Diskussion:Potential (Physik)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Skript zur Vorlesung in Abschnitt Potential im unendlichen Null
Zum Archiv

Ist in der ersten Fomel nicht irgendwie ne Klammer zu viel? Oder zu wenig? Eine ungerade Anzahl von Klammern sieht jedenfalls merkwürdig aus... --RokerHRO 14:56, 30. Mär 2004 (CEST)

Teilsatz "Potenzial einer Punktmasse ist gleich dem einer homogenen Hohlkugel" entfernt.

Bearbeiten

Dieser Zusammenhang stimmt m.E. nicht, wenn man ihn für das Innere der Hohlkugel betrachtet und wurde deswegen entfernt. (nicht signierter Beitrag von 20.133.32.18 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 11. Mai 2005 (CEST)) Beantworten

V und Φ

Bearbeiten

Im Abschnitt 2 steht im Diagramm V für das Potential, im Text steht Φ. Einen Zusammenhang erkenne ich beim Überfliegen nicht. In Abschnitt 2.1 taucht plötzlich V im Text als Potential auf, in 2.2 sind wir wieder bei Φ und in 3 bezeichnet V dann die Potentielle Energie. Danach ist wieder immer nur noch von Φ die Rede. Ich finde, Folgendes ist notwendig:

  • Hinweisen auf die uneinheitliche Verwendung von V
  • Vereinheitlichung des Artikels
    • Dazu gehören dann auch die Bilder.

Grüße --PassPort (Diskussion) 11:49, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zu den Vorzeichen

Bearbeiten

Interessant, wie plötzlich die Kraft der negative Gradient des Skalarfeldes ist, statt, so wie es richtig direkt darüber steht, der negative Gradient der potentiellen Energie. Also entweder (1) Phi zu V oder (2) rechte Seite mit m, bzw. q multiplizieren oder (3) F zu E bzw. g ändern. Sowas kann man schnell sehen! (nicht signierter Beitrag von 87.169.188.227 (Diskussion) 09:43, 14. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Vorzeichen

Bearbeiten

Zu den Vorzeichen zwei Anmerkungen:

  1. Im Abschnitt zum Potential im Gravitationsfeld sollte sich die berechnete Beschleunigung eigentlich als die Erdbeschleunigung herausstellen - ohne Vorzeichen. Soweit ich weiß müsste   gelten, da die Erdbeschleunigung radial nach innen zeigt. Dadurch ließe sich die Beschleunigung   mit   identifizieren.
  2. Im Abschnitt zur Potentialdifferenz wird die Spannung U als   angegeben. Genauer müsste sie allerdings   lauten, da sie ausgehend von   gemessen wird. Sie entspricht nämlich der Arbeit pro Ladung, nicht der Änderung der potentiellen Energie pro Ladung. --DanDangerous (Diskussion) 18:46, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hohlkugel Innere Lösung

Bearbeiten
Handelte es sich nicht um eine perfekte Kugel, so wäre dies nicht der Fall und man würde kleine Beschleunigungen erfahren.

Eine Exzentrizität würde sich auf einen Gravitationspol an einem Punkt der Wand summieren, dieser wäre dann entfernungsabhängig im gesamten Innenraum gleichmäßig, würde ich meinen? Hmm er könnte wohl auch virtuell in größerer Entfernung liegen als direkt in der Wand .... Ra-raisch (Diskussion) 17:43, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einheit

Bearbeiten

ich würde gerne im ersten Absatz die SI-Einheit erwähnen, etwa in der Art: Die SI-Einheit richtet sich nach der fraglichen Ladung q (z.B. kg oder C) und beträgt J/[q]. Wäre das ok? Ra-raisch (Diskussion) 21:22, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Einschränkung auf konservatives Kraftfeld

Bearbeiten

Warum erfolgt diese Einschränkung auf das konservative Kraftfeld? Auch gestörte Felder mit Residuen sind mit dem Potenzial beschreibbar.StatistikusMaximus (Diskussion) 01:23, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Potential im unendlichen Null

Bearbeiten

Das Potential ist in der Regel so definiert, dass es in unendlicher Entfernung gleich Null ist, entsprechend die potentielle Energie W(r = ∞) = 0.

Für das Beispiel des (homogenen) Feldes in Erdnähe steht im Text: "Ein konkretes Anwendungsbeispiel dieser Gleichungen veranschaulicht den Inhalt dieses Zusammenhangs noch einmal etwas deutlicher: Da die positive Richtung von Koordinatensystemen auf der Erdoberfläche stets senkrecht nach oben zeigt und einen Körper höher zu heben heißt, dass er damit auch mehr potentielle Energie bzw. ein höheres Potential erlangt, ist dieses Potential in der Höhe h über dem Erdboden mit g als Betrag der Erdbeschleunigung annähernd Φ ( h ) = g ⋅ h."

In diesem Fall ist das Potential offensichtlich im unendlichen maximal und für h=0 ist es gleich Null. So kennt man das natürlich aus der Schule (die potentielle Energie des Körpers ist größer, je höher). Es steht aber im Widerspruch zu Obigem. Das sollte geklärt werden. --Skript zur Vorlesung (Diskussion) 10:01, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten