Diskussion:Nord-Express

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wahldresdner in Abschnitt Datum des zweiten Bildes

Hallo liebe Bahnexperten, es geht um ein Missverständnis im Artikel Preußische Ostbahn. Ich bin der Meinung, dass es den NordExpress auf der Ostbahn nur vor dem 1. Weltkrieg gab. Dazu gibt es einen Artikel, im Eisenbahnmaganzin, Heft Nov 97, auf Seite 84, der fast wörtlich dem Eintrag NordExpress in der Wikipedia entspricht, als ohnehin URV. Somit geht weder aus dem EM-Artikel noch aus dem WP-Artikel (der bis auf die Ergänzugen dem EM-ARtikel entspricht, ohne dass dieser als Quellliteratur genannt wird) hervor, welche Route der NordExpress in den 20er und 30er Jahren genommen hat. Sehr warhscheinlich, und das ist auch mein Kenntnsisstand fuhr er ab 1920 nur über Warschau (ich habe da was, finde das aber derzeit nicht) und von dort mit Kurswagen nach Riga und ins weitere Baltikum. Da es offentsichtlich nur eine Quelle für den WP-Artikel gibt, die recht vage ist was den Zuglauf angeht, bitte ich einige Experten,ob die dazu was näheres beisteuern können. --Paula Luise 21:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich empfehle hierzu die Lektüre des Buches "Königsberg Express" von Siegfried Bufe und Bernhard Schülein oder auch die Eisenbahn-Kurier-Sonderhefte zur Ostbahn und zum Bahnverkehr in Ostpreußen. In beiden Heften/Büchern ist Material, aus dem hervorgeht, dass der Nordexpress auf der Ostbahn fuhr (Übrigens geht nirgendwo aus dem Text hervor, dass der Nordexpress ab 1920 die Ostbahnroute nutzte. Ich weiß auch nur von der davorliegenden Zeit über diese Streckenführung, daher widersprechen sich unsere Kenntnisstände doch gar nicht.). Insbesondere das Buch "Königsberg Express" ist da wirklich gut. Es bietet Fotos und entsprechende Fahrplanauszüge. Der Artikel "Nord-Express ist übrigens im Laufe seiner Existenz häufig verändert worden. Ich kenne den entsprechenden Artikel im "Eisenbahnmagazin" nicht, daher weiß ich nicht, ob der jetzige Artikel diesem Magazinartikel (inzwischen) ähnelt oder gleicht. In den früheren Versionen (von 2003 - ich habe da seinerzeit mitgeschrieben) jedenfalls tat er es sicherlich nicht. Vielleicht sollte man bei Bedarf ggf. eine ältere Version "reaktivieren". MfG --Horst 16:18, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir den besagten Artikel rausgesucht, und muß Euch beiden, Paula und Horst Recht geben. Der Artikel beruht ganz klar auf den erwähnten em-Artikel aus dem Heft 11/98, Seite 84 von Friedhelm Ernst und nennt damit auch nicht mehr oder andere Fakten. Da hat Paula gute Arbeit geleistet, klasse, sowas zu entdecken, leider ist sie ja nicht mehr im Projekt dabei. Allerdings hat auch Horst recht, denn duch die vielen Überarbeitungen und Ergänzungen ist dies doch inzwischen ein recht eigenständiges Werk. Der Baustein könnte m. E. entfernt werden, aber dies möchte ich mir nicht anmaßen, das müßte ein Admin von Fach entscheiden. Ob man Paula selbst befragen könnte, entzieht derzeit meiner Kenntnis.--Georg Müller 01:02, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich wäre auch für ein Entfernen des Bausteines. .--Horst 20:19, 8. Sep 2006 (CEST)
Nachdem dieser dubiose Baustein seit Anfang September immer noch hier drin ist und sich an der Diskussion hier nichts tut, entferne ich ihn hiermit.--Horst 16:35, 26. Oct 2006 (CEST)

Es wäre schön, wenn jemand die oben erwähnte Literatur (liegt mir nicht vor) mal in den Abschnitt "Literatur" im Artikel einpfelegen könnte. Reinhard Dietrich 16:14, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Thema dürfte ja inzwischen erledigt sein, die Führung bis 1914 über die Ostbahn und ab 1926 über Posen nach Warschau kommt inzwischen deutlich zum Ausdruck. Lediglich die Rigaer Kurswagen liefen ab Berlin über die Ostbahn und weiter über Kaunas nach Riga. Durchgehende Züge Warschau-Riga gab es vor dem Zweiten Weltkrieg nicht, da die einzige polnisch-lettische Normalspurstrecke in Dünaburg endete und aufgrund der Grenzsperre Polen-Litauen zwischen diesen Ländern kein durchgehender Bahnverkehr möglich war. --Wahldresdner (Diskussion) 13:22, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei "das was hier deutlich zum Ausdruck kommt" auch nur bedingt stimmt. Sowohl 1905 als auch 1914 verkehrte er zweimal pro Woche von Berlin über die Ostbahn nach Eydtkuhnen und einmal pro Woche über Frankfurt (Oder), Posen, Thorn nach Warschau. --Global Fish (Diskussion) 16:39, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Global, Du ewiger Pedant! ;-)) Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Nord-Express nur vor 1914 die Ostbahn befuhr, danach nicht mehr. Dass er vor 1914 und ab 1926 Warschau erreichte, das ist klar... Ich habe am Artikel schon ein wenig gebastelt und ihn erweitert, aber perfekt ist er noch lange nicht. Insbesondere würde ich den Teil zu den angeblichen Nachfolgeverkehren gerne weitgehend rausschmeißen, das hat mit dem Nord-Express wenig bis gar nichts zu tun. Wie siehst Du das? --Wahldresdner (Diskussion) 11:57, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachfolger? Bearbeiten

Ich frage mich, ob dieses Kapitel Nord-Express#Nachfolger in der Form sinnvoll ist. Mit dem eigentlich Thema, dem Nord-Express, hat es abgesehen von den Laufwegen recht wenig zu tun. Eine deutliche Kürzung hielte ich zumindest für angebracht. Andere Meinungen dazu? Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 19:39, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mangels weiterer Meinungen habe ich das mal umgesetzt... --Wdd (Diskussion) 13:32, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Betriebseinstellung 1939 mit ??? Bearbeiten

Guten Abend, im Artikel steht derzeit: "Der Zweite Weltkrieg beendete dieses zweite Kapitel der Geschichte des Nord-Express. Er wurde am 27. August 1939 eingestellt." Worauf stützt sich dieses Datum ? Bekanntlicherweise begann der Zweite Weltkrieg am 1. September 1939 "überraschend", durch eine Inszenierung eingeleitet. Nach außen war das Deutsche Reich darum bemüht, Normalität wirken zu lassen. Selbst die Leipziger Herbstmesse 1939 verlief noch planmäßig vom 27. (Sonntag) bis zum 31. August (Donnerstag). Auf der Messe wurden viele ausländische Besucher erwartet, auf deren Devisen das hoch verschuldete Reich dringend angewiesen war. Die Tinte unter den Verträgen musste noch trocknen, bevor der Weltkrieg beginnen konnte. Warum also wurde der Nord-Express bereits am 27. August eingestellt ? --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:58, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Die CIWL hat laut Albert Mühl, Internationale Luxuszüge (siehe umseitige Literaturangaben) alle ihre Luxuszüge (deren einer ja der Nord-Express war) durch das Deutsche Reich mit diesem Tag eingestellt. Auch Fritz Stöckl berichtet, dass an diesem Tag, einem Sonntag, bereits der letzte Orient-Express in Wien abfuhr (F. Stöckl, Die Internationale Schlafwagengesellschaft, Bohmann, Wien/Heidelberg 1967, S. 49). Und die CIWL hatte damit lediglich auf die Maßnahmen der Reichsbahn reagiert, die bereits zum 22. August alle ihre Schnelltriebwagen eingestellt und den Militärfahrplan eingeführt hatte. Am 27. August setzte die Reichsbahn schließlich den sog. "Höchstleistungsfahrplan" in Kraft (A. Knipping: Militärzüge am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, in: Bahn Extra 4/09, Eisenbahn 1930-1939, S. 89). Und da der Hitler-Stalin-Pakt am 24. August abgeschlossen worden war, war da eh nichts mehr normal und alles wartete nur noch... --Wdd (Diskussion) 00:19, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke, das erscheint plausibel. Sollte man vielleicht mit einbauen- Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 09:04, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Datum des zweiten Bildes Bearbeiten

Warum 1929? Die Bildbeschreibungsseite gibt 1926 an, und das Bild selbst 1926-1930. --Volker Alexander (Diskussion) 20:42, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Weil der abgebildete (bis heute erhaltene) CIWL-Speisewagen 3396 erst 1929 erbaut wurde, siehe [1], [2]. Abgesehen davon hat Albert Mühl das Foto in seinem Buch Internationale Luxuszüge (EK-Verlag, Freiburg im Breisgau 1991, ISBN 3-88255-673-0) abgebildet und als Teil einer 1929 entstandenen Reportage genauer identifiziert. Gruß --Wdd. (Diskussion) 21:28, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten