Diskussion:Nekrolog Januar 2020

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Popmuseum in Abschnitt Stephen James Joyce

namentliche Einsortierung von Boxer Carlos de León

Bearbeiten

Ich stolpere immer wieder (zuletzt soeben in einem älteren Eintrag) über diese - zumeist spanischen - "de.."-Nachnamen, die nicht unter dem "D" sondern dem folgenden, EIGENTLICHEN Namen einsortiert sind. Insofern verwundert mich diese Entscheidung hier: (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:DF26:BC88:4130:9EA3:F96F:66DD (Diskussion) 02:29, 4. Jan. 2020 (CET)) sort. unter De León --> || puerto-ricanischer Boxer || 60 ||Beantworten

Alter von Mirope Arvelo nicht 50!

Bearbeiten

In dem verlinkten Referenz-Text steht lediglich, dass er in den 1950er Jahren schon mit seiner Frau groß Karriere machte (salopp übersetzt...) | 9. Januar || Mirope Arvelo || dominikanischer Folklorist, Tänzer und Choreograf || ? || [https://www.diariolibre.com/portada/murio-mirito-arvelo-destacado-bailarin-y-coreografo-BH16330616

Seine Frau, die Tänzerin Nereyda Rodríguez, verstarb 2011 79-jährig. Also wird Arvelo nun auch in den 80ern (mindestens) gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:DF26:BC55:2159:8BA4:FE3B:E20C (Diskussion) 20:38, 11. Jan. 2020 (CET))Beantworten

erledigtErledigt, siehe hier. --Jamiri (Diskussion) 09:50, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Enzyklopädische Relevanz Hansjürgen Dünnbier?

Bearbeiten

Ich erkenne hier nur einen Beamten im mittleren Dienst, vgl. Dienstgrade in der Forstwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik. Wenn ich nichts übersehe, ist enzyklopädische Relevanz nicht annähernd gegeben. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 19:02, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Laut Quelle: „Jahrzehntelang prägte Dünnbier die Arbeit des Staatlichen Forstamtes der DDR.“ --Jamiri (Diskussion) 20:05, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ein Oberförster ist weit von einer national leitenden Funktion entfernt, falls du das daraus ableitest. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 20:38, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich leite gar nichts ab. Dünnbiers Wirken geht aber offenbar, wie auch aus obiger Aussage hervorgeht, über seinen bloßen Dienstrang hinaus (siehe dazu z. B. [1], [2], [3].) --Jamiri (Diskussion) 21:38, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Auch daraus geht nur lokales bis regionales Wirken hervor. M.E. wirklich ein eindeutiger Fall. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 21:48, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Für die Rettung des brasilianischen Regenwalds hat er tatsächlich nichts getan. Für die Forstwirtschaft in der DDR und in der Folge für den Waldbestand im Land Brandbenburg aber sehr wohl. Und wer sind wir, diese Leistung in Frage zu stellen, wenn sie der unlängst leider gleichfalls verstorbene Ministerpräsident Manfred Stolpe anerkennt. Bevor hier was entfernt wird, sollte es mindestens eine dritte Meinung geben. --Jamiri (Diskussion) 22:47, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es gehört auch zu unseren Aufgaben, Einträge eindeutig nicht den RK entsprechenden Personen zu entfernen. Das ist hier gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter der Fall, und zwar unabhängig davon, ob „Oberförster“ tatsächlich als Dienstgrad oder als Berufsbezeichnung gemeint ist. Dass ein Beamter im Ruhestand sich in seinem ehemaligen Arbeitsbereich weiterhin lokal engagiert, ist ehrenwert, aber weder ungewöhnlich noch sonst wie enzyklopädisch bemerkenswert. Irgendwelche besonderen Auszeichnungen hat er offenbar auch nicht erhalten. Insofern handelt es sich weder um einen Grenz- noch um einen Sonderfall. Wenn du hier weiterhin Ressourcen für einen Rotlink binden willst, bitte, aber für mich ist hier Ende der Fahnenstange. Fürs Protokoll noch der Link zum Nachruf: [4]. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 14:54, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da hat einer WP:RK wohl nur unzureichend gelesen: „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ Im Nachruf steht, dass er über Jahrzente die Arbeit des Staatlichen Forstamtes der DDR geprägt hat (siehe oben). Das geht über die unterstellte lokale Bedeutung eindeutig hinaus. Damit ist IMHO ein stichhaltiges Argument für die Relevanz gegeben. Es ist bedauerlich, dass keine dritte Meinung abgewartet wurde. Nun gut, vielleicht kommt die ja noch zutage, nachdem der Eintrag voreilig entfernt wurde. --Jamiri (Diskussion) 15:31, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hierfür gibt es den Wikipedia:Relevanzcheck.--Resqusto (Diskussion) 17:13, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

3M: Wenn wir der Quelle vertrauen und den Satz mit der entscheidenden Prägung als Tatsache ansehen, ist die Relevanz m.E. unstrittig. Gern darf das in einem Artikel zur Person vertieft werden, für den Nekrolog reicht die ihm zugeschriebene Rolle für die Entwicklung der Forstwirtschaft aus. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 20:05, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Genau das ist doch der entscheidende Punkt: Wenn die zitierte vage Behauptung irgendwie zu konkretisieren wäre. Genau dafür gibt es aber keinen Anhaltspunkt. Wie jemand aus seinem regionalen Amt heraus nationale Bedeutung ausgeübt haben soll, ist völlig unklar. Und die Nachweislast liegt noch immer bei demjenigen, der eine Behauptung aufstellt, nicht demjenigen, der sie anzweifelt. Im Übrigen verstehe ich nicht, wieso das „für den Nekrolog reicht“ – hier gelten dieselben Relevanzkriterien wie in anderen Artikeln auch. Mit Verwunderung, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 21:22, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dann versuche ich es mal zu erklären: Der Nekrolog ist eine i.a. kurzlebige Auflistung; wenn einen relevante Person hier nicht erscheint, wird ihr Ableben eher "übersehen", auch wenn nach zwei Wochen Diskussion dann die Relevanz bestätigt wird. Deshalb im Zweifelsfall pro. Im Übrigen ist ein Nachruf als Quelle nicht per se ungeeignet. Man kann von einem Nachruf nicht erwarten oder verlangen, daß er so weit ins Detail geht, daß die aufgezählten Lebensstationen und die Lebensleistung detailliert belegt wird. Der Nachruf richtet sich doch vor allem an Kundige, also z.B. Bekannte und Berufskollegen, denen man die Details nicht erklären muß. Wem stünde es also an, den zitierten Satz als pure Nachrufprosa abzutun, ohne weitere Kenntnis der Tatsachen? --Pauls erster Enkel (Diskussion) 21:38, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich arbeite seit Jahren am Nekrolog mit und habe wahrscheinlich an die 1000 (zwischenzeitliche) Rotlinks eingetragen. Trotzdem möchte ich darauf hinweisen, dass das hier der ANR und damit keine Artikelwunschliste und kein Archiv ist. Eine generelle Regelung „im Zweifelsfall pro“ gibt es daher nicht. Anders als etwa in der englischsprachigen WP bleiben einmal erstellte Einträge auch bei fehlender Existenz eines Artikels dauerhaft bestehen. Entsprechend gilt die Maxime, dass die Relevanz nachvollziehbar gegeben sein sollte. Selbstverständlich ist ein Nachruf als Quelle grundsätzlich geeignet (warum sollte er nicht?), aber wenn darin etwas zusammenfassend behauptet, jedoch in keiner Weise konkretisierend erörtert wird, ist das nicht einfach als Tatsache einzuordnen. Ein Oberförster ist weit von der RK-Grenze entfernt und es müsste wenigstens andeutungsweise dargelegt sein, wie jemand in dieser Position national prägend gewesen sein soll. Im Übrigen war in der DDR praktisch alles „Staat“, jedenfalls offiziell, weshalb ich die offenbar implizierte Gleichsetzung „prägte [...] die Arbeit des Staatlichen Forstamtes der DDR“ = „von nationaler Bedeutung“ für fragwürdig halte. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:14, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wäre die Diskusion nicht über einen Löschantrag auf den Artikel Hansjürgen Dünnbier zu führen, anstatt hier? Alles andere ist m. E. nicht sinnvoll. Louis Wu (Diskussion) 10:06, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Louis Wu: Das hat „historische“ Gründe. Der Eintrag in den Nekrolog erfolgte vor Erstellung eines biografischen Artikels (Eintrag als Rotlink). Dieser wiederum entstand erst nach Rückfrage über 3M. Eine LD hieße, das Pferd von Hinten aufzuzäumen. --Jamiri (Diskussion) 10:56, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Mit Verlaub, aber das halte ich für keinen guten Weg. Was soll denn rauskommen? Mal angenommen, die dritte Meinung ergibt, er soll gelöscht werden, weil er eben nicht relevant ist: dann gehts in die Löschdiskussion. Dorthin sollte man aber gleich gehen. Umgekehrt: Jemand kann ja gegen die ditte Meinung einen Löschantrag stellen und dann wird auch wieder diskutiert. Louis Wu (Diskussion) 12:11, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Reden wir wirklich vom selben Sachverhalt? Man kann doch nur etwas löschen bzw. per Löschantrag diskutieren, was vorher in Form eines Artikels erstellt wurde. Den biografischen Artikel gab es nicht, sondern nur den Eintrag im Nekrolog, und zwar als Rotlink so wie bei tausenden anderen Personen auch. Daraufhin wurde hier über die (Ir)Relevanz dieser Person diskutiert inkl. Rückfrage über 3M. Auf Grundlage der 3M durch Pauls erster Enkel habe ich dann den biografischen Artikel erstellt. Es wäre doch absurd, angesichts dieser Historie nun einen Löschantrag zu stellen. --Jamiri (Diskussion) 12:50, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es geht um Hansjürgen Dünnbier, korrekt? Jetzt gibt es den Artikel, womit die Verlinkung im Nekrolog gefüllt wird. Diese Verinlinkung zu diskutieren ist unsinnig, wenn dann muss es um den Artikel, also Hansjürgen Dünnbier, gehen. Wenn hier raus kommt, er ist nicht relevant, wird die Verlinkung wieder gelöscht. Wäre er relevant, bleibt die Verlinkung. Louis Wu (Diskussion) 14:58, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hier (unter diesem Thread) kam durch 3M raus, dass er relevant ist. Deshalb ist der Eintrag im Nekrolog (zunächst als Rotlink) gerechtfertigt. Der Artikel ist nachträglich entstanden. Im Anschluss daran nun in der Artikeldiskussion erneut über die Relevanz zu debattieren, ergibt überhaupt keinen Sinn. Ende der Geschichte. --Jamiri (Diskussion) 16:27, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Louis Wu: Hier war m.E. die Diskussion beendet, bevor du sie wieder aufgefrischt hast. Dass jetzt ein Löschantrag das Mittel der Wahl wäre, ist mir jedenfalls bewusst. @Jamiri: Du hast eine zusätzliche Meinung eines unbeteiligten Benutzers, offenbar kein Admin, erhalten – nicht mehr, nicht weniger. Zudem hat dieser seine Einschätzung gleich zu Beginn so weit eingeschränkt („Wenn wir der Quelle vertrauen“ usw. – genau das stand ja zur Disposition), dass sie m.E. praktisch keine Aussagekraft mehr hat. Mit dem Erstellen des Artikels hast du den Kontext, in dem diese Einschätzung entstanden ist („für den Nekrolog reicht die ihm zugeschriebene Rolle“ usw.), außerdem selbst verlassen. Insofern ist ein Löschantrag alles andere als absurd, sondern folgerichtig. Gerne darf das jemand anderes übernehmen, aber im Zweifelsfall werde ich den stellen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 18:14, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe keine Veranlassung, an der Verlässlichkeit der Quelle zu zweifeln, in der die relevanzstiftende Aussage steht. Hast Du Hinweise dafür, dass uns der Autor Thomas Pilz einen gepimpten Nachruf auftischt? Mir ist auch neu, dass bei 3M das Votum eines Administrators erforderlich ist (hierfür hätte ich dann gern einen Beleg). Ich habe auch den Kontext nicht verlassen, denn die Antwort auf die Relevanzfrage über 3M ist per se übergreifend und nicht auf den Nekrolog beschränkt (Relevanz muss erbracht werden für Nekrolog und Artikel). Und zu guter letzt: Louis Wu hat die Relevanzdiskussion nicht neu gestartet, sondern schlichtweg übersehen, dass diese vor der Erstellung des biografischen Artikels in Gang kam und nach 3M beendet war. --Jamiri (Diskussion) 19:17, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Naja, so toll ist Quelle [5] nicht. Sie spricht von einem "Staatlichen Forstamt[..] der DDR" und meint damit aber den Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Gransee mit Sitz in Fürstenberg/Havel. Wenn dann der Artikelautor das so missversteht, dass daraus eine landesweit bedeutende Einrichtung wird, kommen wir in den Bereich der Märchen. --jergen ? 19:56, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
"Zudem hat dieser seine Einschätzung gleich zu Beginn so weit eingeschränkt („Wenn wir der Quelle vertrauen“ usw. – genau das stand ja zur Disposition), dass sie m.E. praktisch keine Aussagekraft mehr hat."

Das möchte ich so nicht unwidersprochen stehen lassen. Ich habe damit die Glaubwürdigkeit der Quelle nicht in Frage gestellt, sondern mit dieser Einleitung den Rahmen für meine Einschätzung der Relevanz gesteckt. Vorher wurde nämlich nicht die Quelle als solche angezweifelt, sondern die Deutung des betreffenden Satzes hinterfragt. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 21:43, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Persönlichkeit des Islam ?

Bearbeiten

@ Benutzer:Qaswa

Persönlichkeit des Islam

was soll das sein ?

und wo sind die neutralen, reputablen Quelle die Murad Wilfried Hofmann als "Persönlichkeit des Islam" bezeichnen

neutral und an den Fakten orientiert, also sachlich ist Islamkonvertit

ohne Beleg ist "Persönlichkeit des Islam" POV

außerdem, es gibt nicht "den Islam"

der Islam ist in massiv Facetten, Strömungen etc aufgesplittet

--Über-Blick (Diskussion) 00:37, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Du brauchst nur z. B. hierher zu schauen, um die objektive Antwort zu finden. Hofmann steht seit neun Tagen als Persönlichkeit des Islam im "Nekrolog" und stand als Persönlichkeit des Islam auf der Hauptseite: und Tausende von Lesern haben sich nicht daran gestört, weil es sich eben nicht um POV handelt, sondern um eine Tatsache. EoD. Qaswa (Diskussion) 00:44, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
„Islamkonvertit“ ist eine nur unzulängliche Beschreibung. Ich kann auch nicht nachvollziehen, was an „Persönlichkeit des Islam“ nicht neutral oder unsachlich sein sollte. Der biografische Artikel enthält genügend Belege, die ein POV ausschließen. Die darin beschriebene Person steht auch nicht selektiv für eine bestimmte Strömung innerhalb des Islam. Daher kann der Eintrag im Nekrolog so bleiben, wie er ist. --Jamiri (Diskussion) 06:53, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten


ein wikipedia Lemma mit Titeln von islamischen Organisationen, dazu dann noch die kryptische Formulierung "das Staatsoberhaupt des Emirats Dubai" (wer war es denn ? und warum wird der Name nicht genannt)

und ein "haben sich nicht dran gestört" ist angesichts der Ein-Prozent-Regel (Internet) wahrlich ein sehr überzeugendes Argument - selten so gelacht ?

Ich halte diese islamischen Quellen nicht für objektiv, weil sie es einfach nicht sind.

die ist ein Lexikon und hier geht es um Objektivitt, Seriösität, Wissenschaftlichkeit etc

Ich werde jetzt eine Kompromisslösung machen.

Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit der 3. Meinung.


--Über-Blick (Diskussion) 06:57, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

ich habe es jetzt stehen lassen und nur ein wenig ergänzt, mit dieser Kompromisslösung sollten alle leben können

--Über-Blick (Diskussion) 06:59, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wahnsinnig brilliant. --Jamiri (Diskussion) 08:21, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja, und absolut nötig. (Hauptsächlich des Benutzers Über-Blick wegen habe ich bereits meine Bearbeitungen der aktuellen Jahresseiten eingestellt, was jetzt wohl nicht mehr schwer nachvollziehbar sein dürfte.) Qaswa (Diskussion) 13:34, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Stephen James Joyce

Bearbeiten

Die englischsprachige Wikipedia enthält bereits seit 2011 einen Artikel über Stephen James Joyce, siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_James_Joyce. Vielleicht möchte ihn jemand übersetzen. - Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 05:53, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten