Diskussion:Mojib Latif/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nils Simon in Abschnitt Belege

Verheiratet

Privat ist er verheiratet, also beruflich nicht? --Ruhrgebiet 16:09, 3. Feb. 2007 (CET)

Er verbrachte seine Kindheit IN einer Moschee ??? Das ist wohl ein Formulierungsfehler !? --bapon 2.5.08

Familie

Die Nennung seines Vaters ist keineswegs irrelevant. Latif ist Sohn des Gründera und Imans der ersten Moschee in Hamburg, das ist nicht irgendein Detail, sondern wird in Portraits und Artikeln über Latif regelmäßig angeführt und ist von allgemeinem Interesse auch hier. Vgl: Bei Uta Ranke-Heinemann etwa steht auch die Vorfahrenschaft drin, auch wenn das keine Theologen waren. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:42, 9. Okt. 2009 (CEST)

Sehe ich nicht so. Für die Relevanzbildung ist die Angabe zu Vater und Moschee völlig unbedeutend. Latif wurde und ist bekannt, weil er ein studierter Meteorologe und Klimaforscher ist und deshalb oft im Fernsehen (und jüngst auf der Klimakonferenz). Nebenbei ist er auch noch Autor einiger Bücher zu dem Thema. Das, was in dieser Version zum persönlichen Teil von Mojib Latif steht, reicht hier völlig aus. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:01, 9. Okt. 2009 (CEST)
Latif wird regelmäßig in den Medien genannt und interviewt, mit intensivem verweis auf seine Herkunft wie die gelungene Integration, er ist dadurch, nicht nur wegen seiner Forschung auch eine Art Promi. Ohne Hinweis auf den Hintergrund würde das verloren gehen. Ein blasser Bärtling aus dem Elfenbeinturm hätte nicht den Statsu. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:03, 9. Okt. 2009 (CEST)
Nur weil irgendwelche Medien regelmäßig (? was sagen, müssen wir nicht dafür nicht WP:BIO außer Kraft setzen. —Complex 14:12, 9. Okt. 2009 (CEST)
Spannend, weil ich das in einem anderen Fall grad umgekehrt betreibe. Wo siehst Du den verstoß gegen WP:BIO? Geht nicht nur um Tagespresse, die Körber-Stiftung führt das auch an. Wenn ich ein lemma zu Latifs Vater schreibe und dies von der Löschhölle verschont bleibt, käme dann der Absatz wieder rein? Knapp an der Relevanzschwelle ist Papa Latif sicher. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:19, 9. Okt. 2009 (CEST)
Es ist nicht meine Aufgabe, WP:BIO-Konformität zu widerlegen, sondern Deine, diese zu belegen. Ohne wolkige "regelmäßig in den Medien"-Aussagen. —Complex 14:24, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ack Complex. In den Medien wird gerne mal mit allen möglichen Irrelevanzen versucht, die Sendezeit zu füllen, auch wenn es mit dem eigentlichen Thema gar nichts zu tun hat. Die Wikipedia ist immer noch "nur" eine Enzyklopädie und kein Pressespiegel. Und im Artikel von Mojib Latif sollten demgemäß nur Dinge erwähnt werden, die mit seiner relevanzstiftenden Karriere in direktem Zusammenhang stehen. Ob sein Vater Gründer irgendeiner Moschee war ist deshalb hier irrelevant. Die Familie Latif gehört nicht zu irgendeinem alten Adel, bei dem man den ganzen Stammbaum mit allem was Familienmitglieder geleistet haben oder nicht aufführen müsste. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:25, 9. Okt. 2009 (CEST)
Nochmal - die Körberstiftung ist nicht irgendein medium, sie erwähnen Latif explizit (Stiftungszweck) wegen seines Vorbildcharakters für (Ex-) Ausländer, die erste Moschee in der Freien und Hansestadt Hamburg ist nicht irgendeine Turnhalle. Relevanz stiftet bei Latif auch sein Auftreten in den Medien, welches mit seiner wissenschaftlichen karriere nur entfernt zu tun hat. Da gäbs genügend zur Auswahl, Latif wird gewählt und genannt, weil es sich um eine besondere Person mit einem einzigartigen Hintergrund handelt. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:29, 9. Okt. 2009 (CEST)
Erste Moschee in irgendeiner Stadt ist schlicht nicht sonderlich wichtig, wenn man das gegen WP:BIO aufwägt, auch nicht nach Wiederholung der Argumente. —Complex 14:31, 9. Okt. 2009 (CEST)
widerspricht sich mit Fazle-Omar-Moschee, er war demnach nicht der Bauherr oder Gründer, lediglich (erster) Iman----Zaphiro Ansprache? 14:32, 9. Okt. 2009 (CEST)
Bei den Quellen zu latif wird er regelmäßig als Gründer genannt. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:35, 9. Okt. 2009 (CEST)
Zitat aus dem lemma zur moschee: Über 30 deutschstämmige Ahmadi-Muslime, darunter auch der Architekt der Moschee, konvertierten zuvor maßgeblich wegen den Bemühungen des damaligen Imams Chaudhry Abdul Latif zum Islam. Imam Latif ist Vater des Meteorologen Mojib Latif. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:36, 9. Okt. 2009 (CEST)
da steht nichts von "erbauen" oder Bauherr bzw Gründer etc, vgl auch [1], die Gemeinde gab es sicherlich schon vorher ohne Moschee----Zaphiro Ansprache? 14:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
Fein, also noch nicht mal Gründer whatever, was das jetzt auch nicht relefanter macht. Kommt jetzt noch eine stichhaltige Begründung, warum sich das so auf Leben und Wirken Latifs auswirkt? —Complex 14:47, 9. Okt. 2009 (CEST)
Den Gründer habe ich gerade angepasst. Die Aufgabe eine Gemeinde aufzubauen oblag den belegen zufolge explizit dem vater, insoweit ist Zaphiros Einwand nicht richtig. Den Wohnort habe ich mit verweis auf WP:BIO gestrichen. @ Complex: Latif ist ein Medienstar und bekommt verhältnismäßig viele Talkshowauftritte - da ist sein Immigrationshintergrund wesentlich und hilfreich. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:49, 9. Okt. 2009 (CEST)
Kommt das eigentlich nochmal an?? Die Geschichte zur Moschee und was der Vater damit zu tun hat, hat mit Mojib Latif nichts zu tun sondern gehört höchstens in den Artikel zur Moschee, aber nicht hierher. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:51, 9. Okt. 2009 (CEST)
P.S.: Mal so ganz nebenbei, hat man eigentlich mitbekommen, dass bereits versucht wurde, den Artikel zu Mojib Latif ganz löschen zu lassen? Da steckt eine ernste Absicht hinter und zu allem Ärger, den der Artikel wegen Angaben, die hier nix zu suchen haben, bereits verursacht, kommt jetzt auch noch der Boykott eines Kompromissversuchs dazu...
Du wiederholst das mit dem Medienstar (ui!) zwar beständig, begründest aber nicht die Auswirkung auf Leben und Leistung. Wenn da nicht bald was kommt, entferne ich das wieder, eine Abnutzungsdiskussion nützt auch niemandem was. —Complex 14:53, 9. Okt. 2009 (CEST)
sein Vater war wohl Gründer der ersten Mission in Hamburg, vgl etwa auch [2], aber da reicht imho lediglich der Verweis auf die Moschee und seine Funktion als Iman, der Rest wäre in einem eigenständigen Artikel zu schreiben, falls Relevanz besteht, oder in den Moscheenartikel zu ergänzen----Zaphiro Ansprache? 14:56, 9. Okt. 2009 (CEST)
Der Löschantrag ging auf irgendeinen trotteligen Studi zurück, nicht auf Latif. Latif macht mit seinem Status selbst werbung und läßt sich für entsprechende Vorträge engagieren und bezahlen. Durchaus relevant für leben und leistung www gastreferenten.de/referenten/natur/prof.-dr.-mojib-latif.htm?gclid=CI7F5_OBsJ0CFQYTzAodlAJMWQ "Er ist der mit Abstand meist gefragteste Experte in Sachen Klimaveränderung". Ein kurzer hinweis und Querverweis zu Moschee wie vater sollte als Kompromiß möglich sein, sonst haben wir verweisweise eine einbahnstraße. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:03, 9. Okt. 2009 (CEST)
(quetsch) Einwurf: Wenn ich schreibe, der LA war ernst gemeint, dann ist das auch so und er kam auch nicht von irgendeinem (KPA!) Studi soviel ist sicher. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:46, 11. Okt. 2009 (CEST)
WP:WQ, büdde. Was hat der Link mit dem Vater zu tun? —Complex 15:05, 9. Okt. 2009 (CEST)
Da gehts um den medienstar. Hat das mit KLimatologie zu tun oder "wir holen uns einen Gastarbeiterjungen, der rischtisch fein reden kann"? --Polentario Ruf! Mich! An! 15:11, 9. Okt. 2009 (CEST)
Was hat der Link mit dem Vater zu tun? —Complex 15:13, 9. Okt. 2009 (CEST)
Mei, bei der Moschee wird der vater als wichtigerwähnt und auf den Sohn verwiesen. Wieso nicht umgekehrt hier? --Polentario Ruf! Mich! An! 15:15, 9. Okt. 2009 (CEST)
Wie ich schon sagte: Auf Abnutzungsdiskussionen habe ich keinen Bock. Aber noch immer keine zufriedenstellende Antwort auf meine Frage. —Complex 15:16, 9. Okt. 2009 (CEST)
Antwort liegt vor, auf die IMHO wichtigere Frage, wieso ein kurzer Querverweis auf vorhandene Lemmata nicht möglich sein sollte, weichst Du aus. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:19, 9. Okt. 2009 (CEST)
Du begründest, warum das wichtig sein sollte. Anschließend kannst Du auch noch "Was hat der Link mit dem Vater zu tun" beantworten. —Complex 15:21, 9. Okt. 2009 (CEST)
Gerne, geht auf den Einwand von Raike zurück. Würde deren Einwand unkommentiert stehenlassen, könnte sich der Eindruck verfestigen, Latifs Hintergrund dürfte hier nicht genannt werden, um ihn vor Bombenlegern zu schützen. Das ist in dem Fall so Quatsch wie es wichtig ist das auszuräumen. Deswegen der Link. Wer selber mit bezahlten Vorträgen wie seiner herkunft hausieren geht, ist von WP:BIO weniger geschützt als der typische Prof für Posemuckologie and der Uni Vordertupfingen. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:26, 9. Okt. 2009 (CEST)
Du begründest auch nach etlichen Kilobytes nicht die Auswirkung auf Leben und Leistung. --15:44, 9. Okt. 2009 (CEST)
Kann Deinen Einwand nicht nachvollziehen. Daß Mojib Latif zum Medienstar avanciert ist ist belegt, daß er bekannter als mancher Politiker ist und seine rethorischen Fähigkeiten womöglich etwas mit dem Beruf des Vater zu tun haben, gibt die auch im internationalen Programm wieder http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4211381,00.html Ein Rahmstorf käme unter der Prämisse nicht in den Sender--Polentario Ruf! Mich! An! 15:57, 9. Okt. 2009 (CEST)
Das "Perhaps" hast Du gelesen? --Complex 16:58, 9. Okt. 2009 (CEST)
Klaro, ich will hier auch keine Romane schreiben, sondern nur Latifs Herkunft kurz verlinken, der Vater und dessen Rolle bei der islamischen Gemeinde ist längst bestand bei WP. Verstehe den Trotz nicht. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:04, 9. Okt. 2009 (CEST)

Wissenschaftliche Laufbahn

Der Absatz Latif sprach auf der im September 2009 stattfindenden UN-Klimakonferenz in Genf von einer möglichen kommenden Abkühlung, die entgegen bisheriger Voraussagen für bis zu zwei Jahrzehnte das Klima bestimmen könnte. Dabei wäre in der Vergangenheit wie bei Voraussagen für die Zukunft der Einfluss von Meeresströmungen gegenüber anthropogenem Zutun deutlich unterschätzt worden. ist laut eigener Aussage falsch und sollte dringend geprüft und korrigiert oder entfernt werden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:46, 11. Okt. 2009 (CEST)

Wo hast dus denn her ?--Jbo166 Disk. 21:09, 11. Okt. 2009 (CEST)
Aus inoffizieller Quelle, aber eben von Latif selbst. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:23, 11. Okt. 2009 (CEST)
Wenn er die deutsche version haben will, dann bauen wir die halt wieder ein. Interessant wäre zu wissen, ob er in der englischen Quelle falsch zitiert wurde. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:36, 11. Okt. 2009 (CEST)

Die fehlerhafte Passage sollte unbedingt rausgenommen werden. Sollte dem Verfasser eigentlich ganz schön peinlich sein... --Minotauros 22:55, 11. Okt. 2009 (CEST)

Das sehe ich genauso und werde es mal umsetzen. Man müsste folgerichtig die Tage die entsprechenden Quellen mal genau durchsehen.--Jbo166 Disk. 23:07, 11. Okt. 2009 (CEST)
Bequellt ist das ja in aller Deutlichkeit. Es gilt bekanntlich
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de wikimedia.org hingewiesen werden.
drum erst mal raus. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:08, 11. Okt. 2009 (CEST)
Habs fürs erste ausgeklammert.--Jbo166 Disk. 23:08, 11. Okt. 2009 (CEST)
Scheint fast so als wären die LAs die letzten Tage tatsächlich ernstgemeint gewesen ;)--Jbo166 Disk. 23:10, 11. Okt. 2009 (CEST)

Ich vermute mal, das hier dürfte wohl noch falscher gewesen sein. "bekannter Vertreter des Mainstreams der Klimaforschung", wer benutzt bloß solche Formulierungen?!!--Minotauros 23:24, 11. Okt. 2009 (CEST)

Nun handelt es sich bei Latif nicht um einen ebensolchen? In der englischen Quelle wird das explizit angeführt. Jbo166 Vorschlag, die Quellen und entsprechende Reaktionen zu sichten, ist sinnvoll. Der Nachredner disqualisfiziert sich selbst. Wenn jemand Zitate aus einem Interview zurücknehmen will, ist das bei einer Zeitung nicht so ganz leicht wie hier. Das gehört überprüft und zwar in aller Ruhe. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:01, 12. Okt. 2009 (CEST)
Der Begriff Mainstream macht den Leser denken es gäbe eine nennenswerte Opposition, was nicht der Fall ist. Das Wort nimmt weiterhin eine Wertung vor, die besser dem Leser selbst überlassen werden sollte. Da das Wort aber mittlerweile eh nicht mehr im Artikel steht, wollen wir uns nicht weiter darüber streiten.--Jbo166 Disk. 00:14, 12. Okt. 2009 (CEST)
Naja, wenns keine Opposition gibt und keine Kritiker, dann ist das mit dem Nachfolgeabkommen für Kyoto auch sicher kein Problem, das wird sicher noch strenger und noch viiel effizienter, weil sich bekanntlich alle so einig sind. Wie gesagt, belegt war der Absatz sehr wohl, hysterisch werden lohnt nicht. Verweis auf WP BLP haben wir schon zur genüge Polentario Ruf! Mich! An! 00:22, 12. Okt. 2009 (CEST)
Tja, wenn nur Naturwissenschaftler Politiker werden dürften, sähe die Welt vermutlich tatsächlich anders aus.--Jbo166 Disk. 00:30, 12. Okt. 2009 (CEST)
Nicht unbedingt besser. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:37, 12. Okt. 2009 (CEST)
Du musst auch immer das letzte Wort haben was ?--Jbo166 Disk. 00:44, 12. Okt. 2009 (CEST)
Klaro! Wozu bin ich Naturwissenschaftler und politisch aktiv? --Polentario Ruf! Mich! An! 00:46, 12. Okt. 2009 (CEST)

Nicht zum Artikel

Ich stelle fest: Löschung fremder Diskussionsbeiträge von Wiederholungstäter. Vorredner disqualifiziert sich selbst.--Minotauros 00:28, 12. Okt. 2009 (CEST)

Vergleiche Angela Merkel und Oskar Lafontaine. Irgendetwas Sinnvolles zum Artikel? Fehlanzeige. Bitte weitergehen. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:32, 12. Okt. 2009 (CEST)

Umstritten?

Warum ist er umstritten? Das muss auf jeden Fall näher begründet werden. --84.156.73.49 08:05, 18. Mai 2009 (CEST)

Sehe ich ebenso. Erstmal raus damit bis jemand dies begründen kann.--Jbo166 Disk. 20:27, 4. Jun. 2009 (CEST)
Bittesehr, es kann begründet werden. Herr Latif bzw. seine Äußerungen werden nicht uneingeschränkt akzeptiert und unterstützt, er selbst widerspricht sich zuweilen auch, und zwar auch in anderen Medien außer dem Fernsehen, siehe hier „Filmkritiken auf nordbayern.de“ („Eine unbequeme Wahrheit“), vom 12. 10. 2006
„Der Meteorologe Mojib Latif sieht das ähnlich. „Wer einigermaßen seriöse Informationen haben will, soll sich den Film ansehen“, meint er im Gespräch. Gores Analysen und Beweise seien richtig und wissenschaftlich fundiert, lobt der renommierte Klimaforscher.“
im Vergleich zu hier „Spiegel-Online“ (Artikel „Das Öko-Starlet“), vom 30. August 2007
„Kontra Gore kommt ausführlich der Kieler Klimaforscher Mojib Latif zu Wort, der das mangelnde wissenschaftliche Fundament von Gores Doku-Kassenhit „Eine unbequeme Wahrheit“ beklagt. Er hätte, so Latif nüchtern, doch vorher lieber ein paar Wissenschaftler zu Rate ziehen sollen. Außerdem verweist Latif auf das klägliche Scheitern des von Gore seinerzeit mit angeschobenen Kyoto-Protokolls.“
Entweder den Begriff „gefragt“ rausnehmen, denn das ist ein ziemlich schwammiger, gleichwohl nicht neutraler Begriff, oder der Fairness halber auch darauf hinweisen, daß er eben nicht unumstritten ist. --Heiko 14:41, 9. Jun. 2009 (CEST)
Ich kann deiner Begründung nirgends entnehmen, dass die Person Latif umstritten wäre. Einige Äusserungen hier und da sicherlich, aber Latif als Klimaforscher/Studiogast ? Das "gefragt" kann man z.B. in "häufig" ändern, das "umstritten" muss raus.--Jbo166 Disk. 23:17, 9. Jun. 2009 (CEST)
Zu genau dieser Frage hatten wir mal Mailkontakt mit Herrn Latif, das Ergebnis lässt sich hier nachlesen (und wenn ich mir die Diskussion dort anschaue und sehe, dass die Zitate von dort hierher kopiert und logischerweise der Verlauf dort eben auch gelesen wurde frage ich mich schon, warum wir das hier zum zweiten Mal besprechen...). Nils Simon T/\LK? 12:40, 12. Okt. 2009 (CEST)

Zwischenüberschrift

  • @ Jbo166 Hmm bei Shaviv behalten aber hier nicht? Gibts da eine Richtlinie? Wo kommt die von Latif mit ausgelöste Debatte dann hin? Vielleicht bin ich ja zu sehr von den Politikartikeln vorgeprägt, aber wenn einer bei Che Guevara, Thilo Sarrazin Henryk Broder oder einem Politik(wissenschaftl)er wie Jorge Castañeda Gutman mit dem Ansinnen käme, Kontroversen hätten im Personenartikel nichts zu suchen, wäre der schneller draußen als Du No Pasarán sagen kannst.
  • @Nils Simon: Die erforderliche mühsame und inkrementelle Anpassung an die sich wandelnde realität sowie ein mangelnde Relevanz von Vorhersagen für regionale politische Entscheidungen ist ein wesentlicher Kritikpunkt an der klimamodellbasierten Politikberatung. Mei, jetzt heissts wieder, El Ninjo haben wir nicht im Griff - da wurde die Aussagekraft der Klimamodelle in der Öffentlichkeit wie Politik mal für erheblich besser gehalten, die kosten auch mehr als die Arbeitsmittel eines Augur oder Haruspex--Polentario Ruf! Mich! An! 20:56, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ich meinte das eher so: Bei Nir Shaviv wurde die Kontroverse nur kurz angerissen in PdsjS dagegen weitaus breiter dargestellt. So sollten wir hier auch verfahren.--Jbo166Diskussion Bewertung 21:08, 12. Okt. 2009 (CEST)
OKI, danke für die Klärung an Jbo166. Belassen wirs mal bei der Regelung nach Willkür :) --Polentario Ruf! Mich! An! 21:33, 12. Okt. 2009 (CEST)
Welchen Sinn hätte es denn diese Kontroverse in einem Artikel darzestellen den nur Wenige lesen ? Eine Platzierung an prominenterer Stelle ist doch in deinem ureigenstem Interesse ?--Jbo166Diskussion Bewertung 23:55, 12. Okt. 2009 (CEST)
Mei, so wichtig ist das auch nicht, Klima is eh ziemlich out. Das lemma ist jetzt wieder völlig nichtssagend, ich bin nach den großen Sprüchen gespannt, was und ob was kommt. --Polentario Ruf! Mich! An! 02:59, 13. Okt. 2009 (CEST)

BBC

Latif demnach: Professor Latif is based at the Leibniz Institute of Marine Sciences at Kiel University in Germany and is one of the world's top climate modellers. But he makes it clear that he has not become a sceptic; he believes that this cooling will be temporary, before the overwhelming force of man-made global warming reasserts itself.

  • Von wegen Science is settled, @ Jbo166: One thing is for sure. It seems the debate about what is causing global warming is far from over. Indeed some would say it is hotting up. Dazu hat Latif mit seinen Veröffentlichungen auch beigetragen - ob ihm das persönlich nun passt oder nicht. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:12, 12. Okt. 2009 (CEST)
Welch überwältigende Quellenqualität. Ich würde sageb wir zitieren am besten aus der entsprechenden Fachpublikation seitens Latifs.--Jbo166 Disk. 12:22, 12. Okt. 2009 (CEST)
Und danach ist die Lage ja auch klar - siehe meinen langen Beitrag oben. Nils Simon T/\LK? 12:31, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ahja, noch garnicht wahrgenommen. Ich würde sagen wir reden am besten oben weiter zwecks Übersichtlichkeit und so.--Jbo166 Disk. 12:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
Kann man durchaus differenziert sehen:
  • In 2008 Latif was joint author of a modelling study in Nature whose results suggested global surface temperature may not increase over the next decade, as natural climate variations in the North Atlantic and tropical Pacific temporarily offset the projected anthropogenic warming. [3]. At the UN's World Climate Conference 2009 in Geneva Latif gave a talk about prediction that used results from this paper [4], prompting New Scientist to report him as We could be about to enter one or even two decades of cooler temperatures, according to one of the world’s top climate modellers. [5].
  • Das ist durchaus in widerspruch mit Vorraussagen, die hier un jetzt eine zunehmende Erwärmung fordern bzw konstatiert haben. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:35, 12. Okt. 2009 (CEST)
Bei Dir ist also eine "mögliche kommende Abkühlung" identisch mit "temperature may not increase"? Ansonsten siehe wie gesagt meinen Beitrag oben. Nils Simon T/\LK? 12:44, 12. Okt. 2009 (CEST)
@ Jbo166: Klaro - es geht ja bei WP nicht um die politische und öffentliche Wertung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, sondern nur um Wissenschaft an sich, in der ja bekanntlich Kontroversen nicht stattfinden und die auch keinen Bezug zur Realität hat. Latif war auch noch nie im Fernsehen und hat sich noch nie über Konsequenzen aus seinen Forschungen geäußert.
@ Nils: 1971 hat James Hansen die globale Abkühlung bis 2031 vorausgesagt, mit katastrophalen Konsequenzen. 1988 hat derselbe 100 Jahre Erwärmung vorhergesagt, wegen Co2 und eine Klimasensitivität von etlichen Grad C. Daß es nun erstmal zu einer Abkühlung kommen soll, ist eine international als spannende Nachricht wahrgenommene Botschaft (ob lokales oder absolutes Minimum eine andere Frage) und nicht in Übereinstimmung mit etlichen Voraussagen, genauer inbesondere deren populären Interpretation. Latifs Rolle dabei ist interessant - in mancher Beziehung wendet sich seine Medeinpräsenz jetzt auch gegen ihn. Zum Skeptikerzitat: Latif hat laut new Scientist dazu aufgefordert, auch als Nichtskeptiker böse fragen zu stellen und zu beantworten, sonst würden das andere tun. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:06, 12. Okt. 2009 (CEST)
Du hast die Diskussion immer noch nicht richtig mitverfolgt, oder? Es gibt eine Forschergruppe die eine Studie herausgegeben hat, in der von einer zeitweiligen Stagnation der Temperatur die Rede ist, bevor die natürlichen Zyklen wieder umschwenken und die Erwärmung hinterher beschleunigt wird, so dass die alten Modelle (ohne besondere Berücksichtigung der natürlichen Klimavariabilität ausgelöst durch die NAO) und das neue Modell (mit NAO) ab den 2020er Jahren die um den gleichen Betrag angestiegene Temperatur anzeigen. Dekadale Variabilität ist ein sehr aktives Forschungsfeld, das wird die jeder Klimatologe bestätigen, auf dem eine Menge Dinge noch nicht geklärt sind. Deine einseitige Verzerrung der Faktenlage hilft hier aber wie üblich nicht weiter. Nils Simon T/\LK? 13:17, 12. Okt. 2009 (CEST)
Angesichts der prekären Situation sollten wir doch wohl auf Anachronismen und Zitate aus Zeitungen verzichten.--Jbo166 Disk. 13:22, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ja ich habe die Disk mitverfolgt. Esgibt bekanntlich auch andere Wissenschaftler (Hg6996 führt die gerne an), die vermuteten daß die ganz große Erwärmung bereits in den Ozeanen steckt und erst nachträglich zum Tragen kommt. Pustekuchen. ZU Jbo166 Es geht hier aber nicht um Wissenschaft im Elfenbeinturm sondern um das Bestreben der Klimagemeinde, im Vorfeld eines Scheiterns einer Kyotoonachfolge sich neu zu positionieren. Das läuft jetzt so ähnlich ab wie bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern der SPD Fraktion im Bund. . New Scientist ist im übrigen keine klassische tagespresse sondern ein Wissenschaftsmagazin mit nachrichtenteil, gibts so in Deutschland bei den Printmedien nicht. Die radiosender machen sowas schon. Daß die BBC einen wesentlichen Schwenk in ihrer Klimaberichterstattung durchfürht, ist durchaus auch relevant für WP, entsprechende Meldungen auch ernstzunehmen. Vergleiche im Telegraph --Polentario Ruf! Mich! An! 13:45, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ich glaube Du siehst Gespenster. Doch erleuchte uns: Welch tiefe Einblicke lassen Dich vermuten, die BBC habe einen "wesentlichen Schwenk in ihrer Klimaberichterstattung" durchgeführt? Ein Freund von mir hat mal in seiner Diplomarbeit die Berichterstattung des Spiegel zum Thema Klimawandel ausgewertet. Dabei kam nicht nur wenig schmeichelhaftes für das Journal Spiegel heraus (auch wenn die Ergebniss vielleicht für das Wirtschaftsunternehmen Spiegel sprechen mögen), es wurde auch klar wie aufwändig es ist, die Positionierung eines Blattes zu bestimmen. Polentario kann das aber in windeseile, was schon ganz schön erstaunlich ist. Der BBC-Artikel ist davon mal abgesehen ein ganz schlechter Gradmesser, schon allein weil die Einleitung, "For the last 11 years we have not observed any increase in global temperatures", falsch ist.
Ich fasse das mal zusammen und belasse es dann dabei: Latif spricht in Genf von den Ergebnissen einer Studie, welche ein kurzweiliges Verharren der Temperatur auf dem aktuellen Stand und eine später um so deutlichere Erwärmung vorhersagt. New Scientist schreibt daraus einen inhaltlich nicht falschen, aber eben auch nicht differenziert genug ausgedrückten Artikel. Die BBC springt darauf an und verdreht die Tatsachen ins Gegenteil. Schließlich landet das ganze bei Polentario, der bei seinem Feldzug gegen die Klimaforschung gewohnt unzimperlich vorgeht und groben Unfug im Artikel einmeisseln will. Nicht nur die anders lautenden Ergebnisse der Originalstudie, nein nicht einmal der weiter oben angebrachte Einwand, dass Latif selber die von Polentario reingezwängte Passage für falsch hält, kann Polentario davon abhalten Latif zum Kronzeugen für seine Interpretationen der Lage von Politik, Klima, Wissenschaft, Medien und allem anderen zu machen. Ganz großes Kino, aber leider muss ich jetzt wieder arbeiten. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung. Nils Simon T/\LK? 13:58, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ich lasse mal Deine beleidigenden Äußerungen und Falschdarstellungen so drin. Ich habe hier die Aussagen latifs nach dem New Scientist samt der entsprechenden Rezeption belegt eingefügt, dito in der Disk den Schwenk der BBC belegt. Sonst nichts. Wenn das Dir nicht in den Kram passt - I don't care a bloody dam. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:03, 12. Okt. 2009 (CEST)

Abkühlung?

Hier ist ein ebenso guter Platz, die Diskussion zu führen wie anderswo, deswegen beginne ich einmal hier. Ich würde gerne klären, was genau Latif bezüglich der nächsten ein, zwei Jahrzehnte in Bezug auf den Temperaturverlauf vermutet.

Einem Bericht im New Scientist zufolge scheint Latif eine Abkühlung im Verlauf der nächsten 10-20 (?) Jahre vorauszusagen. Der NewS schreibt:

"Forecasts of climate change are about to go seriously out of kilter. One of the world's top climate modellers said Thursday we could be about to enter one or even two decades during which temperatures cool.
"People will say this is global warming disappearing," he told more than 1500 of the world's top climate scientists gathering in Geneva at the UN's World Climate Conference."

Latifs Präsentation auf der WCC3 kann hier heruntergeladen werden (die war allerdings am Dienstag und nicht wie vom NewScientist beschrieben am Donnerstag). Darin finden sich keine der Statements, wie sie NewS verbreitet. Kann natürlich sein dass Präsentation und mündliche Rede deutlich voneinander abwichen, oder dass die Stellungnahmen in einem Interview stattfanden. Gibts dazu einen Rohtext?

Nächster Punkt: Die Publikation, in der die Ergebnisse dieser interessanten dekadalen Projektion des Weltklimas veröffentlich wurden, ist Keenlyside et al. 2008: Advancing decadal-scale climate prediction in the North Atlantic sector (PDF hier). Der relevante Teil aus dem Abstract liest sich folgendermaßen:

"Using this method, and by considering both internal natural climate variations and projected future anthropogenic forcing, we make the following forecast: over the next decade, the current Atlantic meridional overturning circulation will weaken to its long-term mean; moreover, North Atlantic SST and European and North American surface temperatures will cool slightly, whereas tropical Pacific SST will remain almost unchanged. Our results suggest that global surface temperature may not increase over the next decade, as natural climate variations in the North Atlantic and tropical Pacific temporarily offset the projected anthropogenic warming."

Ich habe letztes Jahr die Diskussionen über dieses Paper mitverfolgt (z.B. hier und hier)und kann mich einerseits daran erinnern, dass dies ein neuer Ansatz ist und seine Validität noch zu zeigen ist, andererseits aber eben die Temperaturen laut den Berechnungen nicht wirklich sinken sollten. Hier wird also eher von einer Seitwärtsbewegung der Temperatur geschrieben ("may not increase"), verbunden mit möglicher lokaler Abkühlung. So berichtet das auch Nature in seinem Jahresrückblick für 2008:

"Noel Keenlyside of the Leibniz Institute of Marine Sciences, Germany, and colleagues found that owing to changes in ocean circulation that occur on decadal time scales, global average surface temperatures in parts of the ocean may not increase over the period from 2005 to 2015, compared with 2000 to 2010, and that some surface waters could even cool slightly."

Habe ich da eine neue Publikation verpasst, in der eine neue Berechnung durchgeführt wurde, sind Ergebnisse vorhanden, die bloß noch nicht publiziert wurden, oder hat der New Scientist da vielleicht etwas übertrieben und zwei Dinge vermixt, nämlich lokale Abkühlung und global stabile Temperaturen? Nils Simon T/\LK? 18:54, 8. Okt. 2009 (CEST)

PS: Ganz vergessen: Für das Jahr 2025 kommt das von Keenlyside, Latif et al. verwendete Modell zu der selben Erwärmung (>0,4°) gegenüber heute wie die althergebrachten Modelle. In diesem Sinne setzt sich die Erwärmung nicht einfach anschließend fort, sondern findet nach einer kurzen Pause vielmehr beschleunigt statt. Das ist aber, wie gesagt, alles auf der genannten Publikation basierend.

PPS: Mehr Hintergrund kann man auf Keenlysides Website finden, etwa den Draft eines neuen Papers mit dem Titel Decadal Prediction: Can it be skillful? (PDF).

Kann durchaus sein, daß Äußerungen Latifs aufgrund ein und dieselbe veröffentlichung geschahen, die zitierten Äußerungen zu "nehmt die Skeptiker ernst" sind aber neu. Wissenschaftlich beissen sich die befunde insoweit mit dem Katastrophenkonsens, als die gegenwärtige Erwärmung angesichts des erheblichen CO2 Anstiegs gar nicht ausreicht. Nicht nur Hg6996 verweist ja gerne auf den Wärmegehalt der Ozeane, der da noch nachwirken sollte. Wenn dieselben Ozeane jetzt erst mal für eine Abkühlung sorgen, passt das mit einer hohen Klimasensitivität von CO2 nicht zusammen. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:04, 8. Okt. 2009 (CEST)
Kleine Korrekturen:
Grundlage für valide Messwerte der globalen Durchschnittstemperatur (und nicht von Schwingungen überlagerte Rauschmessungen) ist die Normalperiode. Bis 2025 wird es vielleicht etwas langsamer wärmer werden - wohlgemerkt: vielleicht - aber selbst wenn dem so wäre, würde es danach umso schneller wärmer werden. Ein Pendel bleibt nicht in der Luft hängen, es schwingt zurück. Einer der wichtigsten Feedbacks ist die Eis-Albedo-Rückkopplung und die tritt schneller aufs Gas, als man in allen Szenarien angenommen hatte. Da brauchst nur noch 1 und 1 zusammenzuzählen. Daneben haben wir gerade den dritten Monat in Folge mit neuen Rekorden bei den Meerestemperaturen. Ich erwarte neue globale Temperaturhöchstwerte auf jeden Fall innerhalb der nächsten drei Jahre. Wenn die Ozeane für Abkühlung sorgen sollten, dann nur deren Oberfläche, denn diese ist es, die mit der Luft in Kontakt steht; am Ocean heat content ändert das nix. -- hg6996 18:17, 9. Okt. 2009 (CEST)
Bitte wir kommst du denn auf das schmale Brett, dass das komplexe chaotische System der Klimata ein "schwingendes Pendel" wäre? Wenn das System auch nur ansatzweise so simpel wäre, wie deine Milchrechnung, solltest du dich um den Nobel-Preis bewerben... Und ja natürlich "springt" das System mal binnen Wochen von einem metastabilen Zustand auf einen anderen. Siehe den "Great pacific climate shift" 1976: Zap! 0,4°C rauf - und dort ist der Pazifik seither geblieben. -- ~ğħŵ 14:47, 12. Okt. 2009 (CEST)
den hat er sich schon mehrfach errechnet[6] --Polentario Ruf! Mich! An! 14:45, 12. Okt. 2009 (CEST)
Speziell für Polentario und ghw, das aktuelle Statement von Prof. Stefan Rahmstorf: [7]. Durchaus interessant, wie ich meine. -- hg6996 21:12, 13. Okt. 2009 (CEST)
Woher zauberst Du denn das Zitat "nehmt die Skeptiker ernst"?? Nils Simon T/\LK? 12:25, 12. Okt. 2009 (CEST)
Aus gegebenem Anlass meine ich wir sollten uns hier nur auf das Keenlyside 2008-Paper stützen und auch nur daraus zitieren. Falls jemand das Paper braucht möge er mich anschreiben.--Jbo166 Disk. 13:32, 12. Okt. 2009 (CEST)
Peilke bereits 2003: http://climatesci.org/publications/pdf/R-247.pdf Die Oberflächentemperatur ist nicht besonders aussagefähig, die Wärmespeicherung entscheidend. Die nahm nach 1990 ab, nicht zu. Lyman et al etwas aktueller: http://ruby.fgcu.edu/courses/twimberley/EnviroPhilo/RecentCooling.pdf Abkühlung ist tatsache und kein Artefakt. Nochmals Peilke 2009 http://pielkeclimatesci.wordpress.com/2009/08/13/new-paper-documents-a-warm-bias-in-the-calculation-of-a-multi-decadal-global-average-surface-temperature-trend-klotzbach-et-al-2009/ Fazit: Ganz so einfach ist die Welt nicht. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:00, 12. Okt. 2009 (CEST)
Natürlich nicht. Aber derlei gehört doch nicht in diesem Lemma erörtert.--Jbo166 Disk. 14:25, 12. Okt. 2009 (CEST)
Nils hat angefangen:D - Frage ist wohin man die Disk schiebt, wenn man sie schnonmal führt. Latif ist da nur ein nebenthema. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:27, 12. Okt. 2009 (CEST)
Jetzt reden wir erstmal darüber in welcher Form man das hier wieder einfügen könnte. Hier mal der entscheidende Absatz im Keenlyside-Paper:
We now consider two forecasts, started in November 2000 and November 2005. The MOC is predicted to weaken almost to its 1950–2005 mean over the next decade (Fig. 3a), leading to a weakening of Atlantic SST hemispheric difference towards zero (Fig. 3b). North Atlantic (not shown), western European (Fig. 3c) and North American (Fig. 3d) surface temperatures cool towards 1994–2004 levels. In contrast, in the un-initialized (twentieth century-RF) predictions theMOCslightly weakens, the hemispheric SST difference is unchanged, and warming of surface temperatures over the latter three regions continues (Fig. 3a–d). Eastern tropical Pacific SST is forecasted to remain almost unchanged, but 0.3 K cooler than the uninitialized predictions (Fig. 3e). The differences in predicted North Atlantic and tropical Pacific variability lead to a large difference in the global mean temperature prediction: the initialized prediction indicates a slight cooling relative to 1994–2004 levels, while the anthropogenic-forcing-only simulation suggests a near 0.3 K rise (Fig. 4). In the long-term both projections agree with each other, as is found by extending the 2005 prediction till 2030 (Fig. 4). Internal decadal fluctuations were also found to offset anthropogenic global warming in a previous study19, but the offset was much less pronounced and associated primarily with changes in the tropical Pacific. To investigate the sensitivity of the predictions to greenhouse gas forcing only, the two forecasts were repeated assuming that greenhouse gases were stabilized at year 2000 values. The predictions for the MOC and surface temperature remain basically unchanged. Thus, in the near future, natural decadal variability in the Atlantic and Pacific may not only override the regional effects of global warming, but temporarily weaken it. Thus, a joint initial/boundary value problem has to be considered when forecasting North Atlantic sector and global climate variability for the coming decades.
--Jbo166 Disk. 14:35, 12. Okt. 2009 (CEST)
Mei, Du kannst gerne das lemma Keenlyside anlegen. Fakt ist - in den Medien und der Politik wird das übersetzt mit: Globale Erwärmung ist erst mal abgesagt, wir haben Dringenderes zu tun. Ich auch. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
Und genau diese Darstellung ist laut Latif falsch, weshalb sie in diesem Lemma auch nicht mehr auftauchen wird. Wenn wir zitieren dann nur die Originalarbeit. Liegt doch wohl auf der Hand wenn sich Latif schon persönlich beschwert ??--Jbo166 Disk. 14:46, 12. Okt. 2009 (CEST)
Eine hervorragende Darstellung der ganzen Geschichte gibt es übrigens bei The Way Things Break, inklusive Link zum Original-Vortrag (hatte ich oben auch schon gepostet). Nils Simon T/\LK? 14:51, 12. Okt. 2009 (CEST)
Schöner empörter Bloggerbeitrag. Ich kenne die Disk zum Lettre Interview von Thilo Sarrazin ganz gut. Da sind einige (bekanntermaßen Polemischeres als bei Latif) Zitate in den Medien auch brutal hochgespielt worden. Aber würdest Du sofort den Artikel ändern wollen, wenn TS ein Mail an eine WP Administratorin geschrieben hätte? Die persönliche oder wissenschaftliche Intention und die öffentliche Interpretation ist ein Megaunterschied. WP kann bei der darstellung öffentlicher Kontroversen nicht nur die Sichtweise einzelner Protagonisten übernehmen. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:07, 12. Okt. 2009 (CEST)
Man kann ganz hervorragend über die öffentliche Interpretation wissenschaftlicher Analysen schreiben, ja die mediale Rezeption sogar zum Inhalt eines WP-Artikels machen. Wenn man diese mediale Interpretation aber als Fakt annimmt und ignoriert, was denn die dahinterliegende wissenschaftliche Aussage war, muss man sich nicht wundern dass es Leute gibt welche das so nicht stehen lassen wollen. Eben für diese Differenzierung plädiere ich. Nils Simon T/\LK? 15:11, 12. Okt. 2009 (CEST)
Hier wird keine Kontroverse sondern eine Person vorgestellt. Zitat WP:BIO: Schwerpunkt eines biographischen Artikels sollte die Person sein, nicht ihre Kritiker. Kann ich dir sonst noch etwas erklären ?--Jbo166 Disk. 16:19, 12. Okt. 2009 (CEST)

Mal ein allererster Formulierungsvorschlag:

Im Mai 2008 stellte Latif zusammen mit anderen Forschern im Fachmagazin Nature eine Studie vor, nach derer in den nächsten 10 Jahren, evtl. auch in das darauffolgende Jahrzehnt hinein, die natürlichen Schwankungen des Klimas, den langfristigen, anthropogen verursachten Erwärmungstrend insoweit überlagern könnten, dass der Anstieg abgemildert oder gänzlich ausbleinem würde. Diese Publikation wurde von Klimaskeptikern wie Polentario sowie einigen Medien zum Anlass genommen ein Ende der globalen Erderwärmung zu prognostizieren.

So in der Art.--Jbo166 Disk. 17:19, 12. Okt. 2009 (CEST)

Herrlich ;)! Hier mit kleinen Änderungen:
Im Mai 2008 stellte ein Team von Klimawissenschaftlern um Noel S. Keenlyside, zu dem auch Latif gehörte, im Fachmagazin Nature eine Studie vor, in der die mögliche Temperaturentwicklung bis 2025 untersucht wurde.[1] Nach der Studie könnten in den 2010er und möglicherweise bis in die 2020er Jahre hinein die natürlichen Schwankungen des Klimas den langfristigen, anthropogen verursachten Erwärmungstrend überlagern. In der Folge würde der Temperaturanstieg zunächst abgemildert oder sogar gänzlich ausbleiben, bevor er sich dann beschleunigt fortsetzen würde. In den Medien wurden die Ergebnisse der Studie bisweilen fälschlicherweise so wiedergegeben, als stünde in den kommenden Jahrzehnten eine globale Abkühlung bevor.[2] Dabei ist die sogenannte dekadale Klimavariabilität durchaus ein kontrovers diskutiertes Forschungsfeld,[3] doch ist dem gegenüber die allgemeine Erwärmung der Atmosphäre durch von Menschen freigesetzte Treibhausgase in der Klimawissenschaft nicht umstritten.
Vielleicht so? Nils Simon T/\LK? 17:48, 12. Okt. 2009 (CEST)
Am letzten Satz müsste man noch etwas schrauben, der ist etwas schwer zu verstehen. Ansonsten ists gut. Aso, das die beiden Simulationen langfristig (2030) wieder auf die gleichen (hohen) Werte kommen könnte man auch noch reinnehmen.--Jbo166 Disk. 18:22, 12. Okt. 2009 (CEST)
  1. Keenlyside, Noel S. et al. (2008): Advancing decadal-scale climate prediction in the North Atlantic sector. In: Nature, 453, S. 84-88, doi:10.1038/nature06921 (PDF)
  2. Hudson, Paul: What happened to global warming? BBC News, 9. Oktober 2009
  3. Gavin Schmidt: Decadal predictions, 28. September 2009 auf realclimate.org
  • Klingt nach Business as usual, bzw die Klimaforschung hat immer recht. Latif wird auch damit zitiert, daß bisherige voraussagen korrigiert werden mussten - der Schwenk ist durchaus was neues. Die grundsätzliche Kritik von Pielke habe ich oben zitiert, fehlt bei Dir völlig. Dito ist New Scientist nicht der Spiegel sondern ein wissenschaftlichsnewsmagazin - die dort auf Latif bezogenen Aussagen, die die debatte mit ausgelöst haben, fehlen ebenfalls. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:25, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ganz genau das ist ja auch beabsichtigt. Eben weil diese Debatte nicht in den Personenartikel gehört. Bei Nir Shaviv hab ich deine Ausführungen ja im Großen und Ganzen auch stehen lassen.--Jbo166Diskussion Bewertung 20:33, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ja na klar schreibt er, dass vorherige Aussagen korrigiert werden müssten. Schau Dir mal den Lauf der IPCC-Modelle über den Zeitraum 2005-2025 an. Da findest Du alles mögliche, steil nach oben oder leicht abfallend, eben weil dekadale Variabilität nicht besonders gut abgebildet wird Woher soll so ein Modell schließlich auch wissen, wann der nächste El Nino kommt? Die Unbekannte NAO versuchen Keenlyside et al. zu integrieren, und sie kommen dabei zu dem bekannten Ergebnis. Da wird nix revidiert und schon gar nichts revolutioniert, das ist die übliche mühsame inkrementelle Verbesserung, die an Klimamodellen seit Jahrzehnten vorgenommen wird. Nils Simon T/\LK? 20:41, 12. Okt. 2009 (CEST)

Joe Romm von climateprogress.org hat die Story ebenfalls aufgegriffen und beschreibt detailliert die Ergebnisse von Keenlyside et al. Lesenswert, wenn man wissen will was da eigentlich drin steht. Außerdem hat er Latif einfach mal angerufen und nach seiner Arbeit gefragt und da einige Antworten herausbekommen, die zu der vorher im Artikel stehenden Story nun wirklich gar nicht passen wollen. Nils Simon T/\LK? 13:29, 14. Okt. 2009 (CEST)

Ich hab so den Verdacht, dass Polentario weder diesen, noch den neuen Eintrag auf Klimalounge lesen wird.--Jbo166Diskussion Bewertung 13:35, 14. Okt. 2009 (CEST)
Wenn bei jedem Interview nur zählte, was der-Interviewte-nun-wirklich-gesagt-haben-wollte - men vergleiche Thilo Sarrazin - wären öffentlich / politische Debatten nur halb so interessant. Bei dem Bericht im New Scientist handelt es sich im Gegensatz zu dem jetzt angeführten Geblogge um eine ordentliche Quelle. Daß Latif damit nicht glücklich ist, kann ich mir dennoch durchaus vorstellen. Man kann de Artikel nun so weichgespült lassen oder die Auseinandersetzung um die Äußerungen in genf wie bequellt auch abbilden. Dann muß der New Scientist halt wieder rein. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:51, 14. Okt. 2009 (CEST)
Es steht doch schon drin, dass es falsch wiedergegeben wurde. Von daher ist das gegenstandslos.--Jbo166Diskussion Bewertung 13:59, 14. Okt. 2009 (CEST)
Der Link ist als Ref wieder drin, die Kontroverse ist wie Jbo schon sagt wiedergegeben. Nils Simon T/\LK? 14:01, 14. Okt. 2009 (CEST)
Es steht doch schon drin, dass es falsch wiedergegeben wurde. Naja wirds jetzt nicht kühler die nächsten beiden Jahrzehnte? Man übertreibe es nicht mit dem pädagogischen POV und halte sich an die Person Latif. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:20, 14. Okt. 2009 (CEST)
Wo hat Latif denn gesagt, dass es kühler wird ?--Jbo166Diskussion Bewertung 17:29, 14. Okt. 2009 (CEST)

Ein Hinweis: Auf Zeit Online gibt es gerade ein aktuelles Interview mit Latif, worin er ausführlich zum global cooling-Mythos Stellung bezieht. Nils Simon T/\LK? 20:35, 2. Nov. 2009 (CET)

Ob das wohl irgendetwas mit den kürzlichen Ereignissen hier zu tun hat ? :) --Jbo166Diskussion Bewertung 20:48, 2. Nov. 2009 (CET)
Nette Idee, ich fürchte aber der Gute wurde mit Presse- und sonstigen Anfragen einfach überhäuft, so dass die Diskussion hier da eher weniger Anteil dran hatte. Nils Simon T/\LK? 23:49, 2. Nov. 2009 (CET)

Nationalität Latifs

Laut eigenem Bekunden, möchte Herr Latif nicht, dass sein Herkunftsland hier aufgeführt wird.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:58, 22. Nov. 2009 (CET)

Ist das wesentlich? Es gab bereits ähnliche Debatten zum Thema Tron (Hacker) und da steht sein Name trotzdem noch. --Evilboy (remember en:Wikipedia:Assume good faith) 02:20, 8. Dez. 2009 (CET)
Mei, klingt nach erst hausieren gehen - und dann nicht wollen. Steht in zig Darstellungen im Web. --Polentario Ruf! Mich! An! 05:16, 8. Dez. 2009 (CET)

Belege

 

"...Jahrzehnts von 2000-2010 (...), die bislang die wärmste Dekade seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im 19. Jahrhundert ist" Dafür hätte ich gerne einen Beleg! --79.235.204.227 21:22, 9. Dez. 2009 (CET)

Siehe Bildchen. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:31, 9. Dez. 2009 (CET)
Ja, und jetzt den Mittelwert seit 1999 einzeichnen. --79.235.204.227 21:57, 9. Dez. 2009 (CET)
Dann ist es doch immernoch die wärmste Dekade. Worauf willst du hinaus ?--JBo Disk Hilfe ? ± 21:59, 9. Dez. 2009 (CET)
Ja stimmt, es ist die wärmste Dekade. --79.235.204.227 22:07, 9. Dez. 2009 (CET)
Schön, dass ich dir helfen konnte. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:37, 9. Dez. 2009 (CET)
P.s.: Dieses eine besonders warme Jahr war übrigens 1998 und nicht 1999.

Siehe auch die Zusammenfassung des MetOffice: “Noughties’ confirmed as the warmest decade on record. Nils Simon T/\LK? 13:54, 10. Dez. 2009 (CET)

Seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen 1850, also nach den letzten Ausläufern der "KLeinen Eiszeit" natürlich, im Klimaoptimum des Mittelalters war es wärmer! --87.145.247.62 00:20, 12. Dez. 2009 (CET)

Falsch und nochmal falsch. Bitte erstmal einlesen bevor hier große Töne gespuckt werden.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:24, 13. Dez. 2009 (CET)
Ja, lies mal:http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalterliche_Warmzeit --79.235.201.72 21:32, 13. Dez. 2009 (CET)

Da steht im Abschnitt "Verbreitung" in der ersten Zeile etwas anderes als in der letzten. Quelle 1 und 4 widersprechen sich. Das sollte korrigiert werden. Schönwiese ist ne Uraltquelle, sollte raus. -- hg6996 21:44, 13. Dez. 2009 (CET)

Und fertig. -- hg6996 21:47, 13. Dez. 2009 (CET)

Es gab jedenfalls Wikinger auf Grünland(Grönland) bei einer CO2 Konzentration von etwa 280ppm! http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid#CO2_in_der_Atmosph.C3.A4re_und_Treibhauseffekt --79.235.201.72 21:53, 13. Dez. 2009 (CET)

Auf Grönland gab es Wikinger. Hört hört. Da es heute aber viel mehr Menschen auf Grönland gibt muss es heutzutage ja dort auch viel wärmer sein als damals, gelle ? Bitte wenigstens ein bisschen nachdenken und nicht immer nur aus Blogeinträgen zitieren.
Mal ein kleines Zitat aus Erik der Rote: Nach der Saga verbrachte er die drei Jahre Verbannung auf Grönland, dessen Küsten er erkundete. Danach kehrte er zurück nach Island und warb Kolonisten an. Ihm wird die werbewirksame Bezeichnung Grönland (grünes Land) zugeschrieben. Hat er aufgemerkt ? Mit "Grünland" wollte der gute Erik Werbung für sein neues Feriendomizil machen. "Grün" im Sinne von fruchtbar, waren dort bestenfalls Teile der Südküste.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:16, 13. Dez. 2009 (CET)
Ich raffs immer nicht wie Leute den Quatsch mit "Grünland" erzählen können und dann noch nichtmal ein Stückchen weiter östlich nach "Eisland" schauen. Nils Simon T/\LK? 22:29, 13. Dez. 2009 (CET)
Hehe, guter Punkt. Ich durfte mich an anderer Stelle ja schon darüber belehren lassen, dass Grönland seinerzeit komplett eisfrei war. Da hab ich vielleicht Bauklötze gestaunt. Im Studium haben sie davon natürlich wieder nix erzählt.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:57, 13. Dez. 2009 (CET)
Klar, weil sie da ja alle Teil der großen Verschwörung sind ;) Nils Simon T/\LK? 10:35, 14. Dez. 2009 (CET)

Positionen und Kontroversen

Eine Frage: Was hat so ein Absatz in einer Biografie zu suchen? Das, was da steht, gehört eigentlich in Artikel wie Klimaforschung, Klimaveränderung oder Globale Erwärmung. Außerdem ist der Satz Als konkrete Ursache wird eine anstehende Phasenverschiebung der nordatlantischen Oszillation angenommen. unbelegt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:25, 10. Dez. 2009 (CET)

Das Einfügen von "Kritikabsätzen" in Artikel über renomierte Klimaforscher ist eins von Benutzer:Polentarios Hobbys. Siehe [8]. Ein weiteres seiner Hobbys ist das ausufernde Darstellen von Gegenpositionen zur Mainstreammeinung der Klimaforschung in Biographieartikeln von Skeptiker und wiss. Außenseitern.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:46, 10. Dez. 2009 (CET)
Das geschwafel über die Phasenverschiebung stammt nicht von mir, kann unbesehen raus. Daß es sich bei Mojib latif nun auch hier (ein bei WP mitschriebender Realclimate autor nimmt das in der en:WP an) um einen Skeptiker und wiss. Außenseiter handelt, ist gut zu wissen. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:23, 10. Dez. 2009 (CET)
Richtig. Das "Geschwafel" stammt von Latif selbst. Habs noch etwas präzisiert und die Quelle dran gehängt.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:42, 10. Dez. 2009 (CET)
Jau und ist völlig untauiglich für einen Lexikonartikel. Versuchs halt in Deutsch. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:43, 10. Dez. 2009 (CET)
Hä ? Was meinst du jetzt ?--JBo Disk Hilfe ? ± 15:47, 10. Dez. 2009 (CET)