Diskussion:Massenvernichtungswaffe/Archiv/1

Ethische Bewertung? (1)

Kann eine ethische Bewertung NPOV sein ??? --Carter666 21:30, 14. Aug 2003 (CEST)

Ja, denn NPOV heisst nicht, alles u.U. strittige zu verschweigen, sondern es inklusive eventueller Gegenargumente zu nennen (Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Solange es nicht als Tatsache steht, und die Formulierung ist hinreichend klar in der Beziehung, sollte es ok sein. -- Rivi 21:41, 14. Aug 2003 (CEST)

Ja, stimmt. Aber die Gegenargumente sind halt auch zu nennen. Leichen über eine Mauer zu werfen ist noch lange keine Massenvernichtungswaffe. Auch tote Ratten über eine Mauer zu werfen oder seinen Mülleimer (was mag drin sein?) ist keine Massenvernichtungswaffe. Ok seine ethische Begründung über eine Mauer zu werfen, kann ja vielleicht die eine Massenvernichtungswaffe sein. (sogenannte Totschlagargumente) aber .... ich weiss nich...

Entferntes und Sonstiges

„Da biologische Waffen anders als chemische nicht über einen kurzen Zeitraum wirksam sind, sondern ihre (Infektions-)Wirkung über eine längere Zeit beibehalten, können sie wirksam gegen passive Verteidigungsmaßnahmen wie Bunker eingesetzt werden.“

Imo totaler Murks, einerseits kann etwa VX bei geeigneten atmosphärischen Bedingungen Wochen bis Monate im Zielgebiet verbleiben, andererseits sind biologische Waffen nicht unbedingt infektiös, siehe etwa BotTox oder Mykotoxine, aber auch Kartoffelkäfer.

„Ein Beispiel ist etwa der Milzbrand, der zur Zeit von den USA weiterentwickelt wird. Es genügen hiervon schon wenige Gramm, um großflächige Gebiete zu verseuchen.“

Für beide Aussagen hätt ich gerne Präzisierungen. Findet die „Weiterentwicklung“ tatsächlich im Rahmen eines Waffenprogramms statt oder ist’s nur eine Entwicklung zum Test von Seren? Für Ersteres wär ein Einzelnachweis von Vorteil. Die zweite Aussage ist von einem rein theoretischem Standpunkt aus bestimmt richtig (das glaub ich auch ohne Einzelnachweis), nur gibt es afaik keine geeigneten Waffensysteme, die eine solch feine Verteilung übernehmen können. Deshalb bitte präzisieren, ob die Milchmädchenrechnung Menge/LD50 oder tatsächlich der praktische Einsatz gemeint war. Viele Grüße, —mnh·· 22:43, 16. Aug 2006 (CEST)

„Die Herstellung von chemischen Waffen ist relativ einfach und billig.“

So pauschal formuliert ist das schlicht Quatsch. VX, GB & GD sind jedenfalls nicht so lustig herzustellen, für militärisch signifikante Quantitäten braucht es spezielle Legierungen, da irgendein auftretendes Zwischenprodukt (iirc Fluorwasserstoff) reichlich korrosiv ist und bei normalem Metall ein paar Zoll im Jahr wegmampft. (Müsste in „Technologies underlying weapons of mass destruction“ im Kapitel über chemische Waffen auch genauer beschrieben sein, einfach bei fas googeln) —mnh·· 23:10, 16. Aug 2006 (CEST)

1. Ich denke nicht das VX über mehrere Wochen oder sogar Monate im Zielgebiet verbleiben. Denn VX gehört nicht zu der Gruppe der sesshaften, sondern der flüchtigen Kampfstoffe. Die wohl eher bei einer verweildauer von ein paar Tagen liegt. denn bei sesshaften Kampfstoffen sagt man das diese mehrere Wochen ein Gebiet Sperren können, aber hier müssen die Bedingungen ideal sein ( extreme kälte und kein Regen ) 2.Mir ist nichts zu Ohren gekommen das die Amerikaner an Milzbrand weiter rum Doktern. Ist auch nicht nötig. Die Briten haben es doch schon vor ewigkeiten Perfektioniert ( natürlich negativ gemeint ). Dei haben Milzbrand auf ner Insel getestet, mit erfolg. Haben aber am Ende diese nur Stümperhaft abgebrannt ( um den Erreger zu Töten). Durch diesen langsammen Abbrannt hatte Milzbrannt genug Zeit um sich zu "versporen". Diese Sporen halten Temp. bis 1200 Grad aus und überleben Jahre unbeschadet. So wurde das Antax geboren. Ich weiß ziemlich grob erklärt. heckenpennercs

1. Doch. VX ist der sesshafteste "klassische" chemische Kampfstoff überhaupt und wird hierin nur von verdickten Kampfstoffen üertroffen. Selbst dekontaminierte Geländeoberflächen sind über Jahre hinweg nicht "sicher".
2. Grignard Island (sp?), auf das Du Dich wohl beziehst, ist inzwischen dekontaminiert. Deine Angaben hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit der Anthrax-Sporen sind schlicht falsch. Im übrigen wurde B.anthracis nicht "geboren", sondern ist ein ubiquitärer Erreger; soll heißen, der Erreger kommt natürlich in unserer Umgebung vor. Wenn Du eine Bodenprobe von jeder beliebigen Weidefläche nimmst hast Du eine gute Chance, B. anthracis darin nachzuweisen.
3. Wir geben uns hier alle Mühe, Orthografie und Syntax zu beachten. Natürlich kommt es immer wieder bei buchstäblich Jedem zu Flüchtigkeitsfehlern; aber auch hier gibt es Grenzen. Ich empfehle Dir ein bisschen mehr Sorgfalt in dieser Hinsicht und die Nutzung der Vorschaufunktion - no offense meant. Signieren geht übrigens einfacher mit 4 Tilden! Beste Grüße, Lost Boy 06:51, 22. Nov. 2007 (CET)


Ich liebe diese Diskussionen, da wird man doch so richtig angespornt.

Du hast Recht. VX gehört zu den sesshaften Kampfstoffen. Denn es hat einen Siedepunkt von ca. 298°C und da alles über 150°C als sesshafter Kampfstoff zählt. Muss ich dir wohl Recht geben.

Keine deutschen ABC waffen

War da nich etwas dass Deutschland keine ABC WAffen haben darf? Wenn ja sollte das hier vielleicht erwaehnt werden oder?--172.143.23.154 02:27, 16. Mai 2008 (CEST)

Stimmt. DEU hat sowohl den Atomwaffensperrvertrag als auch die B-Waffen- und die C-Waffenkonvention ratifiziert. Demzufolge haben wir keine aktiv einsetzbaren ABC-Waffen. Gruß, Lost Boy 08:55, 16. Mai 2008 (CEST)
Hm, ich find irgentwie nirgens ein Wort darueber dass Deutschland diese Vertraege unterzeichnet hat, is doch eigentlich recht wichtig oder? Ich mein weder hier noch irgentwo bei den Genfer Konventionen noch im Artikel ueber Deutschland hab ich dazu ein Wort gelesen. Ich fuehl mich nich im Stande dazu da was zu schreiben desswegen schreib ich das nur hier. --172.188.105.172 21:52, 17. Mai 2008 (CEST)

Lemma Einzahl oder Mehrzahl

Jemand hat den Artikel zu MassenvernichtungswaffeN verschobe und als Begründung angegeben: Es geht um die MassenvernichtungswaffeN. Vgl. Lemmata Slawische SpracheN, TurkspracheN etc. Ich habe zurückvwerschoben, da Lemmas ja in der Wikipedia in der Einzahl stehen sollen und nur bei bestimmten Ausnahmen die Mehrzahl gewählt werden soll. Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel -- Kishon 16:41, 27. Mai 2008 (CEST)

Richtig! sehe ich genauso. -- Rabensteiner verzähl mer was 16:53, 27. Mai 2008 (CEST)
BTW; Lemmas oder Lemmata? Gruß, Lost Boy 07:06, 28. Mai 2008 (CEST)
Lemma meint: beides stimmt. - Kishon 08:30, 28. Mai 2008 (CEST)

Ich bin hin- und hergerissen, tendiere in diesem Fall aber zum Plural, weil das Lemma ein Kollektiv von eben unterschiedlichen M~Waffen beschreibt. Es gibt nicht nur die eine M~Waffe, sondern ein ganzes Sammelsurium von Grausamkeiten. Das entspraeche auch dem Konzept fuer die Lemmata Slawische SpracheN, TurkspracheN, etc. Auch beim Lemma Pflanzen wird wohl diesem Ansatz gefolgt. Gruss --OsakaJo 13:21, 30. Mai 2008 (CEST)

Die Sprachgruppen sind aber in den Namenskonventionen ausdrücklich aufgeführt, ebenso die Übergeordneten systematischen Kategorien (Gruppen) der Biologie. Und die Grundregel ist, egal ob das Wort meistens in Mehrzahl gebraucht wird oder nicht: Einzahl (z.B. auch Waffe) -- Kishon 13:50, 30. Mai 2008 (CEST)
Wie gesagt: Ich bin hin- und hergerissen. Beide Positionen sind nachvollziehbar, aber meine persoenliche Tendenz geht in Richtung Plural. --OsakaJo 15:05, 30. Mai 2008 (CEST)
Es sollte ganz klar im Singular stehen. Eine Atombombe ist ja auch nur eine Massernvernichtungswaffe. Sonst müßten wir ja auch Lemmata wie Blumen, Kraftfahrzeuge etc. haben. Ich habe das immer so verstanden, das ein Plural nur dort genommen werden soll, wo etwas i.d.R. nicht alleine vorkommt, und dazu fällt mir ad hoc nur Zwillinge ein. --Wiki-Chris 16:40, 5. Jun. 2008 (CEST).

EMP WAFFEN

Leider fehlt hier ein Hinweis auf EMP Waffen,

also illegale Einrichtungen die mittels elektromagnetischer Stoerstrahlung technische Einrichtungen zerstoeren, oder manipulativ darin eingreifen. Hierzu zaehlt Stoerung von Rundfunk Fernseh aber auch Kabel Satelliten und Internettransmissionen. (nicht signierter Beitrag von 91.46.140.223 (Diskussion) 17:39, 20. Dez. 2010 (CET))

EMP-Waffen sind =keine= WMD ! Gruß, Lost Boy 20:47, 20. Dez. 2010 (CET)

Chemische/Biologische Waffen

Fuer die Aussage "Der Zweite Weltkrieg ist der einzige Krieg, in dem alle ABC-Waffen, atomare (von den USA in Japan), biologische und chemische (beide hauptsächlich von Japan in China) eingesetzt wurden" sollte unbedingt eine Quelle angegeben werden, insbesondere fuer den zweiten Halbsatz. Gruss --OsakaJo 00:50, 28. Apr. 2008 (CEST)

WMD, Weapon of Mass Destruction bezeichnet auch den Finisher des WWE Superstars Big Show. (nicht signierter Beitrag von 77.12.155.90 (Diskussion) 10:43, 21. Apr. 2012 (CEST))

USA

Im Abschnitt "Einsatz" sollte m. E. noch erwähnt werden, dass bisher die USA nicht nur das einzige Land sind, die alle drei Typen (A, B und C) bereits - völkerrechtswidrig und damit höchst verbrecherisch - eingesetzt haben, sondern das auch im Fall der B- und C-Waffen in einem Umfang, der alle anderen Länder bei weitem übertrifft. (Schurkenstaat halt.) --178.12.3.185 02:18, 6. Jun. 2012 (CEST)

Das ist wohl etwas fragwürdig. A unzweifelhaft; C fragwürdig (s. Definition v. C-Waffen nach OPCW) und B? wo denn? Und, Wertungen wie "Schurkenstaat halt" vertragen sich nicht mit dem Grundsatz vom NPOV Gruß, Lost Boy (Diskussion) 07:02, 6. Jun. 2012 (CEST)

Geschoße mit abgereichertem radioaktivem Uran-Atommüll

Im Zweiten Weltkrieg warfen die Vereinigten Staaten Kernwaffen über Hiroshima und Nagasaki ab, während Japan biologische und chemische Waffen in China einsetzte. Damit ist der Zweite Weltkrieg der einzige bewaffnete Konflikt, in dem Kriegsparteien alle verfügbaren Massenvernichtungswaffentypen einsetzten. Während der US-amerikanische Kernwaffeneinsatz der bisher einzige geblieben ist, sind biologische und chemische Waffen darüber hinaus im Ersten Weltkrieg, im Koreakrieg, im Vietnamkrieg und im Ersten Golfkrieg zum Einsatz gekommen.

Im Grunde sind Uranmunition-Geschoße mit abgereichertem Uran ebenfalls radiologische Waffen, und die wurden auch nach 1945 eingesetzt.

Nebenbei gesagt, muß eine Massenvernichtungswaffe nicht unbedingt als Waffe eingesetzt werden, um Umweltbeeinträchtigungen zu erzeugen. Die USA haben mindestens eine A-Bombe bei Übungsflügen verloren und Russland ein gut bestücktes Atom-U-Boot. Abgesehen von den Anthrax-Anschlägen. All das sollte auch in den Artikel.

--Ohrnwuzler (Diskussion) 18:08, 25. Jun. 2012 (CEST)

Ja, aber es sind keine Massenvernichtungswaffen, und darum geht es hier. ist also unsinn, hier zu sagen, dass es radiologische Waffen sind, denn darum geht es hier nicht! --Die Gartenlaube (Diskussion) 19:27, 25. Jun. 2012 (CEST)
dann ist aber die unbelegte Definition falsch die als besonders zerstörerisch angesehen werden und gravierende Auswirkungen auf Leben, Gegenstände und Umwelt haben. Gaswaffen sind nicht viel zerstörerischer als Uranmunition, beide haben aber gravierende Auswirkungen auf Leben, Gegenstände und Umwelt.

„A weapon of mass destruction (WMD) is a weapon that can kill and bring significant harm to a large number of humans (and other life forms) and/or cause great damage to man-made structures (e.g. buildings), natural structures (e.g. mountains), or the biosphere in general.“

„die bei einem Einzeleinsatz großen Schaden bei einer große Zahl von Menschen oder anderen Lebewesen und/oder Bauwerken oder der Umwelt hervorrufen können“ ?

besser? --Ohrnwuzler (Diskussion) 20:50, 25. Jun. 2012 (CEST)

Verbreitung / Weltkarte

Im Artikel ist folgende Grafik eingebunden: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weapons_of_mass_destruction_by_country.PNG

Allerdings findet sich weder im Artikel noch bei den Commons irgendein Hinweis zur Quelle. Erscheint mir so nicht besonders seriös, oder ist sowas akzeptabel nach Wiki Standards? --NLPD (Diskussion) 18:47, 21. Jul. 2012 (CEST)

Nach der Diskussion bezieht sie sich auf Template:WMD. Da diese allerdings auch unbelegt ist, habe ich dort mal einen Belege-Baustein gesetzt. Im Moment sehe ich aber keine offensichtlichen Fehler - darum würde ich sie zunächst drin lassen. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:31, 21. Jul. 2012 (CEST)
Die Karte ist nicht korrekt. Deutschland wird farblich hervorgehoben, da es an der nuklearen Teilhabe beteiligt ist. Das gilt aber auch fuer die Tuerkei und Italien. Syrien ist ebenfalls nicht farblich markiert. Wuerde die Grafik rausschmeissen...Gruss--116.213.136.140 06:07, 26. Jul. 2012 (CEST)

Begriff Massenvernichtungswaffe

Eine abschließende Definition des Begriffs steht allerdings aus; so können (im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den Boston-Marathon 2013) nun offensichtlich auch z. B. Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen als Massenvernichtungswaffe angesehen werden - ? --188.174.170.80 23:18, 22. Apr. 2013 (CEST)

  • ...jedenfalls nach dem Strafrecht der USA kann ein wesentlich breiteres Spektrum von Waffen außerhalb ABC als WMD eingestuft werden, auch unkonventionelle SBV z. B.. Wäre eine Bemerkung im Artikel wert, oder ? --129.187.244.28 09:15, 23. Apr. 2013 (CEST)
letztendlich ist das ein Dysphemismus. Selbstgebastelte Bomben aus Druckkochtöpfen, Campinggas, Benzin und Schießpulver sind Massenvernichtungswaffen, auch bei konstruktionsbedingter Zündunfähigkeit, während das für industriell hergestellte Sprengkörper natürlich nicht gilt. Man braucht dem Staat nicht die Deutungshoheit über Begrifflichkeiten überlassen. Mit zeitlicher Verzögerung wird das schon in die juristische und soziologische Rezension aufgenommen. --84.134.21.42 17:00, 4. Jul. 2013 (CEST) Das hier ist nur Parfüm für Bäume: Agent Orange

Konventionelle Waffen

Es macht m.E. wnig Sinn, die Definition "Massenvernichtsungswaffe" aufzuweichen indem man konventionelle Waffen mit rein nimmt mit der Begründung, es seien insgesamt schon mehr menschen dadurch gestorben. Das ist völliger Blödsinn, denn diese Menschen starben durch zigtausende, hundertausende, Millionen konventioneller Waffen und nicht durch relativ wenige MVW (die eben daher ihren Namen beziehen, dass EINE dieser Waffen MASSEN töten kann) - Gruß Hansi


Da hast Du _völlig_recht. Ein Massenmord hat nichts mit MVW/WMD zu tun; da muss man nur mal sich die entsprechenden Definitionen zu Gemüte führen. Lost Boy 07:18, 14. Sep. 2007 (CEST)
moment mal, so einfach ist das nicht. MVW ist doch ein ursprünglich englischer Begriff weapons of mass destruction. Entsprechend wird der Begriff gedehnt. Laut US-Strafrecht kann z. B. auch eine Handgranate (!) diese Definition erfüllen. Oder man nehme die Anklage gegen den überlebenden Täter von Boston. Auch wenn einem das merkwürdig vorkommt. Das sollte der Klarheit haber auch in den Artikel. --129.187.244.28 13:42, 1. Apr. 2014 (CEST)

Flächenbombardement im spanischen Bürgerkrieg

Insbesondere die Methode des Flächenbombardements, die von deutschen Bombern der Legion Condor im spanischen Bürgerkrieg am 26. April 1937 erstmal eingesetzt wurde...

Angesichts der paar Dutzend Bomber und Hilfsbomber die 1937 in Spanien verfügbar waren, von einem Flächenbombardement zu sprechen ist lachhaft. Für die die es nicht wissen, sei gesagt, daß mit dem Datum 26. April 1937 auf die Zerstörung von Gernika angesprochen wird. Die Zahl der damals Getöteten wurde in den Dreißiger Jahren ( in englischen und französischen Zeitungen ) mit bis zu 20.000 angegeben. Heute gehen die Schätzungen von 100-3000 Toten aus. Ferner sei erwähnt, daß die Stadt zwei Tage nach dem ( angeblich so verherrenden ) Bombenangriff von Bodentruppen erobert worden ist. Eine klare Trennung zwischen jenen Toten, die durch Bodenkämpfe getötet wurden und jenen Toten die durch Bombenangriffe zu Tode kamen wird niemals mehr möglich sein. Ferner wäre das Niederbrennen der Stadt auch durch unterbliebende Löscharbeiten zu erklären, was plausibel erscheint, da sich die Stadt ja in unmittelbarer Frontnähe befand. Rainer E. 09:17, 12. Apr. 2007 (CEST)

Zynisch, wie hier runtergespielt wird. Man konnte außerdem im Jahre 1937 so ein Ereignis mit "nur" soundsoviel 1000-3000 Toten noch nicht unbedingt an dem "messen", was später kam... --212.114.238.203 11:18, 22. Sep. 2016 (CEST)