vorteile: hohe Volkswirtschaftlichkeit Hohe Wirtschaftlichkeit ist wohl nicht nur aus sowjetischer Sicht ein Vorteil. Aber bisher steht wenig über die Wirtschaftlichkeit im Artikel
  • Nachteile:Zur sowjetischen Reaktorbauphilosophie gehörte es, dem menschlichem Operator mehr Kompetenzen zuzuweisen als der automatischen Steuerung. Das ist per se kein Nachteil.
  • Nachteile:Mehrere Systeme sind miteinander verknüpft, was die Anlagen störanfälliger macht. Was soll das bedeuten? Jedes Kernkraftwerk ist ein System aus Untersystemen.
  • Nachteile: Die große Abmessung des Reaktors begünstigt eine inhomogene Leistungsverteilung, die besondere Anforderungen an die Regelung stellt. Warum das?
  • Nachteile: Die Spitzen der Steuerstäbe sind aus Graphit, was beim Einfahren die Reaktivität steigert. Diese Eigenschaft wurde mittlerweile behoben. Warum bestehen die Spitzen aus Graphit und was bedeutet mittlerweile?
  • Unter anderem wurde die Vorgabe geändert, dass statt nur 30 Stäben es jetzt mindestens 45 Kontrollstäbe sein müssen. Was bedeutet "sein müssen"?
  • ...wurden 80 weitere Absorberstäbe installiert... Hier wird zum ersten mal von Absorberstäben gesprochen
  • Um die Wirkung der Kontrollstäbe zu verbessern, wurden neue hochwertige Kontrollstäbe aus Borcabid in den Kern eingebaut. Das die aus Borcabid sind steht schon in der Einleitung. Wo ist denn die Verbesserung?

-- Avron 12:15, 4. Jun. 2008 (CEST)

hi avron, man beachte die diskussion hier bisher habe ich auf die gleichen Fragen keine vernünftige Antwort erhalten, außer das steht in dem Text da. aber naja wenn der autor keine ahnung von Dampfturbinen hat, wie soll er dann einen text darüber verstehen... --k4ktus 21:08, 4. Jun. 2008 (CEST)

Artikel leider nicht „Lesenswert“ bei 1x pro, 4x contra -- Rolf H. 06:55, 6. Jun. 2008 (CEST)

Lösungvorschlag zur Quellenlage der technischen Aspekte

Ich würde vorschlagen das wir diese Publikation als Basis bzw. Primärquelle für technische Aussagen nehmen. Alles was sich damit nicht belgen läßt, wird ersatzlos gestrichten. Begründung: Es ist einem normalen Leser nicht zumutbar, bei einem so brinsanten Thema eine russische Quelle zu nennnen über deren Neutratlität per se Zweifel besteht. Alle technischen Aspekte sind dort ausreichend beschrieben. --k4ktus 07:17, 6. Jun. 2008 (CEST)

Also wenn teile davon übernommen werden, ist es in Ordnung. Aber Löschen der russischen Quellen und alles was so weit belegt ist, bin ich strikt dagegen. Denn es ist nun mal belegt. Wenn du das nicht lesen kannst ist das deine Sache. Dann musst du es dir eben wenn du es unbedingt wissen willst Übersetzen lassen. Denn da dies ein russischer Reaktor ist, gibt es auch viele russische Quellen dazu. Das musst du nunmal einsehen. TZV Sprich mich an! 07:24, 6. Jun. 2008 (CEST)
Deine Quelle ist eine Internetseite und keine Publikation. Außerdem hast du ja schon mehrfach Ausgesagt das du keine Ahnung von dem was der Text aussagt hast. Insofern ist es ganz klar fraglich ob deine Argumentation stimmt. Ich denke nämlich nicht (siehe oben). Im Sinne der OMA wäre eine deutsche Quelle ganz klar zu bevorzugen. Außerdem ist diese Quelle als Neutral anzusehen im gegesatzt zu quellen aus Russland bzw.Quellen von IAEO oder WNA welche per definition keine neutrale Quellen sind. --k4ktus 10:00, 6. Jun. 2008 (CEST)
IAEA und WNA werden gerade als Glaubhafte Quellen in Wikipedia in diesem Bereich genutzt! Und OMA gilt im sinne der Quellen nicht. Das müsstest du eigentlich Wissen. Es ist nunmal so, das es russische Quellen gibt. Wie gesagt: Wenn du nicht weist was da steht, lass es dir Übersetzen. Außerdem muss eine Quelle nicht gleich eine Publikation sein. Es ist Wurscht was du für eine Quelle angibst. Sie muss nur alles Belegen was du Einschreibst. Das tun nun mal diese Quellen. TZV Sprich mich an! 10:07, 6. Jun. 2008 (CEST)
  • Erklär mal: IAEA und WNA werden gerade als Glaubhafte Quellen in Wikipedia in diesem Bereich genutzt wo steht das?
  • Und OMA gilt im sinne der Quellen nicht. pauschal Aussage. Die bessere Quelle ist immer zu bevorzugen.
  • Es ist nunmal so, das es russische Quellen gibt Das mag schon sein, ist aber kein Grund sie zu nennen.
  • Außerdem muss eine Quelle nicht gleich eine Publikation sein ist immer zu bevorzugen. Zumal sie öffentlich Zugänglich über das Internet ist und auf deutsch.
  • Das tun nun mal diese Quellen. tun sie eben nicht. Weil, wenn jemand keine Ahnung von der Technik hat, kann man davon ausgehen, dass er auch nicht versteht was sie besagt, und somit ist die Richtigkeit der Belege in Frage gestellt.

--k4ktus 10:14, 6. Jun. 2008 (CEST)

Also stehen tut das nirgend. Schau dich doch mal in den anderen Artikeln um! IAEA ist eben glaub haft und die dafür zuständige Behörde weltweit daher ist sie eben in der Wikipedia bevorzugt. das mit OMA hat überhaupt nichts mit die bessere Quelle zu tun! Bessere Quelle ist die, die es genauer erklärt! Und eben das Publikationen immer zu Bevorzugen sind ist Unfug! Lies dir mal die Regeln durch! Wie oben gesagt, ist die Genauigkeit voraussetzung. Und mal neben bei: Die Sprache spiel überhaupt keine Rolle. Klar wäre Deutsch zu bevorzugen. Wenn aber jetzt eine sagen wir mal Italienische Quelle besser wäre, wäre diese zu bevorzugen. Wenn es aber noch eine gute Quelle zu dieser Quelle auf Russisch gibt, dann hat man beide zu bevorzugen. Und das mit die Belege ist wie gesagt kein OMA! Schau dir mal genau Wikipedia:Belege durch! TZV Sprich mich an! 10:22, 6. Jun. 2008 (CEST)
  • Also stehen tut das nirgend. Schau dich doch mal in den anderen Artikeln um! IAEA ist eben glaub haft und die dafür zuständige Behörde weltweit daher ist sie eben in der Wikipedia bevorzugt Die IAEO hat als Prämise die verbreitung der friedlichen Kernkraftenergie zu fördern. Alleine das ist ein klarer Verstoß gegen die NPOV-Richtlinien. Beispiel Tschernobyl. Hier wurde über ein Jahr genau über diesen Punkt diskutiert.
  • Wenn es aber noch eine gute Quelle zu dieser Quelle auf Russisch gibt... wer beurteilt das? Eben sicher nich jemand der keine Ahnung davon hat.
  • Und das mit die Belege ist wie gesagt kein OMA! für den leser ist es sogar elementar die dazugehörigen Quellen problemlos lesen zu können, rein aus diesem Grund ist eine Deutsche Quelle zu bevorzugen. Und wie gesagt eine russische Quelle ist per se von fraglicher Neutralität.

--k4ktus 10:29, 6. Jun. 2008 (CEST)

IAEO gilt in Wikipedia als Neutral. Wenn du das anders siehst, dann fang schon mal an, alle Artikeln mit einen Link zur IAEA zu Löschen! Viel Spaß bei der Arbeit. Nur musst du das dann auch anders Belegen. Dabei noch mehr Spaß! Denn das ist zum teil Unmöglich das die IAEA in dem fall nur als einzigste Quelle suggiert. Zum Zweiten: Das kann jeder selber beurteilen. Auch wenn man keine Ahnung hat. Und wenn es dir um OMA geht, dann dürfte deine Quelle auch nicht genommen werden, da dort auch einige komplizierte dinge drinnen stehen. Damit sehe ich ein EOD! Es sind Quellen im Artikel und Punkt. Ich werde hier noch einen Admin diesbezüglich einschalten um den Sachverhalt aufzuklären. So lange ist hier erst mal Sicht im Schacht zumindest aus meiner Sicht! TZV Sprich mich an! 10:38, 6. Jun. 2008 (CEST)
schön sobald du nichts mehr weißt gibts du auf. Hast ja dich ja doch schonmal gebessert. Aber die Fragen die gestellt habe blieben leider auch unbeantwortet. --k4ktus 10:40, 6. Jun. 2008 (CEST)
Das ist einfach kein gebessert, sondern ich Verhalte mich im Sinne der Klügere gibt nach. ich habe mal JCS benachrichtigt und soll uns hier mal im sinne vom Sachverhalt der Quellen aufklären. Dann sehen wir hier Weiter. Und ich habe alle Fragen beantwortet. Kannst du denn das wiederlegte von dir auch Untermauern? Das würde mich jetzt sehr interessieren! Und zwar nicht im sinne von dir, sondern in sinne der Wikipedia regeln! TZV Sprich mich an! 10:45, 6. Jun. 2008 (CEST)
Dann fang endlich an die obigen Fragen von KMK und mir zu beantworten. Und eben nicht mit blablub steht in der Quelle. Da wir dir bereits begründet nachgewießen haben, das dieses geschreibsel in weiten teilen falsch ist. --k4ktus 10:58, 6. Jun. 2008 (CEST)
Wo sind denn die Quellen die belegen, das dies Falsch ist? ich will viele Internetseiten sehen! grüße TZV Sprich mich an! 11:02, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hmm, solange im Artikel z.B. die Tschernobyl-Katastrophe als "ein Unfall" verharmlost bezeichnet wird würde ich mir um die Quellenlage nicht zu große Sorgen machen. Ansonsten sehe ich das so, dass z.B. für die technischen Sachen wie Reaktordaten alle Quellen möglich sind, auch wenn die evtl. aus Russland oder von irgendeiner Pro-Atom-Behörde kommen. Für kritischere Sachen, sollte man natürlich neutralere bzw. auch mehrere Quellen benutzen. -- Jonathan Haas 10:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
guter Punkt. Ich hätte keinerlei Problem die Quellen zu belassen auch wenn sie per se nicht neutral sind. Der Punkt ist allerdings das die Schlüsse die hier daraus gezogen werden vollkommen falsch ist. --k4ktus 10:58, 6. Jun. 2008 (CEST)
Die schlüsse die zu daraus ziehst sind vollkommen falsch. Beweise es mal, das es falsch ist? Ich warte! TZV Sprich mich an! 11:02, 6. Jun. 2008 (CEST)
siehe oben. bisher hast du nichts gesagt außer blabla. Von mehr als drei leuten wurde begründeter Zweifel an deinem und dem Text von Transiente angebracht. --k4ktus 11:10, 6. Jun. 2008 (CEST)
Da ist eine einzige Quelle. Die ist nur bezüglich des Wirkungsgrad. Aber der Rest wurde nicht wiederlegt. Also, wo sind die Quellen? TZV Sprich mich an! 11:13, 6. Jun. 2008 (CEST)
Du meinst ernsthaft, Zweifel müssten mit Quellen belegt werden? Netter Versuch. In der Rechtswissenschaft nennt man so etwas Umkehr der Beweispflicht. Mache Dich mit dem Gedanken vertraut, dass es so etwas außerhalb der Justiz nicht gibt. In der restlichen Wissenschaft ist es genau entgegengesetzt zu Deiner Unterstellung: Derjenige, der eine Aussage im Artikel hinzufügt, ist aus gutem Grund in der Pflicht, diese mit nachvollziehbaren Quellen zu belegen. Für Einzelheiten und Hintergründe kannst Du Dich in den Werken von Karl Popper informieren. Ich frage vor diesem Hintergrund zum wiederholten Mal: Wo ist die Quelle für die oben angeführten Aussagen? Bitte mit Titel, Seite und Zeile, damit es nachvollziehbar ist.---<(kmk)>- 00:56, 7. Jun. 2008 (CEST)
Die ist doch als Einzelnachweis im Artikel! TZV Sprich mich an! 00:58, 7. Jun. 2008 (CEST)
Das ist ein pauschaler Link auf eine längere HTML-Seite. Mangels Russisch-Kenntnissen kann ich ihn nicht direkt selber lesen. Ich bin aber bereit, mir dei entscheidenden Passagen von einem vertrauenswürdigen Bekannten übersetzen zu lassen. Daher meine Frage nach den konkreten Zeilen, aus denen die einzelnen Aussagen des von Dir eingestellten Abschnitts hervorgehen. Da es sic um ein HTML-Dokument handelt, fällt es Dir sicherlich nicht schwer, die entsprechenden russischen Sätze hier zu zituieren. Bitte gib für jeden Satz des Abschnitts an, auf welchen Teil des Belegs er sich bezieht.---<(kmk)>- 21:11, 8. Jun. 2008 (CEST)

Wenn etwas falsch ist, das sogar hier in wiki nachlesen kann, brauche ich keine Quelle zu nennen. Außerdem zweifeln es ganze drei und mehr User an. Da kannst du noch sooft nach quellen fragen. Solange du deinen Text nicht begründen kannst, sehe dafür schwarz! --k4ktus 11:17, 6. Jun. 2008 (CEST)

Dann kannst du mir sicher die Wikilinks dazu geben? Denn nur zweifeln ist kein Grund zum Entfernen! TZV Sprich mich an! 11:19, 6. Jun. 2008 (CEST)

ach das ist doch langweillig. mehr fällt dir wohl nicht ein. Der Umkerhschluss ist ebenfalls erlaubt, nachdem du felsenfest behauptest das das alles genau so in deiner Quelle steht, könnte man sie mit diesen Aussagen falsifizieren und demnach ist die Quelle unbrauchbar.--k4ktus 14:32, 6. Jun. 2008 (CEST)

Deine sinnlosen Kommentare sind langweilig, sonst nichts. -- Felix König +/- 20:00, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ich bein einfach heute nur wie du K4ktus! Ich will Quellen sehen! Punkt ende aus! Vorher ist hier nichts! TZV Sprich mich an! 20:56, 6. Jun. 2008 (CEST)
Mich regt das auch auf. Beim KW Arzberg und KKW Neckarwestheim brauchst du für jeden Satz eine Quelle. Also: Hier und bei den Ruselkraftwerken wollen TZV und ich Quellen sehen, sonst sind die Diskussionen hiermit eingefroren. -- Felix König +/- 21:00, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ihr seid diejenigen, die Aussagen in den Artikel einbringen wollen. Also seid Ihr in der Pflicht diese nachvollziehbar zu belegen. Eine Umkehrung der Belegpflicht, die den Rest dazu anhält, Belege für ihre Zweifel anzubringen, gibt es nicht.---<(kmk)>- 21:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
Wie gesagt, es wurde dazu alles Belegt. Nur wenn ihr Zweifel an der Richtigkeit habt, müsst ihr auch schon beweisen, dass der Inhalt Fehlerhaft ist! TZV Sprich mich an! 07:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hallo TZV. Nein, es wurde lediglich eine längere Website in russischer Sprache verlinkt. Angesichts Deinem Benutzer_Diskussion:TZV#Deine_letzten_Edits_in_WWER-Reaktor hier und von Felix König hier vorgebrachten Verweisen Quellen, die Eure Behauptungen nicht stützen, halte ich es für dringend geboten, den Beleg zu prüfen. Mein Angebot ist, dies trotz fehlender Sprachkenntnisse mit Hilfe eines unabhängigen Dolmetschers zu tun. Die Aufforderung, zu diesm Zweck konkret anzugeben, wo die einzelnen Behauptungen des Abschnitts in dem Beleg zu finden seien, wurde bisher ignoriert. Solltest Du dies ändern wollen, dann orientiere Dich bitte an den von mir oben aufgezählten neun Punkten. Vielen Dank.---<(kmk)>- 03:35, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ja schon! Das ist genau der richtige Teil! Aus dem ganzen habe ich hier und da etwas herausgefiltert. Um das zu verstehen, sollte man schon den ganzen Text übersetzen lasse. Wenn du das gemacht hast, reden wir weiter. Denn wenn ich einzelne Sätze jetzt heraus kopiere, wird das nur ein Kreuz und Quer. Aber wenn du unbedingt drauf bestehst, dann sag mir das. Aber das macht es dann noch unverständlicher. Sage ich dir gleich! Grüße TZV Sprich mich an! 08:16, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ja, ich bestehe darauf. Ich habe oben im Detail dargelegt, wo ich die Probleme an den einzelnen Aussagen sehe. Ein pauschaler Hinweis auf einen Quelltext mit (für mich) hoher Sprachbarriere ist da als Antwort nicht wirklich angemessen. Fang einfach mit dem ersten Punkt an und hangel Dich bis zum neunten durch.---<(kmk)>- 01:18, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ok, das erledige ich in den nächsten zwei Tagen ;-)! Grüße TZV Sprich mich an! 09:31, 13. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Felix. Wie siehts aus mit den zwei Tagen?---<(kmk)>- 22:58, 12. Jul. 2008 (CEST)
Also das ich Felix heiße ist mir neu ;-)! Ich hatte das vollkommen vergessen. Tut mir leid. Ich werde es noch den Monat machen. Nur zur Zeit habe ich zu Hause aller Hand zu run. Erinnere mich am 20. Noch mal, falls ich es bis dahin nich gemacht habe, auf meiner Diskussionsseite! grüße TZV Sprich mich an! 23:09, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wann kommen die Infos denn nun, TZV? Ich bestehe ebenfalls darauf, konkret zu erfahren, wo die einzelnen Behauptungen des Abschnitts in dem Beleg zu finden sind. Ich biete dann ebenfalls an, diese Belege von einem Muttersprachler übersetzen zu lassen. Wenn die Infos bis morgen nicht vorliegen, werde ich betreiben, Dich wegen grober und vorsätzlicher Informationsverfälschung sperren zu lassen. Ersatzweise kannst Du in dem Artikel schnell Deine unbelegten Angaben selbst löschen, dann weiß ich Bescheid. --RoswithaC | DISK 13:38, 22. Jul. 2008 (CEST)
Die unbelegten Aussagen sind schon längst draußen. Wenn du dich beteiligen willst, dann aber richtig und Informiere dich richtig! Ich habe bereits angekündigt, es spätestens bis heute Nacht übersetzt zu haben. Außerdem ist selbst wenn du mich Melden würdest, dies lange kein beweis, das ich Quellen verfälsche. So etwas mache ich nicht. Ich kann mich nur auf sachen verlasssren, die dort drinnen stehen, oder soll ich mal deine ganzen Edits Überprüfen, was Verfälscht ist? Joa, das mache ich mal. --TZV Sprich mich an! 13:45, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ich nehme Dich beim Wort - zu all' Deinen Versprechungen :-) --RoswithaC | DISK 13:48, 22. Jul. 2008 (CEST)

Übersetzung TZV

Also besser als so die Übersetzung bekomme ich nicht zusammen. dazu ist mein Russisch nicht gut genug:

  1. Основные конструктивные особенности таких установок связаны с их относительно низкой экономичностью (большие расходы пара) и нарастающей влажностью по ступеням (организация сепарации между цилиндрами)
    DE: Eines der Merkmale der Anlagen sind in zusammengang mit relativ niedrigen kosten (als paar entstehen höhere Kosten) und eine erhöhte luftfeuchtigkeit.
  2. Если для турбин на перегретом паре это относится только к последним ступеням, то для машин на насыщенном паре большая часть ступеней, (а в отсутствие промежуточного перегрева — все ступени турбины) работают на влажном паре
    DE: Um die produktivität der Turbine zu steigern, wird nur gessättigter Dampf verwendet, anstatt nassen Dampf zu verwenden.
  3. Da gebe ich zu da habe ich mich verlesen, richtig müsste es heißen: относительная влажность X=1 (пар сухой)
    DE: Relative Feuchtigkeit (dampf) X=1 (X=1 habe ich auf przent bezogen, weis aber nich ob das richtig war)
  4. Если для группы ступеней на перегретом паре в зависимости от объемного расхода и отношения давлений на входе и выходе к.п.д.= 89—90%, то при использовании влажного пара он тем меньше, чем больше влажность.
    DE: Wenn der Sattdampf überhitzt wird, entsteht je nach Volumen und Druck an den Einlass und AUslasskanälen eine Effizienz von 89-90%, mit nassen dampf wird es weniger, da umso mehr Feuchtigkeit entsteht.
  5. Влажность пара отрицательно влияет на работу турбины, вызывая эрозию ее лопаток.
    DE: Eine höhere Luftfeuchtigkeit wirkt sich schlecht auf die Turbinen aus, was errosion hervorrufen kann.
  6. Dafür habe ich den Satz noch nicht gefunden. Wird wenn ich ihn habe nachgetragen
  7. Поскольку реакторная установка РБМК - 1000, являться одноконтурной то пар поступающий на турбину является радиоактивным, что в свою очередь приводит к некоторым особенностям при работе.
    DE: Wenn der Dampf aus dem Reaktor bei den Turbinen ankommt, ist er Radioaktiv, was wiederrum zu schwirigkeiten bei Arbeiten an der Turbine führen kann.
  8. Протекание через турбинную установку радиоактивного пара способствует различной радиоактивности отдельных ее элементов.
    DE: Durch das eindrinegn des Dampf in die Turbine werden dadurch die Elemente Radioaktiv kontaminiert.
  9. Радиоактивность связана с газовой активностью, быстро спадающей при останове оборудования.
    DE: bei einen stopp, wird die Strahlung mit einem Gas verringert.

Grüße TZV Sprich mich an! 16:13, 23. Jul. 2008 (CEST)

Bewertung durch k4ktus

Im Folgenden werde ich auf die genannten Punkte genauer eingehen, und sie ggf. mit Quellen zu widerlegen etc. Um sich ein gutes Bild zu machen würde ich bitten, gleichzeitig die Punkte von kmk zu lesen!

  1. Verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Vor allem was das mit der Luftfeuchtigkeit zu tun haben soll. Ich vermute hier erstmal, dass es sich dabei um den Dampfgehalt x_d handelt (siehe auch punkt 5). Unklar ist hier was mit Anlagen gemeint ist. Das kann alles Mögliche sein! In Summe vermute ich, dass hier gesagt wird das die Investitionskosten für zwei Turbinen zwar höher sind, diese aber wegen dem höheren isotropen Wirkungsgrad der Turbine durch geringer Dampffeuchte über die Laufzeit aufgehoben wird. Was nicht unbedingt kausal ist, weil auch nur eine Turbine mit besseren Dampfparametern einen höheren WG hat.
  2. Der einzige, wahrscheinlich zufällig richtige beleg, wenn man vor raus setzt das der Kontext stimmt! Nachtrag: ich habe gesehen das sich dieser Punkt nicht auf das bezieht, was ich gemeint habe. Der Satz an sich ist richtig - Als Beleg für die Aussage nach Punkt 2 kmk frei erfunden.--k4ktus 12:49, 24. Jul. 2008 (CEST)
  3. Hier ist sicher der Dampfgehalt gemeint! Es gilt  . Ob dieser Wert in irgendeiner Form plausibel ist, kann ich derzeit nicht beurteilen (Es fehlt auch hier Angaben aus dem Text). Vermute aber, dass diese Aussage bereits die Aussage unter Punkt 4 widerlegt, da ja hier die Rede von Sattdampf ist! In welchen Zusammenhang das in dem Quellentext steht ist hier also extrem wichtig.
  4. Mit meinem thermodynamischen Wissen, kann ich hier raus lesen was gemeint sein sollte. Die Übersetzung und der Inhalt ist aber falsch und auch wieder nicht echt kausal! Darüber hinaus fehlt hier der Zusammenhang, denn wenn es so ist wie ich das Denke, dann ist die Aussage grundsätzlich richtig hat aber nichts im Geringsten mit dem RBMK zu tun! Warum genau kann man in dieser Diskussion nachlesen: [9]. Außerdem siehe eins weiter oben! Insofern vermute ich, dass es heißen soll: Man könnte den Wirkungsgrad des RBMK steigern, in dem man eine Dampfüberhitzung einbringt.
  5. Hier ist wieder Dampffeuchte gemeint! Diese Aussage stimmt, wurde aber missbräuchlich eingesetzt!!!! Denn die Hitze hat damit gar nichts zu tun!!! Erklärung: Je höher die Dampffeuchte desto mehr flüssiges Wasser befindet sich im Dampf. Das sollte soweit noch jedem einleuchten. Zusätzlich kondensiert die Turbine aber auch noch Dampf zu Wasser. Dieses flüssige Wasser in Tropfenform folgt im Allgemeinen nicht dem Dampfstrom, sondern schießt mit hoher Geschwindigkeit auf das Schaufelwerk der Turbine, was natürlich zur partialen Zerstörung führt. Nachtrag: Hier muss ich zwingend einen Seitenhieb anbringen: Den diese, maßgeblich falsche Aussage stammt von jemanden der es deutlich besser wissen muss, nämlich dem angeblichen Kernkraftwerksbauer von Areva Transiente! --k4ktus 00:19, 24. Jul. 2008 (CEST)
  6. Für diesen Murks wirst du wie bei allen anderen Punkten auch keine stichfeste 1:1 Quelle finden!
  7. Wieder extrem schlecht übersetzt und teilweise falsch wiedergegeben! Siehe Frage nach Punkt 7 von kmk
  8. Einfach gelogen! Punkt 8 kmk: da steht in deinem ursprünglichen Text etwas ganz anderes.
  9. kein Beleg für Punkt 9 nach kmk!!! Ist also auch eine Lüge.

In Summe oder auch Fazit: Der Benutzer TZV hat nur bestätigt was die meisten hier vermutet haben. Über fast alle Punkte wurde einfach gedichtet und nich das widergeben was tatsächlich im Text zu lesen ist. Darüber hinaus hat er offensichtlich, wegen fehlendem Wissen in Sachen Thermodynamik, bei der Übersetzung sachen falsch Interpretiert (mindestens so schlimm wie das Lügen)! Deswegen bin ich 1. dafür, dass dieser Absatz mit Sicherheit nicht in den Artikel kommt 2. dafür, dass mit absoluter Dringlichkeit alle Artikel mit russischen Quellen die TZV bearbeitet hat mit dem Quellenbaustein versehen werden, und die Quellen vor erst gelöscht werden! 3. dafür, dass endlich sich jemand um dieses eklatante Fehlverhalten annimmt und auch die für die Wikipedia richtigen Konsequenzen zieht. Weiterhin liegt es nahe das sich nicht nur TZV so verhält, sondern auch der Benutzer Felix König. Siehe diverse Diskussion um sein persönliches und nachgewiesenes Fehlverhalten. Ich bitte darum, mich nicht für Rechtschreibfehler zu steinigen. Dieser Text ist in Eile und nach einem 12h Tag geschrieben worden!. Es grüßt --k4ktus 00:14, 24. Jul. 2008 (CEST)

Nachtrag: Um diesen Artikel derzeit zu retten, würde ich gerne auf meinen damals eingebrachten Vorschlag unter diesem Abschnitt ganz oben zurückgreifen. Ich bitte um Meinungen! --k4ktus 00:15, 24. Jul. 2008 (CEST)

Bewertung durch KaiMartin

Schön, dass der Ankündigung jetzt Taten gefolgt sind. Mal sehen, ob sich damit meine Einwände in Wohlgefallen auflösen. Ich werde die Liste Punkt-für-Punkt unter die Lupe nehmen, ob die Übersetzung als solche ok ist, werde ich erstmal nicht prüfen. Der als "Opfer" angedachte, russischstämmige Kollege steht leider nicht mehr zur Verfügung, weil er eine Arbeitsstelle im Ruhrgebiet angenommen hat. Aber ich bin optimistisch, dass es in meinem Bekanntenkreis weitere Kenner kyrischer Schriftzeichen gibt. Ich stelle immer das Original aus dem bewussten Absatz voran, dann kommt die Übersetzung und anschließend mein Kommentar.

  1. Orig: "Eine Besonderheit beim RBMK ist, dass man zwei Turbinen anschließen kann."
    DE: Eines der Merkmale der Anlagen sind in zusammengang mit relativ niedrigen kosten (als paar entstehen höhere Kosten) und eine erhöhte luftfeuchtigkeit.
    kmk: Tut mir leid, dieser Satz enthält dermaßen viele Grammatikfehler, dass es schwierig ist, ihm einen kohärenten Sinn zu entlocken. Was ist ein "Zusammengang"? Von Turbinen ist in der Übersetzung erstaunlicherweise überhaupt nicht die Rede.
  2. Orig: "Um den Frischdampf besonders zu trocknen, wird dieser nach dem Verlassen nochmals in einem extra Wärmetauscher überhitzt."
    DE: "Um die produktivität der Turbine zu steigern, wird nur gessättigter Dampf verwendet, anstatt nassen Dampf zu verwenden."
    kmk: Überhitzter Dampf zeichnet sich gerade dadurch aus, dass er nicht gesättigt ist (siehe z.B. hier. Die Aussage des DE-Satzes weicht damit deutlich von der des Orig-Satzes ab. Von einem zweiten Wärmetauscher ist in der DE-Übersetzung nicht die Rede. Was mit dem Wort "nur" in der DE-Übersetzung gemeint sein könnte, erschließt sich mir nicht.
  3. Orig: "Der Wassergehalt des Sattdampf beträgt danach ca. 5 %."
    DE: Relative Feuchtigkeit (dampf) X=1
    kmk: Eine relative Feuchtigkeit von 1 ist die Definition von Sattdampf. Statt 5% sind es 100% relative Feuchte. Wie man sich so verlesen kann, dass aus "1" ein "5%" wird, ist mir ein Rätsel.
  4. Orig: "Die Effizienz der Turbine liegt bei ca. 89-90 %"
    DE: Wenn der Sattdampf überhitzt wird, entsteht je nach Volumen und Druck an den Einlass und AUslasskanälen eine Effizienz von 89-90%, mit nassen dampf wird es weniger, da umso mehr Feuchtigkeit entsteht.
    kmk: Weder aus dem Orig-Satz, noch aus dem DE-Satz geht hervor, was hier mit Effizienz gemeint ist. Ohne diesen Bezug hängt die Aussage jedoach nichtssagend in der Luft.
  5. "Ein Nachteil dabei ist, dass der Verschleiß der Turbinenschaufeln erhöht ist, da die Hitze und der Wasserdampf erosiv auf die Leitschaufeln und Laufräder der Turbine wirken."
    DE: Eine höhere Luftfeuchtigkeit wirkt sich schlecht auf die Turbinen aus, was errosion hervorrufen kann.
    Die Grammatik des DE-Satzes ist kaputt -- Die schlechte Auswirkung auf die Turbinen ruft nicht Errosion hervor. Wenn überhaupt, ist Errosion eine schlechte Auswirkung auf die Turbinen. Die Aussage, dass es "die Hitze und der Wasserdampf" seien, die erosiv wirken, wird vom DE-Satz nicht gestützt. Wer ein wenig Ahnung von Dampfturbinen hat, weiß dass nicht der Dampf selbst erodierend wirkt. Es sind in kondensiertem Wasser gelöste Stoffe, insbesondere Alkali-Ionen, die die Schaufeln korrodieren.
  6. Orig: "Da für die Turbinen extra für diesen Reaktortyp entwickelt wurden, ist es kaum möglich andere und modernere Turbosätze zu benutzen, welche gegen Korrosion und Verschleiß besonders geschützt sind."
    DE: Wird wenn ich ihn habe nachgetragen
    kmk: Also bisher keine Quelle.
  7. Orig: "Außerdem hat der Reaktor nur einen Kreislauf, was den direkten Kontakt mit dem radioaktiven Dampf aus dem Reaktor bedeutet."
    DE: Wenn der Dampf aus dem Reaktor bei den Turbinen ankommt, ist er Radioaktiv, was wiederrum zu schwirigkeiten bei Arbeiten an der Turbine führen kann.
    kmk: Das Problem mit dem Orig-Satz besteht darin, das er nur verständlich ist, wenn man bereits weiß, wass er aussagen soll. Es fehlt der Hinweis, wer oder was den direkten Kontakt mit dem Dampf bekommt.
  8. Orig: "Die Innenseiten des Primärkreislaufes werden dadurch aktiviert."
    DE: Durch das eindrinegn des Dampf in die Turbine werden dadurch die Elemente Radioaktiv kontaminiert.
    kmk: "Aktiviert werden" ist etwas anderes als "kontaminiert werden". Das erste geschieht durch Neutronenfluss und damit im Reaktorkern. Das zweite ist dagegen eine schlichte Verschmutzung durch Ablagerung von radioaktivem Material. Was im DE-Satz die "Elemente" sind, bleibt im Dunkeln. Von den "Innenseiten des Primärkreislaufes" ist in dem DE-Satz nicht die Rede.
  9. Orig: "Beim Wechsel eines Läufer in der Turbine, wird vorher ein Helium ähnliches Gas in die Turbine geleitet, welches einige radioaktive Partikel binden soll und so die Läufer etwas dekontaminiert."
    DE: bei einen stopp, wird die Strahlung mit einem Gas verringert.
    kmk: Von Helium ist in dem DE-Satz nicht die Rede. Ebenso wenig ist die Rede davon, dass dei Kontamination vom Gas gebunden wird. Gemeint ist vermutlich, dass die Turbine eine Zeit lang mit Druckluft betrieben wird, mit dem Ziel, dadurch radiaktive Ablagerungen abzublasen. Interessant wäre die Frage, was mit der dabei anfallenden, radioaktiven Abluft geschieht. Aber das nur nebenbei.

Fazit: In keinem Punkt hat sich durch die Übersetzung meine Kritik an der Aussage des Original-Absatzes erledigt. In vielen Fällen stützt die Übersetzung schlicht die Aussage des jeweiligen Original-Satzes nicht. Gerade die von mir (und K4ktus) angezweifelten Details tauchen in der Übersetzung nicht auf. Das sind keine Nebensächlichkeiten, sondern rührt an den Kern der lexikalischen Arbeit. Wenn Aussagen durch Quellen belegt werden, dann müssen sich alle relevanten Aspekte dieser Aussagen in der Quelle wieder finden. Der Aufwand, der hier nötig war, um den Artikel von derartigem Murks frei zu halten, ist völlig inakzeptabel. Das bringt das Projekt nicht nur nicht voran, sondern bindet nur Arbeitskraft (von K4ktus, RoswithaC und mir).-<(kmk)>- 12:03, 24. Jul. 2008 (CEST)

Umstritten in der UdSSR???

Vor ein oder zwei Wochen wurde im WDR Radio eine Diskussion gesendet, bei der ein Physikprof. sagte, dieser Reaktortyp sei derart unsicher, dass selbst die Akademie der Wissenschaften der UdSSR die Regierung seinerzeit vor dem Bau warnte.Markus Becker 18:37, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ich denke, da hat dieser Professor im WDR unrecht. Der RBMK war DAS Prestigeobjekt der UdSSR. Die Akademie der Wissenschaften (die ja staatlich war), hat sicherlich nicht die Regierung vor dem Bau gewarnt, denn das hätte denen allen mindestens den Job gekostet und der Akademie die Fördermittel. Der KGB deckte einige Sicherheitslücken auf, die unter anderem später die Ursache fürs Tschernobyl-Unglück waren, doch der KGB wurde von der Regierung zum Schweigen gebracht. Der RBMK war für die Sowjets Technologie auf höchstem Niveau, da ließ sich die Regierung nicht reinpfuschen. Nicht vom KGB und erst recht nicht von anderen Stellen. Außerdem ist der RBMK nicht so unsicher wie immer behauptet wird. Wenn man nicht daran rumspielt, hat man auch nichts zu befürchten. Im Vollastbetrieb laufen diese Reaktoren erstaunlich stabil. Daher ist derzeit ja auch einer in Russland im Bau.
Was immer dieser unbekannte Professor da gesagt hat, es scheint Unsinn gewesen zu sein.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 02:09, 17. Aug. 2008 (CEST)
Ich gebe dir in allen Punkten Recht, nur in einem nicht. Wo soll denn einer in Bau sein? Meinst du Kursk-5? Da gibt es Berichte, dass das aufgegeben wurde. Tschernobyl mit 4 RBMK galt als sicherstes Kraftwerk in der Sowjetunion - tja, bis der Unfall passierte. Es ist nachgewiesen, dass es in RBMKs sogar weniger Störfälle gibt als in anderen Reaktortypen. Grüße -- Felix König +/- Portal 11:40, 17. Aug. 2008 (CEST)
Block Tschernobyl 3 lief ja bis zum Jahr 2000 fehlerfrei. Außerdem klappte da 1985 das Experiment, das 1986 im Block 4 schief ging. Und an allem ist der Schichtleiter (hab leider den Namen vergessen) schuld, der meinte, einen Kampf gegen den Reaktor 4 führen zu müssen. Nen nagelneuen Reaktorblock verheizt... den Typen hätte ich lebenslang nach Sibirien zum Steineklopfen geschickt.
Mit dem in Bau befindlichen meine ich Kursk 5. Ich dachte, ich habe auf der Seite von Rosenergoatom gesehen, dass er als "im Bau" gekennzeichnet ist. Also wird er wohl doch nicht aufgegeben worden sein. Ich würde ihn wahrscheinlich auch bauen, bei derart hohen Öl- und Gaspreisen.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 12:42, 17. Aug. 2008 (CEST)
Ja, in Block 3 gab es keinen Störfall. In Block 1, 2 und 4 aber leider schon. Das "Vorzeigeprojekt" der Sowjetunion war sehr unfallträchtig. Der Typ hieß Anatoli Stepanowitsch Djatlow, glaube ich. Oder meinst du einen anderen? In den USA hätte er bei den grausamen Bestrafungsmethoden wahrscheinlich die Todesstrafe bekommen ;-)
Kursk-5 ist hier noch als in Bau gekennzeichnet. Aber da geb es schon so viele Baustopps - ich glaube nicht, dass der was wird. Ich denke, der zukünfige Reaktortyp in Russland wird der WWER-1200 in den AES-2006.
Viele Grüße -- Felix König +/- Portal 13:35, 17. Aug. 2008 (CEST)

Wenn ich mal kurz Darf: Nach dem GAU in Tschernobyl hatte Legasov vor dieser Konstruktion gewarnt. Noch einige andere Mitglieder der Akademie der Wissenschaften hatten vor diesen Reaktoren gewarnt. Erst nach dem GAU fing man an, mehr zu Warnen. Legasov war in diesem Fall ein Neutraler mann, da er sich nicht mit den Reaktoren dieser Baureihe beschäftigt hatte. Also man kann sagen das diese Aussage korrekt ist. Grüße TZV / Sprich mich an! 19:20, 29. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: @kaugummimann: Der Test im 3. Block war '85 ebenfalls misslungen. Aber du hast recht, der 5. block in Kursk ist im Bau ist auch auf der PRIS gelistet. Aber das nur Djatlow bzw. Akimow schuld tragen ist bis heute nicht nachgewiesen, da sich niemand darüber einen Kopf gemacht hatte. Ich habe vorhin noch etwas gelesen, das eine vorherige Schicht das Notkühlsystem deaktiviert, und nicht wieder eingeschalten hatten. Grüße TZV / Sprich mich an! 19:25, 29. Aug. 2008 (CEST)

"Wenn ich mal kurz Darf: Nach dem GAU in Tschernobyl hatte Legasov vor dieser Konstruktion gewarnt." Ja, natürlich. Nach den GAU schon, aber da war es leider zu spät. Ansonsten stimme ich dir zu. Grüße -- Felix König +/- Portal 17:10, 30. Aug. 2008 (CEST)
Nach dem GAU, aber der Aussage das die Akademie der Wissenschaften (Die übrigens das Generaldesign entworfen haben) in der UdSSR vor den Bau gewarnt hatte, war daher richtig. Ich kann ja mal Belege dafür suchen, vielleicht ist das Erwähnenswert. Grüße TZV / Sprich mich an! 18:47, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ja, vielleicht schon. Aber nur mit Beleg. Grüße -- Felix König +/- Portal 11:07, 31. Aug. 2008 (CEST)

Änderung von Gimbal (Plutoniumproduktion)

Sorry, hab in meinem Revert keinen Grund angegeben. Ich würde den Satz stehen lassen, da auch niemand (Quellen?) sagen kann, ob die RBMKs für die Pu-Produktion explizit genutzt worden sind. Folglich wird mit diesem Satz zwar die Möglichkeit erwähnt, aber da niemand sagen ob es so ist wieder relativiert. --El-mejor 23:25, 13. Sep. 2008 (CEST)

Jawohl. Grüße -- Felix König +/- Portal 08:19, 14. Sep. 2008 (CEST)

Vergleich mit anderen Reaktortypen

Mich würden die Gründe für die letzten "Verunstaltungen" interessieren. Zum Glück wurden die Änderungen noch nicht gesichtet.--Video2005 21:46, 8. Okt. 2008 (CEST)

Ich sehe keine Verunstaltung, sondern lediglich eine Textfassung einer dazu schlechten Auflistung. Zumal sieht man da mal, wie viel Quellen noch fehlen. TZV | / Сприх мих ан! 21:54, 8. Okt. 2008 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass du die Änderungen von TZV und Felix König meinst, oder hast du an meiner kleinen Änderung auch was auszusetzen? Wenn nicht kann ich mich hier ja getrost ausklinken. Gruß --Paramecium 21:56, 8. Okt. 2008 (CEST)

*einmisch* Meine zwei typos und wikilink-Korrekturen sehe ich jetzt mal nicht als Verunstaltung an. Bitte begründen oder ich klinke mich auch aus ;-) Gruß -- Felix König +/- Portal 21:58, 8. Okt. 2008 (CEST)
Und genau beschreiben was Verunstaltung sein soll deiner Meinung nach, sonst sind das alles leere Behauptungen. --TZV | / Сприх мих ан! 22:02, 8. Okt. 2008 (CEST)
Es geht nur um die Änderungen von TZV. Zum Beispiel werden nun die vielen Nachteile nicht mehr deutlich. Hier nur die Probleme in Stichpunkten:
- es wird nicht mehr klar das die Nachteile bei dem Typ überwiegen (früher z. B. Anzahl Aufzählungen Vor-/Nachteile; Formulierung "...EINIGE Vor- und Nachteile auf.")
- Entfernung Satz "Dieser Reaktortyp weist verschiedene, zum Teil schwerwiegende konstruktionsbedingte Nachteile gegenüber wassermoderierten Druck- oder Siedewasserreaktoren auf"
- Problematik Graphit als Moderator - Wasser als Kühlung: in üblichen Standardleichtwasserreaktor/Schwerwasserreaktor identisch - bei LOCA wird dadurch auch die Kernreaktion unterbrochen
- kein Druckbehälter usw.
- viele Schweißverbidungen der einzelnen Druckröhren --> Inspektionsbedarf, hohe Strahlungsabgabe an Umwelt (teilweise waren viele undicht)
--Video2005 00:17, 9. Okt. 2008 (CEST)
Is alles noch im Absatz drinnen. Nur die gekürzte Version mit dem Graphit als Moderator was die vor und nachteile sind, wurden schon vor einer Ewigkeit abgeschafft, da dies eine redundanz zu Voideffekt ist. Wenn du das nächste mal meinst es sei eine "Verunstaltung", dann vergleiche lieber mal genau die Versionen und lese dir das mal richtig durch. --TZV | / Сприх мих ан! 00:26, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ich werde bei Gelegenheit die entsprechenden Anpassungen im Artikel vornehmen.--Video2005 01:02, 9. Okt. 2008 (CEST)
Wiso machst du dann erst so ne Veranstaltung auf der Diskussion für nichts und wieder nichts wenn du es sowiso bei gelegenheit mal anpassen willst? Diese Diskussion hatte jetzt keinen Sinn. Also nee.... --TZV | / Сприх мих ан! 01:30, 9. Okt. 2008 (CEST)

Größe

Hallo, ich habe eine Frage: Laut der Offiziellen Website des Kernkraftwerk Ignalina hat der RBMK-1500 einen Durchmesser von 11,8 Meter. Laut Wiki hat der RBMK-1000 ebenfalls einen Durchmesser von 11,8 Meter. Nur so weit ich weis, hat der RBMK-1500 in Ignalina fast 14 bis 15 meter Durchmesser. Jetzt ist die Frage: Sind die RBMK-1000 und 1500 gleich groß? So weit ich von einigen Webseiten weis, sind die Reaktoren in Ignalina größer. Das irritiert mich ein wenig! Grüße TZV Sprich mich an! 03:01, 12. Mai 2008 (CEST)

fehlende Einzelnachweise

Dies wurde zur Erhöhung des Sicherheitsstandards bei allen RBMK-Reaktoren in Russland durchgeführt. Beleg mit Textstelle oder löschen. --k4ktus 16:32, 24. Jul. 2008 (CEST)