Diskussion:Modal Split

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AlanyaSeeburg in Abschnitt Restrukturierung für mehr Klarheit

Gut und Böse Bearbeiten

"Gute" Verkehrsmittel, "Böse" Verkehrsmittel - stammt die Quelle (wenn es überhaupt eine gibt) vom Server der Hogwarth-Zaubererakademie? ;-)

Du zeigst eindrucksvoll, dass Ironie in einem Lexikon keinen Platz hat, weil es immer irgendwelche Leute gibt, die sie nicht verstehen oder versuchen, sie so auszulegen, dass sie dem Urheber schadet. Das "gut" und "böse" sollte natürlich bloß darauf verweisen, dass der einfache Two-Way-Modal-Split zwischen "Umweltverbund" hie und bösem, bösem Auto da rettungslos vereinfachend ist und so typischerweise von Leuten verwendet wird, die die klassische "Anti-Autowahn"-Agenda fahren. Du kapierst es anscheinend nicht, also ändere die Formulierung doch so, dass du sie auch akzeptieren kannst, statt hinter meinem Rücken damit hausieren zu gehen. Dass du anscheinend vorhast, eine Kampagne gegen mich zu fahren, die mich am Ende als Vandalen abstempeln soll, damit du deine bei mangelndem Fachwissen zwangsläufig kruden Vorstellungen hier durchdrücken kannst, ist unterste Schublade -- mawa 23:51, 10. Aug 2004 (CEST)

Mal eine für uns Erdlinge etwas gewöhnlichere Quelle - den Nahverkehrsplan der Stadt Düsseldorf finde ich online:
"Nahverkehrsplan 2002-2007"
(Achtung: Eine große *.pdf-Datei!)
Dort ist auch vom Modal Split die Rede (Seite 57):

"(...) Das derzeitige ÖPNV-Verkehrsaufkommen je Verkehrszelle ist in Abb. 15 dargestellt. Es verdeutlicht, wie viele ÖPNV-Fahrten in der jeweiligen Verkehrszelle beginnen und enden. Diese Verkehre werden als Quell- und Zielverkehr bezeichnet. (...) Das ÖPNV-Verkehrsaufkommen wird durch die Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur, die Sozialstruktur mit den unterschiedlichen Verhaltensweisen zum Verkehr und als wesentliches Element durch die ÖPNV-Infrastruktur selbst beeinflusst. Die Flächengrafik der Modal-Split-Anteile (Abb. 16) veranschaulicht, welche Anteile des motorisierten Quell- und Zielverkehres je Verkehrszelle vom ÖPNV übernommen werden. (...)"

Also: Nicht die Personenkilometer (und erst recht weder "Emissionen" noch die "Fahrzeugkilometer"!), sondern die Anteile der Fahrten - Ähnliches kenne ich von den anderen Nahverkehrsplänen, die ich bereits gelesen habe. Oft werden dabei vor allem die Berufs- und Ausbildungspendler gezählt - weil sie die maximale Belastung ergeben (HVZ), auf die das kommunale/regionale Verkehrsnetz ausgelegt werden muß. AN (Yopohari) 07:43, 10. Aug 2004 (CEST)

Wenn du dich deine unerträgliche Überheblichkeit nicht davon abhielte, mal ein bisschen über deinen Tellerrand rauszusehen, dann hättest du dich mal mit richtigen Verkehrsstatistiken beschäftigt, zum Beispiel auf der Seite des Statistischen Bundesamtes oder des US Census Bureau. Und dann wüsstest du auch, dass es verschiedenste Grundlagen für Modal-Split-Rechnungen gibt. -- mawa 17:06, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich kann nur meinen Lieblingssatz zitieren: "Persönlich gerichtete Ausfälle konnten noch nie Argumente und Quellen ersetzen". Eine Webseite des Statistischen Bundesamtes zum Verkehr gibt es zwar, dort gibt es auch eine Suchfunktion, die "Modal Split" nicht kennt. Die Übersicht der Statistiken zum Verkehr ebensowenig.
Was die Ironie betrifft - auf der Diskussionsseite habe ich mir (ganz oben) welche erlaubt, im Hauptteil eines Artikels ist welche eher fehlplaziert; ganz besonders im Ingenieurswesen. Wer es mag, kann es als "über den Tellerrand nicht rausschauen können" bezeichnen, dann sind wir nach der Präzision und der Genauigkeit strebenden Ingenieure nun mal beschränkt und können nix kapieren - das Verkehrswesen wird allerdings für gewöhnlich dem Ingenieurswesen und der Wirtschaft, nicht dem Unterhaltungsgeschäft zugeordnet. AN (Yopohari) 21:08, 11. Aug 2004 (CEST)

Noch ein Beispiel: Umweltinfo Gütersloh: "Kapitel C:Verkehr / C.2 Wegeaufkommen / Modal Split"

"(...) Für das Verkehrsaufkommen von außerordentlichem Interesse sind die beruflich bedingten Wege. Sie konzentrieren sich innerhalb der Stadt auf die Innenstadt sowie die Arbeitsplatzschwerpunkte der großen Betriebe bzw. Gewerbegebiete. (...)

Modal Split
Untersucht man das ermittelte Wegeaufkommen genauer, kommt man zu differenzierten Ergebnissen hinsichtlich der Wahl der Verkehrsmittel. Diese Ver­teilung aller Wege auf die unterschiedlichen Verkehrsmittel wird als Modal Split bezeichnet.

Der Modal Split wurde sowohl für die Wege von Einwohnern und Pendlern gemeinsam als auch nur für die Wege der Einwohner innerhalb der Stadt (Binnenwege) bestimmt. (...)" AN (Yopohari) 21:08, 11. Aug 2004 (CEST)


Modal Split im Personenverkehrs wird meines Wissens als "Anteile an den Ausser-Haus-Wegen" von Personen definiert.

Fussgängerzonen, Arkaden, Indoor-Malls, U-Bahn-Stations-Passage, unterirdische Einkaufsstrasse (Montreal, Osaka), Einkaufszentren ohne/mit Überdachung der Wege zwischen den Geschäften, mit Parkplatz, -deck, Garage, Universitätscampus oder -gebäude, Gebäudekomplex für Wohnen+Arbeiten+Kultur+Kinderbetreuung+Schule, ein Betrieb zu beiden Seiten einer öffentlichen Strasse, Strasse durch ein Werksgelände ... Die Gestaltung von Raum zusammen mit der Definition der Grenze "Haus" kann die Grösse Modal Split deutlich beeinflussen. johannes.m.graz(A) 3.1.2008

Modal Split ist nicht gleich Verkehrsmittelwahl Bearbeiten

Hallo allerseits, ich wollte nur kurz sagen, dass es eine falsche Verlinkung auf diesen Artikel gibt. Ich bin auf der Suche nach einem Teil eines Vierstufenverfahrens zur Simulation von Verkehr, der "Verkehrsmittelwahl", und wurde daraufhin auf diesen Artikel weitergeleitet. Im Englischen heißt die Methodik "Modal Choice" und dort gibt es auch einen entsprechenden eigenen Artikel.

Beste Grüße, Markus Ehrlich (nicht signierter Beitrag von 188.102.165.211 (Diskussion) 11:29, 8. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Fehlerhafte Zahlen Bearbeiten

Ōsaka hat 0% Radverkehrsanteil, Tōkyō aber 12%? Die Zahlen sind offensichtlich fehlerhaft. --2A02:2028:26E:D070:BCEA:CFB9:B1AE:CB46 19:18, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Tabellensortierung Bearbeiten

Ist es beabsichtigt, dass die internationalen Tabellen (ab: "Städte weltweit mit über 1 Million Einwohnern") nicht (ganz) alphabetisch sortiert werden? Und falls nein: Weiß jemand, wie sich das ändern lässt?--Veitcall (Diskussion) 11:39, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Tabellen sind interaktiv sortierbar. Klick mal oben neben dem Spaltennamen auf die Pfeile. Damit kannst du nach der jeweiligen Spalte sortieren. Hadhuey (Diskussion) 12:11, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Wenn ich das mit einer der Tabellen ab: "Städte weltweit mit über 1 Million Einwohnern" mache, funktioniert die Sortierung aber leider nicht (oder nur teilweise).--Veitcall (Diskussion) 14:28, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ah-jetzt verstehe ich. Da steht immer noch die Landesflagge/Nationalität vor dem Stadtnamen. Man könne das hinter den Namen setzen oder in eine eigene Spalte packen. Dann würde es alphabetisch funktionieren. Hadhuey (Diskussion) 20:04, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Verstanden, danke! War jetzt mal mutig und habe die Variante mit eigener Spalte gewählt.--Veitcall (Diskussion) 18:20, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Unklarer Bezug Bearbeiten

Es sollte doch klargestellt werden, ob sich die Prozente auf Kilometer beziehen oder auf Wege. Misst man den Anteil am Verkehr, wäre allein eine Basierung auf km sachgerecht. Ich fand jedoch häufiger Darstellungen, wonach das Fahrrad z.B. 15% aller Fahrten leistet. Fußmärsche und Radfahrten sind aber im Durchschnitt kürzer als Autofahrten. Insofern bedürfte es mehrerer Fußgänger, um denselben Verkehr zu kreieren wie ein Auto, das ein Mehrfaches an km zurücklegt. Matthias217.233.14.147 03:03, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bei den mir bekannten Befragungen ist es so, dass nach dem Verkehrsmittel gefragt wird, welches z.B. für den Weg zur Arbeit benutzt wird. Dabei spielt die Entfernung zunächst keine Rolle. --Hannover86 (Diskussion) 21:53, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Befragungs-Beispiele aus den Quellen schließen schon Entfernungsangaben mit ein. Laut der aktuellen Artikelversion soll es auch andere Erhebungsformen geben. Aus gewissen Blickwinkeln ist eine Messung von erreichten Zielen statt zurückgelegten Kilometern sogar sinnvoller. --Dan-yell (Diskussion) 16:48, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Aktualität und Vergleichbarkeit Bearbeiten

Hannover hatte 2011 einen Wert von 19 %. Hier stehen aber Werte von 2004 und werden dann mit neueren Werten aus 2016 (Nürnberg) verglichen. Das ist ziemlich schräg. --Hannover86 (Diskussion) 13:25, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vergleichbarkeit Bearbeiten

Ein grosses Problem für die Vergleichbarkeit ist dass bei grossen Städten immer die Frage besteht ob sich die Zahlen auf die Kernstadt, die Agglomeration oder die Metropolregion beziehen. Wobei die jeweiligen Verwaltungsgrenzen in verschiedenen Ländern bzw. Städten oft genug keiner dieser drei Definitionen genau entsprechen (und der Begriff Kernstadt selber nicht besonders einheitlich definiert ist).

Meiner Meinung nach sind für den Vergleich des Modal Splits verschiedener Städte (und nicht Regionen) eher die Kernstadt und die Agglomeration als die Metropolregion geeignet. Zwar sind beide (Kernstadt & Agglomeration) in vorhandenen Quellen zum Modal Split sicher nicht einheitlich definiert aber selbst bei unterschiedlichen Definitionen (die oft auf Verwaltungsgrenzen aufbauen) ist ein Vergleich von "Kernstadt" A zu "Kernstadt" B und "Agglomeration" A zu "Agglomeration" B sicher aussagekräftiger als ein Vergleich von Kernstadt A mit Agglomeration B.

Idealerweise hätte man daher zwei Tabellen. Alternativ könnten wir uns für eine der beiden Kategorien entscheiden und die Zahlen dort wo die Quellenlage eine Differenzierung zwischen den beiden ermöglicht erstere anpassen (und entweder dort wo die Quellendefinition unklar oder dort wo sie klar ist eine Markierung anbringen). Als Beispiel habe ich mir die Quellen für Paris und Berlin angeschaut. Für Paris gibt es vier verschiedene Kategorien, für Berlin zumindest zwei. Die jeweils kleinste könnte man für die Kategorie 'Kernstadt' benutzen. Und für Paris die Kategorie die einen ähnlichen Anteil der Metropolregionbevölkerung enthält wie in Berlin das Land Berlin (ca. 50%). Momentan werden in der Tabelle die Werte für die Kernstadt von Paris (die Gemeinde Paris) mit denjenigen des Bundeslandes Berlin verglichen.

Entwicklung Bearbeiten

Eine Liniengrafik für die verschiedenen Verkehrsmittel über die Jahre würde helfen, die Entwicklung zu sehen und verschiedene Städte miteinander zu vergleichen. Welche Stadt unternimmt besondere Anstrengungen. Zur guten Vergleichbarkeit sollten der gleiche Vergleichszeitraum gewählt werden. Gruss, --Markus (Diskussion) 07:53, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Restrukturierung für mehr Klarheit Bearbeiten

Insgesamt ist für mich der Artikel aber von großer Unklarheit geprägt, und ich habe schon überlegt, wie das zu verbessern wäre. Ich sehe einen wesentlich kürzen Eingangs-Absatz und zusätzliche Abschnitte, z.B. zur Frage, was da genau gemessen wird.

Vorschlag:

Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger oder Verkehrsmittel (Modi) genannt. Als das Transportaufkommen können einerseits die zurückgelegten Strecken Pro Person oder Tonne Fracht, andererseits die Anzahl von Wegen zu bestimmten Zielen unabhängig von deren Weglängen verstanden werden. Daher sind die jeweiligen Zahlen nicht immer vergleichbar.

Direkt danach den Abschnitt "Bezugsgrößen des Transportaufkommens und Festlegungen der zu erfassenden Verkehrsstöme" (wie schon weiter unten im Artikel vorhanden, nur mit mit angepasstem Titel)

Danach den Abschnitt "Gebräuchliche Kategorisierungen der Verkehrsträger", und hier ggf. die Sätze aus dem alten Eingangsabschnitt rein: "Eine andere gebräuchliche Bezeichnung im Personenverkehr ist Verkehrsmittelwahl. Der Modal Split beschreibt das Mobilitätsverhalten, er hängt unter anderem vom Verkehrsangebot und wirtschaftlichen Entscheidungen ab.

--Dan-yell (Diskussion) 16:46, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Finde ich sehr gut, mach das gerne. Ich hatte mal den Abschnitt "Bezugsgrößen und Festlegungen" ergänzt, aber deine Einleitung finde ich so viel besser. Ich würde sie noch leicht umformulieren:
"Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Verkehrsaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger oder Verkehrsmittel (Modi) genannt. Als Aufkommen können einerseits die zurückgelegten Strecken (pro Person oder pro Tonne Fracht), andererseits die Anzahl von Wegen zu bestimmten Zielen unabhängig von deren Weglängen verstanden werden. Daher sind die jeweiligen Zahlen nicht immer vergleichbar."
Den Abschnitt zu den Kategorisierungen müsste man eigentlich auch überarbeiten, gerade im Güterverkehr sind das ime sehr ungebräuchliche Einteilungen. Vielleicht hilft es da, eher beispielhaft zu arbeiten als alle möglichen Kategorien dazustellen. Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:18, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten