Diskussion:Moller M200

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E3:C726:5D00:7187:3607:3764:486B in Abschnitt Die Frage ...
Der Artikel „Moller M200“ wurde im April 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.04.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Die Frage ... Bearbeiten

Die entscheidende Frage: Wozu wird so etwas gebaut? Technisch extrem aufwendig und praktisch nutzlos. Ist es wirklich, weil zuerst die Vision -- oder das Hirngespinst -- von den "Untertassen" da war, und dann kommt einer und will die Dinger einfach an den Himmel bringen? Mir fällt kein anderer Grund ein. --Delabarquera (Diskussion) 06:09, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist die richtige Frage. Historisch ging es darum, ohne Landebahn zu starten und zu landen. Im horizontalen Flug zügig voranzukommen. Und in großer Höhe annähernd stationär zu verharren. Idealerweise sollte das mit demselben Gerät, mit demselben technischen Fertigungskonzept oder auf demselben technischen Lösungspfad möglich sein. Diese kostengünstige Einheitslösung erwies sich als unmöglich. Deshalb entwickelte man daraus zwei Pfade: Der eine endete bereits um 1940 im Hubschrauber. Damit kann man ohne Landebahn starten und landen. Und im horizontalen Flug zügig vorankommen. Und in großer Höhe verharrt man annähernd stationär mit Satelliten. Für militärische Aufklärung, als Navigationsbasis (heute: GPS, GLONASS, ...) und die Feuerleitung. Oder man verteilt die genannten Funktionen auf eine Mehrheit nicht stationärer Satelliten, die sich dann in Erdumlaufbahnen bewegen. Seit den 1950er Jahren. --2003:E3:C726:5D00:7187:3607:3764:486B 10:21, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

da fehlt aber noch so einiges... Bearbeiten

...zum Beispiel ein Anhaltspunkt zur Frage, ob jemals welche dieser Geräte gebaut wurden, und falls ja wieviele. Der WP-Artikel zur Firma Moller deutet ja schon an, dass die Seriosität des Unternehmens insgesamt angezweifelt wird. Das Foto (das Gesamtbild zum Ausschnitt in diesem Artikel ist im Artikel zur Firma zu sehen) scheint mir eher auf ein 3/4-Modell hinzuweisen. Dann technisch - wenn das Gerät wirklich 560km/h fliegen können soll, wieso ist der Rumpf dann nicht so gebaut, dass er wenigstens ein Minimum an Auftrieb erzeugt? Entweder wäre so ein Gerät _wesentlich_ langsamer, oder es wäre eine ungeheure Energieverschwendung. Für welchen vernünftigen Arbeitspunkt soll so ein Gerät ausgelegt sein? Das wird nicht wirklich klar.

  • Reiseflug? Inwiefern wäre es dann einem Propellerflugzeug überlegen?
  • Schwebebetrieb? (Rettung o.Ä.) - aus der Kanzel kann man nur zur Seite und nach oben schauen. Als Schweber wäre das Gerät daher nur unbemannt und automatisiert sinnvoll.

Dann zuletzt - Wankelmotoren haben sich ja nicht so richtig breit durchsetzen können. Wieso kann diese Firma offenbar zauber, zauber alle Probleme überwinden, die deren Serieneinsatz bislang verhindert haben? Alles sehr suspekt... --Himbeerkuchen (Diskussion) 08:08, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

zu Wankelmotor: keine einschlägige Ahnung, aber erstens ist der Serieneinsatz des Wankelmotors nicht verhindert, ihn gibt es, zweitens mag Bauform und -größe eine Rolle spielen, drittens ist der Motor nicht von "dieser Firma" und viertens sind für so einen "Gag" etwas kürzere Wartungsintervalle wohl schon vertretbar. Zugegeben, bei 8 Motoren aufwendig und ein Problem nicht unwahrscheinlich. => Rotapower (der Motorenhersteller - man kann sich dort selber ein Bild von der Entwicklungsstufe machen
ach ja, laut en-Wiki ist das Teil sauschnell - im Vergleich zu einem Fiat 500, aber nur dem alten Original, Reisegeschwindigkeit 120, maximal 160 km/h. -- WikiMax - 16:55, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mal einiges zurechtrücken Bearbeiten

  • Der Wankelmotor war durchaus in Serie: Bei NSU (Ro80) und Mazda (Mazda RX-7) sowie in der Erprobung bei Mercedes.
  • Das nach wie vor ungelöste Problem des Wankel ist die Abdichtung und daraus resultierend der Verbrauch.
  • Bei einem Luftfahrzeug ist der Verbrauch zweitrangig; hier geht es um Laufruhe und Leistungsgewicht; der Wankel ist hier schlechter als eine Turbine aber um Welten besser als ein Ottomotor.
  • Ich erinnere mich an einen Zeitschriftenartikel so um 1990: Der Moller wurde da rechnerisch mit kleinen Hubschraubern verglichen und er war deutlich günstiger; die 8 Wankelmotoren kamen in Puncto Anschaffung, Wartung und Verbrauch besser weg als die Hubschrauberturbine. Außerdem kann das Ding (durch den fehlenden Rotor) auf der Fläche von 2 PKW-Stellplätzen landen; interessant für Notärzte. Allerdings - und auch das erscheint plausibel - ist so eine Untertasse nicht eigenstabil (im Gegensatz zu einem Hubschrauber muß sie durch die Elektronik stabil gehalten werden, ähnlich wie ein Überschallflugzeug) und ungeheuer windanfällig. (nicht signierter Beitrag von 88.65.208.66 (Diskussion) 21:33, 23. Apr. 2013 (CEST))Beantworten