Review vom 28. Januar bis 8. Februar 2010 Bearbeiten

Ich habe mich nach längerer Zeit mal wieder ausführlich mit einer Kakteengattung beschäftigt. Ist der Artikel verständlich? Inhaltlich wird wahrscheinlich kaum noch etwas ergänzen lassen, da ich die vorhandene Literatur zur Gattung soweit wie möglich ausgeschöpft habe. Tippfehler sind meine Stärke, Zeichensetzung hingegen nicht... Auf Anregungen und Kommentare freue ich mich. --Succu 19:44, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hoffe, ich kann neben ein paar Kommas auch sonst ein wenig beitragen:

  • Der botanische Name der Gattung leitet sich vom lateinischen Wort „pilosus“ für haarig ab und bedeutet Haariger Cereus. Da stellt sich für Nicht-Fachleute gleich die frage, was "Cereus" ist, man könnte vlt. erwähnen, dass das eine verwandte Gattung ist.
  • Die Zweige wachsen mehr oder weniger kontinuierlich und sind daher nur selten scheinbar gegliedert¨Warum "scheinbar" (ich vermute, mein botanisches Mangelwissen ist für dieses Verständnisprb. verantwortlich, entscheide dann selbst, ob Du meinen Kenntnisstand für repräsentativ bei den Lesern dieses Artikels hältst)
  • Ein blühfähiger Triebteil ist nicht bis stark ausgeprägt. Sehr "technische" Formulierung. Gibt es eine schönere Möglichkeit, das auszudrücken?
  • Interzellulare Grübchen, ein gemeinsames Merkmal aller Kakteen, sind nur bei Pilosocereus densiareolatus kaum ausgeprägt. Wie wäre ... sind mit Ausnahme von Pilosocereus densiareolatus deutlich ausgeprägt?
  • Bestäubung: Es werden zwei unterschiedliche Formen der Anpassung vermutet. Das scheint mir nicht den Kern zu treffen, die Anpassungen gibt es ja offensichtlich. Wie wäre: Es wird vermutet, dass zwei unterschiedliche Anpassungen damit in Zusammenhang stehen.
  • Beeindruckend: Alle Arten blau

--Cactus26 13:27, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Cactus26, vielen Dank für deine kleinen Verbesserungen und die obigen Anregungen. Ich überleg mir mal wie ich von dir angemerkten Stelllen besser formulieren kann. Gruß --Succu 15:56, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, jetzt hab ich endlich alle deine Anregungen abgearbeitet. Gruß ---Succu 16:23, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Archivierte Kandidatur 8. -- 18. Feb. 2010 (Lesenswert) Bearbeiten

Pilosocereus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom lateinischen Wort „pilosus“ für haarig und der verwandten Gattung Cereus ab und bedeutet Haariger Cereus. Die strauchig oder baumartig wachsenden Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Fledertiere spezialisiert. Zwei der etwa 30 heute anerkannten Arten waren bereits Carl von Linné bekannt und wurden von ihm Mitte des 18. Jahrhunderts in seinem Werk Species Plantarum beschrieben.

Vielleicht gefällt der Artikel über eine Kakteengattung ja. --Succu 18:08, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert, mit Fragen

  • Sind die Früchte genießbar oder andersweitig kommerziell nutzbar?
  • Zwei der etwa 30 heute anerkannten Arten waren bereits Carl von Linné bekannt und wurden von ihm Mitte des 18. Jahrhunderts in seinem Werk Species Plantarum beschrieben. Bin kein Botaniker. Warum ist das so spektakulär (steht in der Einleitung)? Gruß, -- Yikrazuul 18:22, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In der benutzen Literatur gibt es keine Hinweise auf den Verzehr der Früchte durch Einheimische oder kommerzielle Anwendungsmöglichkeiten (Nahrung, Medizin etc.). Zu Linnés Zeiten waren noch nicht sehr viele Kakteen bekannt (etwa 20). Pilosocereus gehört neben Opuntia, Peireskia, Cereus, Mammillara und Melocactus (hab ich eine vergessen?) zu diesen wenigen. -- Succu 18:38, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Spitzenartikel und sogar alle Arten gebläut, für mich Exzellent --Ixitixel 19:45, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Bei mir läuft es wohl auf lesenswert hinaus, aber was mir auffiel: in der Einleitung steht etwas von etwa 30 Arten, unten sind 40 verlinkt (darunter eine Naturhybride). Bei Anderson und Eggli heißt es, die Gattung würde nach Zappi (1994) 38 Arten und eine Hybride umfassen, laut Artikel sollen es nach Zappi 26 Arten und 8 Unterarten sein. Der Weblink "Fotos" könnte ausführlicher beschrieben sein. Blech 22:55, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke fürs aufmerksamen Lesen und die Hinweise. Es fehlten die acht nicht in Brasilien beheimateten Arten. Die gegenüber der Angabe von Eggli noch verbleibende Differenz sind die Neubeschreibungen. Ich würde mich freuen wenn du dein Votum noch endgültig machen würdest. Gruß --Succu 16:04, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auf der Artenzahl reite ich ungern herum (die kann sich je nach Bearbeiter ändern), aber 26 + 8 ergibt noch nicht 38. Wird Frau Zappi in diesem Punkt vom Kakteenlexikon ungenau zitiert? Zappis Untergattung Gounellea wird erwähnt, aber ihre 2. UG Pilocereus, in die alle übrigen Arten gesteckt wurden, nicht. Ein Satz ist unverständlich: Die Früchte platzen immer entlang lateraler, abaxialer, adaxialer oder zentraler Schlitze auf. Also platzen sie mehr oder weniger zufällig irgendwo auf? Trotz der Kritik ist das ein prima Artikel, für exzellent fehlt mir im wesentlichen nur die Meinung D. R. Hunts zur Gattung. Blech 22:35, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem:
  • Eggli zitiert die Arbeit von Zappi auf S. 535 nicht ganz korrekt. Zappis Nummerierung umfasst 34 Arten. Die Hybride wird unter ihrer Nummer 10 (Pilosocereus floccosus) erwähnt. Hinzugekommen sind seit dem sechs Neubeschreibungen. Um zu prüfen welche Arten von Zappi bei Eggli keinen Artrang mehr haben fehlt mir im Moment die Zeit. Die "Hausnummer" 40 ist hoffentlich jetzt nachvollziehbarer.
  • Die Untergattung Pilocereus wird bei Eggli auf S. 535 erwähnt.
  • Nein die Früchte platzen nicht zufällig auf, sondern eben sehr unterschiedlich auf die beschriebene Weise.
  • Das neue Kakteenlexikon von Hunt liegt mir nicht vor. Ich glaube aber nicht, dass es da Abweichungen gibt. Zappi und Taylor (ihr Doktorvater) arbeiten übrigens wie Hunt bei Kew Gardens. Gruß --Succu 16:30, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hunt ist immer für Überraschungen gut gewesen, hoffentlich gibt es die Gattung noch ;-). Die UG Pilocereus fehlt meiner Meinung nach im Artikel, nicht bei Eggli, da habe ich mich leider ungeschickt ausgedrückt. Mein Lesenswert will ich jetzt nicht mehr zurückhalten. --Blech 19:20, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert Umfassender Artikel zu einer Gattung und schöne Bilder. Und als zusätzliches Plus sind auch alle Artartikel vorhanden. Schön wäre eine Verbreitungskarte und die Artenliste würde ich einklappbar machen, um nicht darüber scrollen zu müssen. Verbesserbar ist auch der Satz: Areolare Nektardrüsen sind nicht sichtbar Um ihn etwas OMA tauglicher zu machen, vielleicht: Auf den Aureolen sitzende Nd sind nicht sichtbar. Trotzdem stellen sich zwei Fragen: Warum sollten welche sichtbar sein? Gibt es welche, und sind die nur so klein, dass man sie nicht sieht? Gruß -- IKAl 21:10, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • Verbreitungskarte: Das scheitert an meinen Malkünsten, die bei Zappi S. 26 dargestellte umzusetzen :( Hab meine "Zeichenkünste" mal gequält und eine Verbreitungskarte erstellt. --Succu 17:50, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Die Entscheidung die Artliste nicht in einer Klappbox zu verstecken habe ich bewußt getrofffen. Die Länge erschien mir gerade noch akzeptabel, um schnell einen Überblick und Zugriff auf die Arten zu bekommen.
  • Deine OMA-Anregung habe ich aufgegriffen.
  • Ein Merkmal aller (?) Kakteen sind die an den Areolen sitzenden extrafloralen Nektarien. Deswegen sollten welche da sein. In der engl. Beschreibung steht nur "not apparent". Gruß --Succu 16:43, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Über das Alter der Pflanzen gibt es keine Angaben in der Literatur. Mit "lesenswert" kann ich gut leben. Wenn es mehr Details zu erwähnen gäbe hätte ich die ganz sicher in den Artikel geschrieben. ;) --Succu 17:56, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gemäß der von WP:KALP archivierten Diskussion ist der Artikel 
in dieser Version Lesenswert. --Tolecro 15:34, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten