Diskussion:Olleke bolleke

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Elya in Abschnitt Wie ist das gemeint?
Der Artikel „Olleke bolleke“ wurde im November 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 29.12.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Scheint mir komplett in Ordnung zu sein und auch nachvollziehbar dargestellt. Ich kenne nur die Variante mit "Knol!", aber etwas anders. Wie genau, weiß ich leider nicht mehr. Gruß --Koenraad als V-IP 18:56, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke Dir, lieber Koenraad, ich such noch ein paar Quellen heraus und dann schaun wir mal. --elya (Diskussion) 21:18, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Unsinn!

Bearbeiten

Ich respektiere Autorenwünsche, dennoch bin ich der Meinung, dass man Erklärbares verlinken sollte.

Die Niederländer (GB) schreiben: Wat dat aangaat, had ze evengoed olleke-bolleke-tover-knolleke en andere nonsens-rijmpjes kunnen leren. Ja, wij zijn zelfs van oordeel dat de Hindoestaanse Annies in Suriname kranige meisjes en uitzonderingen zijn.

Wir hätten auch noch Unsinnspoesie ... Ippety-Pippety-POW! Bikkit ! (Diskussion) 10:13, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Diese niederländischen Reime sind nicht zwangsläufig Unsinn, z.B. ist Oze wiese woze laut dem Klappentext meines Liederbuches ein kreolisches Sklavenlied und jeder Satz soll einen Sinn haben. Genau dasselbe gilt für Iene miene mutte, tien pond grutten. --Koenraad 10:17, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
"Oze, wiese woze, wiese walla, kristalla, kristose, wiese woze, wiese wies wies wies wies", ich kann das Lied singen, habe aber keine Ahnung was es bedeutet, ist kein Abzählreim.
Folgendes ist kein Sklavenlied, eher belgisch angehaucht, wird (wurde) als Abzählreim genutzt: "Ene mene mutten, tien pond grutten, tien pond kaas, ene mene mutten is de baas" übersetzt: Eine meiner "Mutten" (?) zehn Pfund Graupen, zehn Pfund Käse, eine meiner "Mutten" ist der Chef. Mutten auf Flämisch heißt "großes Kalb", siehe: http://www.vlaamswoordenboek.be/definities/term/mutten/ , oder auch "Lump". --Erik Taanman (Diskussion) 21:50, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
! Bikkit !, mit Unsinnspoesie bin ich absolut bei Dir (und danke für das Nachhaken). Nonsens als literarische Gattung fand ich für einen mündlich überlieferten Abzählreim einfach zu hochgegriffen. --elya (Diskussion) 10:28, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bitte um Übersetzung

Bearbeiten

Wenn ich's richtig verstanden habe, ist folgender Reim aus dem Abschnitt „Spiele“ kein Unsinn, sondern ein Satz auf Niederländisch: „al wie handen / of tanden / laat zien: / tien doefen en een kneep“ Bitte übersetzen! Danke und Gruß, Kasimirflo (Diskussion) 15:11, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das heißt: "jeder, der seine Hände oder Zähne zeigt (also nicht verbirgt) bekommt zehn mal Butzen (anstupsen mit dem Körper) und einen Kniff (im Sinne von gekniffen werden). Es geht hier um ein Kinderspiel, wobei einer den Andern dazu bewegen soll, die Hände oder die Zähne zu zeigen. Wenn das gelingt, bekommt der Andere zehn Butzen und einen Kniff. Dann ist der an der Reihe. War/ist ein beliebtes Kindergeburtstagspiel. Erik Taanman (Diskussion) 17:41, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Steht schon im Artikel, hatte ich nicht gesehen. Jetzt weißt Du es nochmal. Erik Taanman (Diskussion) 17:45, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Wie ist das gemeint?

Bearbeiten

Der Satz "Der Reim könnte in der mündlichen Überlieferung durchaus früher als in diesen Fundstellen existiert haben" ist in Bezug auf ein "zusammengestelltes" Liederbuch merkwürdig - zusammengestellt wird doch immer aus Material, das bereits vorliegt. Im Zusammenhang mit dem folgenden Satz über frühere Liedsammlungen klingt der Konjunktiv "könnte" so, als ob es jemand nicht weiß, aber schon mal hinschreibt. Das sollte in einer Enzyklopädie nicht sein. Oder verstehe ich etwas nicht? Falls es so ist wie hier vermutet: Im vorigen Satz "Das erste Liederbuch" ändern in "Ein Liederbuch" und den Satz "Der Reim könnte ..." löschen. (nicht signierter Beitrag von Gpapke (Diskussion | Beiträge) 18:54, 23. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

„Dürfte“ wäre wohl besser. Es ist höchst wahrscheinlich (wie du selbst ja anhand von „zusammengestellt“ siehst), aber es lässt sich halt nicht nachweisen was bei mündlicher Überlieferung in der Natur der Sache liegt. „Das erste Liederbuch“ ist belegt, das würde ich nicht in „Ein“ ändern wollen. Der Satz ist sinngemäß aus der niederländischen WP. --elya (Diskussion) 22:03, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten