Diskussion:Preußische T 7

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

erhaltene Maschinen

Bearbeiten

Habe mir extra das als Quelle angegebenen EM 11/2013 besorgt. Dort wir auf Seite 26 lediglich die ADI 12 des AMFT Train 1900 vorgestellt, zu polnischen Maschinen steht dort nichts. Bleibt die Frage ob es in Polen wirklich zwei Maschinen gibt. Zur Verwirrung trägt wohl bei, daß die in der Infobox abgebildete Lok lange Jahre als TKh2-12 museal erhalten wurde, jetzt aber in einer preußisch anmutenden Lackierung mit Nr. 1836 in Schlesien ausgestellt ist (siehe Fabrik-Nr. Union 537/1890)... Ich halte es also nach einigen Recherchen für unwahrscheinlich, daß es noch insgesamt drei Maschinen gibt. Darum berichtige den Artikel entsprechend, zumal die Behauptung "3 Stück" dort nicht belegt ist. --217.115.146.100 17:57, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ausmusterungsjahr

Bearbeiten

Die in der Infobox aktuell eingefügte Zahl stammt aus dieser Version. Die im Veränderungskommentar angegebenen Link-Adresse funktioniert nicht mehr, sie lautet jetzt: http://www.beitraege.lokomotive.de/privatbahnen/d_seg.php. Soweit so gut, aber welches Ausmusterungsdatum soll eigentlich in der Infobox enthalten sein? Irgendeines ohne Angabe der ausmusternden Gesellschaft? Das allerletzte (auch ohne Angabe der Gesellschaft)? Und was ist dann mit Loks, die noch im Museumsbetrieb sind oder für diesen reaktiviert wurden?
Konkret für diese Bauart: Die oben verlinkte und aktuell wieder im Museumsbetrieb befindliche Lok, war 1969 noch im kommerziellen Einsatz, wie dem Photobeleg aquf der Seite zu entnehmen ist. Fazit, die in der Infobox enthaltenen Jahreszahl "1967" ist auf jeden Fall falsch, da sie weder etwas mit dem Staatsbahndienst noch mit der Gesamtheit der Einsätze der Baureihe zu tun hat. Mehr noch, es ist zu bezweifeln, daß sich ein "absolutes" Ausmusterungsdatum finden und belegen lässt, wenn man sich nicht auf die Staatsbahnen beschränkt. Die vielen Exemplare, die niemals im Staatsbahndienst waren, sind nicht lückenlos belegt. --80.237.234.4 11:48, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Luxemburger Lok

Bearbeiten

Ist das wirklich eine Lok nach dem Musterblatt III-4c oder war sie ihr nur konstruktiv ähnlich? Zumindest wurde sie ja direkt an die "Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG" geliefert, sie ist somit keine orginäre T7 der preußischen Staatsbahn. Liesel 07:41, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erstens, da im Text nicht nur die T7 nach Musterblatt, sondern auch die "Abweichler" behand... ähm, erwähnt werden, ist das für das Ausmusterungsdatum in der Infobox (... und darum geht es hier bei dem Diskussionseintrag ja wohl ...) nicht wirklich relevant.
Aber zweitens, führt Jens Merte die Hanomag 4018/1903 explizit als T7 auf. Bewerten kann ich das nur insoweit, als es sich bei Merte um einen namhaften Lokstatistiker handelt, dem die Fallstricke der Typisierung geläufig sind und der einen Ruf zu verlieren hat. Die Eigentümer stellen selber dieses Datenblatt ins Netz: http://www.train1900.lu/wp-content/uploads/2013/05/locsvapservice2014.jpg. Mögen Klügere als ich das bewerten.
Drittens, was ist eine "originäre T7 der preußischen Staatsbahn"? Ja, mir ist klar, daß die Definition des Loktyps vom Musterblatt der pr. Staatsbahn abhängt. Aber in diesem speziellen Fall hängt das Musterblatt von einer Privatbahnkonstruktion ab (also erst die Lok und dann das Musterblatt, vgl. Artikeltext). Ergo ist die "originäre" T7 eben grad keine der Preußischen Staatsbahn... --217.79.191.29 17:26, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 14:45, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten