Diskussion:Papilio ulysses

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Freedom Wizard in Abschnitt Anmerkungen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Papilio ulysses“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Anmerkungen

Bearbeiten

Auch dieser Artikel basiert wie die übrigen kürzlich angelegten Papilio-Artikel ausschließlich auf einer privaten Webseite (ohne Quellen, dafür mit Werbung). Ob hier URVs vorliegen, habe ich nicht geprüft, aber der Satz mit dem "prächtigsten Schmetterling Australiens" ist fast wörtlich von der Webseite übernommen (und auch dort unbequellt). Da in Queensland auch Ornithoptera priamus vorkommt, der größer und noch bunter als P. ulysses ist, dürfte so eine Einschätzung Ansichtssache sein und erfordert demnach eine Quelle.

  • Daß die männlichen Raupen "auf blaue Gegenstände sehr oft zugehen" sollen, ist Blödsinn. Hier wurden die Stadien verwechselt: die Imagines, also die männlichen Falter, zeigen dieses Verhalten bei der Suche nach den Weibchen, und sie gehen auch nicht, sondern fliegen natürlich. Sammler machen sich dies zunutze, indem sie blaue Gegenstände schwenken.
  • Das Foto des präparierten Falters sollte bearbeitet werden. Die Textfragmente und sonstigen freien Ränder gehören abgeschnitten. Da der Falter schräg von vorne fotografiert ist, erscheint er verzerrt (zu schmalflügelig); hier ist eine Entzerrung notwendig.
  • Was heißt "ident"? Eine umgangssprachliche Verballhornung von identisch?
  • "ausgehend" wird zusammengeschrieben – auch nach NDR.
  • Den "Torso" nennt man bei Insekten Thorax. Auch dieser Fehler ist von der Webseite abgeschrieben.
  • Grammatikfehler wären zu korrigieren ("eine schwarzer Fleck").
    IP 89.51.66.67 14:57, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo IP!
Ich danke dir ehrlich für deine Anmerkungen in Sachen Verbesserungsvorschlägen! Habe sie bereist umgesetzt. Ich entschuldige solche Fehler gemacht zu haben, aber ich habe, meiner Meinung nach, nicht so ein großes Sachverständnis für den Papilio ulysses wie du. Da aber bisher noch NIEMAND über diesen etwas geschrieben hat, habe ich mir den Artikel als Ziel gesteckt. Des Weiteren bist du jederzeit willkommen den Artiel oder auch andere Papilio-Schmetterlinge zu verbessern oder gar ergänzen!
Noch einen schönen Dank!
Liebe Grüße -- Freedom_Wizard 18:35, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Freedom Wizard, ich kann hier IP 89.51.66.67 nur zustimmen! Ich schätze dein Engagement, aber es läuft leider in die falsche Richtung. Es geht nicht, dass man sich eine Webseite ohne Quellenangabe hernimmt, den Inhalt umformuliert und ungeprüft (hart an der Grenze zur URV) übernimmt. Genauso wenig kannst du erwarten, dass andere Benutzer sich dann die (viel größere) Arbeit machen deine Fehler zu korrigieren, denn das läuft darauf hinaus, den Artikel komplett neu zu schreiben. Wenn du also weiterhin die Gattung Papilio bearbeiten möchtest, dann beherzige bitte folgende Ratschläge. Verwende bitte einschlägige Fachliteratur. Diese kann man aus gut sortierten Bibliotheken beziehen, zu ganz manierlichen Konditionen auch per Fernleihe (Stichwort subito), IP 89.51.66.67 kann dir sicher mit Empfehlungen weiterhelfen, da ich mich mit dieser Gattung nicht beschäftige. Solltest du irgendeine spezielle Publikation benötigen, dann kannst du eine kostenfreie Nationallizenz beantragen, die Wikipedia:Bibliotheksrecherche nutzen oder im Biochat anfragen. Du siehst also, es bestehen vielfältige Möglichkeiten fundierte Artikel zu verfassen. Schreibe also lieber nur einen Artikel pro Woche, der dafür aber auf seriösen Quellen basiert und mehr Inhalt hat. Weitere Papilio-Artikel die nur butterfly-corner als Quelle haben, werden mit Sicherheit in der Qualitätssicherung Biologie eingetragen werden. Bedenke bitte vor allem, dass dein Artikel schon nach kurzer Zeit bei einer google-Suche meistens an erster Stelle steht! Viele Grüße, --olei 19:50, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Olei!
Auch dir danke ich für deine Antwort. Ich werde mir deinen Vorschlag zu Gemüte führen und schauen, was ich tun kann.
Liebe Grüße -- Freedom_Wizard 20:21, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist nett von dir! Wie gesagt, bei der Literatur kann der eine oder andere sicher helfen - wenigstens bei der Beschaffung, beim Korrekturlesen sowieso! Viele Grüße, --olei 20:38, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, hier ist eine Liste allgemeinerer Literatur zur Gattung Papilio, teils neueren, teils älteren Datums, mit Schwerpunkt auf den tropischen Gebieten. Darin finden sich dann viele Literaturangaben zu spezielleren Artikeln. Viel Spaß.

  • Ackery, P.R., Smith, C.R. & Vane-Wright, R.I. (eds) 1995. Carcasson's African Butterflies. CSIRO Publications, Canberra; xi, 803 pp.
  • Berger, L.A. 1981. Les papillons de Zaire. La Présidence de la République du Zaire, [Kinshasa], Bruxelles; 543 pp.
  • Braby, M.F. 2000. Butterflies of Australia: Their Identification, Biology and Distribution. Volume 1. CSIRO, Canberra; xx, 458 pp.
  • Brown, F.M. & Heinemann, B. 1972. Jamaica and its Butterflies. E.W. Classey, London; xv, 478 pp. 10 pls.
  • Bryk, F. 1930. Papilionidae II. In: Strand, E. et al. (eds): Lepidopteroum Catalogus, pars 37. W.Junk, Berlin; pp. 57-509.
  • Carcasson, R.H. 1975. The Swallowtail Butterflies of East Africa (Lepidoptera, Papilionidae). E.W. Classey, Faringdon [reprint]. [vi], 30 pp., 11 pls.
  • Caterino, M.S. & Sperling, F.A.H. 1999. Papilio Phylogeny Based on Mitochondrial Cytochrome Oxidase I and II Genes. Molecular Phylogenetics and Evolution, 11 (1): 122-137.
  • Chou, I. (ed) 1994. Monographia Rhopalocerorum Sinensium (Monograph of Chinese Butterflies) [in Chinese]. Henan Scientific and Technological Publishing House, [Zhengzhou?]; 2 vols., viii, 855 pp.
  • Collins, N.M. & Morris, M.G. 1985. Threatened Swallowtail Butterflies of the World - The IUCN Red Data Book. IUCN, Gland; vii, 401 pp., 8 pls.
  • Corbet, A.S. & Pendlebury, H.M. 1992. The Butterflies of the Malay Peninsula. 4th edition, revised by J.N. Eliot. Malayan Nature Society, Kuala Lumpur; ix, 593 pp., 69 pls.
  • D'Abrera, B. 1980. Butterflies of the Afrotropical Region. Lansdowne Editions, East Melbourne; xx, 594 pp.
  • D'Abrera, B. 1981. Butterflies of the Neotropical Region. Part 1. Papilionidae & Pieridae. Lansdowne Editions, East Melbourne; xvi, 172 pp.
  • D'Abrera, B. 1982. Butterflies of the Oriental Region. Part 1. Papilionidae, Pieridae & Danaidae. Hill House, Victoria; xxii, 244 pp.
  • D'Abrera, B. 1990. Butterflies of the Holarctic Region. Part 1. Papilionidae, Pieridae, Danaidae & Satyridae (Partim). Hill House, Victoria; 185 pp.
  • D'Abrera, B. 1997. Butterflies of the Afrotropical Region. Second (revised) edition. Part I. Papilionidae, Pieridae, Acraeidae, Danaidae, Satyridae. Hill House, Melbourne; xiv, 263 pp.
  • D'Almeida, R.F. 1966. Catálogo dos Papilionidae americanos. Sociedade Brasileira de Entomologia, Sao Paulo; 366 pp.
  • De Prins, W. & Iversen, F. 1996. Family Papilionidae. p. 203. In: Karsholt, O. & Razowski, J. (eds): The Lepidoptera of Europe. Apollo Books, Stenstrup.
  • De Vries, P.J. 1987. The butterflies of Costa Rica and their natural history. Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae. Princeton University Press, Princeton; xxii, 327 pp.
  • Dickson, C.G.C. & Kroon, D.M. (eds). 1978. Pennington's Butterflies of Southern Africa. Johannesburg; 670 pp.
  • Fujioka, T., Tsukiyama, H. & Chiba, H. 1997. Japanese Butterflies and their Relatives in the World I. [Japan]. 3 volumes, 301 pp., 196 pp., 162 pls.
  • Fukuda, H., Hama, E., Kuzuya, T., Takahashi, A., Takahashi,M., Tanaka, B., Tanaka, H., Wakahashi, M. & Watanabe, Y. 1982. The life histories of butterflies in Japan [in Japanese]. Vol. I. Hoikusha Publishing Co., Osaka; xii, 277 pp.
  • Gu, M. 1997. Butterflies in Hainan Island [in Chinese]. [China]; [x], 357 pp.
  • Hagen, R.H., Lederhouse, R.C., Bossart, J.L. & Scriber, J.M. 1991. Papilio canadensis and P. glaucus are distinct species. Journal of the Lepidopterists' Society, 45: 245-258.
  • Hagen, R.H. & Scriber, J.M. 1995. Sex Chromosomes and Speciation in Tiger Swallowtails. Pp. 211-227. In: Scriber, M.J. et al. (eds): Swallowtail Butterflies: their ecology & evolutionary biology. Scientific Publishers, Gainesville.
  • Hancock, D.L. 1983. Classification of the Papilionidae (Lepidoptera): a phylogenetic approach. Smithersia, 2: 1-48.
  • Hancock, D.L. 1993. Origins and evolution of the afrotropical Papilionidae (Lepidoptera). Arnoldia Zimbabwe, 9 (40): 557-583.
  • Hiura, I. & Alagar, R.E. 1971. Studies on the Philippine butterflies chiefly collected by the co-operative surrvey by the Osaka Museum of Natural History and the National Museum of the Philippines. Bulletin of the Osaka Museum of Natural History, 24: 29-44; 4 pls.
  • Igarashi, S. 1979. Papilionidae and their early stages [in Japanese]. 2 vols. Tokyo, 218 pp., 357 pls.
  • Igarashi, S. & Fukuda, H. 1996. The life histories of Asian butterflies. Vol. 1. Tokai University Press, Tokyo; xix, [iv], 549 pp., 317 pls.
  • Kielland, J. 1990. Butterflies of Tanzania. Hill House, Melbourne; 363 pp.
  • Larsen, T.B. 1991. The Butterflies of Kenya and Their Natural History. Oxford University Press, Oxford; xxii, 490 pp., 64 pls.
  • Layberry, R.A., Hall, P.W. & Lafontaine, J.D. 1998. The Butterflies of Canada. University of Toronto Press, Toronto; [viii], 280 pp., 32 pls.
  • Leech, J.H. 1892-1894. Butterflies from China, Japan, and Corea. R.H. Porter, London; xl, 682 pp., 43 pls, 1 map.
  • Llorente-Bousquets, J.E., Onate-Ocana, L., Luis-Martinez, A. & Vargas-Fernandez, I. 1997. Papilionidae y Pieridae de México: distribución geográfica e ilustración. Comisión Nacional para el conocimiento y uso de la biodiversidad (CONABIO), Facultad de Ciencias, Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Mexico; [x], 231 pp.
  • Munroe, E. 1961. The classification of the Papilionidae (Lepidoptera). Canadian Entomologist, 93, supplement 17: 1-51.
  • Nielsen, E.S., Edwards, E.d. & Rangsi, T.V. (eds) 1996. Checklist of the Lepidoptera of Australia. Monographs on Australian Lepidoptera, vol. 4. CSIRO Publishing, Victoria; xiv, 529 pp.
  • Nosé, Y. [ed.] 1990. Butterflies and Nature of China [in Japanese]. Ressel Company, Osaka; vii + 255 pp.
  • Opler, P.A. & Krizek, G.O. 1984. Butterflies East of the Great Plains. The John Hopkins University Press, Baltimore; xviii, 294 pp., 54 pls.
  • Parsons, M. 1999. The Butterflies of Papua New Guinea - Their Systematics and Biology. Academic Press, London; xvi, 736 pp., 136 pls.
  • Pringle, E.L.L., Henning, G.A. & Ball, J.B. (eds) 1994. Pennington's Butterflies of Southern Africa. Second Edition. Struik Publishing House, Cape Town; 800 pp.
  • Racheli, T. 1980. A list of the Papilionidae of the Solomon Islands, with notes on their geographical distribution. Australian entomological Magazine, 7 (4): 45-59.
  • Racheli, T. 1995. An annotated check-list of Venezuelan Papilionidae (Lepidoptera). Lambillionea, 95 (1): 70-80.
  • Racheli, T. & Pariset, L. 1993. An annotated check-list of Ecuadorian Papilionidae (Lepidoptera, Papilionidae). Atalanta, 23 (3/4): 423-447.
  • Rothschild, W. 1895. A revision of the Papilios of the Eastern Hemisphere, exclusive of Africa. Novitates Zoologicae, 2 (3): 167-463; 4 pls.
  • Scott, J.A. 1986. The Butterflies of North America. Stanford University Press, Stanford, California; xvi, 583 pp., 64 pls.
  • Seitz, A. 1907. 1. Gattung Papilio, Schwalbenschwänze. In: Seitz, A. (ed): Die Groß-Schmetterlinger der Erde. I. Abteilung (Die Großschmetterlinge des Palaeakrtischen Faunengebietes). 1. Band: Tagfalter. pp. 8-15; F. Lehmann, Stuttgart.
  • Shirozu, T. 1992. 95. Papilionidae. In: Heppner, J.B. & Inoue, H. (eds.): Lepidoptera of Taiwan. Volume 1, part 2: Checklist. Association for Tropical Lepidoptera, Gainesville, Florida; pp. 132-134.
  • Smith, D.S., Miller, L.D. & Miller, J.Y. 1994. The Butterflies of the West Indies and South Florida. Oxford University Press, Oxford; x, 264 pp., 33 pls.
  • Sperling, F.A.H. 1987. Evolution of the Papilio machaon species group in western Canada (Lepidoptera: Papilionidae). Quaestiones Entomologicae, 23 (2): 198-319.
  • Talbot, G. 1939. The Fauna of British India. Butterflies. Volume 1. [Papilionidae and Pieridae]. Taylor & Fancis, London; xxix, 600 pp., 3 pls, 1 map.
  • Tennent, J. 1996. The Butterflies of Morocco, Algeria and Tunisia. Gem Publishing Company, Wallingford, Oxfordshire; xxxvi, 217 pp.
  • Tennent, W.J. 1999. Notes on some Solomon Islands Papilio Linnaeus, with descriptions of four new subspecies (Lepidoptera: Papilionidae). Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo., N.F., 20 (2): 207-230.
  • Tolman, T. & Lewington, R. 1997. Butterflies of Britain and Europe. Collins Field Guide. Harper Collins, London; 320 pp., 104 pls.
  • Treadaway, C.G. 1995. Checklist of the butterflies of the Philippine Islands (Lepidoptera: Rhopalocera). Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, N.F., Supplementum 14: 7-118.
  • Tshikolovets, V.V. 2000. The Butterflies of Uzbekistan. Konvoj, Kyiv / Brno. 400 pp., 49 pls.
  • Tsukada, E. & Nishiyama, Y. 1982. Papilionidae. In: Tsukada, E. (ed): Butterflies of the South East Asian Islands. Volume 1. Plapac Co., Tokyo; 457 pp.
  • Tuzov, V.K., Bogdanov, P.V., Devyatkin, A.L., Kaabak, L.V., Korolev, V.A., Murzin, V.S., Samodurov, G.D. & Tarasov, E.A. 1997. Guide to the Butterflies of Russia and adjacent territories (Lepidoptera, Rhopalocera). Volume 1, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Satyridae. Pensoft, Sofia; 480 pp.
  • Tyler, H.A., Brown, Jr., K.S. & Wilson, K.H. 1994. Swallowtail Butterflies of the Americas. Scientific Publishers, Gainesville, Florida; 376 pp.

IP 89.51.66.67 21:29, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wow ... das nenn ich mal eine Liste. Ich danke dir herzlich für deine Arbeit IP. Werde mich dann man an die Arbeit machen.
Danke und Liebe Grüße -- Freedom_Wizard 21:38, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zu Oleis Frage: "Kannst du Werke als Einstieg empfehlen?"
Das hängt vor allem davon ab, was man machen will. Zunächst kann man geographisch selektieren. Beispielsweise braucht man für Papilio ulysses nur Literatur über indo-australische Tagfalter zu berücksichtigen. Der zweibändige Braby ist da ein umfangreiches und toll illustriertes Standardwerk (und schwer, und teuer…). Ähnlich opulent und mit ausführlichen allgemeinen Einleitungskapiteln versehen sind z. B. der Parsons (The Butterflies of Papua New Guinea) oder die De-Vries-Bücher (The butterflies of Costa Rica) oder Tuzov. et al. (Guide to the Butterflies of Russia), der Tennent (The Butterflies of Morocco, Algeria and Tunisia) und die meisten Bücher über amerikanische Tagfalter. Bücher über butterfly life histories und über early stages behandeln vor allem die Entwicklungsstadien und die Biologie der Arten, meist auch exzellent bebildert, z. B. die japanischen Bücher.
Das meiste läßt sich ja schon am Titel und Seitenumfang ablesen. Die "lists" und "check-lists" sind manchmal nicht viel mehr als kommentierte Artenlisten, und wenn so eine Veröffentlichung nur ein paar Seiten lang ist, wird sie weder Illustrationen noch viel Kommentare enthalten. Ein mehrbändiges Werk über die Tagfalter ist sicher ausführlicher als ein einbändiges Buch, das alle Lepidopterenfamilien behandelt. Die D'Abrera-Bände, obwohl gut illustriert, haben gewöhnlich nur rudimentären Text und nur zum Teil gute allgemeine Kapitel (vor allem der Australien-Band): es macht sich halt bemerkbar, daß Bernard zwar ein netter Mensch aber eben auch ein überzeugter Kreationist ist. Ältere Werke, sagen wir von vor 1970, sind mehr für die Taxonomen interessant, wegen der darin enthaltenen Urbeschreibungen. Die wird man erst in zweiter Linie konsultieren.
Jenseits der Gattung Papilio gibt es natürlich noch empfehlenswerte Werke, auch zum Teil in Buchform, über andere Tagfaltergruppen, etwa über Parnassius, über Ornithoptera, über Delias u.a.
IP 89.51.66.67 01:40, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ah ja. Habe sogar gar keine Fragen mehr. Du scheinst dich ja wirklich ziemlich gut im Bereich der Schmetterlinge auszukennen - faszinierend ;-). IP, ich kann dir gar nicht oft genug sagen, dass ich dir sehr dankbar dür deine Mühe und Hilfe bin!
Ich wünsche dir noch einen schönen Tag!
Liebe Grüße -- Freedom_Wizard 10:26, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten