Diskussion:Monkey Island/Archiv

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 129.206.163.159 in Abschnitt Grog XD

Relevanz

gehört der INhalt eines solchen Artikels zum Menschheitswissen, dass erhaltenswert ist ???? 80.133.117.66 11:36, 2. Mär 2004 (CET)

In Anbetracht der Tatsache, dass Monkey Island wirklich ein legendäres Spiel war: ja. southpark 11:37, 2. Mär 2004 (CET)
wo find ich denn die Beschreibung der ersten elektrisch betriebenen Waschmaschine??? :-) 80.133.117.66 11:49, 2. Mär 2004 (CET)
schreib sie doch einfach unter Waschmaschine rein und Sei mutig. southpark 11:51, 2. Mär 2004 (CET)
Steht doch schon längst drin :) — Matthäus Wander 14:22, 2. Mär 2004 (CET)
Wenn nein, wäre dieselbe Diskussion bei Sachen wie N'Sync ebenfalls angebracht. --x! 01:57, 2. Jun 2004 (CEST)
Und wer bestimmt, was Menschheitswissen ist, dass erhaltenswert ist? --TheGolem 19:38, 20. Okt 2004 (CEST)

HEY! HINTER DIR! EIN DREIKÖPFIGER AFFE! ich dachte, das sei Allgemeinbildung--Zsynth 22:24, 28. Dez 2005 (CET)

Akzeptanz

Im Artikel steht beschrieben dass viele Hardcore Fans von Teil 1 & 2 die Teile 3 & 4 ablehnen würden. Nach meinen Erfahrungen wird Teil 3 relativ gut akzeptiert aber Teil 4 Hauptsächlich abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von 84.226.105.85 (Diskussion) )

Deine Erfahrungen sind falsch. (nicht signierter Beitrag von 217.232.58.226 (Diskussion) )
Deine Erfahrungen sind falsch. Hrhr...ich hau mich weg. Die perfekte Persiflage eines Totschlagarguments. --Stimpson 11:30, 1. Sep 2006 (CEST)
also ich habe auch die erfahrung gesammelt, dass der 3. teil recht beliebt ist und nur der 4. nicht mehr (dabei ist die steureung auch ein zu nennener faktor) nexx
Ohne von Erfahrungen, sondern nur von Meinungen zu sprechen: Teil 3 gefällt mit trotz der schrecklichen Grafik immer besser, weil das Ding auch inhaltlich gut ist, aber Teil 4 ist einfach nur schlecht. Aber dennoch: Teil 1 und 2 sind unerreicht! 172.181.20.199 22:52, 12. Apr 2005 (CEST)

Sprachgebrauch im Artikel

Wieso eigentlich Light und Schwer, anstatt Leicht und Schwer, wie wäre es wenn wir uns auf eine Sprache einigen könnten? --Andreas Kirsch 18:00, 16. Feb 2005 (CET)

Richtig, deshalb habe ich das mal geändert! --paterbrown 20:25, 16. Feb 2005 (CET)

Fan-Skripte

Im Abschnitt "Monkey Island 5" wird erwähnt, daß sich im Internet bereits drei fiktive Fan-Skripte befänden. Könnte das mal jemand ggf. verlinken? --x! 00:28, 31. Mai 2004 (CEST)

Die teilweise Entfernung der Links zu anderen SCUMM Spielen scheint mir sinnlos (Änderung vom 17:26, 29. Jul 2004 80.109.5.72). --Talias 23:29, 30. Jul 2004 (CEST)

Sound von Monkey Island 1

Beim Abschnitt "Look & Feel" von Monkey Island 1 steht, daß die "Amiga-Version mit richtungsweisendem Soundtrack [ist], damals auf DOS noch nicht möglich [war]". Tatsächlich sind die MI1-Soundtracks Mididateien, und nicht wie beispielsweise noch bei Zak McKracken Töne einzig für den integrierten PC-Lautsprecher. (nicht signierter Beitrag von Scumm (Diskussion | Beiträge) )

Tatsächlich gibt es eine Version von Monkey Island, bei dem der Soundtrack RedBook CD Audio ist. Nur mal so am Rande... 172.181.20.199 22:56, 12. Apr 2005 (CEST)
in der tat gibts da zig versionen, sogar welche mit 256 farben - und sogar auf cd mit cd audio wie mein vorredner sagt - hab uebrigens den mi soundtrack als klingelton am handy ;) --suit   22:27, 6. Nov 2005 (CET)
Die Amiga-Version enthielt aber eben nicht einfach nur Midi-Dateien, sondern wie praktisch alle Amiga-Spiele MODs (genaugenommen lag die Musik in Chris Hülsbecks TFMX vor). RoKo 19:50, 22. Dez 2005 (CET)

Struktur

Ich habe soeben etwas getan, was mir schon lange auf der Zunge lag - übertragen ausgedrückt ;-)
Ich habe die Spielbeschreibungen vor die Charaktere geschoben. IMO ist ersteinmal die Spielesserie inkl. Story usw. relevant und danach die einzelnen Charaktere. hoffe es war in eurem Sinne --schlendrian schreib mal! 01:30, 30. Aug 2005 (CEST)

Lustig?!

Ich frage mich, warum der Artikel so viel weniger lustig ist, als das Spiel?! Ich meine, es kann sowieso niemand was damit anfangen, der nicht selbst mal ein echter Guybrush gewesen ist. Habe mit einem Grinsen die Überschrift gelesen und dann dachte ich zwischenzeitlich, ich lese die Auflistung ALLER ostdeutschen Kunstturn-Kampfrichter. Als Vorschlag: Ich glaube ein paar Zitate würden das ändern. Mein Favourit sind die Kannibalen: "Hey, hast du nur ne Banane in der Tasche, oder freust du dich so, uns zu sehen?" --Zsynth 22:34, 28. Dez 2005 (CET)

den ganzen artikel auf lustig trimmen halte ich fuer uebertrieben, aber ein paar zitate einbauen (bsonders bei den personen) finde ich nicht abwegig - "hinter dir, ein 3-köpfiger affe" --suit   22:53, 28. Dez 2005 (CET)

Aufteilung

Wäre es nicht einmal an der Zeit die Spiele in einzelne Artikel aufzuteilen, oder wenigstens den Abschnitt Charaktere auszulagern? -- Darklock 15:18, 1. Feb 2006 (CET)

bin ich nicht der Meinung. Besonders die Auslagerung der Charaktere halte ich nicht für empfehlenswert. So viel Text ist es auch noch nicht. --BLueFiSH 03:01, 2. Feb 2006 (CET) P.S.: Neue Beiträge gehören nach ganz unten.
Ich habe auch gerade überlegt, ob man nicht lieber einen Übersichtsartikel (wo dann auch die Charaktere ein Unterkommen hätten) schreibt und dann (wie bei allen anderen LA-Adventures) zu jedem Spiel einen einzelnen Artikel verfasst. Nehe das evtl. mal in Angriff. Meinungen? --A.borque 20:30, 5. Feb 2006 (CET)
Wikipedia:Artikel über Fiktives#Sammelartikel als Hinweis. --BLueFiSH 06:38, 7. Feb 2006 (CET)
Abgesehen davon, dass ich momentan keine Zeit habe, hatte ich die "fiktiven Sammelartikel" immer so verstanden, dass ich nicht einen Artikel über Guybrush, einen über LeChuck, einen über dreiköpfige Affen, einen über Largo, einen über Malzbier (okay, darüber vielleicht doch), ... anlegen sollte. Hierbei geht es doch um die Spiele und deren Inhalt. Und selbige sind doch real, oder?
Wenn ich die Zeit finden sollte, würde ich die vier Monkey Island Titel in eigene Artikel umwandeln, die dem Schema der restlichen LucasArts-Adventures gleichen. --80.139.140.96 19:01, 10. Mär 2006 (CET) (a.borque, bin gerade nicht angemeldet!)
Vergleiche englische Version die Aufteilung, welche da vorgenommen wurde erachte ich als sinnvoll.--62.203.220.213 13:43, 13. Mär 2006 (CET)
Bin auch der Meinung, dass eine Ausgliederung der Charaktere äußerst sinnvoll wäre. Mit knapp 2,5 Seiten Umfang und 20 Unterpunkten bläst der Punkt Charaktere den Artikel doch schon ziemlich auf. Das Inhaltsverzeichnis passt bei mir nicht mal ganz auf den Bildschirm. Für jemanden der die Monkey Island Reihe (noch) nicht kennt ist der Artikel in seiner jetzigen Form mMn viel zu umfangreich und unübersichtlich. Wenn man den Artikel ähnlich wie den englischen gestalten würde, wäre er um einiges "einsteigerfreundlicher". Also erstmal eine Einleitung mit Vorstellung der Hauptfiguren, dann Beschreibungen der einzelnen Teile und dann sonstiges. Momentan sieht man nach dem Einleitungssatz erstmal ein riesiges Inhaltsverzeichnis, dann die Beschreibungen der Teile (mit jeweils zig Untertiteln), dann kommt erstmal die Kritik der "Hardliner" an Teil 3&4 und dann kommt erst die seitenlange Beschreibung aller möglichen Figuren aus allen 4 Teilen - auch die die nur in einem Teil aufgetreten sind. Es sind hier nunmal 4 Spiele in einen Artikel gequetscht, da ist es mMn auch gerechtfertigt gewisse Teile auszulagern um den Überblick zu waren.--BSI 19:40, 13. Mär 2006 (CET)

Kritik an MI 3 und 4

Ein weiterer erwähnenswerter Kritikpunkt an MI 4 ist das sich Dinge widersprechen: Beispiel: -Liest man das Tagebuch von H.T. im 1. Teil (2.Kapitel) , auf der Seamonkey, so erfärt man Details die mit Horratio T. Marleys Erklärung am Ende von EMI nicht in Einklang zu bringen sind. -Der erste Teil hatte 2 verschiedene Enden (entweder die Flucht mit Hermans Boot, oder mit der eigenen Crew) im vierten Teil scheint keines der Enden eingetreten zu sein: Die Crew fühlt sich vernachlässigt weil sie auf der Insel zurückgelassen wurde, und Herman fristet immer noch sein Dasein als Schiffbrüchiger ich hätte da wenigsten eine Anspielung auf die zwei möglichen Enden erwartet) - übrigens spricht das auch gegen Teil drei, wo gesagt wird, dass Dinki und Monkey Island durch ein komplexes Tunnelsystem mit einander verbunden sind (wie soll Herman dann nach Dinki gelangen wenn doch in Teil 1 die Möglichkeit der Rettung bestand?)

Jan

Edit: Sorry, das steht ja schon im Artikel, trotzdem fände ich eine Erwähnung unter "die Spaltung..." sinnvoll.

Herman Toothrot sagte in MI1, daß er ein Boot besitze, aber denncoh als Schiffbrüchiger auf Rettung warten müsse. Mit diesem Boot ist er wohl nach Dinky Island gekommen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Alekfum (DiskussionBeiträge) 16:55, 26. Sep 2007) Streifengrasmaus 16:59, 26. Sep. 2007 (CEST)

Monkey Island gibt es

Monkey Island gibt es wirklich! Jedoch befindet es sich nicht in der Karibik, sondern im Pazifik. Genauergesagt in Japan bei Yokosuka.

http://miurahanto.net/place/sarushima/sarushima-map.gif

Der japanische Name der Insel lautet Sarushima. Übersetzt bedeutet es nichts anderes als Monkey Island!

Um zur Insel zu gelangen braucht man übrigens keine kopfschmerzbereitende Suppe kochen, sondern man nimmt einfach ein Schiff, daß stündlich von Mikasa Pier abfährt, und in 10 Minuten ist man da. (nicht signierter Beitrag von 84.160.28.138 (Diskussion) )

Datei:Monkeyisland1.jpg
Außerdem: Monkey Island an der Südküste Nordseelands
Ist mir bekannt, allerdings hat diese Insel nichts mit dem gleichnamigen Computerspiel zu tun, um das sich dieser Artikel dreht, und sollte daher genauso wenig Erwähnung in diesem Artikel finden. Daher habe ich den Beitrag revertiert. --OmiTs 17:19, 26. Apr. 2007 (CEST)

'stump joke'

Im Abschnitt 'technische Umsetzung' von MI1 steht was von 'stump joke', leider ohne jegliche Erklärung. Was ist das, wo kommt es her, was macht es, was frißt es? Sonst kann die Information getrost gelöscht werden.--Stimpson 09:57, 28. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht ist damit irgend ein Witz in dem Wald von Melee Island gemeint? Jedenfalls war es in Teil 3 möglich in der einen Familiengruft durch eine Spalte (?) zu gucken, und dann sah man durch einen Stumpf den Wald von Teil 1... (MarcZ85, 1. Sep 2006)

Entweder ich war beim verfassen meines obigen Beitrags betrunken, oder jemand hat inzwischen eine Erklärung reingeschmuggelt. Mit dieser neuen Erkenntnis würde ich das, was du meinst, fast als 'inversen Baumstumpfwitz' bezeichnen.--Stimpson 08:54, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die Erklärung aufgrund dieser Diskussion eingefügt. (siehe auch Versionsgeschichte) --MetalSnake 12:27, 1. Sep 2006 (CEST)

Tastatursteuerung

(zu Teil 4): "Tastatursteuerung; von einigen als umständlich, von anderen als genial bewertet" - die Idee, eine Computerfigur mit den Cursortasten zu steuern, als "genial" (also brilliant) zu bezeichnen, übersteigt etwas mein Vorstellungsvermögen. 80.132.223.30 19:41, 10. Sep 2006 (CEST)

Teil 4 lässt sich doch mit einem Gamepad steuern.... Stell98 22:29, 2. Dez. 2006 (CET)

2 Probleme des Artikels und noch ein bisschen mehr

Der Artikel hat meiner Meinung nach zwei grundsätzliche Probleme: Einmal ist die persönliche Wertung noch zu stark vorhanden (und besteht gefährliche und spannende Abenteuer in der Karibik). Ich bin auch ein großer Fan des Adventures, aber enzyklopädisch ist das nicht. Das Beispiel habe ich schon entfernt, aber es ist trotzdem noch genug zu tun. Dann enthält er viel zu viel irrelevantes Zeug. Die Beschreibung der Hauptfigur des Spiels besteht zum Beispiel zu zwei Dritteln daraus, wie sein Name entstanden ist. Okey, das ist interessant, man sollte es aber trotzdem noch ein wenig kürzen. Außerdem wären vielleicht ein paar mehr wichtige Infos zum Charakter hilfreich.

Und noch ein paar Kleinigkeiten: Man kann sich mal überlegen, wie man die Haupt- und Nebenfiguren anordnet. Stan ist mit Sicherheit keine Hauptfigur, obwohl er in allen Teilen auftaucht. Ob der dreiköpfige Affe wirklich den Status einer Nebenfigur hat, ist außerdem fraglich. Ich würde ihn vielleicht eher unter Sonstiges packen.

Naja, mal ein paar Punkte, wenn sich niemand drum kümmert und ich mal Zeit und Lust habe, dann kümmere ich mich vielleicht mal selbst drum ;). --OmiTs 16:38, 13. Nov. 2006 (CET)

Ich hab den Artikel jetzt mal mehr oder weniger radikal umstrukturiert. Dabei viele meiner Meinung nach unwichtige Dinge rausgestrichen, einige Charaktere zum Beispiel, die für die Meta-Handlung der Monkey Island Teile nur bedingt wichtig sind. Gibt es dazu eventuelle Stimmen? Oder existiert vielleicht jemand der mir helfen will den Artikel noch weiter zu verbessern? --OmiTs 22:59, 7. Dez. 2006 (CET)
Wo ist der Abschnitt mit dem Grog? Der gehört doch zu Monkey Island wie der Eiffelturm zu Paris! (nicht signierter Beitrag von 89.50.6.224 (Diskussion) )

Quellen zur Kritik der Fans an Teil 3 + 4?

Und noch was: Kann jemand Quellen liefern, die die Kritik der Fans an diesen Teilen zeigen? Meine Recherche lief da ein wenig erfolglos. Ansonsten wirkt dieser Absatz auf mich eher wie die frustrierte Meinung einer Minderheit von Spielern. --OmiTs 23:01, 10. Dez. 2006 (CET)

Meilensteindiskussion

Der Artikel war ein Vorschlag für einen Meilenstein im Portal: Computerspiel, und wurde abgelehnt.

punkte die fuer den meilenstein sprechen: gilt vor allem unter den alteren generationen neben half-life als "bestes spiel aller zeiten", wohl das bekannteste point&click adventure - obwohl maniac mansion bzw zakmckracken das genre und den scumm engine tree begruendeten kennt monkey island eigentlich jeder - war zudem eines der ersten spiele mit 256 farben und 320x240 aufloesung und konnte per mouse only gespielt werden - es gibt wahrscheinlich niemanden auf gottes erdboden, dem dieses spiel keinen spass machen wuerde - es ist einfach "zeitlos" und wird heute auch noch oft zitiert (der drei-köpfige affe, das gummihuhn mit karabinerhaken usw) --Suit 22:50, 30. Jun 2005 (CEST)

Maniac Mansion wäre natürlich auch eine logische Wahl. Beide Spiele werden schon in Adventure erwähnt, allerdings recht kurz. Da könnte man sicherlich noch mehr zu schreiben! :-) --HoHun 23:59, 30. Jun 2005 (CEST)
hatte ich ja geschrieben, maniac mansion und zak waren schon vorher da - aber pc speaker, 15 farben und eine absolut komplizierte point & click steuerung - das ist nicht wirklich innovativ - bei monkey island war die steuerung das erste mal wirklin intuitiv und vor allem der sound war nicht mehr ueber pc speaker - ist aber eine streitfrage wie bei c&c und dune II (siehe oben) - beides die selbe engine, nur bei c&c gibts halt videos - ich wuerde sagen, dass monkey island genrebestimmender ist als maniac mansion --suit  ] 1. Jul 2005 11:23 (CEST)

Kontra - Leider ein klares Nein. Das Spiel bietet zwar wesentliche Verbesserungen (sowohl technisch, wie auch spielerisch), aber im Prinzip ist es ja nichts anderes als eine schönere Version von Maniac Mansion.
--Yoto 13:49, 6. Jan 2006 (CET)

Neutral mit Tendenz zu Pro. Maniac Mansion ist zwar mir nicht unbekannt, aber wohl den meisten. Zudem gab es mehrere Teile (91-2000!) und auch Indiana Jones. Laut Kriterien ist ein bekannteres Spiel vorzuziehen. Zudem 256 Farben und vor allem der SB-Sound. Wegweisend. Fraglich ist, wieviele Meilensteine insgesamt aufgenommen werden sollen. Siehe auch unter Pole Position (Computerspiel) unten.--Kungfuman 21:56, 14. Mär 2006 (CET)
Ach komm schon, wer Monkey Island kennt, der kennt auch Maniac Mansion. Entweder ist man nämlich alt genug sich an beide zu erinnern, oder man hat sich die Lucas Arts Adventures-Compilation gekauft. Anders kriegt man die Games jetzt eh nicht mehr. Und was den Bekanntheitsgrad anbelangt: Tennis for Two scheint auch niemand mehr zu kennen. ;-)
Wie auch immer, ich bleib bei meinem Contra. Monkey Island rockt zwar gewaltig, bietet aber nichts wirklich neues im Vergleich zu Maniac Mansion, bis auf Verbesserungen bei der Steuerung, der Grafik und beim Sound. The story still remaind as weird as hell!!! :-)
--Yoto 10:58, 15. Mär 2006 (CET)
Monkey Island war das erste Adventure, bei dem LucasArts die Philosophie des Nicht-Sterbens betrieben hat. bei Maniac Mansion und Zak McKracken konnte man noch munter sterben oder stecken bleiben. Außerdem hatten die Charaktere in den vorigen Spielen viel zu große Köpfe. Und die wichtigste Neuerung ist die skalierte Spielfigur, die kleiner wird, wenn sie in den Bildschirmhintergrund läuft. Von daher war Monkey Island schon ein Meilenstein. 91.55.81.114 17:00, 17. Nov. 2007 (CET)
Vor Monkey Island müsste erst einmal das Grafik-Adventure Loom aufgenommen werden. Das hatte zwar nicht so viel Humor, dafür aber ein vollkommen neues Eingabe-Prinzip. -- Gebu 22:22, 16. Mai 2006 (CEST)

Sehe ich auch so. Sowohl Loom als auch MM eher. Loom ist nur leider wieder in der Versenkung verschwunden. Maniac Mansion war übrigens schon auf dem C64 ein Meilenstein, da muss sich der PC eh hinten anstellen. Und schliesslich gehts hier ja nicht darum, was jeder kennt, sondern was wirklich, objektiv, Meilenstein ist. Ich jedenfalls lese nicht in WP um zu erfahren, was ich schon weiss. --SchallundRauch 15:36, 27. Jun 2006 (CEST)

Vor Loom und Maniac Mansion (dieses ist ja bereits drin) müsste man dann erst Mystery House (1980) aufnehmen, das allererste Grafik-Adventure! --Kungfuman 16:41, 27. Jun 2006 (CEST)

wuerde auch eher fuer Maniac Mansion stimmen. war nicht das erste graphishe adventure, aber das, auf das sich eigentlich alle nachvolgenden beziehen. (ps: wo ist das benzin?) Elvis untot 16:11, 17. Dez. 2006 (CET)

Großvater-Frage

Hier ist eh ein kleiner Fehler drin: Schon kurz vor Ende des 2. MI Spieles, wird gesagt, dass Herman Elains Großvater ist. Sie hört den Knall des Dynamits und schaut aus dem Fenster und sagt dann: "Oh nein, hat dieser Spinner etwa den Schatz meines Großvaters gefunden?" Damit dürfte ja klar sein, dass Herman ihr Großvater ist, nicht? Und wenn ich mich nicht irre, sagt das auch der Papagei auf der Insel, wenn man ihm etwas länger zuhört: "Meine Enkelin Elaine soll später mal einen anständigen Mann heiraten..." Sicher bin ich mir allerdings nicht. (nicht signierter Beitrag von 82.141.50.134 (Diskussion) 15:09, 29. Dez. 2006)

Sorry, aber ich kann bei beiden Argumenten nicht herauslesen, weshalb schon im zweiten Teil bekannt wird, dass Herman T. Elaines Großvater ist. A) Elaine bezieht sich mit diesem Kommentar nicht auf Herman Toothrot, sondern nur auf ihren Großvater B) Der Papagei gibt nicht Toothrot direkt wieder sondern lediglich ihren Großvater.
Glaube auch nicht, dass im zweiten Teil schon feststand, dass Herman Toothrot Elaines Großvater ist, da diese noch vonb Ron Gilbert entwickelt wurden. OmiTs 15:30, 30. Dez. 2006 (CET)

Bilder

hier fehlen eindeutig screenshots und/oder logos von monkey island. wäre cool wenn die jemand einfügen könnte.
(nicht signierter Beitrag von 84.156.101.94 (Diskussion) )

Geht nicht, wie übrigens bei (fast) aller Software. Näheres dazu gibt es hier.
--Yoto 15:45, 3. Jan. 2007 (CET)

MI 5?

Habe eine Seite gefunden, die sehr interessant ist: http://www.chip.de/news/c1_news_27250330.html sollte man das im Artikel erwähnen? --Jürgi-würgi

Solange Lucas Arts sich nicht positiv zu diesen Gerüchten äußert, ist das heiße Luft, gleich der, die in der Vergangenheit zahlreich ausgestoßen wurde. --OmiTs 21:49, 14. Jun. 2007 (CEST)
in monkey island 4 gibt es eine stelle, wo die voodoolady sagt, dass sie einen vertrag mit lucasarts für 5 spiele hat!^^ MΔχ _ 00:26, 3. Sep. 2007 (CEST)
das letzte, dass es von mi5 gab von dem ich weiss ist das: http://www.rebell.at/index.php?site=r5&cnt=news&id=4177 auch wieder ein gerücht, aber das wurde von lucasarts seitdem nicht dementiert --suit   21:50, 3. Sep. 2007 (CEST)

Revert

@OmiTs: Hallo, ich hätte gern eine Begründung, weshalb meine Ergänzung zu Guybrush rückgängig gemacht worden ist. Ich habe eine Quellenangabe gemacht und diese Info ist einerseit hier m.E. interessant und auch angebracht. Würde ansonsten demnächst den Revert wieder reverten. Viele Grüße, Stefan --80.128.74.133 17:12, 7. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Stefan. Ich habe deinen Beitrag wegen Redundanz getrichen. Er war bereits hier zu finden, wo er imho angebrachter ist. --OmiTs 17:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, whupps, habe ich wohl übersehen. Dann hab ich nix gesagt. Danke fürs schnelle Antworten und schöne WE noch!

Spoiler

Hallo, ich denke, dass man DRINGEND alles mit Elaines Groszvater ueberarbeiten muss, denn der Spoiler zerstoert eines der schoensten AHA-Erlebnisse, das ich hatte beim spielen. Auszerdem muss ja nicht gespoilert werden in einem Lexikon, ohne darauf hinzuweisen. Vllt. kann man das ROT13-Verschluesseln?

Sorry, das ist hier unüblich (Wikipedia:Spoiler). --OmiTs 17:48, 18. Okt. 2007 (CEST)

Doc Bobo Schneider

der Übersetzer Boris Schneider, welcher für die Übersetzung ins Deutsche verantwortlich war wird hier überhaupt nicht erwähnt. Er bekam im zweiten Teil sogar ein Abschiedsgeschenk, die Bobo-b-Gone Bomb. --Snicers 14:19, 29. Jul. 2008 (CEST)

Dann bau doch das ein. Ein Personen-Artikel besteht bereits: Boris Schneider-Johne --micha Frage/Antwort 14:22, 29. Jul. 2008 (CEST)

Unsterblich

ich fände es noch erwähnenswert, dass monkey eines der (glaube ersten) adventures ist bei denen man nicht sterben kann - was mich immer unglaublich genervt hat bei anderen games. finde aber gerade keinen passenden punkt wo das einfließen könnte
(nicht signierter Beitrag von 85.124.24.123 (Diskussion) )

mir faellt spontan kein anderes klassisches adventure ein, bei dem man wirklich sterben kann --suit   20:34, 20. Dez 2005 (CET)
-mir schon: Indiana Jones and the Last Cruzade. Du mußt nur Hitler eine knallen, statt ihm das Buch zu geben! :-) [Coniaric 13.12.2008 - 12:16 -- 93.130.236.47 12:22, 13. Dez. 2008 (CET)]
Zum Beispiel wurde bei den Sierra-Adventure-Klassikern (Space Quest, King´s Quest etc.) ständig gestorben und man musste fluchend beim letzten Speicherstand wieder anfangen. MfG JCS 22:20, 20. Dez 2005 (CET)
Richtig, in Adventures war es damals absolut üblich zu sterben und in Sierra-Adventures konnte man sogar in Sackgassen geraten (am Anfang des Spiels einen Gegenstand liegengelassen). Loom ist das erste, das mir einfällt, in dem man nicht sterben kann. In Monkey Island gibt es jedoch eine Möglichkeit. RoKo 19:43, 22. Dez 2005 (CET)
Aber nur, wenn man sich äußerst ungeschickt oder sadistisch anstellt (wenn das Ertrinken gemeint ist). JCS 15:52, 23. Dez 2005 (CET)
Das mit dem Ertrinken geht wirklich? Ich habe das nie ausprobiert, weil ich immer weiter wollte. Aber der Gedanke ist mir auch mal gekommen :) --Boris23 16:44, 23. Dez 2005 (CET)
Jup, das geht. Wie schon in der Anleitung geschrieben steht, man muß sich ziemlich doof anstellen um zu sterben ;-) RoKo 20:26, 23. Dez 2005 (CET)
Ich bin im 3. Teil gestorben. Habe den Rechner danach fluchend ausgemacht und Monkey Island 3 nie wieder gespielt... --Stonecutter 18:28, 22. Jan 2006 (CET)
Klar "stirbt" man im 3. Teil, das sagt ja sogar die Voodoo-Lady voraus. Aber man erwacht dann wieder in der Gruft. Tja, zu früh ausgeschaltet! ;) Ines
Wo kann man bitte im 3. Teil sterben? In Loom konnte man, glaub ich, nicht sterben wohl aber an irgendeiner Stelle in eine Sackgasse geraten. (nicht signierter Beitrag von 80.185.9.96 (Diskussion) )
Ich kenne weder eine Sackgasse in Loom, noch eine Todesszene in Monkey 3. Erzählt mir mehr :-) RoKo 15:16, 25. Jan 2006 (CET)
??!! Seid Ihr alle sicher, dass Ihr Monkey 3 gespielt habt?! Guybrush trinkt diesen Trank bei Herrn Meistersuppe und fällt darauf (schein)tot um. Und dann wacht er in der Gruft auf, in der auch Stan in seinem Sarg liegt und sein Comeback als Lebensversicherungsvertreter vorbereitet... könnt Ihr mir noch folgen?! ;) Ines
Achso, die Stelle ja :-D, ich dachte ein Stelle an der man richtig stirbt... Und an die Stelle in Loom erinnere ich mich nicht mehr so genau, es war irgendwo in der Höhle und war mit irgendeinem Spruch verbunden, vielleicht bin ich auch einfach nur nicht weitergekommen, naja ist schon Jahre her..... 80.185.34.248 18:12, 14. Feb 2006 (CET)
sorry fuer die unterbrechung eueres gespraechs, aber ich bin zu faul das auszuprobieren - guybrush sagt im 1. teil am anfang, bei den schlecklich wichtigen piraten, dass er 10 minuten die luft anhalten kann - als er dann von le chuck mit dem idol versenkt wird, kann man in der szene sterben, wenn man laenger als 10 minuten unter wasser ist? hatte nie das beduerfnis, das auszuprobieren bzw kann mich nicht mehr erinnern --suit   18:38, 25. Jan 2006 (CET)
Jep, genau dann stirbt man. RoKo 01:35, 26. Jan 2006 (CET)
na toll, *monkey island such*, *scummvm anwerf*... ;) --MilesTeg 03:17, 26. Jan 2006 (CET)
es gibt meine ich in mi2 auch die möglichkeit zu sterben bzw eine sackgasse. weiß sie nur nicht mehr, weil es so lang her is^^ nexx
Kenne ich nicht, such mal raus. RoKo 14:06, 12. Feb 2006 (CET)
Im Teil 1 kann man 2x sterben: 1. Man bleibt 10 Min unter Wasser, nachdem man mit dem Idol versenkt worden ist (wenn man in weniger als 10 Minuten wissen will, wie das ausschaut, geht man in MI3 auf Blood Island zum Strand neben den Leuchtturm und versucht, 25x das Wasser zu "nehmen" ;) ) und 2. wenn man auf Monkey Island auf den höchsten Punkt der Insel geht, von wo man mit dem Katapult Steine auf den Bananenbaum schießt und dort ganz rechts an den Rand geht --- ich möchte gar nicht näher darauf eingehen was passiert, ist ein recht lustiges Gimmick ;) (und eine gaaaaanz böse anspielung an sierra :D )
In MI2 gibt es eine Sackgasse: Bei der Voodoopriesterin bekommt man ein kleines Säckchen. Wenn man da nicht hineinschaut, dann fehlen einen am Schluss in LeChucks Schloss die Streichhölzer um die Pulverfässer zu sprengen und sich auf Dinky Island (iirc) und ins nächste Kapitel zu sprengen... Tomstig 21:27, 14. Sep 2006 (CEST)
Das mit der Sackgasse stimmt nicht: Man kann den Beutel auch später noch öffnen, sogar wenn Guybrush im Dunkeln steht. Dann erfühlt er jedoch den Inhalt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Alekfum (DiskussionBeiträge) 16:51, 26. Sep 2007) Streifengrasmaus 16:52, 26. Sep. 2007 (CEST)
An die Anspielung an Sierra On-Line kann ich mich selbst heute noch erinnern. :D
Aber auch in früheren Lucasfilm Games konnte man (unbeabsichtigt!) sterben. Z.B. bei Zak McKracken auf dem Mars die Tür öffnen, ohne den Helm aufzuhaben. Deshalb war Monkey Island so ein großer Fortschritt in der "Benutzerfreundlichkeit" auf welche von Fachzeitschriften immer wieder hingewiesen wurde. Tatsache ist, dass wenn man sich nicht entweder total blöd anstellte oder es bewusst machte, man eigentlich nicht sterben konnte.
--Yoto 16:00, 3. Jan. 2007 (CET)

In MI1 kann man an mindestens zwei Stellen in eine Sackgasse geraten: 1. Man verschwendet seine verdienten Goldstücke und kann dann Schwert, Schaufel und Karte nicht mehr kaufen. Dies geht, indem man ein Goldstück nach dem andern in den Grog-Automat wirft oder Otis im Gefängnis als Almosen gibt. (Ich hab es nicht ausprobiert, aber theoretisch geht es mit viel Geduld.) 2. Im zweiten Teil wirft man einfach alles in den Kochtopf und hat dann nichts brennbares mehr, um die Feuer vom Herd zur Kanone zu tragen. In der CD-Version wurde dieser Fehler korrigiert. (Dies ist mir schon selbst passiert.) Beides ist meiner Meinung nach auf Unachtsamkeit der Programmierer zurückzuführen. In MI1 ist die einzige wirkliche Möglichkeit zu sterben das Ertrinken, außerdem gibt es das Easteregg mit der Klippe und dem Gummibaum. In MI2 kann man im dritten Teil in die Säuregrübe fallen, jedoch dann weiterspielen. Wenn man im zweiten Teil zu lange unter Wasser bleibt, läuft Guybrush lediglich blau an. Es gibt hier keine Möglichkeit, das Spiel aus Geldmangel nicht zuende führen zu können, da man im Casino ein Freispiel bekommt, wenn man kein Geld mehr hat. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Alekfum (DiskussionBeiträge) 16:51, 26. Sep 2007) Streifengrasmaus 16:52, 26. Sep. 2007 (CEST)

Wenn man bei MI2 zu lange unter Wasser bleibt, taucht Guybrush automatisch wieder auf. Und bei den Gegenständen in MI1 gab es immer etwas, das man nicht in den Topf, wohl aber ins Feuer werfen konnte. Interessant find eich aber noch, dass man in MI2 und 3 jeweils wieder auf Melée Island auftaucht. Einmal in der Gasse, in der man Le Chuck zum ersten Mal begegnet, und einmal im Wald. 91.55.81.114 16:45, 17. Nov. 2007 (CET)

Monkey Island doch nicht "Pirates of the Caribbean" inspiriert?

In der englischen Wiki steht darüber folgendes:

The game was conceived by Gilbert's interest in pirates. In interviews conducted at the time of the game's release, Gilbert stated the Pirates of the Caribbean theme park ride at Disneyland inspired him to create an explorable world populated by swashbuckling pirates.[1] Later, Gilbert confessed that the true inspiration came from Tim Powers' book On Stranger Tides.[2]

[[1]http://en.wikipedia.org/wiki/The_Secret_of_Monkey_Island] Coniaric --93.130.236.47 12:28, 13. Dez. 2008 (CET)

Guybrushs Alter

In Teil 2 wurde Guybrush Threepwood als erwachsener, "cooler", etwa 27jähriger Mann gezeichnet, in Teil 3 jedoch wieder als etwas verniedlichter Jugendlicher im Alter von etwa 21.
Gibt es irgendwo einen Hinweis, dass Guybrush um die 27 ist? Ich habe MI2 die letzten zwei Tage wieder gezockt, da sagt er in der Bücherei auf Phatt Island auf die Frage nach dem Alter: "Neu... äh, einundzwanzig.". Mit diesem Alter ist man übrigens auch kein Jugendlicher mehr. --Matthäus Wander 16:56, 7. Okt 2004 (CEST)

Ich sehe das so: In den USA (wo das Spiel bekanntlich gemacht wurde) ist man erst mit 21 Jahren volljährig. Entsprechend lügt Guybrush in der Bücherei, dass sein Alter 21 sei, sein richtiges Alter schluckt er gerade noch herunter ("Neu..." ...nzehn?). Bei MI3 wird er auf der Kirmes nach seinem Alter gefragt und sagt 20, sogar mit Ausweis, was es wahrscheinlich macht, dass Guybrush einfach pro Spiel um ein Jahr altert, d.h. in MI1 18, in MI2 19, in MI3 20 usw. Einen Hinweis, dass Guybrush 27 sei gibt es jedenfalls in keinem der Teile. Dass Guybrush im zweiten Teil so alt aussah ist - denke ich - der doch arg primitiven 320x240x8 Grafik von damals zuzuschreiben, wo die Grafiker beim Ziel ihn älter wirken zu lassen etwas über das Ziel hinausgeschossen sind :) Vor allem Bärte addieren nunmal 5 Jahre auf das Alter (was ja auch Guybrushs Intention war :P) --TheGolem 19:36, 20. Okt 2004 (CEST)
Ich denke das sollte man nicht so eng sehen bei MI, da MI3 nicht mehr von Ron Gilbert geschrieben wurde. Zudem ist in MI2 ja der Witz das Guybrush im Spiel durchweg nicht als Erwachsener angesehen wird. Und auf dem Cover sieht Guybrush auch wesendlich älter aus, von daher denke ich nicht das es sich dabei um ein Pixelgrafikproblem handelt sondern gewollt zum Charakterdesign gehört. -- 00:02, 25. Aug 2005 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.167.199.76 (Diskussion) )

Ok, um die Frage zu klären und Licht ins Dunkel zu tragen... Gegenfrage: Seit wann sind "etwa 27jährige" a)Männer b)cool und c)erwachsen?? Spässle ;) Wurde halt von nem Mann programmiert und geschrieben ^^. Hab die ersten beiden Versionen bisschen gespielt, „Beleidigungsfechten“ ist Kult.--HotChip 18:53, 2. Jan. 2007 (CET)

David: Die Szene in der Bücherrei ist wie folgt zu erklären. Guybrush will erst "Neun" angeben. Am Ende von Monkey Island 2 erfährt man doch, dass Guybrush in Wirklichkeit ein kleiner Junge auf einem Jahrmarkt ist, der sich diese ganzen Piratenabenteuer nur in seiner Fantasie ausmalt. Das ist ja auch mit "Geheimnis von Monkey Island" gemeint.

Er sagt dann jedoch 27 und gibt damit das Alter des Piraten an, der er in seiner Vorstellungswelt ist und den er in seinen Abenteuern spielt.

@David in der englischen originalausgabe sagt er aber ninet... und nicht nine... also wollte er tatsächlich nineteen sagen, die anspielung ist also in der deutschen übersetzung entstanden (nicht signierter Beitrag von 91.63.80.137 (Diskussion | Beiträge) 13:28, 5. Jun. 2009 (CEST))

The Secret of Monkey Island S.E.

Vieleicht könnte jemand etwas über dieses Remake schreiben, das exklusiv für die Xbox360 gemacht wurde.

Steht doch schon hier The Secret of Monkey Island --Grim.fandango 00:16, 8. Aug. 2009 (CEST)

The Curse of Monkey Island

Gibt es in diesem Teil nicht einen Song: A Pirat I was ment to be, oder so ähnlich? Das ist doch inzwischen schon ziemlich kultig. Soviel ich weiß wurde die deutsche Ausgabe des Spiels leider um diese Passage gekürzt. Bitte noch einfügen. Grüßle----Saginet55 21:40, 2. Mai 2009 (CEST)

War das das Lied, das die drei Piraten sangen? Doominator 16:09, 17. Aug. 2009 (CEST)
Ja, man findet es ohne Probleme zum Beispiel bei Youtube. --F GX 15:23, 16. Sep. 2009 (CEST)

USK

Darf ich mal eine Frage in die Runde werfen: Wie kommt es, dass da USK 12 steht, obwohl es USK erst 4 Jahre später gegeben hat? Wurde das 4 Jahre später vom USK angeschaut? (nicht signierter Beitrag von 195.213.54.195 (Diskussion) 15:58, 3. Nov. 2005 (CET))

Alle Spiele nach 1994 besitzen eine USK-Altersbewertung, alle Spiele vor 1994 besitzen keine Kinder- und Jugendfreigabe (außer sie sind in neuen Klassiker-Sammlungen enthalten), dürften strenggenommen gebraucht (z. B. bei ebay) ohne Nachweis des Käufers, dass er mind. 18 Jahre alt ist, nicht verkauft werden. Dies wird aber, soweit ich weiß, sehr locker gehandhabt, bzw. nicht kontrolliert. Klassiker vor 94 kaufen sich sowieso fast nur Erwachsene, die sich diese Spiele früher nicht anschaffen konnten o.ä. . JCS (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von JCS (Diskussion | Beiträge) 03:49, 5. Nov. 2005 (CET))

Guybrush's Name

Die Entstehung von Guy.brush ist IMHO richtig. Threepwood kam aber meines Wissen von irgendeinem Roman... ?!? [MM - 3.Nov.05]
(nicht signierter Beitrag von 80.134.221.86 (Diskussion) 17:14, 3. Nov. 2005 (CET))
EDIT: Hier -> http://www.tell-online.de/vlg-epoca.html -> "Sein und Schwein" (Heavy Weather?) von "P.G. Wodehouse" -> "Sue Brown ist verlobt mit dem krankhaft eifersüchtigen Ronnie Fish, was dessen dominante Mutter Lady Julia Fish, Schwester von Lord Emsworth und Galahad Threepwood, gegen den Strich geht."
(nicht signierter Beitrag von 80.134.221.86 (Diskussion) 17:17, 3. Nov. 2005 (CET))

Hafen der Ehe?

Ist Elaine Marley nicht mittlerweile schon Guybrushs Ehefrau? (nicht signierter Beitrag von Tomstig (Diskussion | Beiträge) 21:32, 14. Sep. 2006 (CEST))

Ja. Am Anfang von Teil 3 hält Guybrush um Elaines Hand an, die Hochzeit verschiebt sich aufgrund der Ereignisse auf den Abspann. Und Am Anfang von Teil 4 kommen die zwei von ihrer Hochzeitsreise zurück. -- 91.55.81.114 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 91.55.81.114 (Diskussion | Beiträge) 17:54, 17. Nov. 2007 (CET))

Review

Der Artikel wurde vom 12.12.2006 bis 20.01.2007 reviewt. (nicht signierter Beitrag von Buckiboy (Diskussion | Beiträge) 18:45, 20. Jan. 2007 (CET))

Diskussion

Hab den Artikel in der letzten Zeit radikal überarbeitet, verändert und gekürzt. Dabei hatte ich weitgehend freie Hand, ein Grund, weshalb ich mir wünsche, dass sich mal jemand den Artikel durchliest. Die Beschreibungen der Charaktere gehören zu denen, die ich stark abgeändert habe. Dabei habe ich die meiner Meinung nach unwichtigen Charaktere herausgenommen. Fraglich ist nun vielleicht, ob diese Kategorie überhaupt Relevanz besitzt, möglicherweise könnte ich die wissenswerten Informationen vielleicht auch in den Inhaltbeschreibungen einbringen, dabei würden allerdings auch Detailinformationen verloren gehen. Zur Kategorie "Typische Elemente": Etwas sagt mir, dass diese Kategorie noch inhalt nötig hat, allerdings komme ich zur zeit nicht darauf, was vielleicht noch fehlt. Der Kritik-Teil beinhaltet einen Part über die Kritik der Fans an den letzten beiden Teilen. Teilweise habe ich diesen Abschnitt schon gekürzt. Bei dem Rest halte ich es nun für fraglich, ob dieser noch Relevanz besitzt, zumal es mir schwierig fiel Quellen und Belege zu finden. Vielleicht hat jemand zufällig was parat? Soweit ein paar Hinweise von mir. Weitere Meinungen und Anweisungen sind naatürlich ebenfalls erwünscht. --OmiTs 21:25, 12. Dez. 2006 (CET)

Ich habe die alten durch die neuen Infoboxen ersetzt, somit sind auch Elemente wie USK besser dargestellt. --JCS 17:47, 16. Dez. 2006 (CET)

Ich finde es schade, dass die ganzen Informationen über die Charaktere verloren gegangen sind. Uwe G. hat den ausgelagerten Artikel "Figuren aus Monkey Island" wegen angeblich mangelnder Relevanz gelöscht. Aber ich sehe gerade, das es das noch hier gibt: Benutzer:Suit/Figuren_aus_Monkey_Island. Wäre schön, wenn man da noch was retten könnte, auch wenn nicht alle Figuren unbedingt relevant sind. (Wenn man die Relevanz beurteilen will, sollte man aber auf jeden Fall alle 4 Teile gespielt haben) --80.171.127.143 18:16, 19. Dez. 2006 (CET)

Ich bin ein großer Fan und habe alle Spiele mehrere Male durchgespielt. Mal im Ernst: Da standen Figuren wie Murray drin. Der is furchtbar cool, hat aber absolut nichts mit der Haupthandlung zu tun. Otis, Carla und Meathhook - okey , auch ganz nette Charaktere, kommen auch in zwei Teilen vor (im ersten und im vierten). Da könnte man zum Beispiel drüber streiten. Ich find sie aber trotzdem nicht sonderlich wichtig, im Prinzip sind sie nur jeweils Teil der Crew, also eher Mittel zum Zweck, als beeinflussender Charakter. In die Handlung hab ich sie auch beide Male nicht reingepackt und beide Male kommt mir die Handlung nicht furchtbar beschnitten vor. Gibts da vielleicht noch ein paar Meinungen mehr? --OmiTs 20:43, 19. Dez. 2006 (CET)

Ich bin ja lieber für zu viel Informationen als für zu wenig. Wie soll man sich denn einen exzellenten Artikel bei Monkey Island vorstellen? Aber gut, lassen wir uns noch ein paar andere Meinungen anhören --80.171.163.6 21:19, 19. Dez. 2006 (CET)

Ich stimme OmiTs zu. Die Erwähnung zu vieler kleiner Details lenkt nur vom Wesentlichen ab. Man sollte es auf das Wichtigste komprimieren. Da macht die Nennung sämtlicher unbedeutender Nebenfiguren absolut keinen Sinn. Lässt sich denn etwas bezüglich der Einnahmen der 4 Teile herausfinden? Das wäre vielleicht noch ganz nett. Vielleicht sollte man darüber nachdenken auch einen Abschnitt zu erstellen, in dem erklärt wird, wie das Spielprinzip abläuft. Wie sich die Missionen gestalten. So wie es bei Grand Theft Auto zu Beginn ist. Aber möglicherweise ist das deckungsgleich mit allen Adventures (bin kein großer Fan davon, Monkey Island 3 war trotzdem ganz unterhaltsam...) --DerGrobi 22:48, 19. Dez. 2006 (CET)

Dass das ein Point-and-Click-Adventure ist, sollte man evtl. noch erwähnen (wenn ich's nicht übersehen habe). Das sagt alles. --213.39.156.39 21:30, 20. Dez. 2006 (CET)

Die Streichung der Nebencharaktere finde ich ok, sonst wird der Artikel zu unübersichtlich und verliert an Lesbarkeit. Alternativ könnte man ihn in vier Artikel aufspalten (einen pro Folge) und dann die Nebencharaktere aufnehmen. Was vielleicht noch fehlt ist eine Auflistung der diversen Easter Eggs. Wenn der Artikel reviewt ist sollte er übrigens nicht für Lesenswert kandidieren. Das wäre einfach zu viel des Guten, schliesslich richtet sich der Artikel nur an eine kleine Lesergruppe (Gamer, Computernutzer). --Buckiboy 01:48, 24. Dez. 2006 (CET)

Eine Lesenswertkandidatur war nicht geplant, hauptsache der Artikel gewinnt ein wenig an Wert, die Lesergruppe ist aber nicht zwingen ein Argument dafür, wenn man sich mal anschaut, was sonst so Lesenswert ist.
Easter Eggs, okey... ich würdes allerdings nicht mit einer Liste machen, in der alle sturr untereinandergereiht sind - ist nicht übersichtlich und wäre auch einfach zu viel ohne wirklich Informationen zu vermitteln. Mal schaun, vielleicht kann ich da mal nen Text schreiben, in dem ich die interessantesten als Beispiele anführe. --OmiTs 01:55, 24. Dez. 2006 (CET)
Bem. zu Lesenswert - Gut, stimmt auch wieder (was zum Geier ist an einem Artikel über die U-Bahn Nürnbergs lesenswert?).
Easter Eggs - Es gibt schon eine Auflistung im engl. Wiki, verstreut über die div. Folgen, die man übernehmen könnte.
Aufteilung - Ich finde die Aufteilung im engl. Wiki ganz nett, es nimmt etwas vom 'Druck' auf den Leser gleich mit allen Details erschlagen zu werden. Zudem würde man bei einer Übertragung von Inhalten ins Deutsche einiges an Layoutarbeit sparen. --Buckiboy 02:47, 24. Dez. 2006 (CET)
Falls es möglich ist an die Daten heranzukommen, würde ich es interessant finden, wie häufig die einzelnen Teile verkauft wurden. mfg --Wedderkop 14:37, 26. Dez. 2006 (CET)
Hab mal ein wenig recherchiert, bisher allerdings immernoch erfolglos. Ich glaube da lässt sich nicht viel machen OmiTs 16:54, 5. Jan. 2007 (CET)

Unter Running-Gags steht, Guybrush bezeichne besondere Dinge stets nur als die zweitbesten ihrer Art. Gestern habe ich aber ganz am Ende des 4. Teils gesehen, wie er sich nochmal korrigiert um diese Amplification-Cochlea auf dem großen Tower als die Größte, die er je gesehen hat, zu bezeichnen. -- Martin

Ergebnis

Ich finde den Artikel mittlerweile sehr übersichtlich und gut recherchiert. Eine Auflistung von Exploits/EasterEggs fehlt leider noch. Falls der Artikel mal für Lesenswert kandidieren sollte, hätte ich entgegen früheren Aussagen keine Einwände (ich habe die Definition für 'Lesenswert' da wohl etwas zu eigenwillig interpretiert). Gute Arbeit, OmiTs! --Buckiboy 17:45, 20. Jan. 2007 (CET)

Der Abschnitt "Kritik" ist mMn sehr gut geworden. --CyborgMax 23:16, 27. Feb. 2007 (CET)

Bei den Running Gags

Im Artikel steht: "Trifft er auf etwas besonders Erwähnenswertes, so behauptet er stets, es sei das Zweitgrößte oder Zweitbeste seiner Art, das er je gesehen habe. Erst im vierten Teil trifft Guybrush auf eine Riesenmuschel, bei der er den Superlativ verwendet." Das stimmt so nicht. Beireits im ersten Teil sagt Guybrush einmal, wenn er die Hütten im Kannibalendorf untersucht: "Das ist die leerste Hütte, die ich je gesehen habe." --Fiselgrulm 15:59, 22. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe das jetzt erstmal rausgenommen. Auch das mit der Porzellanabscheu habe ich umformuliert. Es stand da, daß das "Eine weitere, in allen Teilen häufig zum Ausdruck gebrachte Eigenart" sei. Das stimmt aber nicht, denn zumindest im ersten Spiel ist davon in keinem Moment die Rede. -- Fiselgrulm 22:26, 30. Sep. 2009 (CEST)

Aus dem Archiv gefischt: Quellen zur Kritik der Fans an Teil 3 + 4?

Und noch was: Kann jemand Quellen liefern, die die Kritik der Fans an diesen Teilen zeigen? Meine Recherche lief da ein wenig erfolglos. Ansonsten wirkt dieser Absatz auf mich eher wie die frustrierte Meinung einer Minderheit von Spielern. --OmiTs 23:01, 10. Dez. 2006 (CET)

Auf diesen Beitrag wurde nun 3 Jahre lang nicht geantwortet, auch nicht widersprochen, und ich stimme ihm auch zu. Als das beste Monkey Island gilt unter Fans Monkey Island 3, es hat das beste Rätseldesign, die beste Musik und den besten Humor. An zahlreichen Foreneinträgen und Youtube Kommentaren kann man das auch schnell nachgoogeln. Ich halte es deswegen für verwirrend, den Teil 3 so schlecht zu reden. Über eine Diskussion dazu würde ich mich nun wirklich einmal freuen, denn der Artikel muss an der Stelle endlich geändert werden. Anscheinend haben einige Ron Gilbert Fans ein Problem damit, dass trotz seines Ausscheidens im Entwicklerteam die Qualität keinen Abbruch nahm, sondern dabei erst der beste Teil der Folge entstand. --F GX 15:30, 16. Sep. 2009 (CEST)
Das kann jeder behaupten. Ich als Fan finde den dritten eher mau und das hat nichts mit Ron Gilbert oder sonstwen zu tun. Außerdem braucht man eh Quellen für solche Aussagen. --Grim.fandango 20:17, 16. Sep. 2009 (CEST)
Leider gibt es sowohl für das pro als auch für das contra keine Quellen, daher sollte man es dann wohl löschen. Die momentane Quelle ist nich belastbar, da sie erstens völlig alleine dasteht, und zweitens nur eine Seite quotiert auf der dazu nichts zu finden ist (mi-inside.de) außer zB Bewertungen der einzelnen Monkey Games, wo Monkey Island 3 mit den Wertungen gewinnt wenn es zB nach der PC Games geht: MI1 85%, MI2 87%, MI3 88%. --F GX 20:31, 16. Sep. 2009 (CEST)
Der Beitrag, den du da ausgegraben hast, bezieht sich auf einen gänzlich unbelegten Absatz, den ich längst gelöscht habe. Den Beleg aus Telepolis finde ich gerade noch ausreichend. Die Angabe im Artikel deckt übrigens auch mit meinen persönlichen Eindrücken - ein wirklich gutes Adventure, aber nichts im Vergleich zu den kultigen ersten beiden Teilen, das natürlich nur am Rande :-). --Omits 21:57, 16. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt halt auch Seiten wie 1 "Der dritte Monkey Island Teil wurde durch die Bank sehr gut bewertet und gilt bei vielen als der beste Teil der Serie." Wie ich das sehe gehen die Meinungen stark auseinander, aber ich kann nicht erkennen, dass die Seite die MI3 für enttäuschend hält dominant ist. --F GX 09:35, 17. Sep. 2009 (CEST)
Sehe ich ein, aber das sagt ja auch niemand. Die Kritik, die du hier verlinkt hast, deutet ebenfalls an, dass der dritte Teil gerade bei den Anhängern der ersten beiden Teile Unmut hervorgerufen hat. Dass The Curse of Monkey Island ein sehr gutes Adventure ist, dass seine überragenden Kritiken verdient hat und viele Fans hatte, steht für mich außer frage. Dass die Fans der Gilbert-Teile dennoch überwiegend enttäuscht waren, aber auch. --Omits 10:18, 17. Sep. 2009 (CEST)
Monkey Island 3 gilt höchstens bei den jüngeren als bester Teil, für die es der erste Teil war mit dem sie Kontakt hatten. Für jeden der nach dem Ende von Teil 2 auf eine würdige Fortsetzung gewartet hat war er aber eine ziemliche Enttäuschung, da das Ende von Teil 2 nicht in befriedigender weise aufgelöst wird. -- Grumbel45 05:46, 26. Dez. 2009 (CET)

Artikel in Einzelartikel splitten?

Gibt es einen Grund warum alle Teile in einen einzigen Artikle gestopft werden müssen? Würde meiner Ansicht nach deutlich übersichtlicher werden wenn man jedem Teil der Serie einen eigenen Artikel widmet, genug Text für einen Einzelartikel hätte man ja schon. -- Grumbel45 13:44, 24. Dez. 2009 (CET)

Da wäre ich auch dafür! Wäre sinnvoll, immerhin sind es verschiedene Titel. Doominator 23:10, 17. Feb. 2010 (CET)

Musik von Chris Hülsbeck?

Gibt es irgendwelche Belege dafür, dass Chris Hülsbeck an der "Umsetzung" (was immer damit gemeint sein mag) beteiligt war? Im Vorspann (und laut den anderen Wikipediaeinträgen) wurde Michael Z. Land als für die Musik zuständig aufgeführt.Aran en Ael 00:20, 8. Mär. 2010 (CET)

Das betrifft nur die Amiga-Version. Hülsbeck wird dort definitiv im Vorspann genannt, außerdem verweise ich auf den Test im Amiga Joker 1/91 (rechts oben stehts). --Gamba 01:53, 8. Mär. 2010 (CET)

Loom

Zu den Referenzen auf das Spiel Loom im ersten MI fällt mir noch folgendes ein: Nachdem man im Zirkus den Probeschuss aus der Kanone mitgemacht hat, wird man aufgefordert, etwas zu sagen als Zeichen, dass man unverletzt ist. Einer der möglichen Sätze lautet "Ich bin Bobbin. Bist Du meine Mutter?" (oder zumindest sehr ähnlich). Der Hauptcharakter in Loop heißt Bobbin Threadbare und macht sich in dem Spiel auf die Wanderung, nachdem alle seine Stammesgenossen - darunter die Mutter - in Schwäne verwandelt wurden und davonflogen.

Die Loom-Möwe tauch außerdem im Vorspann von MI2 oder MI3 (da bin ich mir gerade nicht sicher) als Skizze auf einem Blatt Papier auf.

Val -- 213.83.5.134 14:00, 3. Aug. 2010 (CEST)

Scumm Bar

Kein Wort zur Scumm Bar? Schließlich trägt sie den Namen des Scumm-Systems. Wieso steht hier aber nichts davon?--84.153.167.57 15:40, 9. Aug. 2010 (CEST)

Unter Script Creation Utility for Maniac Mansion steht, unabhängig von Monkey Island, mehr dazu -- Benzen C6H6 16:30, 9. Aug. 2010 (CEST)

X-WIng im Sumpf

Eine weitere Anlehnung an Star Wars:

In Teil 4 findet man in einem der Hintergrundbildschirme im Sumpf den schemenhaften Umriss des X-Wing, mit dem Luke Skywalker auf Dagobah abstürzt.


-- 137.193.187.181 00:44, 22. Mär. 2011 (CET)

Tales of Monkey Island / Fehler Kapitel 1

Wie wäre es zu erwähnen das bei Kapitel 1 (in dem Moment als Guybrush Le Chuck mit dem Schwert bekämpft) das komplette Spiel abstürzt, und dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt sondern eher die Regel ist - Quelle: "Daedalic-Forum unter www.talesofmi.de" Und telltalegames nicht imstande ist diesen Fehler zu korrigieren, weder durch einen Patch oder eine andere Lösung. Das ist nicht Fair gegenüber dem Kunden, schließlich bezahlt man ja gutes Geld und muss auf einen ganzen Kapitel verzichten.

-Kapitän Ahab- (nicht signierter Beitrag von 93.132.77.245 (Diskussion) 04:12, 2. Apr. 2011 (CEST))

Kritik

Im Abschnitt "Kritik" ist nicht immer klar, auf welchen Monkey Island - Teil sich diese Kritik gerade bezieht. Bitte ergänzen (nicht signierter Beitrag von 91.49.89.241 (Diskussion) 22:35, 24. Mai 2011 (CEST))

Das kann ich nicht nachvollziehen, es wird doch jeweils der von der Kritik betroffene Teil genannt?!? --Gamba 10:08, 25. Mai 2011 (CEST)

Indiana Jones im Vorspann von MI2

Im Vorspann von MI2 kann man auf einem Stück Papier Indiana Jones sehen, wie er mit einigen Piraten am Lagerfeuer einen trinkt. Er ist deutlich erkennbar, da er den, für ihn charakteristischen, Schlapphut trägt.--84.153.151.239 16:21, 26. Jun. 2011 (CEST)

Musik

Vielleicht sollte die Musik der Serie besonders erwähnt werden. Im Artikel zu Micheal Land steht u.a. "Die Musik zu Monkey Island entwickelte sich zusammen mit dem Spiel zu einem Klassiker und wurde unter anderem 2004 live von einem Orchester auf dem Spielemusikkonzert der Games Convention in Leipzig aufgeführt." --84.164.116.139 12:48, 14. Aug. 2011 (CEST)

Grog XD

http://diablogamer.com/2009/09/01/grog-xd-das-neue-modegetrank-aus-der-karibik/4

 Ein Reporter aus Argentinien fand bei Facebook  ein gefährliches neues Trend-Getränk unter Jugendlichen.
 Das laut Fernsehbericht äußerst gefährliche Getränk Grog XD besteht aus:
   Kerosin
   Propylen-Glykol
   Künstliche Süßstoffe
   Schwefelsäure
   Rum
   Aceton
   Rote Farbe
   Scumm
   Schmierfett
   Batteriesäure
   und/oder Pepperonis


Sollte man vielleicht in den Artikel einbauen, damit Journalisten einfacher eine Quelle finden ;) --129.206.163.159 09:50, 13. Sep. 2011 (CEST)