Haufenweise Edits

Es tut mir leid, dass ich hier so viel rumeditiere, aber ich kann nicht alles auf einmal überblicken und kann auch nicht riskieren, dass mir die Edits verlorengehen. --Kapege.de 15:43, 18. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 18:26, 21. Dez. 2015 (CET)

Inhaltliche Fehler

Ich habe hier mal die gröbsten inhaltlichen Fehler korrigiert. Wäre schön, wenn das jemand sichte könnte, damit auch jeder in den Genuss der korrekten Fassung kommt. Grüße, holger 11:00, 2. Dez. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 195.212.29.171 (Diskussion | Beiträge) )

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 18:23, 21. Dez. 2015 (CET)

Einheit

Warum steht im Artikel: Alle Angaben in der selben Längeneinheit, üblich sind Millimeter? Man kann ohne Probleme unterschiedliche Einheiten benutzen. Nijdam 13:22, 3. Nov. 2011 (CET)

Ja, man kann z.B. auch Millimeter durch Zoll teilen...--Alturand (Diskussion) 18:24, 21. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 18:24, 21. Dez. 2015 (CET)

Scheinbares Gesichtsfeld

Die Formel stimmt nicht, wie Nachrechnen sofort zeigt. Die Vergrößerung muß in die Klammer hinter dem Tanges, und dann kann man auch gleich sGF=Vergrößerung*wGF schreiben. Alternativ kann man auch die Formel für das wahre Gesichtsfeld nehmen und die Teleskopbrennweite gegen die Okularbrennweite austauschen.--77.9.76.29 14:22, 18. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 20:09, 21. Dez. 2015 (CET)

Hinweis

Folgenden Hinweis von Benutzer:217.238.156.117 zu Kellner- und monozentrische Okulare habe ich aus dem Artikel hierher verlagert: "Schnittbilder dieser Okulartypen folgen."

Bitte keine Bemerkungen. die nicht direkt mit dem Gegenstand des Artikels zu tun haben, in den Artikel setzen. Dafür ist die Diskussionsseite da. -- ArtMechanic 21:07, 10. Jun. 2004 (CEST)

Namen

Bei den wichtigen Entwicklungen der Okulare würde ich mir auch Links auf die Hersteller (Ramsden, Kellner usw.) wünschen --Hegen 00:46, 25. Jan 2005 (CET)

Mach mal! -- ArtMechanic 01:08, 25. Jan 2005 (CET)
Das sind nicht Okularhersteller, sondern die Erfinder der betreffenden Okularkonstruktion. Sie sind zum größten Teil schon seit Jahrzehnten tot. (nicht signierter Beitrag von 80.150.2.134 (Diskussion) 11:42, 6. Jul. 2007 (CEST))

Bezeichnungen

Wer kennt sich denn mit den Bezeichnungen der einzelnen Bauteile eines Okulars aus? Wie heißen denn die einzelnen Linsen? Die Richtung "Himmel" Feldlinse und die andere Augenlinse? Und das Gehäuse: Tubus? Schaft? Wenn mir jemand die Namen nennt, dann mache ich ein hübsches Foto von einem Okular und garniere es mit den Namen (und Pfeilen). ;-) Die Namensnennung der Bauteile halte ich für relevant. Ich bitte um Entschuldigung: Ich habe meinen Kratzfuß nicht drungergesetzt: -- Kapege.de 22:38, 12. Feb. 2009 (CET)

So. Jetzt aber. ;-) Ich habe diesen schönen Artikel mal um die Eigenschaften des Okulars erweitert; ich bin mir aber nicht 100%ig sicher, ob alles stimmt. Macht Euch mal drüber her. Danke! -- Kapege.de 22:38, 12. Feb. 2009 (CET)

Feldlinse und Augenlinse sind korrekt, "Tubus" würde ich ebenfalls verwenden, da könnte aber auch "Fassung" der richtige Begriff sein. Spaß mit Namen und Pfeilen. ;-) --89.50.52.79 03:12, 31. Dez. 2009 (CET)
Innen gäb's noch Ringblenden, Linsenfassungen, Abstandshalter (für Luftspalte bei bestimmten Linsenkonstruktionen) und außen die Steckhülse (typ. Maße sind in der Astronomie 1,25 und 2 mit einem innenliegenden Filtergewinde, Augenmuschel und manchmal sogar noch einen Diotrienausgleichsmechanismus, der Okulare Bino-tauglich macht. Zuletzt wäre da noch augenseitig an einigen Okularen einstellbare Einblickhilfen zu nennen, einfache Abstandhalter mit zentralen Loch, damit man sich mit dem Auge ans Okular anlehnen kann und einen ruhigeren Einblick hat.
Aufwendige Okulare sind teilweise luftdicht versiegelt und werden mit Inertgas befüllt. Linsenoberflächen werden mehrschichtvergütet, damit sich keine internen Reflexionen bilden, Linsenkanten werden geschwärzt, gegen Streulicht.--79.195.28.135 09:21, 7. Mai 2010 (CEST)

Bildunterschriften

Schon sehr informativ! Danke. Leider sind die Bezeichnungen der Okular-Typen nicht ganz mit den Bezeichnungen der Graphiken kongruent. Bin leider nicht genug informiert, um es selbst zu aendern.

Ne Frage: Ist ein Super-Ramsden ("SR") ein Kellner-Okular? (Ist oft in kommerziellen Anzeigen zu lesen)

Viele Gruesse, jan --JanBarkmann 14:00, 14. Mai 2009 (CEST)

Meines Wissens steht SR für "Symmetrisches Ramsden", es hätte dann einfach zwei identische Linsen. Ein Kellner würde nicht mit "Irgendwas Ramsden" bezeichnet, sondern "Kellner", "Super" oder ähnlich betitelt. Welcher Anbieter bezeichnet ein Okular schon so, daß man eine einfachere Bauweise vermuten würde? --89.50.52.79 03:07, 31. Dez. 2009 (CET)

Poessl-Steinheil

Im Text steht jetzt:

  • Plössl-Okular

Das Plössl besteht aus zwei gegeneinander gerichteten Achromaten, also zwei verkitteten Zweiergruppen zur Farbkorrektur. Die Farbfehler sind vollständig korrigiert. Die Leistung ist vergleichbar mit dem orthoskopischen Okular nach Abbe, während die Kosten kleiner sein können.

An der Graphik steht jedoch Poessl-Steinheil. Kann jemand den "Steinheil"-Beitrag referenzieren?

Viele Gruesse, Trinitrix 12:30, 8. Mär. 2010 (CET)

Konnte anscheinend niemand. Die Bildunterschrift habe ich auf Pössl-Okular geändert. Viele Grüße, --Trinitrix 18:43, 20. Nov. 2010 (CET)
Hast Du zum Glück nicht, sondern auf Plössl <grins>. Das Plössl wird übrigens häufig als Steinheil bezeichnet, wobei letzteres dann üblicherweise in Klammern steht. Ob --77.9.76.29 14:36, 18. Jul. 2012 (CEST)

Formulierung etwas unklar

Zitat aus der Einleitung: "Die Funktion des Okulars ist, die aus dem Objektiv austretenden Lichtbündel so zu formen, dass das menschliche Auge ein Bild auf der Netzhaut erzeugen kann. Dazu projizieren sie das Bild ins Unendliche, so dass es für das auf ein Bild im Unendlichen akkomodierte Auge zu beobachten ist." Wer oder was ist denn "sie"? Der einzige Plural im Satz davor sind ja die Lichtbündel, aber die können wohl kaum gemeint sein. Änderungsvorschlag: "Dazu projiziert das Okular das Bild ..." -- Fice (Diskussion) 18:10, 7. Mär. 2015 (CET)

Erledigt, dank Benutzer:Bautsch. -- Fice (Diskussion) 10:58, 8. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 10:39, 22. Dez. 2015 (CET)

störbild (schmutz?) am sauberen okular

bei meinem mikroskop kriege ich bei hohen vergrößerungen sowie bei sehr kurzen brennweiten des okulars (4mm) heftige störbilder , die offenbar von meinem auge selbst stammen . da sind dann so perlschnurartige (normal) aber auch sternartig ( wie wenn man ein papier in einen trichter drückt , so faltig . nur bei einem auge aber . liegt der fehler auf der hornhaut , der augenlinse oder gar auf der netzhaut ? und warum sieht man seine eigenen wimpern ? und wie nennt man die vom auge kommenden fehlbilder , wie entstehen sie ?--Konfressor (Diskussion) 02:26, 21. Dez. 2015 (CET)

@Konfressor: mal abgesehen, dass das nicht auf die Disk des Okularartikels gehört und Du bei medizinischen Fragen lieber die Antwort eines Arztes suchen solltest als des Wikipediaschwarms, könnte es gut sein (Achtung, TF!), dass bei kleinen Austrittspupillen (Okularbrennweiten) Fehler in der Hornhaut oder dem Tränenfilm einen relativ großen Anteil des Lichtbündels beeinflussen, bei großen Austrittspupillen der Fehler aber durch das dicke Lichtbündel ausgeglichen gemacht wird.--Alturand (Diskussion) 10:42, 21. Dez. 2015 (CET)
wo sonst sollte es hingehören , wo es doch beim gebrauch von okularen auftritt ; tritt es denn bei der teleskopie nicht auf ? wenn man von verschiedenen winkeln ins okular guckt verändern sich die störungen , weshalb sie wohl eher vorn am auge zu verorten sind . selbstverständlich will ich ja keinen medizinischen rat , danke trotzdem , aber ich denke es ist anschaulich so . andererseits habe ich einen link gefunden :http://www.klaus-henkel.de/mouches.html . mouches volantes .sowie in wiki :https://de.wikipedia.org/wiki/Mouches_volantes vieleicht verlinkt man es , weil ich hab jetzt bestimmt 3 stunden im net gesucht , bis ich forumsdikussionen drauf stieß --Konfressor (Diskussion) 18:00, 21. Dez. 2015 (CET)
Ich hatte Diskussionsseiten immer so verstanden, dass dort der Artikel diskutiert wird, und der Inhalt des Artikels nur insofern als es den Artikel in der Wikipedia betrifft. Allgemeine Fragen zum Thema des Artikels sind an anderer Stelle im Netz oder der echten Welt besser aufgehoben. Deshalb mal:
ein frage könnte doch auch einen mangel im artikel aufzeigen , zb abbildungsstörungen , bei den linsensystemen wird doch auch jede kleinste aberration besprochen . aber ! gehört es zur funktion des okulars hornhaut- oder linsen-inhomogenitäten virtuell für das auge abzubilden ? ist das okular kaputt ? --Konfressor (Diskussion) 23:15, 21. Dez. 2015 (CET)
Nein, die Inhomogenitäten in Deinem Auge gehören nicht zum Okular. Mouches volantes sieht man auch bei geschlossenen Augen ganz ohne Okular, s. dort. Aber: Mouche Volantes gehören zum Sehen insbesondere bei kleinen Pupillendurchmessern (TF!, aber plausibel) also auch beim Mikroskopieren und Teleskopieren mit kleinen Austrittspupillen/hohen Vergrößerungen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 10:38, 22. Dez. 2015 (CET)
na, dann ist das doch ein wichtiger seiteneffekt beim sehen durch ein okular . die artikel visuelle wahrnehmung, optische täuschung, wirbeltierauge (mensch), sehstörung, hornhaut, linse erwähnen narben,dellen,staub,punkte,rillen,adern etc nicht, und verlinken auch nicht . nur augenheilkunde zeigt mouches volantes auf, für den glaskörper, aber die sehstörungen die bei kleinen austrittspupillen auftreten (helles tageslicht?) könnten ja auch in der linse, hornhaut oder netzhaut sitzen . ich weiß ja nicht einmal, wie man solche "normalen" unregelmäßigkeiten nennt , aber im okular sehe ich sie deutlich . daß man in bei stark gerichtetem licht seine netzhautadern sehen könnte , kann ich mir vorstellen . warum man seine eigenen wimpern so deutlich am okular sieht, weiß ich auch nicht , immerhin liegen sie ja nicht im direkten strahlengang . oder ist es eine schutzhaltung und wegen dem gerichteten licht ergibt sich eine normal nicht sichtbare abhbildung . ja so wird es sein . ich vermutete anderenfalls eine reflektion des auges auf der okularlinse . ok . danke.--Konfressor (Diskussion) 18:40, 22. Dez. 2015 (CET)

Sechslinser

Wer braucht diesen Abschnitt, bzw. was soll das sein?

"Sechslinsiges Okular ... ein weiteres sechslinsiges Okular besteht aus einem Plössl, das um eine verkittete Augengruppe erweitert wurde. Die letzte Gruppe besteht aus einer plankonvexen und einer plankonkaven Linse, wobei letztere nur eine ganz schwache Brechkraft aufweist." GGf. löschen oder spezifischer werden. Viele Grüße, --Trinitrix 03:16, 24. Nov. 2010 (CET)