Diskussion:Locker-, Halbfest- und Festgestein

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hekyy in Abschnitt Revisionsbedürftig

Versionshistorien redundanter Artikel vor der Zusammenlegung mit dem Artikel Locker-, Halbfest- und Festgestein Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zusammengeführt aus Halbfestgesteine und Festgestein

Versionen von Halbfestgesteine

  • 17:11, 24. Mai 2007 Geof (Diskussion | Beiträge) (1.248 Bytes) (tippo, Weblink (geotechn.Sicherheit)) (rückgängig)
  • 09:45, 24. Mai 2007 Geof (Diskussion | Beiträge) (1.118 Bytes) (bautechn.(Bodenklasse), Druck/Scherfestigkeit, kg/cm², lks Ton, Kohäsion) (rückgängig)
  • 17:56, 23. Mai 2007 Geof (Diskussion | Beiträge) (803 Bytes) (Lockergestein, lks (Kluft, Gesteinsdichte, Kompaktion), Kat.Geotechnik) (rückgängig)
  • 20:33, 21. Okt. 2006 Geoz (Diskussion | Beiträge) K (kat:Fels entfernt, beinhaltet ansonsten nur herausstehende Gesteinsformationen im Gelände) (rückgängig)
  • 10:31, 26. Aug. 2006 89.217.150.12 (Diskussion) (Bitte direkt auf Artikel und nicht auf Begriffsklärungsseite linken!) (rückgängig)
  • 01:54, 5. Jul. 2006 ChristianBier (Diskussion | Beiträge) (Artikel draus gemacht QS-) (rückgängig)
  • 17:57, 4. Jul. 2006 AHZ (Diskussion | Beiträge) (qs) (rückgängig)
  • 21:02, 3. Jul. 2006 83.135.128.161 (Diskussion)

Versionen von Festgestein

  • 22:09, 12. Sep. 2007 Thomas Goldammer (Diskussion | Beiträge) K (hat „Lockergesetin“ nach „Festgestein“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben: rev vand) (rückgängig)
  • 21:49, 12. Sep. 2007 Flassig Reiner (Diskussion | Beiträge) K (hat „Festgestein“ nach „Lockergesetin“ verschoben) (rückgängig)
  • 22:03, 10. Sep. 2007 Flassig Reiner (Diskussion | Beiträge) K (1.866 Bytes) (Einfügung) (rückgängig)
  • 16:46, 24. Mai 2007 Geof (Diskussion | Beiträge) (1.796 Bytes) (Locker- vs.Kalkgesteine, korr.Kompaktion) (rückgängig)
  • 09:49, 24. Mai 2007 Geof (Diskussion | Beiträge) (1.782 Bytes) (N - Eigenschaften, Druckfestigkeit usw., Gesteinsgruppen (v.a. Metam./Magmatite), Diff. zu Halbfestgesteinen, lks, Kateg.)

Revisionsbedürftig Bearbeiten

Nach der ersten Lektüre dieses etwas merkwürdigen Lemmas (zufällig gefunden bei der Bearbeitung von Schrägschichtung), das vielleicht auch als Unterkapitel zu Bodenmechanik gehören könnte, wenn es nicht die auf diesen Artikel hier verweisenden Einzelbegriffe gäbe, finde ich, dass hier noch einiges an Klärung nötig ist.

  • Die Definitionen sind wirr formuliert, teilweise ein Linkverhau und nicht enzyklopädisch.
  • Es fehlen Verweise auf die Prüf- und Einteilungsmethoden der Bodenmechanik oder kurze Erläuterungen dazu.
  • Keine Einzelnachweise (mit den Literaturangaben zu den Schwergewichten von Maidl könnte man alles oder nichts belegen), zumal im Quelltext ein Kommentar von Geof zu finden ist, die Quelle sei falsch zitiert.
  • Der Satz Im Gegensatz zur (vertikalen) Druckfestigkeit ist die (horizontale) Scherfestigkeit weniger zur Klassifikation von Gesteinen geeignet, weil sie lokal stärker variiert, insbesondere durch Klüftung, Verwitterungsvorgänge und die Tonmineral- und Wassergehalte irrt verwaist bei den Halbfesten dahin, auch wenn er sich eigentlich auf alle drei Begriffe bezieht. Vorerst auskommentiert.

--Jo 23:06, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nachsatz zum Abschnitt Lockergestein: Ein Zerlegen der mineralischen Anteile nach Korngrößen ist möglich. Aussage? --Jo 23:14, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das soll vermutlich heißen, dass man ein Lockergestein (z.B. durch Sieben) in seine Kornfraktionen „zerlegen“ kann. Ich hab aber auch noch einen Satz:
Lockergestein besteht grundsätzlich aus mehreren Phasen oder Aggregatzuständen (fest-flüssig, fest-gasförmig oder fest-flüssig-gasförmig), deren Verhältnis oft in einem dreieckigen Dreiphasendiagramm dargestellt wird.
Also ich kenne Phasendiagramme eigentlich nur aus der Mineralogie und der Petrologie der magmatischen und metamorphen Gesteine. Ein Phasendiagramm zu „Lockergesteinen“ (also unverfestigten Sedimenten oder Regolith) ist mir noch nie untergekommen. Welche Phasen sollten da auch gegenübergestellt werden? Es geht hier ja um Material unter den Bedingungen an der Erdoberfläche, da liegt die mineralische Komponente jedenfalls ausschließlich im festen Zustand vor. Eventuell ist gemeint, dass ein Lockergestein einerseits aus der „Mineralphase“ besteht (den Körnern) und andererseits aus dem Kornzwischenraum, der mit einer flüssigen oder gasförmigen „Phase“ gefüllt sein kann. Dieses Verhältnis ließe sich tatsächlich in einer Art Dreicksdiagramm darstellen. Indes, gesehen habe ich sowas noch nie... --Gretarsson (Diskussion) 17:25, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu: theoretisch ist diese Einteilung sicherlich möglich, gesehen habe ich so etwas hingegen noch nie. Sinnvoll für eine Definition von Lockergestein ist es meiner Meinung nach aber auch nicht. Schließlich können auch Festgesteine durchaus Hohlräume (Poren, Klüfte) haben, die z.B. mit Luft oder Wasser gefüllt sind. --Hekyy (Diskussion) 20:10, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Weitere Anmerkung: Mir ist aufgefallen, dass sich dieser Artikel sehr häufig auf die Bodenklassen bezieht. Gemeint sind mit Sicherheit die Bodenklassen nach DIN 18300. Aber: Zum einen sind diese nur dazu gedacht, den Aufwand für Erdarbeiten bei Bauprojekten zu definieren und meiner Meinung nach daher nicht zur Definition von Locker-, Halbfest- und Festgestein geeignet. Zum anderen sind die Bodenklassen nach der Überarbeitung der DIN im Jahr 2015 abgeschafft und durch Homogenbereiche ersetzt worden. Homgenbereiche sind allerdings nicht eindeutig festgelegt, sondern werden für jedes (Bau-)Projekt neu definiert. --Hekyy (Diskussion) 20:10, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 04:32, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten