Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Redundante Artikel? Bearbeiten

Hallo, ich bin hier nicht angemeldet, aber möchte gerne darauf hinweisen, dass es zur Percht 2 Wikipedia-Einträge gibt. Einmal unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Percht Und unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Perchta Anscheinend ist das niemandem aufgefallen, denn es gibt diese Unterscheidung zwischen 2 Perchten einfach nicht. Vielleicht könnte das bereinigt werden, oder ist der Fall schon bekannt? Viele Grüße, 05.05.17, 15:11, Central European Daylight time (nicht signierter Beitrag von 2003:c2:5be2:8bf2:b04c:cb9c:4ab3:1730 (Diskussion) )

Ganz offensichtlich handelt es sich hier um 2 verschiedene Artikel, einmal zum Brauchtum, einmal zur Sagengestalt. --HerrZog (Diskussion) 15:35, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, ja, nur gehört nicht beides zusammen? Ich wäre z.B. nicht auf den Gedanken gekommen einen Wikipedia-Artikel zu einer Gottheit zu verfassen, und alle Bräuche die mit dieser Gottheit zusammen hängen, in einen weiteren Wikipedia-Artikel zu stecken. Das habe ich bis jetzt in der Form noch nicht so gesehen und mutet etwas seltsam an. Aber gut, wenn das so gewünscht ist ;-) Viele Grüße, 5.5.17, 17:06 (nicht signierter Beitrag von 217.235.131.191 (Diskussion) )

Der Zusammenhang ergibt sich über die wiki-internen Verlinkungen - so wird hier gleich im ersten Satz des ersten Unterabschnitts "Namensherkunft" von "Geschichte" auf Perchta verwiesen, wie auch umgekehrt bei Perchta unter "Deutung" (3.Absatz) und "Siehe auch" auf den Artikel hier. Ganz abgesehen davon, dass ein Artikel zur Mythologie bzw. zu einer Sagengestalt andere Voraussetzungen denn einer zum Brauchtum hat, sind wie hier getrennte Artikel auch lesefreundlicher - wer sich nur für das eine oder andere interessiert, muss nicht durch viele Abschnitte scrollen (und davor einen mehrere MB dicken Artikel öffnen). Ansonsten ein Klick im entsprechenden Abschnitt, und du bist auch schon im anderen Text. Wo ist also dein Problem? Wenn du sowas noch nicht gesehen hast, dann kann ich nur raten: Augen auf!
(Und beim nächsten Mal bitte selber signieren mit --~~~~ oder beim Bearbeiten oben den blauen Stift anklicken.) --HerrZog (Diskussion) 02:58, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es ist mir aufgefallen, weil in anderen Artikeln zu Sagengestalten das Brauchtum nicht in einem weiteren Artikel aufgeführt wird. Dies war eine Anmerkung, auf die man auch nicht auf solche arrogante Weise antworten muss. (nicht signierter Beitrag von 2003:c2:5be4:e894:9d9c:e018:e0b7:56 (Diskussion) )

Arrogant? Lies mal daraufhin deine Eingangsfrage durch, auf die ich vergleichsweise sehr sachlich geantwortet habe. Doch deine auch in deiner letzten Antwort offenbarte selektive Wahrnehmung - u.a. auch hinsichtlich der erbetenen Signatur - werde ich nun mehr weiter "füttern". EOD --HerrZog (Diskussion) 00:44, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Alles was mit germanischer Kultur Bearbeiten

auch nur im Entferntesten zu tun haben könnte, wird von professionellen Mainstrem-Trollen in der Wikipedia überwacht, zensiert und jeglicher Versuch, Klarheit und Vollständigkeit in diese Themen zu bringen, kategorisch, unverzüglich und teilweise mit unfeinsten Mitteln unterbunden, sodaß es völlig sinnlos ist, die wikipedia zu Themen der paganen Kulturen Europas (und auch zu allen anderen, gegenwärtig und zukünftig politisch-ideologisch/religiös relevanten Themen zu befragen. Beispiel gefällig? "Inwieweit das Perchtenlaufen tatsächlich auf heidnische Bräuche zurückgeht, ist jedoch umstritten." ist da zu lesen - und entgegen der wikipedia-Regeln wird aber dieser Kampfsatz nicht die Bohne begründet! Denn sonst müßte da zu lesen sein: 'Von wem' 'in welcher Weise' umstritten? Von wem wird z.B. bestritten, daß das Perchtenlaufen heidnische Wurzeln hat? Mit welchen Argumenten wird das bestritten, seit wann usw. Nix dergleichen! Aber die Behauptung wird dennoch aufrechterhalten. Das hat mit seriöser Entzyklopädik rein garnichts zu tun, das ist pure Wissensmanipulation. Auch verschweigt der Artikel erstaunlicherweise den allgemein bekannten Fakt (der auch in andern enzyklopädischen Werken nachzulesen ist (sic.), daß der Begriff der "Perchte" ein mundartlicher ist, der genau wie Bertha, Perchta, Holda, Holle, Frigg und Fricka alle dieselbe germanische Gottheit der häuslichen Ordnung und des ordentlichen Haus- und Ehestandes (mitsamt deren als teilweise sehr drastisch-brutal überlieferten und vorgestellten Vorgehensweisen gegen einschlägige "Ordnungssünder" im Bereich des Häuslichen und Familiären) meint und der wohl (wie auch andere Gottheiten der germanischen Kulturen (ja plural, denn es gab und gibt da verschiedene, von der jeweiligen Stammeskultur und Lebensweise abhängige Spielarten, die zwar einander ähneln, sich dann aber doch in wesentlichen Teilen deutlich unterscheiden ) auf ältere, ehernoch als Dämonen verstandene Vorstellungenund Phänomene zurückgeht. So auch die Fricka/Perchta/Bertha-Gottheit, die in "Süddeutschland" als sehr viel brutaler und unduldsamer ("dämonischer") gegenüber Normverletzungen gedacht wird, als im norddeutschen, oder skandinavischen Raum (wo eher "das Göttliche" in der Überlieferung und Vorstellung überwiegt): So ist in den "südgermanischen" Kulturkreisen Fricka/Perchte ("die Perchte") nicht nur liebende und schützende Familien- und Hausgottheit, sondern auch fürchterlich strafender und rächender Dämon, der - z.B. jenen, die in den Julnächten ihren Hausstand nicht ordentlich bestellt haben, die Bäuche aufreißt und den vorgefundenen Kehricht in diese hineinstopft (wohl eine mythologische Verarbeitung von Seuchen wie Ruhr, Typhus usw.("Bakteriologie war damals ja noch unbekannt, sehr wohl aber Seuchen und das was wir heute "Infektionskrankheiten" nennen). In mittelgermanischen und ostgermanischen Überlieferungen erscheint dagegen dieser "bösartige" Teil der süddeutschen Fricka(mittelgermanisch)/Bertha(Harz/Hessen)/Perchta(bajuwarisch/steirisch)(den man sich natürlich auch immer "irgendwie" zunutze zu machen, rituell zu instrumentalisieren (und damit abzumildern) versuchte(!) - meist gegen irgendwen anderen (! - daher auch die verschiedenen süddeutschen Perchten"-Bräuche, die in der mittel- und nordgermanischen Kultur keine gleichartige Entsprechung haben)), getrennt von der Fricka-Göttin, nämlich in Gestalt der sommerlichen "Roggenmuhme" (dies übrigens wiederum eine interessante kulturelle Schnittstelle zu vielen slawischen Kulturen!), die kleine Kinder ins Korn zieht (das damals - anders als heute - noch lange Halme hatte (man brauchte das Stroh für allerlei wichtige Produkte (Schuhe, Einstreu, jährlich austauschbare und dadurch ungezieferarme(!) Polsterungen für Mensch und Tier (in vielen Gegenden wird, sofern Stroh noch verfügbar ist auch heute noch der ganze Holzschuh (ganz aus Holz, also nicht der Holzpantoffel!) mit Stroh ausgepolstert)usw. und sich dort verirren läßt, oder (in manchen Gegenden) sie sogar frißt, oder zumindest übel zurichtet (viele später den "Hexen" zugeschriebenen Eigenschaften haben ihren Ursprung in diesem "unheimlichen" Verhaltens-Teil des "Dämons" (womit aus dem Umstand, daß die "Gottheit"(liebend und schützend) gleichzeitig als "Dämon"(strafend und rächend) gedacht (und gefürchtet) wird, zugleich über den zeitlichen Ursprung, über die ungefähre Entstehungszeit der germanischen Kultur einiges abgeleitet werden kann. Dazu gäbe es noch viel zusammenzutragen und dies ist auch schon mehrfach geschehen - wird aber von den eingangs genannten wikipedia-Nachtwächtern (und das Wort Nachtwächter kann man in diesem Zusammenhang sogar wörtlich nehmen, denn die Wikipedia-Löschbataillone wachen auch lückenlos des Nachts und Löschen ihnen Unliebsames mitunter sogar innerhalb von Sekunden, noch während der Autor der Zeilen schreibt(!), wie ein paar einschlägige Versuche ergaben. Wer sich also über die Perchten und alles was es dazu an wissen gibt, informieren möchte, tue dies am anderen Ort, bei wikipedia wird er dazu absehbar stets nur Mainstream, manipulatives "Elitenwissen", zensierte Faktenlage, Tendenz und Halbwahrheiten erfahren können, nicht aber ein Gesamtbild des zu diesem Thema vorhandenen Fakten- und Fachwissens. Der Artikel über die Perchta/den Percht (femininum, maskulinum und neutrum in einer Person! - die waren damals schon mal weiter als wir heute!) kann ohne Verlust komplett gelöscht werden, weil er nachweislich einseitig tendenziell und damit enzyklopädisch wertlos ist.

Vieles davon findet sich im Artikel Perchta. Ich habe das jetzt deutlicher hervorgehoben! Dalmas (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Dalmas (Diskussion | Beiträge) 20:48, 21. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Anzeigen nach Pertchenlauf Bearbeiten

Siehe https://www.youtube.com/watch?v=dNRsgxH782U sowie https://www.idowa.de/inhalt.bayerisch-eisenstein-anzeige-wegen-koerperverletzung-bei-perchtenlauf.11d3ccb1-d226-4a75-bc90-c89203a47eb2.html https://www.pnp.de/lokales/landkreis_regen/zwiesel/3184107_Prellungen-und-Haematome-Perchten-wegen-Koerperverletzung-angezeigt.html https://www.sueddeutsche.de/panorama/krampuslauf-alkoholverbot-schlaegereien-1.4232693 sollte mal mit in den Artikel aufgenommen werden. --μg 12:27, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Tirol Bearbeiten

Die Perchtenläufe in Tirol werden kaum beschrieben. Der Satz „nahe der Salzburger Grenze … gemeldet“ ist unzutreffend formuliert. Ich finde leider keine wirklichen Quellen zum Tiroler Perchten/Perschten/Tuifl aber da fehlt wirklich viel. 81.223.27.157 08:55, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten


Oberpfalz / Egerland / Oberfranken Bearbeiten

Die Specht (Lautverschiebung zu Pertch) der Oberpfalz oder auch von Gegenden im heutigen Tschechien gehen auch auf die Perchten zurück, auch wenn sich die dortigen Traditionen von denen weiter südlich unterscheiden. (nicht signierter Beitrag von 2003:61:4039:9001:0:0:0:21 (Diskussion) 12:14, 13. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Sofern du das angemessen belegen kannst - bitte gern. Aber eben nur mit nachweisbaren Quellenbeleg. --HerrZog (Diskussion) 15:15, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wird ja bereits mit einem Link nach Specht unter Percht#Traditionelle Perchtengestalten aufgeführt.--HerrZog (Diskussion) 15:21, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten