Diskussion:Polygonzug (Geodäsie)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Schojoha in Abschnitt Wortherkunft

Ich schlage vor, dass hier der eigentliche Unterschied zwischen Polygon und Polygonzug stark betont werden sollte. Der da wäre: Ein Polygonzug ist im Gegensatz zu einem Polygon KEINE FLÄCHE, sondern eindimensional. Ein Polygon kann durch einen Polygonzug beschrieben werden. Es gibt offene Polygonzüge, nämlich die ohne die schließende Kante. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Tarantinoo (DiskussionBeiträge) )

Sollte jetzt klar sein. --Enlil2 12:48, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Math. Definition unklar (für mich)

Bearbeiten

Wieso gibt es den Wichtungsparameter  ?

Warum werden überhaupt die Vektoren addiert?

Wenn die   Punktvektoren sind, dann beschreibt doch einfach   die Strecke.

Betrachte ich die   als normierte Richtungsvektoren, dann könnte   als Skalierungsfaktor mißbraucht werden, allerdings hätte ich dann doch in dem Beispiel in der Graphik die Strecke   als Mengenelement, welches doch falsch ist, oder? -- Sven NV 22:09, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe in alpha auch keinen Sinn, allenfalls um zu betonen, dass die   ungerichtete Vektoren sein sollen.
Hab's jetzt erst mal rausgenommen.
Außerdem ist es sowieso falsch, dass die beschriebene Menge "der Polygonzug ist", denn - außer Ortsvektoren - darf jeder Vektor beliebig verschoben werden. Und eine Menge ist evtl. ungeordnet - für den Polygonzug ist aber die Reihenfolge der   wichtig.
Zwar darf man den Polygonzug auch "rückwärts gehen", aber man darf nicht unterwegs die Vektorrichtung ändern. (Man muss entweder am Startpunkt beginnen und alle   vorwärts gehen, oder am Endpunkt beginnen und alle   rückwärts.)
Insgesamt noch ziemlicher Müll, dieser Artikel. --arilou (Diskussion) 10:59, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Damit es nicht wieder jemand in den Artikel schreibt: Das obige ist völliger Unfug, diese Menge der Differenzvektoren gehört zu unendlich vielen verschiedenen Polygonzügen, die Kritik war und ist in jeder Hinsicht unzutreffend. --84.130.167.72 01:30, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung einführen

Bearbeiten

Es sollte zwei getrennte Artikel für Polygonzug (Vermessung) und Polygonzug (Mathematik) geben. Dann würde die Verlinkung auf die anderssprachigen Wikipedias auch eindeutig sein. Vergleiche http://en.wikipedia.org/wiki/Traverse_%28surveying%29 und http://en.wikipedia.org/wiki/Polygonal_chain -- Dominik1234 (Diskussion) 10:38, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hab' mal versucht, den Anwendungsfall Geodäsie etwas abzugrenzen. Trotzdem ist der Artikel immernoch stark entsprechend _lastig. --arilou (Diskussion) 11:00, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Brechungswinkel.

Bearbeiten

Im Artikel steht:

Ein Polygonzug hat folgende Elemente: die Polygonpunkte PP , die Polygonseiten   und die Brechungswinkel  

Es wird nicht erklärt, was die "Brechungswinkel" sind. Auch aus der Grafik oben ist das nicht ersichtlich. --Digamma (Diskussion) 20:39, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Brechungswinkel ist der Winkel zwischen zwei Seiten. Ich bin auf dem Sprung zur Wikicon, nächste Woche kann ich mich darum kümmern. Alternativ kannst Du in die Weblinks schauen, da stehts wohl auch. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:18, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Schau Dir mal die Grafiken an, die ich jetzt eingebaut habe. Ist das so plausibel? Wünschenswert wäre es, wenn jemand die svg's mit den richtigen Bezeichnungen (PP,   und  ) versehen könnte, daß würde die Sache anschaulicher machen. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:13, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Noch etwas anderes:
Wenn ich das richtig verstehe, sind   und   Bezeichnungen für konkrete Strecken bzw. Winkel, während PP ein Abkürzung für die allgemeine Bezeichnung "Polygonpunkt" ist, aber nicht die Bezeichnung für konkrete Punkte. Gibt es dafür auch Bezeichnungen, etwa in der Art  ,  , usw. --Digamma (Diskussion) 20:48, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  steht, wie in der Mathematik üblich, für eine fortlaufende Numerierung. Real würde man dann die Strecken mit 1 beginnend fortlaufend numerieren; also  ,   usw. Tatsächlich wird jedoch im konkreten Anwendungsfall   geschrieben, ggf. sogar mit Überstrich. Für die Brechwinkel gilt das analog. Die Polygonpunkte haben ebenfalls Nummern, ggf. auch alphanumerische Bezeichungen. Die Nummer differieren je nach Anwendungfall stark; Amtliche Aufnahmepunkte tragen in der Regel den Numerierungsbezirk als Präfix, durch einen Bindestrich abgetrennt von der eigentlichen Punktnummer (Bsp.: 45564231-201). Diese wird innerhalb des NB fortlaufend vergeben. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:07, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wortherkunft

Bearbeiten

Bei der Wortherkunft wird ja auf Polygon Bezug genommen. Ich schlage vor, das Dortige zu übernehmen:

<< Polygon (von altgriechisch πολυγώνιον polygṓnion ‚Vieleck‘; zurückzuführen auf πολύς polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) >>

Schojoha (Diskussion) 22:42, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ja, mach mal. Die Formulierung war wohl noch "Altbestand". -- Glückauf! Markscheider Disk 22:57, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Erledigt.Schojoha (Diskussion) 13:28, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten