Diskussion:Maja Hürst

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Selbstdarstellung

Selbstdarstellung

Bearbeiten

Liebe/r wer dies liest und bearbeitet, hier eine Auflistung meines Lebenslaufes und die Bitte um Richtigstellung /Aktualisierung des Artikels zum visuellen Universum TIKA. Da ich mich mehr mit Farbe als dem Internet auseinandersetzte bitte ich um Nachsicht für allfällige Wikipedia-Knigge faux-pas. Danke & Grüße --Maja Hürst (Diskussion) 15:46, 8. Apr. 2020 (CEST)MajaBeantworten

@Maja Hürst: Ich habe einige Presseartikel ergänzt – deine detailverliebte Selbstdarstellung entferne ich hier aber: so etwas ist nicht sachdienlich.
Bitte nenne reputable Quellen für dein Schaffen.
Zu den Angaben zum Tilaka (Segenszeichen) sowie zu Katzen steht der 2014er-Beleg – kann ich aber nicht validieren, weil hinter einer Paywall. In Südafrika 2011 hast du aber selber den Zusammenhang hergestellt zum Tilaka. Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:56, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Definitionswandel des Künstlernamensn anhand eines Statements auf der eigenen Website von 2016 eingefügt. Es gab da noch andere Assoziationen. @Maja Hürst, wenn das mit den Katzen heute nicht mehr stimmt, heißt es ja nicht, dass es nie gestimmt hat, ebenso wie die Tilaka-Sache. Man sollte eine künstlerische Laufbahn schon ein wenig im Verlauf darstellen und nicht nur den aktuellen Status als „Wahrheit“ definieren. Also wenn „früher“ Katzen das Thema war, was ist es heute und wer schreibt darüber? --elya (Diskussion) 08:01, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Liebe Elya, Chianda, danke das ihr euch Zeit genommen habt euch diesem Artikel und meinen Einfügungen anzunehmen. ich habe versucht so nüchtern und sachlich wie möglich die Eckpunkte meiner Abeit aufzuschreiben um so eine Basis für einen faktisch korrekten Artikel zu liefern. Ich habe keinen Anspruch den «aktuellen Status als „Wahrheit“ zu definieren». Der Kommentar es handele sich dabei um «detailverliebte Selbstdarstellung» ist nicht sachlich. Ich habe mehrmals darum gebeten den Artikel zu löschen da es sehr anstrengend ist soviel Zeit aufzuwenden um Fake News zu korrigieren. der aufgeführte Tagesazeiger Artikel von 2014 wurde aus Wikipedia zitiert und er wurde damals veröffentlicht ohne das ich ihn gegenlesen konnte. Einen schönen Tag euch, --Maja Hürst (Diskussion) 09:34, 9. Apr. 2020 (CEST)MajaBeantworten

In Südafrika 2011 steht «the name TIKA originates from Antibiotika» zum Satz «stellte aber auch eine Verbindung zum hinduistischen Segenszeichen Tilaka her.[2]» im zitierten Artikel Südafrika 2011] steht ««it's....» explains the artist» was übersetzt heißt »«bedeutet auch...» erklärt die Künstlerin.» Ich hatte einige Tage bevor ich das Interview gegeben hatte erfahren das TIKA auch das Segenszeichen bedeutet und war begeistert von der Tatsache. nach wie vor hat es jedoch nichts mit meiner ARbeit zu tun. Dies im Artikel über TIKA hervorzuheben ist wie wenn in einem 5 Zeilen langen Artikel über eine Sitzbank, eine Zeile der Tatsache gewidmet wird das ein Geldinstitut auch Bank genannt wird.

Maja Hürst wuchs in der Ägypten, Deutschland und der Schweiz auf. «Visual Communication» ist englisch, der Studienbereich heißt auf deutsch Visuelle Kommunikation «Ab 2008 betätigte sich Hürst als Streetart-Künstlerin.» stimmt nicht. ich male seit 1998 Graffiti. im NZZ artikel steht: TIKA ist nicht Hürsts Künstlername, sondern der Name ihres visuellen Universums.

«Der Begriff TIKA, den die Künstlerin inzwischen als ihr visuelles Universum definiert,[1] machte über ihre Laufbahn hinweg einen Bedeutungswandel durch. Ursprünglich bezog sie sich auf Antibiotika, stellte aber auch eine Verbindung zum hinduistischen Segenszeichen Tilaka her.[2]» stimmt nicht. TIKA war vom ersten Tag an die Bezeichnung für die Zeichnungen. TIKA, als Buchstabenkombination, fand seinen Ursprung im Wort Antibiotika ( https://www.pressreader.com/south-africa/cape-times/20110211/282372626090231 Südafrika 2011] steht «the name TIKA originates from Antibiotika» ), was ansosnten keinen weiteren Einfluß auf die Arbeit hat.

Die Einzelaustellungen sind z.T falsch datiert und z.T sind die Titel nicht Korrekt seit 2015 sind Ausstellungen hinzu gekommen:

2018 – DICHOTIKA, Galerie Soon, Bern https://www.bern.com/de/aktuelles-events/veranstaltungen/detail/maja-huerst-dichotika
2016 – ABSTRAKTIKA, Gluri Suter Huus, Wettingen https://glurisuterhuus.ch/ausstellung/maja-hurst-abstraktika/
2016 – EXECRATIKA, Galerie Rigassi by Soon, Bern https://www.widewalls.ch/maja-hurst-exhibition-galerie-rigassi-by-soon-bern/
2015 – KONTIKA, Kunst15, Booth C4, Galerie Wenger, http://www.kunstzuerich.ch/media/files/Wenger.pdf
2015 – ELEMENTIKA, Stägehuus, Zürich
2014 – AKROBATIKA, Galerie Gartenflügel, Ziegelbrücke
2014 – SAWATIKA, Toot Yung Art Center, Bangkok
2011 – RABIESTIKA, Neonchocolate, Berlin
2011 – TIKATHEK, Skalizers Gallery, Berlin
2011 – KAPTIKA, /A Word Of Art Space, Cape Town
2010 – RIO TIKA, La Cucaracha, Rio de Janeiro
2008 – RIOT IKA, Supalife, Berlin
2008 – ANIMALISTIKA, Inoperable Gallery, Wien
2008 – HELVETIKA, Hana Zuki, Amsterdam

--(nicht signierter Beitrag von Maja Hürst (Diskussion | Beiträge) 10:26, 9. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

@Maja Hürst: Du zerschießt dir deine eigene Relevanz (vergleiche Wikipedia:Relevanzkriterien #Personen), wenn du eigensinnig darauf bestehst, dein respektables Schaffen in der Wikipedia als "Konzept/Gesamtkunstwerk" zu etablieren.
Das werden erfahrene Wikipedia-Autoren beurteilen und den Artikel vermutlich als Biografie zurechtschreiben mit dem, was "die Welt da draußen" nachweislich über die Person Maja Hürst weiß. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:09, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Chiananda|Chiananda: mir liegt nicht daran ein «"Konzept/Gesamtkunstwerk" zu etablieren». Seit 2003 nenne ich meine Zeichnungen TIKA und nicht mich. seit 1998 male ich auf der Straße. Auch geht es mir seit Beginn von TIKA darum eine Bildsprache zu entwickeln und mit Form und Farbe zu versuchen Gesichter und Körper von Menschen und Tieren zu reduzieren und abstrahieren. Katzen und Hinduismus hatten noch nie Relevanz in meiner Arbeit.--Maja Hürst (Diskussion) 13:29, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Maßgeblich für ein Lemma ist die externe Rezeption. Und in der wird über sie als Maja Hürst geschrieben. Wikipedia ist keine Plattform für Selbstdarstellung und die Etablierung eines Künstlernamens. --Fiona (Diskussion) 21:04, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten