Diskussion:Mobile Trennwand

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Minderbinder in Abschnitt Teilbare Bauten und Räume

Teilbare Bauten und Räume

Bearbeiten

Auditorien und Konzertsäle gibt es weltweit tausende, aber teilbare Räume sind ab einer gewissen Größe selten. Hier als Materialsammlung Beispiele nach Jahr der Fertigstellung:

  • 1959: Auditorium Maximum (Universität Hamburg), zwei zusammenschaltbare Hörsäle, zusammen ca. 1700 Sitzplätze, vertikale Trennwand aus einem Stück
  • 1998: Universität Oldenburg, Hörsaalzentrum mit drei zusammenschaltbaren Hörsälen, zusammen 746 Sitzplätze, Entwurf Gerkan, Mark und Partner (Dokumentation)
  • 1999: FH Bonn-Rhein-Sieg, Hörsaalrundbau, Audimax mit 320 Plätzen, in zwei Hörsäle teilbar (Dokumentation)
  • 2002: TU Karlsruhe, Osteuropazentrum / Audimax mit 750 Sitzplätzen, mittig teilbar, Entwurf Weindel Architekten
  • 2012 Coventry University, Engineering and Computing Building (ECB), Auditorium mit halbkreisförmigen Sitzreihen, geteilt auf Podium nach zwei Seiten mit Vertikal faltbarer Trennwand SKyfold, nach Öffnung komplette Arena (Arup)
  • 2016: Francis Crick Institute, Main auditorium mit 450 Sitzplätzen, Abtrennungswand auf gestuft ansteigender Fläche mit Style Partitions „Skyfold“, die von der Decke herabgefaltet werden.
  • 2018: Oxford Brookes University, Clerici building, Sir Kenneth Wheare Hall mit 476 Sitzplätzen, Teilung auf Podium mit „Skyfold“
  • 2019: Newcastle University, Frederick Douglass Centre mit 750 Sitzplätzen, asymmetrisch teilbar in zwei Hörsäle, Trennwand aus horizontal fahrbaren, hängenden Segmenten. Entwurf Sheppard Robson
  • 20?? Brunel University, Eastern gateway auditorium mit 400 Sitzplätzen, halbkreisförmige Sitzreihen, geteilt auf Podium nach zwei Seiten mit Vertikal faltbarer Trennwand SKyfold

Gern ergänzen. --Minderbinder 14:41, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten