Diskussion:Parlamentswahl in Israel September 2019

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Aviv noe in Abschnitt Sitzverteilung Links - Rechts

Lemma

Bearbeiten

Cyve hat ein im in das Lemma des Artikels eingebaut. An sich klingt das für mich auch sinnvoll. Aber sollte man wegen der Einheitlichkeit (siehe z. B. Parlamentswahl in Griechenland Januar 2015) die Artikel verschieben? --Yoda1893 (Diskussion) 23:46, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Thema hat sich mit der Verschiebung 1 Minute nach meinem Beitrag erledigt. --Yoda1893 (Diskussion) 00:05, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

mögliche Diagramme (basierend auf Sitzverteilungsprognosen)

Bearbeiten
Gewinne und Verluste
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b April: Likud 26,46 % und Kulanu 3,54 % mit getrennten Listen, auch gab es ein Abkommen mit Zehut welche 2,74 % erreicht hatte
c April: Chadasch-Ta'al 4,49 % und Ra'am-Balad 3,33 % mit getrennten Listen
d April: Union der rechten Parteien 3,70 % und HaJamin HeChadasch 3,22 % mit getrennten Listen
h April: Meretz
i April: Awoda 4,43 % und Gescher 1,73 % mit getrennten Listen
Gewinne und Verluste
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b April: Likud 26,46 % und Kulanu 3,54 % mit getrennten Listen, auch gab es ein Abkommen mit Zehut welche 2,74 % erreicht hatte
c davon Vereinigtes Thora-Judentum 5,83 % und Schas 5,42 %
d April: Chadasch-Ta'al 4,49 % und Ra'am-Balad 3,33 % mit getrennten Listen
e April: Union der rechten Parteien 3,70 % und HaJamin HeChadasch 3,22 % mit getrennten Listen
g April: Meretz
h April: Awoda 4,43 % und Gescher 1,73 % mit getrennten Listen
i April: als Teil von der Union der rechten Parteien
Sitzverteilung 22. Knesset
9.5
6
5.5
32.5
8.5
31.5
9
6.5
7
4
9.5 5.5 32.5 8.5 31.5 6.5 
Insgesamt 120 Sitze

Braganza (Diskussion) 21:25, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Könnte man ja auch schon im Umfrage-Abschnitt ergänzen. --Gbuvn (Diskussion) 09:11, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde den Rückzug von Zehut in keinem solcher Diagramme erwähnen. Das gehört mMn an eine andere Stelle im Artikel. --Aviv noe (Diskussion) 18:12, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
es geht darum das Zehut ein Bündnis mit Likud geschlossen hat Braganza (Diskussion) 19:27, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

In der Grafik der Sitzverteilung wird Israel Beitenu zwischen Blau-Weiß und Likud verortet. Likud gilt als Rechtskonservativ, Beitenu wird hingegen in der Presse oftmals als rechtspopulistisch, rechtsaußen [1] oder ultrarechts bezeichnet. Müssten die in der Grafik nicht rechts vom Likud verortet werden? Grüße--Plantek (Diskussion) 08:54, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Rein nach dem rechts-links Schema müsste man sie schon rechts vom Likud platzieren, da hast du recht. Allerdings hat sich Lieberman ja deutlich vom rechts-religiösen Block um Netanjahu abgegrenzt. Deshalb macht eine Platzierung zwischen den beiden Blöcken meines Erachtens schon mehr Sinn.--Aviv noe (Diskussion) 23:42, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten