Diskussion:Otto-Suhr-Allee

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Straßenbahn

Bearbeiten

Hallo,

dieses Fuhrunternehmen befand sich am Spandauer Damm (ehemals Spandauer Straße) 68-72 und hatte somit nichts mit der Otto-Suhr-Allee zu tun. Außerdem handelte es sich um ein Fuhr- und Kutschenunternehmmen, dass ebenfalls keine Ähnlichkeit mit einer heutigen Straßenbahn aufweist. Grüße-- Kalima 12:13, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Sache mit der größten und reichsten preußischen Stadt ist auch höchst unwahrscheinlich. Während der Stadtgründung gab es eine feudale Siedlung von ca.100 Einwohnern. Die Stadt wuchs unter den Preußen nur langsam und die Menschen waren sehr arm. Erst im 20. Jahrhundert erreichte Charlottenburg 300.000 Einwohner, also nicht mehr unter den Preußen.

Aus:Charlottenburg, die historische Stadt, Historische Kommission Nikolai (Hrsg.in), Berlin 1986

Grüße-- Kalima 12:53, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Querstraßen in der Infobox

Bearbeiten

Nach wp-konsens wird so wenig wie möglich kleine schrift verwendet. Heißt hier: weniger ist mehr, also (Auswahl) treffen. Ich kenne die ecke noch zu wenig und würde wohl eher die unbedeutenden drin lassen, bitte ein kundiger mitarbeiter! --44pinguinegreetingsl 15:28, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab's erstmal umformatiert und alle drin gelassen. Vielleicht kommt dann später noch eine Auswahl. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:01, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Handwerker durch Handwerksbetriebe ersetzt

Bearbeiten

Nu isset sprachlich aber inkorrekt, weil nach den -betrieben nicht Tischlereien, Schumachereien usw. genannt werden. Da muss man noch was besseres erfinden. --44pinguinegreetingsl 19:35, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erstmal wieder geheilt. --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:55, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 00:03, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten