Diskussion:Liste von Klöstern (chronologisch)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ch. Ch. Stein in Abschnitt weitere fehlende Klöster

In dieser Liste sind bislang nur christliche Klöster aufgeführt. Die überschriften sind teilweise mit dem Ordensnamen (z.B.) Benediktiner ergänzt. Wie kann man hier buddhistische und hinduistische Klöster einfügen? --Panchito 13:39, 28. Okt 2005 (CEST)

Da christliche und buddhistische Klöster nur bedingt miteinander vergleichbar sind, bin ich an und für sich für einen eigenen Punkt innerhalb der Liste, sonst wirds zu unübersichtlich - Helmut Zenz 16:16, 28. Okt 2005 (CEST)
Ok, macht Sinn. Grüsse --Panchito 20:02, 28. Okt 2005 (CEST)

Kloster Marmoutier an der Loire (Gründer: hl. Martin von Tours) Bearbeiten

Hi,

der Link bei "Kloster Marmoutier an der Loire (Gründer: hl. Martin von Tours) verweist auf http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Marmoutier welches im elsässischen Maursmünster liegt und nicht bei Tours. Der Link sollte hierhin gehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Marmoutier_%28Tours%29

Schöne Grüße, Christian Günther

Das elsässische Kloster ist allerdings auch bedeutend genug, ich habs mal ergänzt. --Proofreader 13:58, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Reichsabtei St. Maximin Bearbeiten

Laut Liste wurde sie im 6. Jhd. von St. Maximin gegründet. Der lebte aber im 4. Jhd. Daher müßte entweder die Gründung oder der Gründer berichtigt werden (oder einfach zwischen Legende und Funden unterscheiden). Da ich nicht weiß, was hier bevorzugt wird, ändere ich's lieber nicht selbst. Ibn Battuta 18:08, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

610 Kloster Bregenz Bearbeiten

Das Rennen um das älteste Kloster im deutschsprachigen Raum ist noch nicht ganz entschieden. Die Mönche erneuerten in Bregenz wohl nur eine Aureliakirche/-kapelle. Die Reichsabtei St. Maximin wäre auch älter, ob man nun Trier zum damals deutschsprachigen Raum zählt oder nicht. Und dann gibt es noch ein dürftig datiertes Kloster Schuttern. --Erodeist 18:40, 10. Dez. 2008 (CET) Hinzuzufügen wäre hier auch noch die Abtei Tholey, deren Existenz ab dem Jahre 620 belegt ist, wobei es deutliche Hinweise gibt, dass sie schon früher existiert hat. der heilige Wendelinus soll der erste Abt gewesen sein, also müßte die Gründung vor 617 erfolgt sein, dem vermutlichen Todesjahr von Wendelinus.Beantworten

Diözese Bearbeiten

Ist hier der "örtlich" zuständige Bischofssitz gemeint oder (was richtiger wäre) das "übergeordnete" Kloster (z. B. für viele Benidiktinerklöster das in Beuron), was aber wohl nicht (?) dem Begriff "Diözese" entspricht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:22, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Zuordnung zu einer Diözese (gemeint ist der Sitz des Bischofs, auf dessen Gebiet das Kloster liegt – ob er auch zuständig ist, ist wieder eine andere Frage) ist sehr problematisch, gerade bei Klöstern, die vor 1820 aufgehoben wurden.
Beispiel Hersfeld, das zu Mainz gehörte, heute aber aber auf dem Gebiet Fuldas liegen würde; Fritzlar, erst Diözese Büraberg/Fritzlar, dann Mainz, heute Fulda.
Eine Bistumsangabe scheint mir bei exempten Orden sowieso nur bedingt sinnvoll. -- Siard (Diskussion) 00:31, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das ist genau auch mein Unbehagen. Bistumszugehörigkeit (-belegenheit) hat gerade bei alten Klöstern zT mehrfach gewechselt, und die Frage der Exemtion ist auch nicht unerheblich. Mein Vorschlag: Diese Angabe auslaufen lassen bzw allmählich tilgen. (Ähnlich ist es mit der geographischen Lage bzw. der poltischen Zugehörigkeit: Am unverfänglichsten ist noch die landschaftliche Zuordnung (Kellerwald, Bergisches Land usw.), jegliche Gemeinwesenzuordnung ist heikel.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:15, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. Ich mache mich jetzt an die Tilgung der Diözese, Sollte jemand wirklich Wert auf diese Angaben legen, so kann man diese ja – möglichst alle Diözesen (ggf. mit Daten) leicht wieder einfügen. -- Siard (Diskussion) 13:15, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bis ausschl. 13. Jh. erledigt. -- Siard (Diskussion) 14:06, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke schön. Ich habe mal 13./14. Jhdt. fortgesetzt und auch (Bundes)Länder rausgenommen, da diese Angaben auch historisch fragwürdig sind.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:54, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bis zum Ende entfernt. --Siard (Diskussion) 12:36, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank! (Leider gibt es für das Entfernen von Diözesen noch keinen WP-Orden ;-)) --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:24, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich danke Dir. Daß es keinen Orden gibt, werde ich verkraften. ;-) --Siard (Diskussion) 15:41, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis auf fehlende Klöster Bearbeiten

  • Berchtesgaden, 1102, Klosterstift, Fürstprobstei
  • Hirsau, mit St.Nazrius, um 765, St. Aurelius I, um 830, und II, 1059, St. Peter und Paul, 1092 ?
  • Paulinzella, 1102 bzw. 1107
  • Thalbürgel/Bürgel, 1133

Ich bin leider nicht der Spezialist um Eintragungen vorzunehmen und möchte daher nur den freundlichen Hinweis geben. Alle Klöster sind mit eigenen Seiten im Wikipedia vertreten. (nicht signierter Beitrag von Janneliese (Diskussion | Beiträge) 21:16, 11. Feb. 2015 (CET))Beantworten

weitere fehlende Klöster Bearbeiten

es fehlen bei den christlichen Klöstern:

413 Kloster St. Salvator (Gründer: Johannes Cassianus, Marseille, wahrscheinlich von den Sarazenen zerstört) - Quelle: Prinz: Frühes Mönchtum im Frankenreich, München 1988, S. 94f.; Cottineau: Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés II, S. 1774

bis Ende des 5. Jahrhunderts Kloster Balmense (= La Baume) (Nonnenkloster mit 105 Nonnen, bei Lyon) - Quelle: Cottineau: Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés II, S. 282

Mitte des 5. Jahrhunderts Kloster St. André-le-Haut (Vienne, von den Sarazenen zerstört und erst 992 wieder errichtet) - Quelle: Cottineau: Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés II, S. 3367

In St. Salvator wurde die Schwester des Bischofs Caesarius von Arles erzogen. Ob es sich hierbei um ein Doppelkloster oder ein Nonnenkloster handelte geht aus den Quellen leider nicht eindeutig hervor. Da aber auch Balmense im 5. Jh. gegründet wurde und es sich hierbei um ein reines Frauenkloster handelte, müsste zusätzlich der Eintrag "558 Kloster Sainte-Marie-hors-les-Murs, die spätere Abtei Ste-Croix (Poitiers) in Frankreich, Gründerin: Radegundis; erstes Frauenkloster Europas" geändert werden. Weitere Quelle für die o.g. Angaben: Bodwaré, Katrinette (1996): Frauenleben zwischen Klosterregeln und Luxus? Alltag in frühmittelalterlichen Frauenklöstern, in: Königin, Klosterfrau, Bäuerin. Frauen im Frühmittelalter. Bericht zur 3. Tagung des Netzwerks archäologisch arbeitender Frauen 19.-22. Oktober 1995 in Kiel, hrsg. v. Helga Brandt, Julia Katharina Koch, Münster 1996 Agenda Frauen 8, S. 117–143, hier S. die Fußnoten auf S. 118-119) (nicht signierter Beitrag von Ch. Ch. Stein (Diskussion | Beiträge) 17:51, 30. Okt. 2020 (CET))Beantworten