Diskussion:Mona Lisa

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Magiers in Abschnitt Glasscheibe
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

kleiner Kommentar

Bearbeiten

Ich finde den Artikel gut gelungen und informativ. Aber gleichzeitig muss ich doch auch mal loswerden, dass einem das Theater um dieses Bild, vor dem Leute, die sich sonst überhaupt nicht für Malerei interessieren, Schlange stehen, auf die Nerven gehen kann. Über kaum ein Bild ist mehr Unsinn geredet, spekuliert und geschrieben worden - allein die Fantasien von Gautier und Pater sind einfach abstruser Unsinn und typische Männerfantasien der Romantik. Ich finde es gut, dass diese Zitate hier gebracht werden, aber sie sagen mehr über die Geistesverfassung der Autoren aus als über das Bild oder die Dargestellte, und manchmal würde man sich im Artikel ein bisschen mehr Distanz zu solchen Fantastereien wünschen. Das einzig Erstaunliche ist, dass der Mona Lisa bei all dem Theater das Lächeln noch nicht vergangen ist. Schöne Grüße, die kleine Kunstfreundin. (nicht signierter Beitrag von Marie Adelaide (Diskussion | Beiträge) 09:59, 26. Apr. 2019‎)

Sehe ich erst jetzt. Mein Kommentar: Diese Einlassung hat mit dem WP-Artikel hier nichts zu tun, aber ich bin dafür, dass die Diskussionsseite auch für so etwas offen ist. -- Dann aber: Mit wenigen passenden Veränderungen können solche emotionalen Ausbrüche zu allen, wirklich allen Großen der Kunstgeschichte geschrieben werden. Das extrem wohlfeile Wort Männerfantasien kann man allerdings inzwischen in allen Pfeifen rauchen. Und hier, wenn schon: "Männerphantasien der Romantik". Frage: Gibt es eigentlich keine Frauenphantasien? Mit Blick auf die Kunstgeschichte und auch sonst? --Delabarquera (Diskussion) 15:14, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Das Lächeln der Mona Lisa.

Beleuchtung des Nachts war nicht möglich. Es gab nur Kerzen. Heutzutage gibt es ungefährliches kaltes LED Licht. (Hintergrundbeleuchtung). (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:1465:0:4550:D5E3:44D8:34BD (Diskussion) 19:01, 6. Jun. 2022‎)

Eigener Abschnitt „Hintergrund“

Bearbeiten

Zur Landschaft im Bild-Hintergrund gibt es viele Hypothesen, die einen eigenen Abschnitt „Hintergrund“ nahe legen:

Zur Brücke auf Schulterhöhe am rechten Bildrand ist im aktuellen Text Silvano Vinceti mit seiner Hypothese erwähnt, wonach es sich um die römische Romito-Brücke bei Laterina handele. Im Artikel fehlt aktuell die seit ca. 1990 geltende Hypothese u.a. von Carlo Starnazzi, Kunsthistoriker in Florenz, Carlo Pedretti, oder Massimo Ricci, wonach die mittelalterliche Ponte Buriano, 10 km östlich der Ponte Romito, die von Leonardo gemalte Brücke sein müsse.[1][2]

Als Indizien für Vincetis Romito-Theorie gelten die jeweils nur 4 Bögen, sowohl der Ponte Romito als auch der gemalten Brücke der Mona Lisa (Ponte Buriano hat 7 Bögen), sowie die Tatsache, dass die Ponte Romito zur Zeit der Entstehung der Mona Lisa offenbar stark frequentiert und somit bedeutend war.

Argumente für die Buriano Brücke sind u.a.: Leonardo hat die Ponte Buriano in seiner Karte der Val di Chiana eingezeichnet. (Linker Bildrand oben)  

Es gibt weiter die Vermutung, dass es sich bei den Felsen im Hintergrund der Mona Lisa und anderer Leonardo-Werke um die „Balze del Valdarno“ handle. Dafür spricht m. E. (lediglich?) der Hinweis, dass Leonardo die Klippen kannte und sich Gedanken zu ihrer Entstehung machte.

Zur Maltechnik und Chemie der Farben noch Artikel: [3][4] --Kurtblattmann (Diskussion) 17:28, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

  1. Ponte Buriano, il prodigio tecnico. I bastioni dipinti da Leonardo il segreto per resistere otto secoli. La Nazione, 1. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023.
  2. Arezzo in the landscapes of Leonardo. Infopoint Discover Arezzo, abgerufen am 28. Oktober 2023 (englisch).
  3. Farben der „Mona Lisa“ enträtselt. Scinexx.de, 18. Oktober 2023, abgerufen am 28. Oktober 2023.
  4. Mona Lisas Geheimnis gelüftet. Scinexx.de, 19. August 2010, abgerufen am 28. Oktober 2023.

Weiterer Künstler

Bearbeiten

Fernando Botero malte 1978 eine weiter ikonische Version der Mona Lisa, die man heute (Feb. 2023) in Bogota im Museo Botero besichtigen kann.

https://arthive.com/de/artists/63432~Fernando_Botero/works/292107~Monaliza

Das könnte in der Liste ergänzt werden. --2003:C3:AF2E:8A01:9DE:45:A70:3649 16:21, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Glasscheibe

Bearbeiten

Dass das Werk hinter Panzerglas geschützt ist, ist angesichts der Anschläge verständlich. Es sollte allerdings im Artikel erwähnt werden, dass diese Glasplatte weder entspiegelt ist - was ja technisch kein Problem wäre - noch die Beleuchtung angepasst wurde. Der Kunstgenuss wird auch hier durch die technische Inkompetenz im Louvre massiv geschmälert. (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:EF3A:B400:608D:68ED:2BA8:2E7F (Diskussion) 17:09, 1. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Gibt es denn Quellen, die das thematisieren? Nur was jenseits der eigenen Anschauung oder Meinung belegt ist, kann in den Artikel (WP:Belege: "Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen"). Solche Quellen aufzutreiben wäre die Bringschuld, wenn jemand eine Aussage im Artikel haben möchte. P.S. hier habe ich einen kleinen Rant von Karl Eugen Schmidt gefunden, aber der ist halt aus dem Jahr 1911 doch schon etwas alt... Was sagt denn die aktuelle Literatur zum Gemälde zu der Verglasung (und deren möglicherweise supotimaler Qualität)? --Magiers (Diskussion) 19:23, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten