Diskussion:Namensstreit zwischen Debian und Mozilla/Archiv

Iceape

Hallo Blauebirke! Ich verstehe nicht warum du aus Sachen die vielleicht sein werden unbedingt beschlossene Tatsachen schaffen willst. Seitens Debian ist es noch lange nicht entschieden, dass Seamonke in Iceape umbenannt wird. Aus meiner Sicht jedenfalls nicht belegbar, denn ich finde in keiner einzigen offiziellen Quelle das Wort Iceape, sondern nur in einem Wiki und ein paar Blogs. Wikipedia sollte aber keine Gerüchte wiedergeben, sondern nur die Wirklichkeit beschreiben. (mehr dazu unter Was Wikipedia nicht ist. Desweiteren möchte ich dich bitten die Stelle in [[1]] zu finden wo offiziell Seitens Mozilla beschlossen wurde alle Modifikationen am Quellcode von Seamonkey vorher zu untersuchen, sie absegnen zu wollen, und Debian zu verbieten den Namen SeaMonkey zu benutzen, und bitte auch belegen dass derjenige auf den du dich dann beziehen möchtest auch was bei Mozilla zu sagen hat, es reicht aber wenn du es auf der Diskussionsseite belegst, der Artikelnamensraum muss nicht unbedingt vollgestopft werden. Ich habe jedenfalls keine Lust ewig-lange Diskussionen im Bugzilla durchzulesen, zumal die "Beweispflicht" bei dir liegt siehe: WP:QUELLEN#Grundsätze. Viele Grüße -- Meph666 → post 01:10, 6. Nov. 2006 (CET)

Also erstmal möchte ich erwähnen, dass ich die Belehrungen und Unterstellungen hier für unangebracht halte (Ohne die Quelle durchzulesen zu behaupten, wie alles sei). Ich sehe diese jedoch auch als Ausrutscher an.
Bei Debian ist es beschlossene Sache, dass SeaMonkey nur unter dem Namen IceApe veröffentlicht wird. Auf der mozilla-maintainers-debian-liste hat man sich darauf geeinigt (es gab kein Widerspruch). Man macht auch schon erste Fortschritte. Ich habe alle relevanten Mails der Liste für September und Oktober gelesen. Alexander Sack (der sehr engagiert im Debian Mozilla Packaging ist) hat auch in den Mozilla Bugzilla dies angekündigt (weshalb ich auch keine andere Quelle angegeben habe). So unter Kommentar Nr. 19: "release etch with debranded seamonkey." Dabei ist mir untergangen, dass der Name Iceape dort nicht genannt wird (aber die obige Quelle tuen's). Entschuldigung.
Im Bugzilla Kommentar Nr. 9 und Nr. 22 steht insbesondere "As I understand it, we *must* do a review process, or the trademark becomes worthless" und "- and i can assure you that the next patch i noticed, deltaing /dev/null to a /usr/share for a venkman js file is not something we'd approve of.". Diese Kommentare stammen von Christopher Thomas (CTho) und Robert Kaiser (KaiRo), zwei Mitgliedern des SeaMonkey Councils, also ja sie haben was zu sagen.
Ein kleiner Hinweis: das SeaMonkey in Debian experimental sei stimmt nicht (zum geschriebenen Zeitpunkt).
--Blauebirke ☕✍  15:05, 8. Nov. 2006 (CET)


Verständnisfrage meinerseits:

SeaMonkey wird in Zukunft in IceApe umbenannt. Zwar besitzt Mozilla in diesem Fall noch keine Markenrechte am Produktnamen

Missverstehe ich das? SeaMonkey existiert bereits als Trademark 77002337 beim US-amerikanischen Patent and Trademark Office, eingetragen auf die Mozilla Foundation.

und gibt auch die Logos unter einer freien Lizenz heraus (Quelle: SeaMonkey Council: SeaMonkey Artwork, auf mozilla.org, 28. Mai 2006, englisch)

Ist das so? Der Satz Some versions of the logo and derived artwork are used in the mozilla.org CVS code repository and the final SeaMonkey application, and provided under the MPL/LGPL/GPL tri-license for that purpose. lässt das denken, aber die Trademark Policy und dessen FAQ gehen meiner Lesart nach in eine andere Richtung. Dort wird das SeaMonkey-Logo nicht ausdrücklich genannt (lediglich der Markenname), aber auch nicht von den Richtlinien ausgeschlossen. In der FAQ wird zudem gesagt, dass Mozilla die Logos nicht als Teil des Programmes ansieht, das seinerseits unter der Tri-Lizenz steht. Insofern sehe ich einen möglichen Widerspruch zwischen der Aussage, dass »some versions of the logo« unter der Tri-Lizenz stehen, und den allgemeinen Richtlinien. Wie ist das aufzulösen? -- molily 16:01, 8. Nov. 2006 (CET)

Zum ersteren würde ich sagen, dass du auf einem neueren Stand als unsere Quelle bist (mich würde interessieren, wo du das herausgefunden hast). Danke für den Hinweis und sei mutig. Zum letzteren steht in der FAQ: "(i.e. the globe without the fox, and the original blue bird) are explicitly not protected as Mozilla trademarks. The files themselves are available under the mozilla.org tri-license; you can do anything you like with them under those terms." Ich denke SeaMonkeys Logo fällt ebenfalls unter dieser Kategorie... vielleicht auch nur, weil Mozilla (noch) kein "unbranded Logo" für SeaMonkey hat. --Blauebirke ☕✍  01:05, 9. Nov. 2006 (CET)
Habe den entsprechenden Link zum Suchen auf Markenrecht gefunden und den Artikel entsprechend geändert. --Blauebirke ☕✍  17:36, 14. Nov. 2006 (CET)

Hallo Blauebirke :-) Sorry, wenn ich mich ein bisschen reingesteigert habe. Du hast auch viel zum Artikel beigetragen, dafür danke ich dir auch :-) Nach dem ich mir die Mailingliste angeschaut habe, sehe ich auch, dass die Umbenennung wohl schon im Gange ist. Ich habe mich ursprünglich nicht so wirklich in den Mailinglisten und Fehlerdatenbanken der beiden Parteien zurechtgefunden. Aber langsam wird es für mich etwas klarer. BTW, denke ich, wir (dabei schließe ich mich nicht aus ;-) sollten die Referenzen im Artikel etwas benutzerfreundlicher für die Allgemeinheit gestalten, bspw. bei langen Dokumenten den betroffenen Abschnitt vermerken. Ich werde dann die Umbenennung des SeaMonkey als beschlossene Sache im Artikel einbauen, wär aber auch nicht bös wenn mir jemand zuvorkommt ;-) Zu dem kleinem Hinweis: Darauf, dass SeaMonkey experimental sei bin ich auch durch packages.debian.org gekommen und deine Links: [2], [3] ergeben bei mir immer noch: "Can't find that package" ;-)

@Molily: Ich denke, dass die FAQ noch nicht ganz ausgereift ist, so dass Seamonkey und andere Produkte, die nicht so stark im Vordergrund stehen, dort nicht angemessen behandelt werden. So würde ich mir den auf den ersten Blick widersprüchlichen Beitrag

Can I modify your logos and distribute the result?

No, sorry. The logo files themselves (e.g. the ones distributed with the apps) are copyrighted, and so making and distributing any derivative works would be a copyright infringement. The logo's also a trademark, and so if the result is confusingly similar to the original, it's a violation of trademark law too.

so erklären. Es findet hier keine Eingrenzung des Begriffs the logo files statt. Damit können also alle oder nur einige Logodateien gemeint sein. Also müsste man sich an einer anderen Stelle nach einer genauen Eingrenzung umschauen. Bspw. im ersten 2. FAQ Beitrag erfolgt eine Eingrenzung des Markenschutzes auf die "Mozilla logo, Firefox logo, Thunderbird logo and the red lizard logo", oder auch in der Erklärung des Seamonkey Councils zum Seamonkey Artwork in dem oben erwähnten Satz: "Some versions of the logo and derived artwork are used in the mozilla.org CVS code repository and the final SeaMonkey application, and provided under the MPL/LGPL/GPL tri-license for that purpose". Der Abschnitt Logos and Merchandise aus Trademark Policy behandelt auch nur die markenrechtlich geschützte Logos: "When it comes to Mozilla's trademarked logos [...]"

PS/offtopic: kennt ihr schon die neue del.icio.us-Bookmarks-Erweiterung von Yahoo?

Viele Grüße -- Meph666 → post 18:36, 14. Nov. 2006 (CET)

Danke für die netten Worte. Die Referenzen leserlicher zu gestalten wäre sehr schön. Bei dem Debian Fehlerdatenbanklink mit "seinen Referenzen von a-i" ist dies jedoch schwierig. Wenn die Referenzen aufgeteilt werden, dient dies nicht gerade den Übersichtlichkeit und die Wartung, wenn man keinen Texteditor verwendet wird auch sehr erschwert. Ohne MediaWiki zu verändern fällt mir keine vernünftige Lösung ein.
Der Vollständigkeit zuliebe: Das, bei den packages.debian.org-Links "Can't find that package" kommt, zeigt gerade, dass diese nicht in experimental sind. Sonst würde es wie (momentan) bei Liferea (bzw. so) aussehen. Um debian-experimental gibt es häufiger Verwirrung. --Blauebirke ☕✍  23:03, 16. Nov. 2006 (CET)
Re: PS: (noch zum Abschluss des Zweiges ;-) Ich meine in der Liste der experimental packages "seamonkey" per Strg+F früher mal gefunden zu haben. Kann sein, dass sie es mittlerweile rausgenommen haben. Den Satz "[...] das SeaMonkey in Debian experimental sei stimmt nicht (zum geschriebenen Zeitpunkt)." habe ich wohl etwas falsch verstanden, ich habe dabei eher in die andere Richtung gedacht. Da die Liste der experimental packages nicht auf auf den ersten Blick über www.debian.org/distrib/packages per Link erreichbar ist (sondern über www.debian.org/devel), dachte ich mir, dass sie irgendwie gesondert behandelt würden. Also wenn das Paket bei der Suche über alle Pakete (meiner damaligen meinung nach experimental nicht eingeschlossen) nicht gefunden werde, zählte es zwangsläufig zu experimental (wie gesagt in der Liste meine ich es gesehen zu haben) ... Viele Grüße -- Meph666 → post 11:08, 17. Nov. 2006 (CET)

Markenrechtstreit zu Markenstreit bzw. Markennutzungsstreit

Der Artikel hat eigentlich nichts mit dem Markenrecht zu tun. Debian hat insbesondere nie bestritten, dass Mozilla das Markenrecht besitzt, sondern der Streit ging um die Nutzung der Marke(n). Der Artikel sollte also in Markenstreit zwischen Debian und Mozilla oder Markennutzungsstreit zwischen Debian und Mozilla umbenannt werden. Alternativ könnte es auch nach der Einleitung in Namens- und Marken(nutzungs)streit zwischen Debian und Mozilla umbenannt werden --Blauebirke ☕✍  17:36, 14. Nov. 2006 (CET)

Jepp kann die Bedenken zum Artikelnamen nachvollziehen, wobei man es vielleicht folgendermaßen begründen könnte. Es heißt Markenrechtsstreit weil die Ursache des Streits die eigenwillige Auslegung des Markenrechts seitens Mozilla ist. Kann aber auch mit Markenstreit, Namensstreit oder ähnlichem gut leben. Wobei Namensstreit IMHO sogar noch präziser wäre. Da es nur um die Verwendung der Namen geht, die wegen der Registrierung markenrechtlich geschützt sind. Die Logos, welche ebenfalls als Marken registriert wurden will Debian ja gar nicht verwenden. Viele Grüße -- Meph666 → post 00:38, 15. Nov. 2006 (CET)
Markennutzungsstreit finde ich gerade wegen den Icons passend, da Mozilla u. a. wollte, dass Debian den Namen nur zusammen mit den Icons verwendet. Als ich den obigen Kommentar schrieb, war ich für Markenstreit, allerdings klingt das doch eher nach "wem gehört die Marke". Also Markennutzungsstreit? --Blauebirke ☕✍  23:03, 16. Nov. 2006 (CET)
Für Namensstreit spricht, dass darin auch die Konsequenz nämlich die neue Namensgebung widerspiegelt. Daher halte ich ihn für einprägsamer und außerdem weniger (nach meiner subjektiven Einschätzung) kantig wie Markennutzungstreit. -- Meph666 → post 11:19, 17. Nov. 2006 (CET)
Du hast recht. Habe die Seite nun verschoben. Das hätte ich wohl schon früher tun sollen. --Blauebirke ☕✍  16:36, 29. Jan. 2007 (CET)

Relevanz von Gnuzilla

Die Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/6. August 2007#Gnuzilla benötigt ein paar Leute, die sich mit der Materie auskennen. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:06, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Löschprüfung bräuchte auch weitere Meinungen und eventuell neue Vorschläge. --Mms 15:57, 31. Aug. 2007 (CEST)

"Streit" um Einbindung von Bildern...

Bitte Hilfe:Bilder anschauen: Eine div-Ebene extra für ein Bild ist überflüssig, da framed und thumb-Bilder selbst bereits selbst in einem div-Container liegen. Und nicht umsonst werden so eingebundene Bilder auch automatisch rechts eingebunden, weil links eingebundene Bilder den Lesefluss stören. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 15:32, 9. Jan. 2008 (CET)

Hallo Defchris. Ehrlich gesagt kann ich nicht nachvollziehen, warum du unbedingt dein Layout durchsetzen möchtest. Als ich damals die Bilder eingebaut habe, sah es nicht viel anders aus als du es jetzt vorschlägst. Den Rahmen um das Debian- und Ubuntu-Logo sowie die Bildbeschreibung fand ich allerdings nicht wirklich sinnvoll so habe ich sie entfernt. Außerdem sollen die Logos jeweils den Anfang der Abschnitte einleiten, aus diesem Grund fand ich es sinnvoll wenn ich sie verkleinere und auf der linken Seite positioniere. In dieser Form stören sie den Lesefluß auch nicht. Wirkliche Probleme habe ich die folgende Argumentation zu verstehen: „keine festen vorgegebenen Pixelwerte: "Thumb"- und "Framed"-Bilder sollten über die persönlichen Benutzer-Einstellungen anpassbar sein.“ was meinst du damit? wieso soll man den Bildern, die sich sowieso nicht sonderlich vergrößern oder verkleinern keine feste Größe zuweisen, warum soll das sinnvoll sein? Wo liegt der Vorteil, wenn ich die Bildgröße der in den Text eingebetteten Bilder variieren? zumal es gar nicht so viel zu variieren gibt. Und allgemein, warum muss man sich immer an den Weg halten, der in der Hilfe geschrieben ist? Für die Hilfe sehe ich als Zielgruppe eher die Leute, die noch nicht wissen, wie sie bestimmte Aufgaben erledigen. Wenn ich weiß wie ich ein Problem löse, muss ich mich erst in der Hilfe informieren, ob dieser Lösungsweg dort auch beschrieben ist, bevor ich ihn nutze? Außerdem schreibst du, dass eine div-Ebene extra für ein Bild überflüssig sei, da framed und thumb-Bilder selbst bereits selbst in einem div-Container lägen. Wenn weder mit framed noch mit thumb das gewollte Ergebnis erreicht werden kann, warum dann keine speziell angepasste div-Container verwenden? Oder findest du vielleicht, dass die Verwendung der div-Tags viel komplizierter ist? Sorry, aber mir kommt es eher vor, du wolltest unbedingt auf der Einhaltung von Regeln bestehen, ob sie in diesem Fall sinnvoll sind oder nicht, hauptsache regelkonform, zumal dies gar keine verbindliche Regeln sind ... Viele Grüße -- Meph666 → post 23:42, 9. Jan. 2008 (CET)

Nur kurz, da ich heut "schon jetzt" extrem müde und K.O. bin: Es gibt mindestens immer die Möglichkeit mittels [[Bild:Name.Ext|left|ggf. Pixelwert|evtl. Text für Hovereffekt]] ohne div-Container ein ungerahmtes Bild nach links auszurichten.

Es ist zudem auch nicht mein Layout, sondern ein relativ einfaches Ausnutzen der Möglichkeiten des Standardlayouts, damit auch möglichst viele Leser möglichst ungestört den Text verfolgen können und damit nicht der Artikel Z anders aussieht als der Artikel G oder S: Auffallende Rahmen um Objekte, die sich nicht in das restliche Bild des Artikels einfügen, oder aber links und rechts positionierte Objekte, die den Text gerade auf kleineren Monitoren unlesbar einengen (sind die Objekte zu groß, können sie sogar einander überlappen.)

Mag sein, dass ich das Einbinden der Bilder, so wie ich es nun vorgenommen aber bestimmt nicht durchgesetzt habe "nur" aus meinem mittlerweile jahrelangen Sein und Wirken in der Memory Alpha so gewohnt bin, allerdings muss man auch sagen, dass sich das System dort nicht nur in der deutschsprachigen Fassung bewährt hat, weil es der Großteil der registrierten Benutzer akzeptiert und mit aktiv umzusetzen hilft, auch indem neue Benutzer herangeführt werden. Versteht das bitte nur als Anregung, das auch hier beispielsweise in WP:WSIGA zu integrieren, wo übrigens.

Noch einmal zu framed und thumb: Die beiden Parameter haben ja außer einem mehr oder minder schicken Rahmen (dessen Aussehen man über die eigene Monobook verändern kann) auch noch den großen Vorteil, dass man die Bilder über seine persönlichen Einstellungen justieren kann, womit sie dynamisch sind und der Wikipedia zumindest teilweise zur Barrierefreiheit helfen: Wenn es die Quelle hergibt, kann ein Bild so (ohne einen upright-Wert größer 1.0) leider nach wie vor nur in Schritten von 120 bis 300 Pixeln breit werden. Sofern dann auch noch keine festen Pixelwerte in dem Thumbnail vorgemerkt sind, kann man die Bilder so "genießen", wie man es selbst für richtig hält, nicht, wie es der Autor gerne hätte, weil es bei ihm optimal aussieht.

Diese Möglichkeit hat man ohne die Parameter schon einmal nicht: Dort muss man WIMRE einen festen Pixelwert vergeben (oder ein entsprechend klein skaliertes Bild verwenden), was bei kleinen Bildern auf großen Monitoren dann sehr iconhaft und dann auch störend wirkt. Dementsprechend nimmt man dann auch dem Leser die Möglichkeit, den Artikel für sich optimal darzustellen und dementsprechend auch der Wikipedia die Möglichkeit der Barrierefreiheit einschränken (statische Objekte sind in der Webgestaltung ein großes Problem).

Ist nun doch etwas ausführlicher und wahrscheinlich ziemlich wirr geworden, vielleicht parke ich dazu mal einen ausführlichen Pseudoartikel zu meinen Ansichten diesbezüglich im BNR... Naja, was soll's: Schlaf' ich eben gleich hier auf dem Schreibtisch. x_x zzZZ :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 01:13, 11. Jan. 2008 (CET)

Hallo, sorry dass ich hier lange nicht geantwortet habe. Du schreibst „Die beiden Parameter haben [...] auch noch den großen Vorteil, dass man die Bilder über seine persönlichen Einstellungen justieren kann“, aber welchen Vorteil bezüglich der Barrierefreiheit bringt es, wenn Logos, die sowieso schon in einer relativ kleinen Größe auf dem Server hinterlegt sind benutzerspezifisch skalieren lässt? Mir ist der Vorteil nicht ersichtlich, aber ich lasse mich gerne aufklären. Ist es nicht üblich auf kleinen Anzeigegeräten, Browser einzusetzen, welche die komplette Seite skalieren (also text und bilder)? Aber auch ohne die Seitenskalierung ist keinen Geräten ist alles gut erkennbar, lesbar und stellt keine Hürde bzgl. der Barrierefreiheit dar (Anzeigebreite: 486 Pixel), siehe:
 
Und warum sollen Icons auf großen Anzeigegeräten nicht „iconhaft“ aussehen?
Und bzgl der Einbindung der Bilder, auf der linken Seite, insbesondere Logos, möchte ich dir ein Beispiel aus dem von dir Erwähnten Memory Alpha zeigen:
   
Unterbricht das Logo dort auch den Lesefluß? Viele Grüße -- Meph666 → post 12:37, 15. Jan. 2008 (CET)

Du vergleichst einen kleinen Auschnitt aus einem zweispaltigen Layout der MA-Hauptseite mit einem normalen Artikel, der gewöhnlich einspaltig gehalten wird. Stimmt, generell könnte man auch für diese Sektion dort auch das Bild (und das bei den Artikel des Monats) rechts ausrichten... Ich weiß eigentlich gar nicht mal warum, wir das momentan so haben - ist mir jedenfalls nicht aufgefallen, da ich als dortiger Admin die Letzten Änderungen in den Bookmarks habe. In letzter Zeit versuche ich jedenfalls das, was ich hier "predige" auch dort umzusetzen bzw. was ich dort gelernt habe auch hier einzubringen.

Wie auch immer, mit "Lesefluss unterbrechen" meine ich im Grunde genau das, was TM(g) unten als seine Ansicht schildert: Ich halte es ebenso für wichtig und notwendig.

Zu der Icon-Gallerie: Warum willst du etwas basteln wenn es auch halbautomatisch ohne Gefrickel geht? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 08:29, 16. Jan. 2008 (CET)

Vorschlag

 
Ubuntu-Logo

Es gibt übrigens noch den Parameter frameless, der genau wie thumb die Benutzereinstellungen beachtet, aber eben ohne den grauen Bilderrahmen. Den würde ich hier verwenden. Außerdem würde ich das Logo rechts positionieren, weil dann der bunte Kreis für eine optische Abgrenzung zwischen dem Fließtext und der schwarzen Schrift „ubuntu“ sorgt. Ich halte es für wichtig, dass die Zeilenanfänge links auf einer Linie untereinander stehen. Davon sollte meiner Meinung nach nur in Ausnahmefällen abgewichen werden, z. B. wenn rechts schon eine lange Infobox steht. --TM 14:24, 15. Jan. 2008 (CET)

frameless kannte ich noch nicht - das ist offenbar doch eine gute Option. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 08:29, 16. Jan. 2008 (CET)
Ehrlich gesagt, gefällt es mir, wie es vorher war, viel besser. Die Logos für Debian und für Ubuntu habe ich deswegen auf die Linke Seite gesetzt, weil ich gedacht habe, sie sollen so ähnlich wie Überschriften als sogenannte "Eye-Catcher" funktionieren, also als Gliederungselemente, jene man normalerweise auf der linken Seite sucht. Und Defchris, du schreibst: „Ich weiß eigentlich gar nicht mal warum, wir das momentan so haben - ist mir jedenfalls nicht aufgefallen, da ich als dortiger Admin die Letzten Änderungen in den Bookmarks habe.“ IMHO ist es durchaus üblich, wenn man einen Abschnitt einleitet und ein entsprechende Sinnbild passend hat, dieses Sinnbild auch auf die linke Seite zu plazieren von mir aus kann man das auch mit frameless erledigen. Aber eine variable Größe braucht man aus meiner Sicht bei solchen Logos immer noch nicht. Und warum hier die Rede von Leseflußunterbrechungen ist verstehe ich auch noch nicht. Wenn man einen neuen Abschnitt wird doch schon durch die Überschrift der Lesefluß unterbrochen ... Wie gesagt es eher dem schnelleren zurechtfinden im Text dienen, und auf der linken Seite erfüllt es diesen Zweck viel wirkungsvoller. Als gefrickel würde ich die Tabelle mit den Ice-X-Logos nicht bezeichnen, es wirkt viel aufgeräumter als im <gallery>-Konstrukt. Viele Grüße -- Meph666 → post 13:26, 19. Jan. 2008 (CET)
Da ich das ganze ursprünglich gestaltet habe und bisher keine überzeugende Argumente gehört habe, jedenfalls überzeugten mich die bisherigen Argumente nicht, warum der ursprüngliche Zustand so viel schlechter sein soll, nehme ich mir das Recht heraus das so zu gestalten, wie ich denke dass es am sinnvollsten ist. Viele Grüße -- Meph666 → post 16:57, 10. Feb. 2008 (CET)
Welchen enzyklopädischen Mehrwert haben die "Debian"- und "Ubunto"-Logos in diesem Artikel? --08-15 20:11, 10. Feb. 2008 (CET)
Wie ich schon geschrieben habe dienen die Logos der schnelleren visuellen Orientierung, als sogenannte "Eye-Catcher" bzw. Gleiderungselemente. Zumal würde ich diese Logos als recht schlicht und nicht besonders aufdringlich betrachten. Ich selbst halte auch nicht unbedingt viel davon Artikel mit viel wie manche sagen würden "bunten Klicki-Bunti" Bildern zu überfrachten. Aber an dieser Stelle dienen diese Bilder dem besseren Überblick. Wären da nicht die lizenzrechtlichen Schwierigkeiten mit den Mozilla-Logos dann würde ich auch ein solches hier einfügen. Dann könnte man alle Konfliktparteien und andere Beteiligten an dem Streit schnell über das zugehörige Logo identifizieren. Viele Grüße -- Meph666 → post 00:29, 11. Feb. 2008 (CET)
Die Gliederung, auch visuell, wird ja eigentlich mit den Überschriften gemacht... --08-15 00:31, 11. Feb. 2008 (CET)
Ja aber für mich spricht nichts gegen die zusätzliche Verwendung der dezenten Logos ... -- Meph666 → post 00:55, 11. Feb. 2008 (CET)
nur das da keinerlei "dezente Logos" zu sehen sind, sondern ziemlich große, bunte Werbebildchen ohne jeglichen enzyklopädischen Mehrwert, die da allesamt m.E. nicht hingehören. "Eyecatcher" gehören in ein Werbeprospekt, nicht in eine Enzyklopädie.-- feba disk 01:24, 5. Aug. 2008 (CEST)

Abschnitt GNUzilla und IceWeasel

Kann es sein, dass in diesem Satz anstatt Mozilla eigentlich GNUzilla gemeint ist?

Die gleiche Namensgebung seitens GNUzilla und Debian (bis auf die Großschreibung) hat zu Missverständnissen geführt, sodass viele
meinten, Debian selbst würde diese vielen Änderungen vornehmen, verbreiten und nicht angemessen mit Mozilla zusammenarbeiten.

Kommt mir reichlich merkwürdig vor, da vorher und danach nur die Rede von GNUzilla ist. --Makaveli Diskussion 04:34, 17. Feb. 2008 (CET)

Nein es ist schon Mozilla gemeint. Was der Satz aussagen soll, ist dass anscheinend viele gedacht haben als Debian seinen Iceweasel veröffentlichte, dieser mit dem IceWeasel von GNUzilla identisch sei, und die nicht vorhandene zusammenarbeit von GNUzilla mit Mozilla auf Debian und Mozilla übertragen haben. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:07, 17. Feb. 2008 (CET)
Wird leider nicht so richtig klar daraus. Ich finde wir sollten den Satz ein bißchen klarer formulieren.. --Makaveli Diskussion 12:26, 17. Feb. 2008 (CET)
Mein Vorschlag einer kleinen Änderung:
„Die gleiche Namensgebung seitens GNUzilla und Debian (bis auf die Großschreibung) hat zu Missverständnissen geführt, sodass viele meinten, Debian selbst und nicht GNUzilla würde diese vielen Änderungen vornehmen, verbreiten und nicht angemessen mit Mozilla zusammenarbeiten.[13].
Meinst du dies ist ausreichend? IMHO war das auch vorher verständlich genug, man sollte natürlich sich in den Kontext einlesen, d.h. wissen was sich hinter dem Namenststreit zwischen Moz und Deb verbirgt und wissen was GNUzilla ist, ganz vom Kontext gelöst ist es allemal schwierig diesen Satz zu verstehen. -- Meph666 → post 08:54, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich finde deinen Vorschlag soweit ganz gut. Können wir von mir aus so nehmen. --Makaveli Diskussion 13:37, 18. Feb. 2008 (CET)
Debian hat doch den Namensstreit mit Mozilla geführt und nicht GNUzilla!!?? Warum steht dann da „viele meinten, Debian selbst und nicht GNUzilla würde diese vielen Änderungen vornehmen“. So ist es doch auch richtig, oder? Das steht doch schon im Rest des Artikels. 84.179.164.135 20:26, 14. Feb. 2010 (CET)

Sorry, aber als Aussenstehender versteht man weder diesen Artikel noch die dazugehörigen Diskussionen. Schlauer bin ich davon nicht geworden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.152.151.228 (DiskussionBeiträge) 15:18, 20. Okt. 2008) (Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden unterschreiben ~~~~)

Aha, von solchen Pauschalaussagen werden die Autoren des Artikels auch nicht schlauer. Mit welchen Punkten des Artikels hast du dich auseinandergesetzt, was konkret findest du unverständlich. -- Meph666 → post 21:55, 20. Okt. 2008 (CEST)

IceCat bei fr und pl-Wikis

Der Artikel fr:IceCat, welcher von verschienden Bots verlinkt wurden (und revertiert wurden) halte ich für richtig. Der erste Satz bezieht sich ausschließlich auf Iceweasel und Debian. Außerdem gibt es einen Abschnitt warum Debian den Nameswechsel vollziehen musste ("Les raisons de sa création") und der Artikel fr:Iceweasel ist ein Redirect darauf. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Blauebirke (DiskussionBeiträge) 14:51, 25. Okt. 2008)

In meinen Augen ist fr:IceCat von einer miserablen Qualität, so dass ich von einer Verlinkung eher absehen würde. Bei diesem Artikel würde ich einfach sagen, sechs, Thema verfehlt. Die Autoren des Artikels sollten sich erst mal einigen was sie wollen, eine Begriffsklärung, getrennte Artikel. Vielleicht kann hier jemand genug Französisch und kann den Artikel dort auseinanderdröseln, ich wäre da keine große Hilfe. Viele Grüße -- Meph666 → post 01:35, 26. Okt. 2008 (CEST)
Es gibt keine Mindestqualitätsstandards für die Verlinkung zu anderen Sprachen (würde ich auch nicht für Sinnvoll halten). Schlecht scheint mir dieser Artikel keinesfalls und unterschiedliche Artikel auch nicht notwendig oder sinnvol. Es wäre hingegen gut den Titel zu ändern und einen anderen Einleitungssatz zu finden. Dies ist aber Sache der Französchsprachigen. Einen Edit-war gegen Bots wegen diesem Artikel zu haben, scheint auf jeden Fall unangebracht. --Blauebirke ☕✍  13:01, 27. Okt. 2008 (CET)
Ein edit-war ist tatsächlich irgendwie doof ... da ich mich mit bots nicht auskannte, dachte ich dass vielleicht irgendwo eine reverterkennung oder ähnliches da ist, so dass von weiteren wiederverlinkungen abgesehen wird ... Mindestqualitätsstandards halte ich auch nicht für sinnvoll, diese Verlinkung kommt aber einer Begriffsgleichsetzung "Namensstreit Debian vs. Mozilla == IceCat" ziemlich nahe. Und ich finde, dass dies falsch ist. Denn Icecat ist nur als Konsequenz dieses Namensstreit entstanden, hat aber mit direkt Debian nichts zu tun. Aus diesem Grund habe ich einen Botbetreiber angeschrieben, dass in dieser Form die Verlinkung nicht sinnvoll ist. Viele Grüße -- Meph666 → post 16:38, 27. Okt. 2008 (CET)
Wie wäre es fr:Iceweasel, was ein Redir auf den fr:IceCat Artikel ist, stattdessen zu verwenden? --Blauebirke ☕✍  17:52, 27. Okt. 2008 (CET)
das mit der Weiterleitung in der fr:wp wäre eine Möglichkeit, nur den Artikel wohin diese Weiterleitung zielen würde, sollte ebenfalls verschoben werden. Ich würde als Lemma bspw. die französische Entsprechung zu Umbenannte Firefox-Versionen oder ähnliches vorschlagen. Also wenn hier jemand der französischen Sprache mächtig sein sollte, bitte ich denjenigen dies durchzuführen. Viele Grüße -- Meph666 → post 19:07, 4. Nov. 2008 (CET)

Das Problem ist ohne die Verschiebung des fr:IceCat-Artikels zu einem neuen Lemma immer noch gegeben. Interwiki + Weiterleitung auf IceCat suggeriert dass der Namensstreit zw. Debian und Mozilla im direkten Zusammenhang mit IceCat steht, dem ist nicht so. Ich wäre also dafür von der interwiki-verlinkung abzusehen bis in der fr:WP ein korrektes Lemma verwendet wird. Viele Grüße -- Meph666 → post 07:26, 5. Nov. 2008 (CET)

Namensänderung seitens Mozilla

Hallo,

im Abschnitt Ursache findet sich folgender Satz: „Eine entsprechende Bitte des Debian-Projektes, die Namensänderung wegen der nahenden Veröffentlichung der Version 4.0 („Etch“) zu verschieben, wurde von der Mozilla Corporation abgelehnt.“ Welche Namensänderung hat denn bei Mozilla stattgefunden, die Debian gestört hat? Im Satz vorher ist nur von einer Namensänderung der Mozilla-Produkte in den Repositories von Debian die Rede, darauf hat Mozilla aber vermutlich ziemlich wenig Einfluss gehabt. -- Mineo 16:55, 22. Okt. 2011 (CEST)+


Sehr gute Frage. Wahrscheinlich wurde das hier "nur" Falsch Formuliert. Der Satz macht in der Form keinen Sinn. --62.157.101.230 07:45, 8. Aug. 2013 (CEST)

Sprachliche Gestaltung

Einige Sätze des Artikels folgen offenbar einer sehr eigenen Grammatik und Semantik, z.B. dieser:

Außerdem wunderte sich Debian, dass die zuvor gegebene Erlaubnis entzogen wurde, obwohl Debian zu dem Zeitpunkt weniger Änderungen als damals vorgenommen hat.

1) Wie kann sich ein Betriebssystem wundern? 2) Von welcher "Erlaubnis" ist die Rede? Im vorangehenden Abschnitt ist nirgends von einer Erlaubnis die Rede. 3) Wann ist "zu dem Zeitpunkt", wann "damals"? 4) Was für Änderungen sind gemeint?

Ich würde den Artikel sehr gerne sprachlich überarbeiten, aber die Sätze sind dermaßen sinnfrei, dass mir eine "Übersetzung" nicht möglich ist. Wer kennt die Hintergründe und traut sich, diese in einer verständlichen Sprache niederzuschreiben?--Kernpanik (Diskussion) 20:57, 27. Sep. 2013 (CEST)

Die Semantik und Grammatik sind absolut richtig; und ich bin nicht mal der, der sie hier geschrieben hatte, sondern jemand, der sich durch Deinen Kommentar durchaus belustigt fühlt. Du kombinierst nämlich falsches Querlesen mit Assumption und stellenweisem Unwissen, was eine unglückliche Mischung ist. Zu 1): Debian ist nicht "ein Betriebssystem", sondern zugleich der Name einer Distribution und auch seiner Macher. Das Betriebssystem ist Linux. Zu 2) bis 4): bitte Lesen, nicht irgendetwas hineininterpretieren, was dort weder in Worten noch im direkten oder indirekten Kontext vorhanden ist. Die Erlaubnis bezieht sich auf Mozilla.org's Einverständnis mit Modifikationen im Rahmen der Lizenzvereinbarungen. Alles Andere geht aus dem Text recht eindeutig hervor ––– verzeih die Ironie ––– wenn man lesen kann.

78.54.102.143 01:58, 22. Mär. 2014 (CET)

Liebe anonyme IP, dazu einige Anmerkungen:
  1. Die Macher von Debian und die Schreiber des zugehörigen Wikipedia-Artikels sind bezüglich der Frage, ob Debian ein Betriebssystem sei, anderer Meinung als Sie: "Debian ist ein freies Betriebssystem (OS) für Ihren Rechner" (Quelle: debian.org) / "Debian (englisch [ˈdɛbi̯ən]) ist ein seit 1993 gemeinschaftlich entwickeltes, freies Betriebssystem" (Quelle: Wikipedia-Artikel zu Debian). Aber selbst, wenn man unter dem Namen Debian das gesamte Debian-Projekt zusammenfasst, bleibt es dabei: Ein Projekt kann sich nicht wundern.
  2. Die zeitlichen Angaben ("zuvor", "zu dem Zeitpunkt", "damals") entsprechen ganz objektiv nicht den WP-Richtlinien. Mit "wenn man lesen kann" hat das nichts zu tun.
  3. Richtig, der Text referiert auf Informationen, die nicht im Artikel stehen, und erfordert insofern themenspezifisches Vorwissen. Das ist schlecht, da Wikipedia eine Enzyklopädie ist und sich als solche (auch) an Leserinnen und Leser wendet, die kein Vorwissen über die Vorgänge innerhalb der Open-Source-Community haben. "Recht eindeutig" ist in diesem Fall nicht eindeutig genug.
--Kernpanik (Diskussion) 16:19, 7. Apr. 2014 (CEST)
Die Macher sind nicht anderer Meinung, ich lese auf der Debian-Seite nämlich auch: "Obwohl Debian an freie Software glaubt, gibt es Fälle, in denen Leute nicht-freie Software auf ihrem Computer installieren wollen oder müssen. Wo immer das möglich ist, wird Debian das unterstützen. Es gibt sogar eine wachsende Anzahl von Paketen, deren einzige Aufgabe es ist, nicht-freie Software auf einem Debian-System zu installieren." Offensichtlich sehen diejenigen, die an Debian arbeiten, darin nicht nur ein Betriebssystem, sondern empfinden sich als eine Art "Gemeinschaft". Sonst wäre schon der Konzessivsatz, der ganz am Anfang des Zitats zu finden ist, sinnwidrig: "Obwohl Debian an freie Software glaubt", zum einen, weil ein Betriebssystem wohl kaum glauben kann, zum anderen ist das Betriebssystem Debian ja freie Software, die Programmierer hätten es ja nicht entwickelt, wenn man nicht an das freie Betriebssystem Debian glauben würde - kurz: hier kann also kein Betriebssystem gemeint sein. Außerdem wird das Wort in dem hier diskutierten Artikel schon in allen anderen Absätzem genau so verwendet, das Lemma lautet so auch bezeichnenderweise: "Namensstreit zwischen Debian und Mozilla". Das hier kein Streit zwischen einem Betriebssystem und einem Browser/Mailprogramm stattfindet, dürfte sich wohl erschließen lassen.
Natürlich verwendet auch der Artikel Debian das Wort in genau dieser Weise: "Zudem wurde nach dem Namensstreit zwischen Debian und Mozilla seitens Debian das entsprechende Paket des Mozilla Firefox in Iceweasel, sowie das von Mozilla Thunderbird in Icedove umbenannt."
Zu 3) und 4) Der Text ist schon noch kohärent (ich jedenfalls habe den Satz verstanden, obwohl ich auch keine Ahnung von der Materie habe), denn die von Dir erfragten Informationen sind unter Namensstreit zwischen Debian und Mozilla#Ursache zu finden: "Im Juni 2005 [Wann? Das wird in dem von Dir beanstandeten Satz dann wieder aufgenommen: damals] gab es bereits eine Diskussion zwischen den Mozilla- und Debian-Entwicklern um die Markenrechte von Mozilla. Zu diesem Zeitpunkt gab die Mozilla Foundation Debian die Rechte, ihre Marken zu benutzen, sofern Debians Änderungen in gewissen, nicht genauer angegebenen Grenzen blieben. [Was?] [...] Daraufhin wurde dies bei Debian im Februar 2006 [darauf bezieht sich der von Dir beanstandete Satz: zu diesem Zeitpunkt] als Fehler gemeldet und es entwickelte sich eine Diskussion." Sollte Dir der besagte Satz nun immer noch zu ungenau sein, dann kannst Du den Inhalt ja etwas präzisieren.--IP-Los (Diskussion) 19:49, 27. Jun. 2014 (CEST)

Erledigt: IceCat in der Einleitung

Hallo, in der Einleitung steht „Debian [...] entschied, die [...] Programme umzubenennen: Firefox in IceCat (vorher Iceweasel)“. Weiter unten, im Abschnitt GNUzilla und GNU IceCat (ehem. IceWeasel) steht dann aber, dass der GNU-Fork IceWeasel (mit großem W) in IceCat umgetauft wurde. Das verstehe ich so dass der Debian-Fork nach wie vor Iceweasel heißt -- so steht es auch in Debians Wiki [4]. Ich werde die Einleitung entsprechend ändern. Falls ich auf dem Holzweg sein sollte und einem veralteten Wiki-Eintrag aufgesessen sein sollte, lasse ich mich natürlich gerne eines besseren belehren. Dann sollte das vielleicht auch in dem genannten Abschnitt klarer beschrieben werden. --vwm (Diskussion) 20:49, 1. Dez. 2013 (CET)

Durch Vwm erledigt am gleichen Tage. Hb ->Post 07:15, 12. Apr. 2015 (CEST)

Lemma

Handelt es sich wirklich um einen Rechtsstreit? --08-15 00:09, 4. Nov. 2006 (CET)

Hm. Es geht eher um einen Markenrechts-Streit. Vielleicht sollte man das weniger missverständlich ausdrücken. --Elwood j blues 21:12, 4. Nov. 2006 (CET)
Vor allem: handelt es sich hier wirklich um einen enzyklopädisch relevanten Artikel oder wird Wikipedia von Einigen mit einem BLog verwechselt, um unsinnige Standpunktdiskussionen auszutragen. Allerdings passt es irgendwie: Wikipedia meets Debian - Treffen der GNU Linux Nerds. 88.73.52.68 14:14, 1. Jul. 2007 (CEST)
Danke schön für deinen qualifizierten Kommentar, wir bei der Wikipedia suchen nach Leuten die herkommen und über uns schimpfen, wir brauchen auch keine konstruktive Kritik sondern wollen von allen nur wissen was wir alles falsch machen, auch brauchen wir nicht genau zu wissen welche Punkte an den einzelnen Artikeln nicht gut sind, viel schöner ist wenn einfach der komplette Artikel schlecht gemacht wird. Ja und dass wir aus 3 seperaten Artikeln, je einen für den Debian Abkömmling (Iceweasel, Icedove und Iceape) einen zusammengefrickelt haben war natürlich eine Fehlentscheidung. Nochmal danke, willst du dich nicht vielleicht bei Wikipedia anmelden, es wird bestimmt ein großer Gewinn für die Wikipedia sein wenn du dabei bist! Viele Grüße -- Meph666 → post 23:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mittlerweile alles Geschichte und der Artikel hat eine Löschdiskussion überstanden.-<)kmk(>- (Diskussion) 19:10, 6. Okt. 2018 (CEST)

Deathlink

Hallo,

bitte mal die links unten prüfen und ggf entfernen bisher sind nr 14 und 15 nichtmehr zu erreichen.

thx

durch archive.org ersetzt --Blauebirke ☕✍  12:10, 22. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 09:15, 7. Okt. 2018 (CEST)