Diskussion:Mandränke

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von W!B: in Abschnitt Man = Mond?

Soweit mir bekannt, betraf die erste Große Mandränke vor allem die Küste Niedersachsens und auch der heutigen Niederlande. Damals entstanden der Dollart und der Jadebusen und die Kette der west- und ostfriesischen Inseln. Auch das Ijsselmeer sah vorher ganz anders aus als nachher.

Die Insel Bant

Bearbeiten

war auch davon betroffen

steht jedenfalls in dem Artikel

Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 13:02, 19. Jan 2006 (CET)

Aus mir unersichtlichem Grund muss im Link ein doppelslash gesetzt werden, damit am Ende ein richtiger link herauskommt. --Timt 22:34, 19. Jan 2006 (CET)

Wirklich nötig?

Bearbeiten

Ich frage mich ernsthaft, ob dieser Artikel wirklich nötig ist. M.E. ist das hier nur eine etwas ausgewalzte Begriffsklärungsseite, die man auch zu einer solchen machen sollte. Schließlich werden sich die meisten Leute für die erste oder zweite Mandränke interessieren und die Infostummel, die diese Seite dazu bietet, kann man auch problemlos auf den jeweiligen Seiten unterbringen. Oder habe ich den erschlagenden Sinn dieses extra-Artikles einfach noch nicht gesehen? Liebe Grüße --Paulpaulsen 12:00, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Man = Mond?

Bearbeiten

Bei einer Führung über die Hallig Hooge hat uns ein kundiger Einheimischer erzählt, dass "Man" in "Mandränke" nicht für "Mann" sondern auf Platt für "Mond" steht, denn die Flut bei Voll- oder Neumond ist besonders hoch (Springflut), da Sonne, Erde und Mond in einer Linie stehen. Weiß jemand mehr darüber? -- 134.169.34.62 18:12, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Halte ich für unwahrscheinlich; dann müßte es auch Belege des Vorderglieds mit der Schreibung Maen- oder Maan- geben, zumindest für Maendränke oder Maendrenke erhalte ich aber keine Google-Treffer und für Maandränke oder Maandrenke jedenfalls keine in Originaldokumenten – die meisten Treffer stammen ohnehin offenkundig aus Kopien desselben Textes, und eine Verbindung mit dem Mond wird nirgendwo hergestellt. Vielleicht ist Maandränke eine volksetymologische Veränderung, deren Bezug auf den Mond aber auch schon nicht mehr allen Verwendern des Begriffes klar ist. Man(n)dränke als „große Flutkatastrophe“, wörtlich „Ertränken von Menschen“, erscheint mir jedenfalls absolut unverdächtig.
Das Mittelniederdeutsche Wörterbuch von Schiller und Lübben bietet auch nur mandrenke, mit mittelalterlichen Originalzitaten. Gerade erst während des Schreibens des Diskussionsbeitrags auf Mittelniederdeutsche Sprache verlinkt gefunden. Aber das darf man wohl als entscheidende Evidenz ansehen. --Florian Blaschke 14:28, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
man[e] ist niederdeutsch Mond, ansonsten weiß ich nichts weiter über den etymologischen Hintergrund des Begriffs. Ich habe mandrä[e]nke mit ertrinken (aller Kreaturen) übertragen, da wir heute den (aktiven) Begriff ertränken nicht mehr als naturgegebene "Handlung" auffassen. --Felistoria (Diskussion) 00:50, 8. Dez. 2013 (CET) P.S.: Ich habe die zuvor vorhandene BKL in einen kleinen Artikel umgewandelt, weil der Begriff vielfach verlinkt ist (und dafür eine BKL nicht vorgesehen ist). --Felistoria (Diskussion) 00:54, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

übrigens schreibt man dänisch mand­drukning, manddrænkelse mit zwei d, was sehrwohl dafür spricht, dass es von einem mand kommt (was immer das ist) --W!B: (Diskussion) 17:14, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

BKS

Bearbeiten

das ist eine waschechte BKS, daher hab ichs darauf (stand 2012-02) zurückgesetzt: das vorgenannte "vielfach verlinkt" von Kollege:Felistoria ist nicht korrekt, es sind "ein paar" (beim zurücksetzten ca. 6, und etwa doppelt so viele diskussionen, die wir natürlich nicht berücksichtigen): alle links auf diese seite gehören geklärt, und meinen eine der beiden fluten (wie [1]), nie einen "allgemeinbegriff". es gibt nur zwei artikel, die überhaupt den begriff an sich meinen könnten, nämlich die beiden fluten selbst, und die gesamte etymologie kann man problemlos in den beiden parallel führen. wenn es 10 mandränken gegeben hätte, liesse ich mirs vielleicht einreden, jedenfalls ist es sicherlich nicht irgendein sachverhalt, also eine sonderform der fluten . auf wiktionary kann (soll) mans auch noch mal lexikalisch behandeln.. - es sind übrigens noch einige fehllinks auf diese seite zu machen, die sich offenbar seit dem entfernen des BKS-bausteins schon wieder angesammelt haben --W!B: (Diskussion) 13:50, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten