Diskussion:Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von TumtraH-PumA in Abschnitt Wieso Pharao?

Wieso sind hier notwendige Korrekturen rückgängig gemacht worden? Da bisher nur Miller und der nicht korrekt zitierte Neue Pauly (schlimm genug) zum Einsatz gekommen sind, sollte man vielleicht etwas zurückhaltender in der Nachbearbeitung sein. Ein großer Teil unseres Wissens über Parysatis ist nur ein scheinbares Wissen. Dies muss im Artikel deutlicher zum Ausdruck kommen. So ist es der Forschungsstand von 1950.(nicht signierter Beitrag von 134.99.58.153 (Diskussion) )

Werte IP; bitte signieren. Und gelöscht wurde nichts, sondern nur die weitschweifenden Formulierungen auf das Wesentliche begrenzt.--NebMaatRe 11:25, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Doch, wichtige Erweiterungen wurden gelöscht (z.B. "indigene" Quellen, es gibt auch nicht-indigene Quellen auf dem Boden des persischen Großreiches). Ferner sind weitreichendere Formulierungen (gibt es eine Obergrenze, das war mir neu) sicher besser als Fehlinformationen, die auf zu starken Verkürzungen basieren. Ich wusste nicht, dass es so kompliziert ist, einen fehlerhaften Artikel zu verbesssern. Woher z.B. die vollkommen falsche Information kommt, dass Dareios II. der 14. achaimenidische Großkönig war, ist mir schleierhaft. Da Dareios I. der erste war (Kyros und Kambyses sind Teispiden), ist Dareios II. Nr. 4. Nun ja, davon gibt es so einiges. Generell sind die Artikel zum Achaimenidenreich extrem dürftig. Aber wenn jede Verbesserung so kompliziert ist, lass ich das wohl doch.

Dareios I. bezeichnete sich selbst als der 9. König der Achämeniden, 4 ist also definitiv falsch. So gut auch Ergänzungen sind, man sollte schon genauer recherchieren. Obergrenzen sind da angebracht, wo es romanhaft wird. Willkommen sind dagegen klare und präzise Aussagen (belegt). In diesem Sinne viel Spaß hierbei.--NebMaatRe 14:34, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Zur Richtigkeit des 14. Königs hier die Liste der achämenidischen Könige.--NebMaatRe 14:36, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Oje, an dir sind offenkundig mehrere Jahrzehnte Forschung zu den Achaimeniden vorbeigezogen (vielleicht zunächst mal einen Blick in Briants Handbuch werfen). Das musst du dir leider sagen lassen. Ich weiß jetzt aber, wieso Wikipedia eben in den wissenschaftlichen Lehrbetrieb nicht einziehen wird. Dass Dareios sich als 9. Achaimenide bezeichnet (von Großkönig steht da meines Wissens nichts), mag aus seiner Sicht ja wichtig gewesen sein, wir wissen aber, dass dies nicht stimmt (wie auch die Inschriften CMa-c, wie du sicher weißt, Fälschungen durch Dareios sind). Deshalb wird sogar schon im Art. Achaimenidenreich darüber diskutiert, ob der Titel vielleicht nicht ganz korrekt ist). Anderen mangelnde "Recherche" vorzuwerfen, wenn man selbst zum Beleg nur auf einen weiteren Wikepedia-Art. verweisen kann, an dem man selbst mitgeschrieben hat, ist schon ein schönes Stück Argumentation. So wird Wikipedia eben nie wissenschaftliche Standards erfüllen und an der Uni mal ein akzeptiertes Medium werden. Bevor ich hier Korrekturen eingegeben habe, waren unten zwei dürftige Lex-Art. angeführt. Ob dich das befähigt, Änderungen wirklich bewerten zu können, möchte ich bezweifeln. So verstehe ich z.B. nicht die Löschung der Deutung des Namens der Parysatis, das finde ich frech, aber schlimmer ist die Löschung des * vor der altpers. Schreibweise, das ist einfach falsch. Der Name ist nicht belegt, sondern nur erschlossen. Ebenso löscht du immer wieder den "dubiosen" historischen Gehalt der griechischen Quellen. Warum? Das ist eine notwendige Einschätzung und die communis opinio zu Ktesias und Dinon, selbst Xen. ist hier kaum höher einzuschätzen, da er auf beiden aufbaut. Dies ließe sich fortführen. Ich weiß nicht, durch was du deine Position hier begründest. So kann der Artikel kaum besser werden, mir ist das zu mühsam. Ich habe ja nicht einmal die Möglichkeit Belege einzubauen, wenn meine Schritte immer wieder gelöscht werden. Und ob eine Zeile mehr "romanhaft" ist, sei dahin gestellt. Dein Geschmack allein kann hier kaum das Kriterium sein. Viel Spaß weiterhin.(nicht signierter Beitrag von Rebilus (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, es wäre von Vorteil, die Aussagen genauer zu lesen und nicht auszugsweise zu verwenden. Die Namensableitung bzw. Deutung kann gerne mit entsprechendem Beleg rein (steht so in der Begründung: Vorerst...). Das ist also nicht "frech", sondern eine Nachfrage nach Belegen. Gleiches gilt für die Achämeniden: Natürlich ist mir der Forschungsstand bekannt; auch das es sehr zweifelhaft und eher unwahrscheinlich ist, dass die Aussagen von Dareios I. stimmen. Darum geht es aber in diesem Artikel nicht. Dareios I. bezeichnet sich als der 9. König. WP gibt nur wieder, was aktueller Forschungsstand ist. Nach wie vor gibt es mehrere Richtungen: Eine Richtung zu bevorzugen, wäre POV. Im zugehörigen Hauptartikel kann dieses Thema wunderbar erörtert werden. Hier könnte man einen Hinweis anbringen, dass die Zählung auf den Angaben von Dareios I. beruht. Damit wäre formal dann alles in Ordnung. "Dubios" ist kein Vokabular, dass hier angebracht ist; eher "nicht geklärte Umstände" oder ähnlich. "Mein Geschmack" ist "geschmacklos" :-), da wegen NPOV dies so sein muss. Und dass du mir als "Wissenstand" nur den einen WP-Artikel "zugestehst" überhöre ich einfach mal, da es eine unbelegte Aussage/Einschätzung/Spekulation/POV von dir darstellt. Arbeite doch so, wie es sich gehört, dann wird auch nicht revertiert. --NebMaatRe 10:25, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

(Bearbeitungkonflikt)

Hi Rebilus, Ich bin leider erst jetzt dazu gekommen, dieser Diskussion beizuwohnen und möchte dich bitten noch einen Versuch zu starten, diesen Artikel doch noch auf ein wissenschaftlich akzeptables Niveau zu bringen. Zu erst zur Wikipedia, das Ziel der Wikipedia kann es (zur Zeit) nicht sein, einen wissenschaftlichen Standard in allen Gebieten (die es behandlet) zu werden. Betrachte diese Enzyklopädie (das ist nämlich das Ziel der Wikipedia) als eine Sammlung von Texten, die auf diversen Büchern, Essays und anderem Aufbauen, falls jemand gesichert etwas über ein Thema wissen möchte, sollte er die Liste von Büchern et cetera, welche unter Einzelnachweise und Literatur lesen und sich so selber schlau machen. Zu diesen sogenannten Quellen: Es gibt viele "Mitarbeiter" hier in der Wikipedia, welche nicht die nötigen Fachbücher besitzen und so nicht aus erster Hand fundierte Quellen bieten können. Deswegen ist es umsowichtiger, dass alle die solche Bücher besitzen, diese Informationen versuchen in die jeweiligen Artikel einzuflechten, ohne die Auslegung des Buches als Absolut darzustellen. Zusätzlich muss es noch in einer "enzyklopädischen Art" verfasst werden...
Nun genug gefasselt. Ich wäre froh, wenn du (evtl. mit mir, als Wikipedia-Reiseführer?) diesen Artikel mit fundierten Beweisen auszubauen. Ich habe gesehen, dass du die folgenden drei Bücher der Literatur-Liste hinzugefügt hast:
  • M. Brosius: Women in ancient Persia 559-331 BC, Oxford 1996.
  • R. Schmitt: Iranische Anthroponyme in den erhaltenen Resten von Ktesias' Werk, Wien 2006.
  • R. Schmitt: Die iranischen Namen und Iranier-Namen in den Schriften Xenophons, Wien 2002.
besitzt du diese?
Weiter vermute ich, dass du folgende Änderungen vorgenommen hast:
  1. Du bezeichnets die griechischen Quellen im Abschnitt als dubiosen historischen Wertes: In dieser Form stellt es deine persönliche Meinung dar und das ist leider nicht "enzyklopädisch". Kannst du uns sagen, weswegen du behauptest, dass diese Quellen dubios sind?
  2. Du sagst, dass die griechische Namensform des babylonischen Pu-ru-'-šá-ti-iš ist. Kannst du hierfür das Buch angeben, woraus du diese Informationen liest?
  3. und zum schluss Übersetzts du die altpersisiche Umschreibung als "viel Freude oder Glück gewährend". Woher hast du diese Übersetztung?
Ich konnte nur diese drei Punkte finden, welche gelöscht wurden. Ich hoffe auf eine fruchtbare Zusammenarbeit. gruss--kajk 11:42, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
P.S: Wie du wahrscheinlich gemerkt haben solltest, bin ich weder ein Experte noch besitze ich Bücher über dieses Thema, deswegen überlasse ich das Fachliche meistens den anderen "Mitarbeitern" und kümmere mich um die Formulierung und Formatierung.


@Kajk: Entschuldige, es gab einen Bearbeitungskonflikt, ich möchte kurz meine erste Antwort zeigen, dann äußere ich mich zu deinen Fragen. Wie gesagt: Es stimmt nicht. Dareios I. bezeichnet sich nicht (!) als neunten Großkönig. Dies ist falsch und wird nicht durch Wiederholung besser (DB §4, schau gern in die Ausgabe von Schmitt). Er sagt lediglich, dass er der neunte König (adam navama [xšāyathiya]) der Achaimeniden sei. Nun ist es aber c.o., ihn als ersten Achaimeniden zu zählen. Die Info, dass man sich hier auf seine Zählung stützt, mag interessant sein, ob es zum Einstieg allerdings zweckmäßig ist, mit dieser Zählung zu arbeiten, ist doch sehr fraglich und gehört wahrlich nicht in diesen Artikel, der ja nicht die Geschichtsklitterung Dareios' I. behandelt, sondern nur am Rande den Gatten der Parysatis erwähnt (das der auch Pharao war, ist auch in diesem Kontext uninteressant - da scheinen für dich aber andere Maßstäbe zu gelten - denn das belegst du ja auch nicht). Weshalb der hier nach Dareios' Konstruktion gezählt werden muss, ist unverständlich. Aktueller Forschungsstand ist das nicht, der Artikel gibt diesen also nicht wieder. Ich würde gern von dir einige Namen hören von aktuellen Fachleuten, die noch dieser Meinung sind (anderer Meinung sind u.a.: A. Kuhrt, R. Rollinger, J. Wiesehöfer, P. Briant und M. Brosius, die nun eindeutig die Spitze der Achaimenidenforschung darstellen u. einige mehr; du vertrittst hier eine Minderheitenmeinung).

Bei der griechischen Überlieferung geht es nicht um "nicht geklärte Umstände", sondern darum, dass die Fachwelt sich gerade bei Ktesias und Dinon darüber streitet, ob überhaupt (!) historisch verwertbare Informationen vorliegen, wobei das Pendel mit sehr guten Argumenten in die negative Richtung schlägt. Der historische Gehalt der Persika-Literatur wurde schon von Jacoby "gleich null" eingeschätzt. Sicher zu recht! Der Asterisk vor der Namensform ist unabdingbar, dann lösch' sie besser. Wieso die Deutung des Namens belegt werden muss, ist mir nicht klar. Wieso eine onomastische Ergänzung unbedingt belegt werden muss mit Lit., die den meisten nicht zugänglich sein wird, ist unverständlich, so belegst du auch Infos nicht (s. Pharao). Ich dachte bisher, dass WP eine offene Plattform sei. Ich kenne mich nicht so recht damit aus, frage mich aber, welcher Umstand dazu beigetragen hat, dass du letztendlich Entscheidungsbefugter für diesen Artikel bist. Es mögen Mutmaßungen hinsichtlich deiner Kompetenz gewesen sein (Entschuldigung, aber die beiden Lex-Einträge waren sehr dürftig), aber die offenkundigen Fehler und vor allem das Festhalten an diesen haben mich dazu veranlasst. Gern lass ich mich aber eines Besseren belehren.


@ Kajk, jetzt gern zu deinen Fragen. Ich diskutiere hier nur soviel rum, weil eben - für mich ohne erkennbare ratio - recht schnell Dinge gelöscht werden. Ich finde es unerquicklich, Dinge mehrfach tun zu müssen und mich nachher noch dafür rechtfertigen zu müssen. Mit der Belegdichte bei WP kenne ich mich nicht so aus, aber ich habe versucht, meine wissenschaftliche Arbeitsweise "herunterzubrechen". Normalerweise belege ich deutlich mehr. Die drei Bücher besitze ich alle und noch einiges mehr (u.a. alle in der Lit-Liste). Gern würde ich die Achaimenidenartikel mit der Zeit verbessern, das ist aber offenkundig sehr anstrengend (s.o.). Die "dubiosen" Quellen sind nicht meine Meinung, sondern wirklich communis opinio. Der Quellenwert ist praktisch null. Ich hatte weiterführende Erklärungen eingefügt, die aber als "romanhaft" und "ausschweifend" herausgenommen worden sind. Das Thema Quellenkritik ist halt kompliziert. Viele mögen sich nicht damit abfinden, dass z.B. Plutarchs Bericht größtenteils fiktiv ist (das ist seit 50 Jahren in der Plutarchforschung unbestritten). Auch die Übersetzung der Parysatis kann ich natürlich belegen. All dies findet sich im Kommentar zur Artaxerxes-Vita bei Binder oder verstreut in der teilweise exotischen Literatur (ich dachte, dass das hier nicht hergehört, die Bücher sind z.T. wirklich nicht mehr einfach zu bekommen, z.B. F. Justi, Iranisches Namenbuch, Marburg 1895 usw.). Wie gesagt: Gern würde ich einiges verbessern (und formal bin ich lernfähig), aber der Widerstand ist doch recht hoch... dann wird wieder vieles einfach behauptet und nicht belegt usw. Ich hänge nicht an meinen Formulierungen etc., die können gern modifiziert werden. Für Tipps dankbar, aber ändern werde ich erst einmal nichts mehr :-)

Als Antwort nun dazu: Es steht dir offen, mit Belegen zu arbeiten. Ich reagiere sehr ärgerlich, wenn mehrfach !! um Belege gebeten wird (wie auch von Kajk) und dann ein langer Kommentar kommt, warum man nun etwas nicht mehr ändern möchte, aber kein gewünschter Nachweis gebracht wird. Daher nochmalig die Fragen: 1.) Welchem Buch, Seitenzahl, ist die babylonische Ableitung des Namens entnommen ? 2.) Welchem Buch, Seitenzahl, wurde die Übersetzung entnommen ? und 3.) Welcher Autor zitiert "dubiose Quellen" ? Das würde weiterhelfen. In dankbarer Erwartung der Antworten grüßt--NebMaatRe 13:22, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bevor ich etwas ändere und Belege einfüge (und dann nicht hören möchte, dass dies zu ausschweifend und wasweißichwas ist), wollte ich erst einmal sicher gehen, dass das nicht wieder alles geändert wird. Du hast meine Frage nicht beantwortet, was dich zum Bevollmächtigten über die Richtigkeit der Einträge erhebt? Arbeitest du wissenschaftlich zu diesem Bereich? Ich kann gern die communis opinio zitieren (was viele Belege sein werden), aber du hast noch nicht deine Autoren für deine angeblich aktuelle Sicht der Dinge (z.B. Dareios I. als 9. Großkönig) genannt. Darauf bin ich gespannt. Ich möchte jedenfalls nicht alles doppelt machen. Den Asterisk hast du auch nicht wieder eingefügt, obwohl du ihn gelöscht hast, was falsch war etc. Ich habe nicht geschrieben, dass ich generell nichts mehr ändern werde. Ich unterwerfe mich aber sicher nicht deinem beständigen willkürlichen Löschen - da hast du sicherlich den längeren Atem, ich werde nämlich doch für andere Dinge bezahlt.

"9.König Dareios I.": Belegstelle u.a.: TUAT 1 -Alte Folge-, Die Behistun-Inschrift, Seite 422, Absatz 1, § 4, Z. 11. Soweit dazu. Die Einträge in den Artikel "bevollmächtigen" jeden (also auch mich), fachliche oder formelle Widersprüche zu hinterfragen oder zu revertieren. Nun denn, was machen deine Belegnachweise ? Ich warte weiter.....--NebMaatRe 15:35, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gott, ist das lächerlich, mit dir über grundlegende Erkenntnisse der neueren Forschung diskutieren zu müssen. Wie wäre es, wenn du mehrere Fachleute (und nicht einen einzigen namenlosen TUAT-Verweis) nennen könntest? Du schaffst die Widersprüche und arbeitest einfach nicht genau. Ich sprach davon, dass er sich in DB §4 nicht Großkönig genannt hat, das widerlegst du nicht, sondern gibst mir Recht. Danke! Dann müsstest du doch eigentlich deinen Eintrag verbessern (oder soll ich das tun)?

Zum Thema Dareios, der 1. achaimenidische König s. u.a. hier: J. Wiesehöfer, Das frühe Persien. Geschichte eines antiken Weltreiches, München 2006, S. 28f.: "Es spricht viel dafür, daß auch er [Dareios] es war, der die in Bisutun und bei Herodot faßbare Konstruktion einer genealogischen Verknüpfung der Teispiden-Linie des Kyros mit der eigenen Achaimeniden-Linie in Auftrag gab, um seine Thronansprüche legitimatorisch zu untermauern." Er war nämlich ein Usurpator - darüber gibt es keinen Streit in der Forschung!!! Dies heißt, dass er keinen durch Erbschaft oder sonst wie erworbene Ansprüche hatte. Du zitierst nur immer wieder seine Propaganda-Inschrift. Leicht ist auch in Blick in den Neuen Pauly. Dort gibt es einen kurzen Artikel von Kuhrt und Sancisi-Weerdenburg zu den Achaimenidai (DNP 1 (1996), Sp. 58-62, dort erfährst du dassselbe. Gern auch die Diss von Herrn Wieshöfer, Der Aufstand Gaumatas und die Anfänge Dareios' I., Bonn 1978, S. 186-198; D. Stronach, On the Genesis of the Old-Persian Cuneiform Script, in: F. Vallat (Hrsg.): Contributions à l'histoire de l'Iran, Paris 1990, S. 195-204; R. Rollinger, Der Stammbaum des achaimenidischen Königshauses oder die Frage der Legitimität der Herrschaft des Dareios, in: Archäologische Mitteilungen aus Iran (AMI) NF 30 (1998), S. 155-209 usw. usw. Du kannst auch einfach in der Diss von Binder über den Index sämtliche Punkte nachvollziehen. Zum Schluss als Beleg der communis opinio: P. Briant: From Cyrus to Alexander. A History of the Persian Empire, Winona Lake 2002, S. 110f. ("The "Rights" of Darius"): "we cannot see who the eight kings to precede Darius might have been; he is careful not to name them! We know in fact that his father and grandfather, Hystaspes and Arsames, were alive in 522 (cf. XPf §3) and that they certainly never bore the title of king." usw. usw.

Du zitierst nur immer wieder die Bisutun-Inschrift, die nachweislich der Legitimation seiner Herrschaft diente. Das hätte Dareios I. wohl kaum nötig gehabt, wenn er der 9. Großkönig (es steht nur König in der Inschrift, sogar die ist noch falsch zitiert, obwohl du die TUAT richtig zitiert hast - mehr Genauigkeit) gewesen wäre.

Und glaube mir, ich könnte alles mehrfach belegen. Gern beleg ich auch die anderen Angaben, aber es nervt unheimlich, so einen Aufwand betreiben zu müssen, um einige eindeutige Fehler zu beseitigen. Du hast bisher noch keine Namen der neuesten Forschung genannt, nun warte ich.

Ach so: zum babyl. und pers. Namen der Parysatis, s. F. Justi: Iranisches Namenbuch, Marburg 1895, S. 244; R. Schmitt, Die iranischen und Iranier-Namen in den Schriften Xenophons, Wien 2002, S. 68f. (mir war so, als ob ich das schon einmal angegeben hätte). Aber hast du deine Aussage belegt, dass Dareios' II. Pharao war? -- Rebilus 16:29, 2. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Nennungen. Dareios I. bezeichnete sich als den "9. König der Achämeniden" und führte zugleich die Titulatur "Großkönig" (siehe. Rykle Borger und Walter Hinz in TUAT 1, S. 419). Großkönig bekanntlich als König über Könige. Die Titelbezeichnung Großkönig lässt sich jedoch nicht zurückverfolgen, weshalb er richtigerweise nur in der normalen Königstitulatur der 9. König war. Alles andere (die obigen Ausführungen zur Genealogie betreffend) ist bereits bekannt, jedoch nicht für diesen Artikel relevant (siehe schon vorherigen Hinweis). Das mit dem "Pharaonentitel" für Dareios II. nehme ich mal Scherz hin (ansonsten siehe Liste der Pharaonen).--NebMaatRe 18:36, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ganz erstaunlich, dass dir die gesamte Literatur bekannt ist. Respekt. Das lässt nur vermuten, dass du wissenschaftlich zu diesem Themenkomplex arbeitest. Vielleicht kannst du dich ja mal via mail melden. Das ist natürlich erfreulich, da zu den Achaimeniden immer noch zu wenig gearbeitet wird. Allerdings verstehe ich nicht, weshalb du dann immer noch an Dareios I. als 9. König festhältst. Dir sollte dann doch vollkommen klar sein (und du zitierst ja Borger und Walther Hinz korrekt), dass Dareios sich als 9. König bezeichnete - er es aber nicht war (vgl. das Zitat von Briant oben). Es ist eine historische Konstruktion, wenn auch schon eine antike. Das ist schon problematisch. Dann aber Dareios II. als 14. König zu führen ist noch problematischer, da Xerxes II. und Sogdianos nur in der griechischen Überlieferung (Ktesias) auftauchen. Es gibt keine entsprechenden Inschriften (Dareios II. nennt sich auch nirgends 14. Achaimenide - im Gegensatz zu Dareios I. mit seiner neun) und die astron. Tagebücher kennen sie auch nicht. Das ist also extrem strittig.
Was hat diese extrem problematische Information (ein POV einer Minderheit der Forschung, ein Konstrukt der älteren Forschung das Aussagen der Bisutun-Inschrift mit griechischen Quellen vermengt) also im Parysatis-Artikel verloren? Es lenkt doch nur vom Thema ab und muss ausführlich erörtert werden, ebenso wie die natürlich korrekte Information, dass Dareios Pharao war (das habe ich nicht bestritten). Das muss in den Dareios II.-Artikel (dort steht das mit dem 14. König gar nicht...), aber doch nicht hierher. Es sollte gelöscht werden.
Ein Tipp: Standardtexte für die verschiedenen achaimenidischen Inschriften sind nicht die TUAT-Texte, sondern die verschiedenen Ausgaben des Corpus Inscriptionum Iranicarum, dort z.B. die altpersische Variante der Bisutun-Inschrift von R. Schmitt oder das Babylonische von Voigtländer.

Dareios & Co. Bearbeiten

Hallo, soviel "Respekt" habe ich nicht verdient ;-); ich kenne nicht alle aufgeführten Belege, habe zwar von ihnen öfter gehört, nur halt selbst nicht vorliegen gehabt. Die Gedanken und Ausführungen von Robert Rollinger sind mir geläufig (hatte deshalb den Artikel über Rollinger angelegt). Ansonsten habe ich alle Texte der Achämeniden/Teispiden per Link verfügbar (auch in der Original-Keilschriftfassung). Ich halte mich nicht an den alten Aussagen fest, sondern bin auch dafür, die entsprechenden Neuerungen (die eigentlich gar nicht mehr so neu sind) einzubauen und zu erwähnen. Es ist auch richtig, dass der "persische Bereich jener Zeit" Auffrischung in Form von Artikelüberarbeitungen benötigt. Wenn du dort tätig werden möchtest, nur zu. Ich selbst habe zur Zeit andere Baustellen. --NebMaatRe 15:13, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rebilus hat Recht Bearbeiten

Hab irgendwie das Gefühl Rebilus hat die besseren Argumente... --E Pluribus Unum 10:14, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Für was ? Wir haben uns gegenseitig ergänzt. Deshalb wurden die Dinge auch im Artikel technisch angepasst. --NebMaatRe 10:48, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wieso Pharao? Bearbeiten

Eine der Überschriften lautet Mitregentin des Königs und Pharaos. Seit wann ist der persische Groß-König Pharao. Er mag diesen Titel vielleicht geführt haben, aber Ägypten war persische Provinz und damit ist ein solcher Titel irrelevant. Falls nicht muss das durch Quellen begründet werden. --TumtraH-PumA (Diskussion) 19:13, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten