Wie geil ist das denn?

Wie geil ist das denn? Am 24. August 2016 wird die Entdeckung des Planeten bekannt gegeben. Und am gleichen Tag gibt es bereits den Wikipedia Artikel dazu. Genial! :-)

Es kann doch eigentlich kein erdnäherer erdähnlicher Planet mehr gefunden werden. Es sei denn, Proxima Centauri hätte einen weiteren aufzuweisen, dessen Abstand aber marginal vernachlässigbar und wegen des Umlaufes nur temporär näher sein könnte. Ist Proxima Centauri b damit nicht der naheste erdähnliche Planet überhaupt und sollte dieses Alleinstellungsmerkmal nicht im Artikel erwähnt werden? -- 31.150.172.100 17:22, 25. Aug. 2016 (CEST)

Der naheste erdähnliche Planet ist die Venus... aber Proxima Centauri b ist definitiv der naheste unter den bisher bekannten Exoplaneten. Ich füge das im ersten Satz hinzu. Falls Proxima Centauri einen weiteren Planeten hat, mit einer größeren Umlaufbahn, wäre dieser dann aber minimal näher, außerdem kann es "rogue planets" geben... insofern ist "bisher bekannt" schon eine sinnvolle Einschränkung. --Neitram  09:14, 26. Aug. 2016 (CEST)
Karl Gabel wusste schon immer, dass es dort Leben gibt.--Wikiseidank (Diskussion) 11:48, 26. Aug. 2016 (CEST)
Ich verlinke hierzu noch Wikipedia:Auskunft#Planemos, weil es zum Thema passt. Also statistisch abgeschätzt gibt es, eine Planemodichte von 0,007 Planemos pro Kubiklichtjahr angenommen, im betreffenden Volumen einer Kugel von ca. 270 Kubiklichtjahren um die Sonne herum im Mittel ca. 1,9 freifliegende Planeten, die der Sonne näher sind als Proxima Centauri. Mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 15% gibt es keinen und mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 85% mindestens einen. Wenn man eine Planemodichte von 0,02 Planemos pro Kubiklichtjahr annimmt, sind es im Mittel ca. 5,4 freifliegende Planeten, die der Sonne näher sind als Proxima Centauri; mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 0,5% gibt es keinen und mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 99,5% mindestens einen.--Neitram  13:52, 31. Aug. 2016 (CEST)

"künstlerische Illustrationen"

Welchen wissenschaftlichen Aussagewert haben die beiden "künstlerischen Illustrationen", insbesondere die untere, aber auch die obere? Wahrscheinlich einen geringen. Und unter 'Rezeption' kann man die beiden Abbildungen auch nicht verbuchen. Wahrscheinlich sind sie der - wohlgemeinte oder der medialen Aufmerksamkeit dienende - Versuch, für das breite Publikum in Szene zu setzen, was ansonsten bisher nur ein Bündel wenig plastischer Messwerte ist... Und ebendrum: so wie die beiden Abbildungen in den Artikel eingebunden sind, umgeben von puren Fakten, vermittelt sich mMn dem Leser dann doch der Eindruck, dass da irgendwie abgebildet sei, "wie es ist". Ich weiß nicht... Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:31, 25. Aug. 2016 (CEST)

Ich plädiere auch dafür, diese Abbildungen in diesem Artikel nicht zu verwenden, da wir über das Aussehen des Planeten tatsächlich überhaupt nichts wissen (nicht einmal, ob er tatsächlich erdähnlich mit frei sichtbarer Oberfläche, erdähnlich mit dichter Wolkendecke wie die Venus, ein Gasplanet ("Mini-Neptun") oder was auch immer ist). Das untere Bild zeigt wenigstens eine möglicherweise realitätsnahe Ansicht eines Roten Zwerges von einer Planetenoberfläche aus: ich habe es im Artikel Roter Zwerg entsprechend verwendet (mich aber dort nur auf "einen fiktiven erdähnlichen Planeten" statt auf den konkreten Proxima Centauri b bezogen, da ich dort eine Aussage über die Sternklasse und nicht über Planeten illustriert habe). Hier illustrieren die Bilder rein gar keine bekannten Fakten und gehören deshalb weg. -- Karl432 (Diskussion) 18:58, 25. Aug. 2016 (CEST)

Hab sie nun herausgenommen, stattdessen eine Abbildung zu den Messwerten, die die sich verändernde Radialgeschwindigkeit und damit die Umlaufzeit des Planeten zeigen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:47, 25. Aug. 2016 (CEST)

Die Herausnahme ist okay für mich. --Neitram  09:16, 26. Aug. 2016 (CEST)

Seltsame km-Angabe bei der Entfernung

Bei dem Planeten-Formular ist die Entfernung in Lj anzugeben, hier also 0,05 Lj. Das wird dann umgerechnet und dann automatisch als 7,479.9 Mio. km dargestellt. Mal abgesehen davon, dass es von den gültigen Ziffern her ein Unding ist, ist es vollkommen unüblich nach(!) dem Komma einen Punkt als Zifferngruppierung zu schreiben. (Höchstens vor dem Komma und selbst da sollte es vermieden werden.) So liest es sich aber für einen, der "engl." Taschenrechner mit Punkt als Dezimaltrennzeichen (und Komma als Zifferngruppierung) gewohnt ist wie 7439,9 Mio km. Kann man das nicht irgendwie ändern? Auch dass Aphel und Perihel nicht ausgeblendet werden, wenn keine Daten eingetragen sind, stört. --Fb8cont (Diskussion) 22:42, 25. Aug. 2016 (CEST)

Bin jetzt auf die Infobox für Exoplaneten ausgewichen. --Fb8cont (Diskussion) 23:17, 25. Aug. 2016 (CEST)

Entfernung zu Proxima Centauri

Der Stern Proxima Centauri wird in der Wikipedia eigentlich mit einer Entfernung von 1,30 Parsec (bzw. 4,24 bis 4,25 Lj) angegeben, vom Entdeckerteam von Proxima Centauri b aber mit 1,295 Parsec (bzw. 4,224 Lj), was dann in alle Wikiartikel zum Planeten übernommen wurde. Ist dies der neue bessere Wert für die Entfernung des Sterns? --Fb8cont (Diskussion) 09:41, 26. Aug. 2016 (CEST)

Der Wert von 1,295 Parsec stand in der engl. Wikipedia zuletzt am 11. August 2008 (alter Artikel) und wurde dann auf 1,30 Parsec geändert und der Wert blieb dann i.w. so. --Fb8cont (Diskussion) 10:43, 26. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Die angegebene Quelle für die 1,295 Parsec ist "van Leeuwen, F. Validation of the new Hipparcos reduction. Astron. Astrophys. 474, 653–664 (2007)." Das könnte in der Tat ein aktuellerer Wert für die Entfernung des Sterns sein. Auf en:Proxima Centauri#Distance and motion steht bei "about 4.24 light-years (ly) from the Sun. A more recent and even more accurate parallax value from RECONS astrometry is 0.76813", giving a distance of 4.25 ly" leider keine Quelle mit einer Jahreszahl dabei, aber dieser RECONS-Wert könnte älter und/oder qualitativ ungewisser als der von van Leeuwen sein. --Neitram  10:48, 26. Aug. 2016 (CEST)
Ich würde sagen, 1,30 ist der gerundete Wert von 1,295, weil die 5 in der dritten Stelle doch wohl unsicher ist. Der mehrstellige Wert sieht zwar genauer aus, muss es aber keineswegs sein, solange man die Fehlergrenzen nicht kennt. Hier im WP-Artikel ist keine Fehlergrenze angegeben! Ein Wert von 1,295 ± 0,002 wäre genauer als 1,30, aber es könnte auch sein, dass z.B. der Wert lautet 1,295 ± 0,35. Man sollte also hier keine Werte ohne die ermittelten Fehlergrenzen reinschreiben, so ist das auch in den messenden Naturwissenschaften üblich! --84.135.139.88 09:57, 27. Aug. 2016 (CEST)
Es liegt nicht am Runden, bei Proxima Centauri ist die Entfernung mit (1,301 ± 0,001) pc angegeben.--Fb8cont (Diskussion) 11:18, 29. Aug. 2016 (CEST)
Im PhysicsWiki findet sich eine Übersicht über die verschiedenen Abschätzungen der Entfernung Proxima Centauris. Dort steht: "van Leeuwen (2007), 1.296 ± 0.004 pc"; "RECONS TOP100 (2012), 1.3006 ± 0.0005 pc". Die neueste Abschätzung oder die mit der kleinsten Fehlergrenze muss nicht immer die beste sein. So meint das PhysicsWiki, die beste der 14 Abschätzungen sei "Benedict et al. (1999), 1.3009 ± 0.0005 pc". --Neitram  11:44, 29. Aug. 2016 (CEST)

Inhaltliche Ergänzungen aus der engl. Wiki

Hallo, der englischsprachige Artikel zum Thema bietet bereits etwas mehr inhaltlichen Stoff, der hierfür gern übersetzt und ergänzt werden sollte. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:11, 26. Aug. 2016 (CEST)

Exzentrizität

Ist eigentlich irgendetwas über die Exzentrizität der Umlaufbahn bekannt? Anscheinend nicht, zumindest fand ich bisher nichts. Die Exzentrizität würde ja einen Einfluss auf die Habitabilität haben. --Neitram  11:20, 31. Aug. 2016 (CEST)

Ah, jetzt gefunden, und es steht ja auch schon in der Datenbox. Exzentrizität im Bereich zwischen 0,0 und 0,35 laut [1]. --Neitram  09:45, 5. Sep. 2016 (CEST)

Schieflage in der Darstellung / Information

Es gibt diese rein-spekulative Grafik und andere von der ESO wie es auf dem Planeten aussehen könnte, und (nur!) eine sachliche Grafik zu den Fakten im Netz und die ist nicht eindrucksvoll. Das könnte auch was anderes sein. Die ESO ist eine von den Mitgliedsstaaten (u.a. Deutschland und anderen EU-Ländern) finanzierte Organisation. Warum gibt die ESO nicht mehr frei verfügbare Informationen heraus als diese eine spärliche Grafik und einige rein-spekulative Bilder? --Fb8cont (Diskussion) 00:52, 3. Sep. 2016 (CEST)

Hallo, Fb8cont, ich habe deine Änderung der Einleitung wieder rückgängig gemacht. Es gibt deutliche Aussagen (=Belege)
Das ist deutlich ("gefunden", "entdeckt") und reputabel nach unseren Maßstäben. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 05:10, 3. Sep. 2016 (CEST)
Ich war ja selbst sehr fasziniert und machte viele Beiträge zum Artikel, aber wenn man sich in diesem Diagramm
 
die blaue Fitkurve und die schwarzen Verbindungslinien wegdenkt und nur die roten Kreise und die vertikalen schwarzen Fehlerbalken betrachtet, dann sieht dies alles ziemlich uneinheitlich aus. Aus diesem Diagramm eine Periode von 11,186 Tagen herauslesen zu wollen ist abenteuerlich. Das kann höchstens eine frühe Messung sein.--Fb8cont (Diskussion) 15:24, 3. Sep. 2016 (CEST)
Bild 2 auf Seite 4 von der ESO-Veröffentlichung gibt auch keine Sicherheit, erst wenn man Frequenzanalyse (Bild 1) betreibt, schaut das Signal eindrucksvoll aus, allerdings gibt es noch andere Störungen.--Fb8cont (Diskussion) 15:54, 3. Sep. 2016 (CEST)
Hallo, Fb8cont, ich bin kein Astronom und kein Naturwissenschaftler, und das muss ich auch nicht sein - denn wir betreiben hier ja keine Theoriefindung. Als Wikipedianer schätze ich die beiden Quellen eso und mpg als seriös und unbedingt zitierfähig ein. Wir stellen das aktuelle Wissen dar, mehr nicht. Gibt es reputable Quellen, die eine Entdeckung anzweifeln? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:36, 4. Sep. 2016 (CEST)
Z.B. „Although technically still considered a “candidate” planet awaiting verification, most astronomers consulted for this story believe the world to be there.“ in The Earth Next Door (Scientific American, gehört ebenso wie Nature - wo der Fachartikel veröffentlicht wurde - zur Nature Publishing Group) vom 24.08.16: Die Formulierung „obwohl technisch noch als Kandidat angesehen ... glauben die meisten...“ stellt eine vorsichtig formulierte Einschränkung dar. --Fb8cont (Diskussion) 12:42, 11. Sep. 2016 (CEST)
ja. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:04, 11. Sep. 2016 (CEST)