Diskussion:Lokale Interstellare Wolke
Dieser Artikel wurde ab November 2015 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Lokale Flocke“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Lemma wurde dem Diskussionsverlauf entsprechend angepasst, Verständlichkeit und Konsistenz zu anderen Artikeln lässt sich noch optimieren. |
Eigenschaften
BearbeitenMomentan heißt es "In der Lokalen Flocke befinden sich bei variierender Teilchendichte durchschnittlich 0,26 Atome pro Kubikzentimeter." Das bezieht sich vermutlich auf den interstellaren Raum, also ohne die Massen von Sternen und Planeten usw. - kann das jemand bestätigen?Meerwind7 (Diskussion) 23:13, 6. Nov. 2016 (CET)
- Ja, ich verstehe es auch so, dass die Lokale Flocke (wie besser aus dem anderen Namen "Lokale Interstellare Wolke" erkenntlich) die interstellare Materie meint, also die Materie im Raum zwischen den Astropausen der Sterne. --Neitram ✉ 11:53, 8. Nov. 2016 (CET)
6000°
BearbeitenWieso kann das Sonnensystem aktuell gerade eine 6000° heiße Wolke durchwandern, und wir reden noch von Erderwärmung um 1° oder so?? Wo sind die 6000° gerade? --Hubertl 18:19, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich checks zwar nicht ganz, aber ich gehe mal davon aus, dass du dich fragst warum auf der Erde keine Auswirkungen einer solch heißen Wolke zu spüren ist, obwohl die Wolke sich in "unmittelbarer" Nähe befindet. Deshalb war ich auch versucht, ein bisschen auf das Verhalten der Sonne einzugehen. Am besten aber zeigt es das erste Bild dieses Artikels. http://en.wikipedia.org/wiki/Solar_wind Die Sonne besitzt also eine Art Schutzmantel, die Heliosphäre, mit welcher sie die interstellare Materie verdrängen kann. MarcelMelzer 23:47, 3. Sep. 2008 (CEST)
Also ich muss da Hubertl zustimmen, so wie das im Moment dort steht ist das zumindest für Laien im Augenblick völlig widerspruchlich und unverständlich.--Kmhkmh (Diskussion) 23:45, 18. Nov. 2015 (CET)
- P.S.:Wenn ich die Beschreibung aug en.wp richtig verstehe (ich verstehe nur sehr wenig von Physik), dann liegt Erklärung bezogen auf die Temperatur primär nicht an der Heliosphäre (ob wohl diese schon vor anderen Effekten der Teilchenwolke schützt) sondern an dem Unterschied zwischen externen und Internen Größen. Ganz grob spielt da dass Volumen eine Rolle, d.h. man müsste sie 6000 C vom Volumen der Wolke/Flocke auf das Volumen der Erde bzw. ihrer Atmosphäre umrechnen. Macht man das erhält man wohl eine Temperaturerhöhung der Erdatmosphäre die nur einen winzige Bruchteil von 1 C beträgt. Jemand der sich genau dait auskennt sollte einen entsprechenden Hinweis in den Artikel einarbeiten.--Kmhkmh (Diskussion) 00:08, 19. Nov. 2015 (CET)
- Gute Anregungen! - Die (Sternen-)Wolke besteht nur aus kleinen Partikeln (die Sterne, Sonnen machen nur einen sehr geringen Teil des Raums aus), die aus lokaler Sicht nur einen sehr kleinen Teil des Raumwinkels ausmachen. Oder aus Erdsicht betrachtet: Unsere Sonne ist nur 0,5 Winkelgrade breit (und hoch) und macht damit nur (pi mal Daumen) 0,5°/360° x 0,5°/100° x 3/4 = 5 ppm oder 1/200.000 des ganzen Raumwinkels aus. So klein dosiert verbrennt uns die oberflächlich etwa 5000 K heisse Sonne nicht. Alle anderen leuchtenden Sterne am Himmel zusammengenommen machen noch viel, viel weniger Raumwinkel aus, weshalb es in sternenklarer Nacht auch so dunkel ist. Der Mond am Himmel gleich breit wie die Sonne erscheinend hat ja grob nur +(Vollmond/-(Neumond) 100°C und bei ebenfalls nur 4 pi/200000 Raumwinkel. --Helium4 (Diskussion) 14:10, 22. Nov. 2015 (CET)
- Erscheint mir nicht plausibel - sofern wir in der lokalen Flocke drinnen sind. Vermutlich macht die geringe Dichte des Gases das für uns unschädlich. Aber warum strahlen die teilhen diese Energie nicht ab??Meerwind7 (Diskussion) 23:13, 6. Nov. 2016 (CET)
- Bei den geringen Teilchendichten des Weltraums gibt es praktisch keinen Wärmetransport vom fast-leeren Raum zu Gebilden im Raum mit höherer Dichte. Das extrem dünne Gas im Warm-Hot Intergalactic Medium hat vielleicht 106 K. Wenn du das Medium spektroskopisch misst, dann zeigt es diese hohen Temperaturen, die aus der hohen Geschwindigkeit der Teilchen herrühren. Aber wenn du ein Thermometer weit weg vom nächsten Stern mitten in dieses Weltraum-Medium hineinhieltest, würde es nur wenige K über dem absoluten Nullpunkt anzeigen. Das ist deshalb, weil nur ganz selten ein Atom aus dem Medium das Thermometer trifft, und diese wenigen Atome übertragen nur minimal Energie. Das Thermometer hingegen strahlt seine eigene Energie in alle Richtungen ab. Mehr dazu steht unter Weltraum#Temperatur des Weltraums. --Neitram ✉ 15:55, 7. Nov. 2016 (CET)
- Ich hab' letzteres mal intern verlinkt; das gibt zumindest einen Anhaltspunkt dahingehend, dass die Temperatur sich aus der Geschwindigkeit der Teilchen herleitet. --ProloSozz (Diskussion) 15:12, 3. Nov. 2017 (CET)
- Bei den geringen Teilchendichten des Weltraums gibt es praktisch keinen Wärmetransport vom fast-leeren Raum zu Gebilden im Raum mit höherer Dichte. Das extrem dünne Gas im Warm-Hot Intergalactic Medium hat vielleicht 106 K. Wenn du das Medium spektroskopisch misst, dann zeigt es diese hohen Temperaturen, die aus der hohen Geschwindigkeit der Teilchen herrühren. Aber wenn du ein Thermometer weit weg vom nächsten Stern mitten in dieses Weltraum-Medium hineinhieltest, würde es nur wenige K über dem absoluten Nullpunkt anzeigen. Das ist deshalb, weil nur ganz selten ein Atom aus dem Medium das Thermometer trifft, und diese wenigen Atome übertragen nur minimal Energie. Das Thermometer hingegen strahlt seine eigene Energie in alle Richtungen ab. Mehr dazu steht unter Weltraum#Temperatur des Weltraums. --Neitram ✉ 15:55, 7. Nov. 2016 (CET)
- Erscheint mir nicht plausibel - sofern wir in der lokalen Flocke drinnen sind. Vermutlich macht die geringe Dichte des Gases das für uns unschädlich. Aber warum strahlen die teilhen diese Energie nicht ab??Meerwind7 (Diskussion) 23:13, 6. Nov. 2016 (CET)
Auswirkung auf Interstellarreisen
BearbeitenBedeutet das, dass wenn ein Raumfahrzeug zum nächsten Sonnensystem fliegen wollte, 6000 Grad heißen Raum durchqueren müsste?-- 80.143.74.95 18:35, 5. Nov. 2010 (CET)
- Siehe dazu Diskussion:Heliosphäre#Temperatur im Heliosheath. --Lotse 23:52, 16. Nov. 2010 (CET)
- Jetzt auch mehr zu den heißen Temperaturen der extrem dünn verteilten Atome im Artikel Weltraum. --Neitram ✉ 17:07, 18. Nov. 2015 (CET)
Liste stark unvollständig?
BearbeitenDie Liste der nächsten extrasolaren Systeme listet zahlreiche weitere Sterne in unserer Nähe auf -- kann es sein, dass der Abschnitt "Weitere Sterne in der Lokalen Flocke" stark unvollständig ist? --Neitram ✉ 17:36, 18. Nov. 2015 (CET)
Lemma & Übersetzungen
BearbeitenIst es wirklich nötig hinter jedes deutsche Lemma eine englische Übersetzung zu schreiben? Der Klick auf die WP:en ist nun wirklich nicht SO schwer, wenn man die Übersetzung braucht.
Und um dem vorzubeugen: NEIN, nicht jede engl. Beschreibung ist deshalb gleich ein Fachbegriff!
Im Übrigen wäre es interessant, wenn es eine mehr räumliche (3D-ähnliche), vielleicht interaktive Ansicht der Lockalen Blase gäbe. Vielleicht kennt jemand dafür Möglichkeiten!? --45.148.52.4 12:02, 19. Jan. 2023 (CET)
- Hinter dem meisten Lemmata steht kein englischer Titel/Übersetzung. Ansonsten kann es insbesondere bei Randthemen oder sehr speziellen Themen, zu denen es wenig oder keine deutschsprachigen Publikationen existieren und bei denen die ganze wissenschaftliche Literatur primär in Englisch vorliegt, durchaus sinnvoll sein auch den englischen Fachbegriff zu nennen, da man hauptsächlich unter diesem weiterführende Informationen finden wird.--Kmhkmh (Diskussion) 12:27, 19. Jan. 2023 (CET)