Diskussion:Liste der Schächte des Bergbauunternehmens Wismut

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 79.203.34.93 in Abschnitt Stolln 251

Schachtnummerierung Bearbeiten

Schacht 439-7/2, Wetterschacht Rückersdorf: dieser Schacht ist in der Chronik der Wismut belegt, es gibt dort aber auch auf Grund des großen Abstandes in dieser Liste zu den letzten belegten bei mir zumindest gewisse Zweifel. Belegt als letzter Schacht der globalen Registratur ist er meiner Kenntnis nur bei Bommhardt, Uranbergbau Wismut 1946-1945 in der SBZ und in der DDR erschienen 2011 bei Rockstuhl Verlag, obwohl mMn dieses Buch doch sehr erfahrungsbezogen ist und teilweise was diese Thematik angeht eher lückenhaft und vielleicht auch fehlerhaft ist. Es ist also möglich das diese Bezeichnung doch eher Objekt / BB -eigen ist. Andererseits brachte mich der Bommhardt erst auf die Erstellung dieser Liste in dem in diesem Buch erstmals die globale Systematik verständlich erwähnt wurde. Ab den nicht mehr eingetragenen Schachtnummern ab 423 bis 439-7/2 gibts bei mir noch gewisse Zweifel, vielleicht wissen da andere hier mehr ;-) ----☞☹Kemuer   02:59, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

In jedem Fall sind die wie du ja selber schreibst nicht belegten Schächte 423 bis 438 zu entfernen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:44, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nein! So war das nicht gemeint. Sollte es 439 nach dieser Liste geben, dann gab es auch die anderen. (auch wenn nur projektiert) Sollte 439-7/2 aber eine "Ronneburger" Numerierung sein, dann sollte tatsächlich die Liste gekürzt werden. 423-438 einfach zu streichen macht keinen Sinn ;-) ----☞☹Kemuer   04:37, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Doch es macht Sinn und wir müssen es sogar machen! Wikipedia ist eine Sammlung des belegten Wissens unserer Zeit, nicht der Vermutungen in den Köpfen. Die Grundsätze sagen das ganz klar aus. Wir haben bezüglich dieser Schächte aber nichts anderes als die allgemeine Aussage, als dass sie übergreifend durchnummeriert wurden. Fehlerhafte Nummerierungen, reservierte Nummern ohne jegliche Aktivität, etc. kann niemand ausschließen. Jedenfalls kannst du sie nicht belegen. Prüfe bitte unter diesem Aspekt auch noch die anderen Nummern für die du bisher keinerlei Angaben gemacht hast, also 40, 97, 100, 103, 110, 115, usw. Schließlich soll das doch eine Liste sein, auf die man sich von der Richtigkeit überzeugt verlassen kann und nicht eine Liste von Nummern. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 08:18, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Tja, dann streiche Du, ich trau mich nicht. GlückAuf! ----☞☹Kemuer   23:31, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nun das hat zwar mit trauen nichts zu tun, aber ich kann nachvollziehen, dass du dich damit schwer tust. Es ist leider notwendig, selbst wenn es wahrscheinlich ist, dass die existierten. Bevor ich aber zu viel rausstreiche noch einmal die Frage zur Absicherung: außer der Lücke ab 423 sind auch weitere Lücken in der Auflistung: heißt das, du hast da auch keine Informationen gefunden? Kannst du das noch bestätigen? Danke und Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:56, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die weiteren Lücken sind normal, diese Schächte existierten aber es fehlen (mir) darüber derzeit jegliche Information. Es gab etliche Schächte in Erkundungsrevieren welche nie einem Gewinnungsobjekt zugeordnet wurden, diese Schächte gabs aber definitiv.----☞☹Kemuer   14:12, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der "Schacht" 439-7/2 gehört nicht in die Schachtnummerrierung. Er wurde zwischen 7/85 und 7/87 geteuft. Die Schächte 420 und 422 uwischen 8/87 und 10/89 geteuft. Im Revier gibt es weitere Abweichende Bezeichnungen. So z. B. Wetterbohrlöcher mit einer Nummerrierung 514/515/595 oder die Blindschächte X1/600 und X2/600. Es gibt auch eine Schacht 600. Dieser wurde im Tagebau auf die 180 m Sohle geteuft.Der definiv letzte Wismutschacht ist die 422. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:01, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Tabelleneinteilung Bearbeiten

Ein Vorschlag, da in der Tabelle sehr oft Doppelnennungen von Orten entstehen und dieses nicht grad aufschlussreich ist: Unterscheidet bitte lieber den Teufbeginn und die Übernahme in die Hände der Wismut. Etliche Schächte in den alten Bergstädten waren schon vorhanden und wurden erst wieder aufgewältigt bzw. den neuen Gegebenheiten angepasst. Das erscheint wichtiger als 3-mal den selben Ort zu nennen.--Fördermann (Diskussion) 01:34, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie meinst Du das genau? Teufbeginn, bzw. Projektierung waren mir bei der Erstellung der Liste nur von wenigen Schächten bekannt (und steht dann auch da). Was die Altbergbauschächte angeht, ist die offizielle Übernahme durch die Wismut und die daraus erfolgte Numerierung heute nicht mehr wirklich nachvollziehbar und sollte als gegeben hingenommen werden. ----☞☹Kemuer   04:48, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auch ich finde die Tabelleinteilung suboptimal. Wir benötigen sicherlich nicht drei breite Spalten, um weitestgehend redundante Informationen abzubilden. Hier reicht es sicherlich, den Namen des Objektes und den Namen des Reviers zu nennen. Auch muss, wie von Fördermann angeregt, erkennbar sein, was Altbergbau ist und was neu abgeteuft wurde. Die Spalte "Fremdbetrieb" erachte ich wegen der Seltenheit der Belegung ebenfalls als überflüssig. Andererseits vermisse ich andere wichtige Informationen. In so eine Tabelle gehört immer auch eine Spalte "Bemerkungen", um eben so etwas wie "Fremdbetriebe" aufzunehmen. Was sich bei einem Schacht ebenfalls anbietet ist die Nennung der Teufe sowie die geographischen Koordinaten.
Überdies müssen in jedem Fall noch spezielle Formatierungen in der Tabelle vorgenommen werden, damit man z.B. nach dem Datum sortieren kann. Ich habe da mal was vorbereitet, wie es aussehen könnte. Das ist natürlich nur ein Vorschlag und vielleicht kann jemand das noch geschickter lösen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:37, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Schacht Nr. Schachtname/ Altbergbauname Alt-
bergbau
Beginn Abteufung/ Aufwältigung Teufe Lage Objekt (Nr.) Objekt (Name) Revier Bemerkungen
Schacht 1 Frisch Glück x 1946 377,5 Lage 01 Johanngeorgenstadt Johanngeorgenstadt Altbergbau auf Silber u.a., 1838 konsolidiert zu Vereinigt Feld im Fastenberg
Schacht 5b Dez. 1949 56,6 Lage 02 Oberschlema Schlema-Alberoda
Schacht 13 Lichtloch 13
(Marx-Semler-Stolln)
x 91,4 Lage 09 Oberschlema Schlema-Alberoda
Hey, der Ursprung dieser Liste war eine Excel/Calc- Tabelle die ich mir selbst in langweiliger N-Schicht Stück für Stück erweitert habe :-) Diese Liste steht in WP weil ich genau hier lange suchte und ermutigt wurde das sie brauchbar wäre. Sie darf, nein soll! angepasst, und verändert werden!----☞☹Kemuer   23:21, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich muss mich meinen Vorrednern anschließen. Mit den Spalten Objekt Nr. und Name ist schon alles gesagt. Ob man jetzt die Koordinaten der Schächte einträgt oder den Standort ist Auffassung. Sinnvoll wäre die Unterscheidung in Schacht, Wetterschacht und Stolln. Da es wirklich kaum nachzuvollziehen ist, wann Altbergbauschächte in Betrieb genommen wurden reicht hier vielleicht in der Spalte Teufbeginn die Bemerkung Alt. Zu den Schächten selber steht dann genug bei den jeweiligen Objekten. Hab mal angefangen zu vervollständigen, ist aber eine Menge arbeit. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:32, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Schön, dass du dich der Seite schon mal annimmst. Bei mir dauert es wohl noch ein bisschen bis ich dazu komme. Koordinaten mache ich auf jeden Fall noch. Es wäre schön, wenn du bei der Gelegenheit gleich das Datumsformat SortDate nutzt, damit die Spalte auch sortierbar wird. Ist auch nicht kompliziert:
{{SortDate|1949-00-00|S}}   = 1949
{{SortDate|1949-01-00|S}}   = Jan. 1949
{{SortDate|1949-01-01|S}}   = 01. Jan. 1949
Danke und Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 12:45, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ist nur ein Anfang. Bin heute über die Tabelle gestolpert. Nächste Woche wird bei mir aber nix. Sinnvoll wäre aber, vorher den Umfang der Tabelle zu klären. So wie sie jetzt ist, gefällt sie mir nicht. Hatte dazu ja schon was geschrieben. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:49, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit "Umfang"? Die Struktur? Ich habe oben eine Vorschlag für eine neue Struktur gemacht, wo ich die aktuell vier Spalten auf drei reduziert habe. Wenn ich dich richtig verstehe kommen wir mit zwei aus. Kein Problem damit. Die Spalte "Objektname" ist redundant, wenn die "Objekt-Nr." angegeben ist. Auch eine Spalte für (Wetter/Blind/Förder)-Schacht oder Stolln macht Sinn. Die Koordinaten würde ich persönlich gut finden. Das könnte dann noch mit Gemeinde/Gemarkung ergänzt werden. Neuer Vorschlag:
Schacht Nr. Schachtname/ Altbergbauname Typ Alt-
bergbau
Beginn Abteufung/ Aufwältigung Teufe Objekt (Nr.) Revier Gemeinde/
Gemarkung
Lage Bemerkungen
Schacht 1 Frisch Glück St x 1946 377,5 01 Johanngeorgenstadt Johanngeorgenstadt Altbergbau auf Silber u.a., 1838 konsolidiert zu Vereinigt Feld im Fastenberg
Bei Übereinstimmung würde ich die stilistische Umsetzung vornehmen. Hinterher macht mir das zu viel Arbeit, da ich die ganzen wikilinks und -formate ohne größeren Aufwand dann nicht mehr übertragen kann. Also: Ist die vorgeschlagene Struktur okay? Bevor ich das allerdings machen kann benötige ich noch eine weitere Überarbeitung: Wenn wir 4 Spalten auf 2 "eindampfen" dann muss klar sein, was zu übernehmen ist. Die Spalte Objektname kann m.E. ersatzlos entfallen. Das kann man vorneweg erläutern. Aber bei "Revier/Lagerstätte" oder "Grube" musst du noch festlegen, was zu übernehmen ist. Jedenfalls ist für mich ohne Recherche nicht festlegbar, was jetzt richtig ist. Siehe beispielsweise Schacht 98, 101, 110, etc. Manches ist für mich identisch, bei anderen frage ich mich schon, welche inhaltliche Bedeutung die "Grube" hier genießt. Kannst du also vorher noch einmal über die Tabelle gehen und die Spalte "Revier" so befüllen, dass ich diese übernehmen kann. Die "Grube", so mein Vorschlag, entfällt dann. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 17:10, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sieht schon ganz gut aus. Mein Vorschlag

-Spalte 1: Nr. des Objektes

-Spalte 2: Nr. des Schachtes oder Stolln

-Spalte 3: Schachtbezeichnung

-Spalte 4: Lagerstätte/Revier

-Spalte 5: Verwendungszweck

-Spalte 6: Beginn Aufwältigung/Teufe

-Spalte 7: Teufe

-Spalte 8: Koordinaten

-Spalte 9: Bemerkungen

Beim Verwendungszweck dann Stolln, Wetterschacht e.t.c. Die Spalte Altbergbau würde ich weglassen, kann man unter Bemerkungen mit aufführen. Wenn die Koordinaten aufgeführt werden, brauch man keine Spalte für Gemeinde/Gemarkung. Grube und Objektname brauchen wir nicht. Vielleicht gefällt dir meine Einteilung. Jedensfalls hab ich meine Schachtdatei so aufgebaut. Alles Wichtige auf einen Blick. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:33, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Unterschiede gibt es da keine mehr, nur formale. Die Spalte "Nr. des Schachtes" gehört ganz nach vorne, schließlich ist das eine Liste der Schächte. Die Spalte "Altbergbau" sollte dem Zweck dienen, damit man schnell erschließen kann, wo Altbergbau aufgewältigt wurde. Hatte micht mal interessiert, aber die Information ist natürlich auch anders abbildbar und die Sortieroption verzichtbar. Auf "Gemeinde/Gemarkung" würde ich jedoch nur ungern verzichten, da beispielsweise bei Schacht 98 (egal was übernommen wird, Revier September oder Grube Tannenbaum) nicht erkennbar wird, wo der Schacht denn nun stand. Das halte ich schon für eine relevante Information, die ich auch beisteuern würde. Nächster Versuch:
Schacht Nr. Schacht-/ Altbergbauname Objekt Lagerstätte/ Revier Zweck Beginn Abteufung/ Aufwältigung Teufe Gemeinde/
Gemarkung
Lage Bemerkungen
Schacht 1 Frisch Glück (A) 01 Johanngeorgenstadt Stolln 1946 377,5 Johanngeorgenstadt Altbergbau auf Silber u.a., 1838 konsolidiert zu Vereinigt Feld im Fastenberg
Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 18:12, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. Ich würde aber nicht Altbergbaunahme schreiben, da auch viele neue Wismutschächte einen Namen hatten. Schacht 51 heißt Weiße Taube, obwohl der alte Schacht Christianus hieß. Bei Gemeinde/Gemarkung bin ich nicht deiner Meinung. Mit den Koordinaten kann jeder nachsehen wo der Schacht ist. Der Schacht 98 liegt mitten im Wald zwischen Erla und Anthonstal. Welche Gemeinde willst du da eintragen. Ich kenne die Gemeindegrenzen nicht. Der zum Grubenfeld gehörige Schacht 318 liegt oben auf dem Berg, da kommt zur Auswahl noch Crandorf dazu. Man darf auch die Zahl der alten Schächte nicht überbewerten. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:26, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Sache mit der Weißen Taube, die ursprünglichen ganz woanders war ist mir bekannt. Das "(A)" soll erläutern, dass es sich um einen Altbergbaunamen handelt. Bei Schacht 51 stünde da also "Weiße Taube, Christianus (A)". Die Gemeinde wäre mir wirklich wichtig und lass die Befüllung komplett meine Sorge sein. Ich habe die Informationen verfügbar. Schacht 98 = "Breitenbrunn, OT Antonsthal", Schacht 318 = "Schwarzenberg, OT Crandorf". Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 18:39, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Befüllung? Was meinst du damit. Ich hab die komplette Schachtdatei von der Wismut zur Verfügung, allerdings stehen da keine Ortsbezeichnungen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:43, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Ortsbezeichnungen ermittele und ergänze ich. Darüber brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Ich habe aktuell schon die Lagen von 160 Schächten und damit auch die 160 Ortsbezeichnung. Und den Rest wollte ich noch ermitteln. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 18:58, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Von den 525 in der Datei aufgeführten Schächten fehlen mir nur die Koordinaten von 46 Schächten. Allerdings habe ich nocht nicht alle Koordinaten überprüft. Das habe ich bis jetzt nur bei den Schächten der Objekte 01, 02, 03 und 09 gemacht und dabei auch einige Fehler gefunden. Wahrscheinlich Schreibfehler. Statt 3 eine 8 oder 9. Wenn ich dir helfen kann sag es. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:11, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke! Ich komme dann auf dich zu. Nur irritiert mich die Aussage "525 Schächte" . In dieser Liste sind 439 aufgeführt und da sind auch einige Lücken, die, wenn es keine weiteren Informationen zu ihrer Existenz gibt, gestrichen werden sollten. Jetzt sprichst du sogar von 525. Ist das richtig? Was sind das für Schächte (nur eine grobe Erläuterung, wie das zustande kommt)? Hast du Belege insbesondere für den Bereich 423 bis 438, der hier offen ist und auch in der "Chronik der Wismut" nicht erwähnt wird? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:30, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es sind 525 Schächte. Gerade in Hartenstein gab es eine ganze Reihe von Blindschächten, z.B. 373, 373b, 373IIb, 373IIIb, 373IVb, 373Vb, 373VIb. Die Schächte 423 bis 438 gab es definitiv nicht. Schacht 422 war der Letzte. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:58, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Klasse, dann wird das ja endlich geklärt. Gerade bei den nicht so bekannten werde ich dann natürlich keine Koordinaten liefern können, dass müsstest du dann nachtragen. Gemeinden/Gemarkungen liefere ich dann wiederum. Darf ich noch einmal meine Bitte wiederholen, in dieser Liste, so wie sie jetzt ist, zu prüfen, ob in der Spalte "Grube" Informationen drin stehen, die "gerettet" werden müssen? Diese dann bitte in die Spalte "Revier/Lagerstätte" eintragen. Anschlißend mache ich mich dann an die Änderung der Einteilung. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:31, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Habs mal durchgesehen. Da steht nichts was gerettet werden müßte. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:54, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Die Änderung der Struktur ist fertig. Habe sonst nichts geprüft und hoffentlich nichts verfälscht. Also dann viel Spaß! Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:57, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Geht aber alles nicht in 5 Minuten. Statt Zweck solltest du eine andere Bezeichnung nehmen. Blindschacht ist ja nun mal kein Zweck, er kann ja auch ein Wetterschacht sein. In die Spalte würde ich reinschreiben, was es für ein Schacht ist. Blindschacht, Schacht, Fallort, Stolln o.ä. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:53, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe doch nur deinen eigenen Vorschlag aufgegriffen der da "Verwendungszweck" hieß und diesen gekürzt da die Tabelle sonst zu breit wird. Mein Vorschlag war "Typ". Nimm einfach eine andere Überschrift wenn dir die nicht gefällt und lass dir Zeit. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 14:55, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Koordinaten Bearbeiten

Tolle und wichtige Tabelle! Freute mich natürlich, wenn es auch Koordinaten zu den einzelnen Objekten gäbe, gibt es da eine Chance? Beste Grüße --Agricolax (Diskussion) 20:08, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Erst mal auch von mir ein ganz dickes Lob für die großartige Arbeit bisher. Das zusammentragen dieser Informationen füllt eine echte Informationslücke. Die Koordinaten werde ich beitragen das ist fest zugesagt. Nur erstens hatte ich noch anderes und zweitens sollte Privoksalnaja erst mal in Ruhe arbeiten können bevor wir uns immer in die Quere kommen. Glückauf!--HsBerlin01 (Diskussion) 20:30, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Keine Eile, ist jetzt schon beeindruckend und betrifft eine wirkliche wichtige bisherige Lücke! Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 20:36, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. Es gibt allerdings ein Problem. ZU einigen Schächten habe ich unterschiedliche Angaben zur Teufe. Es ist auch fast aussichtslos eine genaue Angabe zu erhalten, da manchmal die werte zu verschiedenen Zeiten gemessen wurden und schon die Angaben der Markscheider differieren. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:26, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bei verschiedenen Teufe-Angaben in unterschiedlicher Literatur, könnte man beide Werte angeben und direkt dazu jeweils den entsprechenden Einzelnachweis, das hielte ich für eine saubere Lösung. . Viele Grüße --Agricolax (Diskussion) 17:49, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das wird nichts. Das währe viel zu umfangreich und würde die Tabelle zerreißen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 20:03, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß, du kannst nicht anders, aber trenn dich bitte mal von deinem Perfektionismus. Ich gehe davon aus, dass es bei den meisten eine wahrscheinlichere Variante gibt. Die trägst du ein. Die andere erwähnst du in den Bemerkungen. Die Spalte "Teufe" muss sortierbar bleiben. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:48, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hab ja oben schon gesagt, das man nur eine Zahl eintragen kann. Hab immer die logischste gewählt. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:17, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Fertig Bearbeiten

Bis auf Kleinigkeiten fertig. Mich würde die Quelle für die Daten des Schachtes 417 interessieren. Dazu konnte ich nichts finden. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 20:00, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Erst einmal vielen Dank für die unglaubliche Mühe und die Informationen, die vermutlich nur du in dieser Vollständigkeit und Genauigkeit zusammentragen kannst. Ich komme leider erst nach Neujahr dazu, meinen Part einzulösen. Was Schacht 417 anbelangt so gibt es im Internet diese Seite. Ansonsten kann Kemuer sicherlich etwas dazu sagen. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:22, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen. Ich hatte die Frage nach der 417 ja allgemein gestellt. Als ich Anfang der neunziger Jahre in Korbußen war wurde mir auf die Frage nach der 417 das Feld Drosen genannt. Oberhalb von Drosen gibt es ein kleines "Wismutgrundstück". Dorthin führte auch eine Straße. Heute ist das Gelände noch erkennbar. Wahrscheinlich wurde hier statt des Schachtes 417 nur eine Wetterbohrung nieder gebracht. Analog zum Schacht 399. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 16:20, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wie verhält es sich denn bei den Angaben, die zu Widersprüchen neigen? Vergleicht ein Internetnutzer allein nur die Website der Wismut/Altstandorte mit der Wikipedia-Tabelle findet er ohne größere Umstände zahlreiche nicht übereinstimmende Angaben, sei es die Teufe oder der Teufbeginn. ???--Fördermann (Diskussion) 13:30, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bitte nicht so pauschal. Beispiele. Der größte Teil der angegebenen Daten ist archivalisch belegt. Der Rest aus den angegebenen Quellen. Genauer geht es, denke ich, nicht. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 14:30, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Schacht 145 - hier 138,92m - bei der Wismut 149m; Schacht 302 → 113m → 143m; Schacht 245 → 1949/130m → 1948/90m; Schacht 52 → 1.7.1949 → 1.8.1949; Schacht 296 → 20.3.1950 → 30.3.1950; Schacht 241 → 1.6.1949 → 1.5.1949; Schacht 262 → 291m → 110m; Schacht 320 → 15.6.1950 → 1.6.1950; Schacht 381 (V) → 182m → 185m; Schacht 247 → 120m → 117m; schacht 10 → 282m/Nov.1946 → 290m/April 1947. Dies hier nur von der Wismutwebsite.--Fördermann (Diskussion) 20:37, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Schacht 10: Sumpf bei 290 m, nicht die Teufe. Stimmt aber auch nicht, der Sumpf war bei 285,10 m. 1. 4. 1947 ist die Übergabe zum Abbau und nicht der Beginn der Aufwältigung
  • Schacht 52: Die Nummerierung wurde später getauscht. 52bis war erst 52. Deshalb stimmt für die „heutige“ 52 1. Juli 1949.
  • Schacht 145: Es steht 148,71 und nicht 138,92. Pauschal 149. Dein Fehler.
  • Schacht 241: In der Chronik 6.1949. Ein Original liegt mir hier nicht vor.
  • Schacht 245: Siehe Bergbaumonographie (130 m)
  • Schacht 247: Originaldatei Geologisches Archiv
  • Schacht 262: Vom Riß abgenommen. Bei 110 m liegt die Weißtaubner Stollnsohle.
  • Schacht 296: Laut Datei 20.03. Basiert auf der AO Nr.00456 vom 22.02.1950. Möglich ist ein Schreibfehler, 20.03. oder 30.03.
  • Schacht 302: es gibt ein Überhauen von der 1. Gezeugstrecke in den Schachtsumpf. Hat aber mit der tatsächlichen Teufe des Schachtes nichts zu tun.
  • Schacht 320: Wie bei Schacht 296. Laut Datei 15.06.
  • Schacht 381 V: Kann stimmen. Hier bin ich von den Informationen in der Bergbaumonographie ausgegangen.

--Privoksalnaja (Diskussion) 14:59, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es sind Beispiele gewesen, du brauchst die nicht zu revidieren bzw. erklären. Sinn und Zweck meiner Einwände soll die Darstellung der Problematik der unterschiedlichen Angaben in Büchern und Listen sein, die, zusätzlich noch weitverstreut, für Verwirrung sorgen. Wie schon in der genannten Homepage der Wismut, weiter über das Buch die "Wismut in Marienberg" und co. korrellieren die Angaben hier miteinander. Was ist nun der Weisheit letzter Schluß? Glück auf!--Fördermann (Diskussion) 18:03, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe das hier bewußt "zerpflückt" um zu zeigen, das die in der Tabelle aufgeführten Zahlen, um mit deinen Worten zu sprechen, der Weisheit letzter Schluß sind. Im Gegensatz zur Wismut habe ich jede Zahle mehrfach überprüft und verschiedene Quellen herangezogen. Verwendet habe ich dann die logischste Zahl. Entscheident sind für mich, wenn vorhanden, Markscheiderangaben und nicht in irgendwelchen Tabellen zusammengestellte Werte. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:14, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Doppelnummerierungen Bearbeiten

In der Tabelle sind einige Einträge doppelt. Bei einigen, insbesondere aus demselben Revier, vermute ich, dass es sich um Dubletten handelt. Bei den anderen wohl echte Doppelvergaben. Bitte prüfe mal Schacht 111, 125, 144, 181, 231 (3x), 243, 381. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 00:13, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das hat schon seine Bewandtnis, die Begründung liegt in den Spalten dahinter. Es handelt sich jeweils um eine andere Art von Grubenbau - 1x Schacht, 1 x Stolln..--Fördermann (Diskussion) 01:05, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Diese Feinheit war mir in der Tat im Editiermodus entgangen. Allerdings wirft deine Antwort für mich eher Fragen auf als sie beantwortet. Im Sinne der Eingangsbedingungen der Liste habe ich nach wie vor Zweifel, dass es richtig ist, solche gleichartig nummerierten Grubengebäude aufzuteilen und doppelt aufzuführen. Oder steht etwa der Schacht 111 zweimal im Schachtverzeichnis? Wenn dem so ist dann wäre die Zweiteilung natürlich richtig. Ich kann es mir aber nur schwer vorstellen. Überdies steht z.B. in der Chronik ein Satz wie "Von Bedeutung war vor allem der zum Schacht 111 gehörige Stolln 111 ..." was eindeutig darauf hinweist, dass Stolln 111 kein eigenständiger "Schacht" war. Auch in der Tabelle darüber (2.2.7 S.10, 2002) steht nur einmal "Schacht 111". Überdies ist es nicht nachvollziehbar, wieso z.B. der über Stolln 352 erschlossene Schacht 352 nicht ebenso aufgeteilt ist (bitte nicht tun, nur wo ist der Unterschied?) Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 13:58, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ist ein schwieriges Thema. Das Problem liegt hier, zumindest in den Anfangsjahren in unserem Verständnis für die Bezeichnung Schacht. In Rittersgrün, Annaberg, Marienberg am Rabenberg und auch in Niederschlag erhielten die neu aufgefahrenen und auch alte Stolln Schachtnummern. Später hatten die Stolln revierinterne Nummerierungen. In den genannten Fällen wurde zum Stolln später ein Schacht geteuft. Deshalb die Doppelnummerierung. Bei der 181 ist es besonders augenfällig. Es gibt nach meinem Wissen nur 2 tatsächliche Doppelnummerierungen von Schächten. 125 und 381. Der Grund ist unbekannt. Wobei der 125 in Schlema oft die Bezeichnung Luftschacht beigefügt wurde. Die 231 ist ein Sonderfall. Hier wurden 3 nebeneinander befindliche Schürfen, nach deren Rekonstruktion, unter der Schachtnummer 231 zusammen gefaßt. Anders verhält es sich mit der 352. Der Stolln wurde "überirdisch" angelegt und dann der Schacht mit Stolln von der Absetzerhalde überkippt. Man wollte hier die Zugängigkeit zum Schacht erhalten. Deshalb ist hier die Bezeichnung Stolln 352 eigentlich falsch. Ach so. Bitte die Chronik nicht überbewerten. Als Orientierung ist sie gut. Der fachliche Inhalt differiert von Revier zu Revier sehr stark und ist mit Fehlern behaftet. Ich habe auch beim Zusammenstellen der Daten nur in Ausnahmefällen auf sie zurückgegriffen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:21, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du machst es einem wirklich nicht leicht. Aber auf welcher Grundlage soll ich denn Argumente vorbringen, wenn nicht auf Basis der Chronik und vielleicht Bergbau in Sachsen ;-) Das was dir an Quellen zur Verfügung steht habe ich nicht. Was du oben vorbringst ist natürlich richtig. Jeder Fall liegt anders. Und niemand hat in diesen wilden Zeiten daran gedacht, dass es mal Bergbauinteressierte gibt, die das aufarbeiten wollen. Aber wenn jeder Fall verschieden ist, dann ist es sicherlich oft auch eine Ermessensfrage, wie man mit den Fakten umgeht. Darum lass uns einfach noch einmal die einzelnen durchgehen:
111 Hierzu hast du nichts geschrieben und ich kann nach wie vor nicht nachvollziehen, wieso das zwei eigenständige Schachtanlagen sind.
125 Klar. Doppelvergabe.
144 Unklar.
181 Unklar. Vielleicht ging hier die Schachtverwaltung 181 aus Stolln 181 hervor?
231 Klar, wenn auch ungewöhlich.
243 Unklar. Allerdings ist es so, dass die meisten anderen Stolln aus dem Seifenbach hier dann als Schacht xxx auftauchen (z.B. 146, 163, 164, etc.). Aber während diese "alleine" blieben, steht, sorry, in der Chronik dazu "Der Schacht 243 wurde mit Stolln 243 angefahren."
381 Klar. Doppelvergabe.
Kannst du das "unklare" noch klären? Woher ziehst du die Information, dass das eigenständige Schachtanlagen sind? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 17:29, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
O.K. Ich weiß das es nicht einfach ist. Ich brüte ja auch schon Jahre darüber. Zum ersten, hab ich oben schon gesagt. Wir haben eine andere Vorstellung von dem Begriff Schacht. Warum in einigen Revieren die Stolln Schachtnummern erhielten ist nicht klar. In Neuoberhaus z.B. waren die Stolln erst revierintern durchnummeriert und erhielten später Schachtnummern. Stolln 8, 9, 10 dann Schacht oder Stolln 224, 225 und 226. Der Stolln 3 im selben Revier erhielt keine Schachtnummer. Im Revier Schacht 98 gibt es einige Stolln. Diese haben aber keine Schachtnummer. Die Nummerierung von Stolln mit Schachtnummern ist ein ungekärtes Thema. Die Schächte/Stolln waren nur in sofern eigenständige Schachtanlagen, das sie einen Schachtleiter hatten. Ob nun tatsächlich jeder Stolln mit Schachtnummer einen Schachtleiter hatte ist unbekannt. Noch einmal zur Chronik. Zur Orientierung gut, mehr aber nicht. Ja sicher steht dort, das der Schacht 243 mit dem Stolln 243 angefahren wurde. Das ist eine pauschale Bemerkung. Es wird schön erklärt welcher Schacht zu welcher Schachtverwaltung gehört. Was ist aber mit den Schächten 162, 167 und 243? Das wird nicht gesagt, weil dem Autor unbekannt. Es wird auch immer vom Schacht 164 geschrieben, gemeint ist aber die Schachtverwaltung 164. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Zu einer Schachtverwaltung gehören mehrere Schächte. Womit wir gleich bei der 181 sind. Es gibt einen alten Stolln, der mit der 181 bezeichnet wurde. Später wurde ein Überhauen nach übertage durchgefahren und dann als Schacht 181 bezeichnet. Das ganze Revier war von Anfang an die Schachtverwaltung 181. Noch mal zur 243. Ja sicher hat der Schacht 243 ein Füllort im Stolln 243. Der Stolln endet ja aber nicht am Schacht, sondern wurde weiter ins Revier getrieben. Bei der Erschließung wurden zuerst die Stolln getrieben und dann hinterher die Schächte geteuft. Natürlich wurde damit der Stolln in Richtung Schacht getrieben, aber mehr auch nicht. Deshalb muß man die Darstellung in der Chronik anzweifeln. Beim Stolln 111 ist es etwas anders. Der Stolln endet nach ca. 250 m an einem Querschlag. Der Schacht 111 steht auf diesem Querschlag etwa 170 m vom Stolln entfernt. Der Stolln 144 wurde vom Schacht 144 durch einen kurzen Stichquerschlag angefahren. Also hier bei beiden eine räumliche Trennung. Ich hör jetzt auf. Das können wir hier nicht ausdiskutieren. Das ist ein abendfüllendes Programm. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:17, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hab ich vergessen. Wenn du nur die Chronik der Wismut hast, woher hast du dann die Schachtkoordinaten? In der Chronik stehen die nicht. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:31, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mir ist natürlich klar, dass, wenn du hier etwas einträgst, das gründlichst geprüft und von allen Seiten beleuchtet wurde. Und wenn du aus deiner Detailkenntnis heraus sagst, dieses Grubengebäude ist eigenständig und jenes nicht, dann ist das so und ich werde darüber nicht diskutieren, da das einfach vermessen wäre. Bereits jetzt hat sich bei mir ein aha-Effekt ergeben, weil die Lücken in meiner Zusammenstellung sich durch Stollen schließen lassen, auch wenn die weit und breit nicht als Schächte oder Schachtverwaltungen bezeichnet werden. Allerdings komme ich an einer Tatsache nicht vorbei: ich dachte immer, es gab ein zentrales Schachtregister. Ich stellte mir das immer so vor wie ein Buch, in das man nacheinander die beantragten Schächte einträgt und durchnummeriert. Auch in der Einleitung steht: "Die Schächte wurden ... zentral vergeben, registriert und durchnummeriert." Wie passierte das? Gibt es so ein Buch?
Die Lage der meisten Schächte ist in Karten, z.B. in der Chronik, abgebildet. Ich habe diverse solcher Karten nach Google Earth geladen und dann über topographische Karten gelegt. Die Schächte habe ich dann georeferenziert. Damit beträgt die Abweichung ca. 10 bis 50 m. Ich hoffe das ist okay für dich. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:33, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Man muß davon ausgehen, das auch die Stolln, ob mit Wismutnummer oder nicht, zumindest zeitweise eigenständig waren. Teilweise waren die zwischen den Stolln aufgefahrenen Gangstrecken hinterher in der Mitte wieder mit Gittern verschlossen worden. Mit dem Zenralen Schachtregister ist das so eine Sache. Mir liegt eine Liste aus dem Wismutarchiv vor in der die Schächte bis 1953 zusammengefaßt sind. Diese Liste ist ganz offensichtlich von einem Mitarbeiter im Büro nach vorhandenen Unterlagen zusammengestellt worden. Aber auch diese Liste ist fehlerhaft. Es hat also zumindest bis zu diesem Zeitpunkt kein Schachtregister in Buchform gegeben. Nach meinem Wissen auch später nicht. Die Nummern wurden wahrscheinlich zentral mit einer Anordnung vergeben. Leider sind diese Anordnungen über weite Strecken nicht mehr vorhanden. Sie waren auch bei der Erstellung der Liste 1953 schon nicht mehr bekannt. Es gibt aber z.B. eine Anordnung Nr. 3/902 vom 24.12.1951. In der werden die Schächt 5 I, 5 III, 27 V, 64 II, 207bis und 312bis aufgeführt. Mit der Lage der Schächte das kannst du einfacher haben. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:46, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die mir bekannten Doppelnummerierungen beschränken sich wie oben schon erwähnt auf 381 und 125 alles andere sind Nummernweitergaben (Stolln 181 auf Schacht 181[den gabs da noch gar nicht, btw. nur als Blindschacht]) oder Objektspezifische Doppelnummerierung mit Hauptschachtnummer (angeschlossener Stolln bekommt selbe wie Schacht oder umgedreht ohne Unterscheidungszusatz: bis, b, c , I, II usw.). ----☞☹Kemuer   20:36, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einzelne Schächte Bearbeiten

Schacht 177 Bearbeiten

Nun ist die Liste ja ganz schön geworden :-))) Aber mich würde mal interessieren welche Quelle es gibt für den Schacht 177, bei dem es sich der Koordinaten- und Teufenangaben entsprechend, um den Blindschacht 1 der Zinnerzgrube Tannenberg handelt (hab ich ergänzt), war mir aber bis heute unbekannt das der auch in die Wismut-Nummerierung einbezogen war. Da es das heimische Revier ist interressiert mich das doch sehr ;-) ----☞☹Kemuer   12:24, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Quelle ist das geologische Archiv der Wismut. Mit dieser Akte; Anordnung Nr. 0425 vom 16.03.50, wurde der Schacht am 01.01.1950 abgeschrieben.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:05, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die 179 Drei Brüder I? Wer sagt das?--Privoksalnaja (Diskussion) 14:13, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Unter anderem die Chronik (2.2.6.0 Seite 1, 2.2.6.3 Seite 10) und das Rißwerk des FSB. ----☞☹Kemuer   22:53, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
PS: das sagt auch die angegebene Koordinatenangabe. Drei Brüder II (St. Peter) liegt direkt am Floßgraben -> Schneckensteinrevier
Die Chronik ist als Quelle ungeeignet. Zu viele Fehler. Die Koordinaten sind klar. Allerdings ist an dieser Stelle laut Chronik einmal Drei Brüder I und auf einer anderen Seite Drei Brüder II. Entscheidend ist für mich das geologische Archiv der Wismut und das besagt Drei Brüder II. --Privoksalnaja (Diskussion) 13:58, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ok, wenn die Lage (Koordinaten) für Dich das Kriterium sind ist handelt es sich m.E. um Drei Brüder I (Drei Brüder Fundgrube). Als Quelle für die Lage der Stolln Drei Brüder und des Stollns St. Peter gibt es noch ältere Quellen (bis ins 18. Jh.) -> Kopie kann ich durchaus senden, ob einstellbar weis ich nicht da das aus dem Bergarchiv stammt und mir der Rechtestatus unklar ist. Darüber hinaus wäre auch keinerei Logik mehr erkennbar an der Sekundärbenenung Drei Brüder II für den eigentlichen Drei Brüder Stolln und Drei Brüder I für einen nicht verbundenen Grubenbau namens St. Peter Stolln ;-)----☞☹Kemuer   17:06, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ps: Das Geologische Archiv ist mir nicht zugänglich, das die Chronik fehlerhaft ist weiss ich. Aber die zweite Seitenagabe der Chronik (Tagesschema) hast Du schon betrachtet das deckt sich mit ganz alten Karten und auch mit mit FSB-Rissen.----☞☹Kemuer   17:13, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nein, ich habe 2.2.6.3. Seite 10 und 12 miteinander verglichen. Auf der Seite 2.2.6.0. Seite 1 wird von einer Fundgrube gesprochen. Eine Fundgrube ist aber kein Stolln. Wenn du sagst, das die 179 der Drei Brüder Stolln I ist, dann muß ich es erst einmal glauben. Es sollte dann der Stolln zur Fundgrube sein. Problem ist nur, das das Mundloch bei 799,80 m NN angegeben wird. Das paßt allerdings nicht zu den Koordinaten. Auch die Daten des geologischen Archives sind nicht unfehlbar. Wenn du mir jetzt noch sagst was FSB-Risse sind, wäre ich dir dankbar.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:09, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe St.Peter vor der Verwahrung des verbrochenen Mundlochs (ich glaub 2007 war das) selbst befahren, selbiges lag direkt an der Grabenstraße bergseitig, laut Topo-Karte 1:10000 von 1988 ist das zwischen 790 und 795m was mit knapp 800m ja auch nicht passt.) Der Drei Brüder Stolln läßt sich leider auf der Karte nicht eindeutig erkennen zumal es dort auch eine Halde der benachbarten Schürfe gibt, das Mundloch müßte aber etwas über 800m liegen. FSB=Fluß-u.Schwerspatbetrieb. Mit der Angabe Drei Brüder Fundgrube ist natürlich der Stolln gemeint, im Tannenbachtal gab es vor der Wismut nur Stollengruben. ----☞☹Kemuer   15:49, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Na gut. Da könnte es mit den 799 m ja ungefähr stimmen. Nur Stollngruben? Ich wiederspreche dir nur ungern. Eine Fundgrube ist immer ein Schacht. Zur Fundgrube wurde aber oftmals ein Stolln verliehen. Alles im Bergrecht nachlesbar. Gab es einen Nachlesebergbau, ist es natürlich denkbar, das der alte Schacht nicht wieder aufgewältigt wurde und man nur den Stolln genutzt hat.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:13, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Name Fundgrube für Drei Brüder ist mir so auch nur aus der Chronik bekannt. Der Bergbau am Südwesthang des Kiel begann erst sehr spät, vermutlich erst ab Anfang des 18. Jahrhunderts, trotzdem sind schriftliche Belege sehr spärlich (die Erzgänge waren nicht sehr ergiebig und auch ihre generelle Ausdehnung gering, Abbauperioden sehr kurz). In allen mir bekannten Quellen tauchen Grubenbezeichnungen mit "Fundgrube" dort erst im ausgehenden 19. Jahrhundert und sehr selten auf, zu dieser Zeit wurde aber schon lange kein gestrecktes Feld mehr in Sachsen verliehen ;-) Die steilen Täler dort boten sich geradezu an die geringmächtigen Gänge mit kurzen Stolln und nicht mit Schächten zu erschließen zumal die Streichrichtung fast quer der Täler verläuft, gerade am Tannenbach gibt es eine regelrechte Stollnkaskade -> jeder Erzgang sein eigener Stolln. --91.32.27.234 23:55, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
PS: Natürlich ist es möglich das alles was mir bekannt ist sich auf Nachlesebergbau im Gebiet Drei Brüder bezieht, aber eher unwahrscheinlich. Der vorhandenen Literatur und älteren Karten zufolge wurde in diesem Waldgebiet früher so gut wie nichts verwahrt und bereits auf einer Karte Ende des 18. Jh. taucht dort keine Schachtanlage auf (Maßstab genauer als 1:10000, sämtliche Stolln verzeichnet bei Gruben mit Schächten auch diese mit Namen). ----☞☹Kemuer   00:05, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Alter Tiefer Dorothea Stolln Bearbeiten

Da Du Privoksalnaja ja Zugang zu diesem Geologische Archiv hast und dieses sehr ergiebig ist folgende Frage: Gibt es eine Wismutschachtnummer für den Dorothea (Dora) Stolln und den Lehn-Stoll (Unverhofft Glück Stolln / Stolln Brunndöbra [alt / Wismut]). Ersterer liegt am Fünfebach (Schwarzbach) und war von Anfang an der wichtigste Stolln der Wismut im Schneckensteinrevier und bis 1992 als Fahr-, Flucht- und Wetterstolln für den FSB in Betrieb (775m Sohle auf Maischacht 244). Letzterer war ein Altbergbaustolln am Erkundungsschacht 321 (Hasenschacht)- reviereigene Bezeichnung Lehnstolln oder Stolln Brunndöbra zur Wismutzeit, Unverhofft Glück Stolln vorher. Siehe auch meine obige Karte (Lehnstolln ist dort allerdings nur eingezeichnet ohne Name)??? ----☞☹Kemuer   00:48, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nein für diese Stolln gibt es keine Nummer, jedenfals keine Schachtnummer. Warum das relativ kleine Krützloch Brüder Fundgrube eine Nummer erhielt und der doch größere Doratheastolln nicht, weiß allein die Wismut.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:57, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Koordinaten Bearbeiten

Hallo Kemuer. Bitte keine Eintragung von Koordinaten oder Orten. Berlin und ich sind da drann. Es bringt nichts wenn da mehrere Leute daran arbeiten. Danke.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:25, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hmm..., muß man nicht wirklich verstehn, aber von mir aus. ----☞☹Kemuer   15:54, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was gibt es daran nicht zu verstehen. Ich habe alle Koordinaten vorliegen. Im Moment bin ich dabei alle Revierweise zu überprüfen. Auch hier sind in der Datei einige Fehler drin. Dann schicke ich sie Berlin und er baut alles ein, weil er wieder die Ortskarten hat. Es bringt nichts, wenn da mehrere daran arbeiten.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:18, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
OK, Deiner Bitte werde ich nachkommen: aber das hier habe ich erst jetzt entdeckt, was soll dieses Revert welche der Angaben waren verkehrt,M.E. ist das Vandalismus !!! ;-( ----☞☹Kemuer   03:28, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Für mich ist es wirklich viel einfacher, wenn wir die Eingabe der Koordinaten wie gehabt zu Ende führen. Privoksalnaja hat die Koordinaten und mit der ihm eigenen Gründlichkeit sind diese mehrfach geprüft. Und nur wenn begründete Zweifel existieren sollte wir von diesen abweichen. Es gab schon mal das Problem, dass er einige geändert und das aber nicht für alle gemacht hat. Für mich war es dann doppelter Aufwand zu prüfen, was ist schon geändert oder richtig und was weicht ab. Das habe ich ihm gesagt. Deswegen auch von mir die Bitte, uns erst einmal die Daten erfassen zu lassen und wenn du dann Zweifel hast im Nachhinein darüber zu diskutieren. Bei allem was bereits erfasst ist kann das getan werden. Was den Revert anbelangt, so glaube ich, dass Privoksalnaja das gar nicht so genau mitbekommen hat und alles ungesichtete revertiert hat. Das waren vor allem die Koordinaten und Ortsangaben zu den noch offenen Objekten 08 und 09. Das war im Sinne der Arbeitsteilung okay, denn sonst hätte ich doppelte Arbeit. Die Angaben bei Schacht 181 sind für mich auch nicht so ganz verständlich gewesen und die Angabe "in Betrieb durch VEB Wolframerz Grube Gottesberg" war doch wohl so auch nicht ganz richtig, obwohl es jetzt wohl auch nicht ganz richtig ist. Zumindest im Artikel Grube Tannenberg steht "VEB Wolfram-Zinnerz Gottesberg". Überdies ist das doch der Folgebergbau, so dass dort besser steht "nachfolgend Zinnerzgewinnung durch ..." sonst denkt der Unkundige, dass dieses VEB die Uranprosketion betrieb oder gar, dass der Altbergbau das VEB war. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 10:52, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zum Thema Revert hat Berlin recht. Ich wollte nur die Koordinaten mit den Ortsangaben rückgängig machen. Bisher haben wir hier gemeinsam eine ordentliche Arbeit gemacht, da sollte man sich mit der Beschuldigung -Vandalismus- doch ein wenig zurückhalten. Zu den Tiefschürfen. Das ist definitiv falsch. Die Klammer suggerriert, das die Schächte vorher Tiefschürfe waren. Ich kenne im Moment nur ein Beispiel, wo Tiefschürfe eine Schachtnummer erhielten. Das ist die 231. Da Tiefschürfe bei der Schachtnummerierung keine Rolle spielten, gehören sie da auch nicht hin. Wo endet übrigens ein Flachschurf und wo beginnt ein Tiefschurf?--Privoksalnaja (Diskussion) 14:54, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Was den Revert anbelangt, so glaube ich, dass Privoksalnaja das gar nicht so genau mitbekommen hat und alles ungesichtete revertiert hat.“ - 1. Ist es laut WP:GSV der Zweck des Sichtens einen Artikel von (offensichtlichem) Vandalismus freizuhalten. 2. Wer aus inhaltlichen Gründen revertiert sollte auch nur das zurücksetzen was er wirklich für inhaltlich falsch hält. Alles andere ist Vandalismus und gehört auf die VM -> Hier wird also das Sichterrecht benutzt um selbst zu vandalieren und somit mißbraucht!
Die Angaben bei Schacht 181 sind für mich auch nicht so ganz verständlich gewesen und die Angabe "in Betrieb durch VEB Wolframerz Grube Gottesberg" war doch wohl so auch nicht ganz richtig, obwohl es jetzt wohl auch nicht ganz richtig ist. Zumindest im Artikel Grube Tannenberg steht "VEB Wolfram-Zinnerz Gottesberg". Überdies ist das doch der Folgebergbau, so dass dort besser steht "nachfolgend Zinnerzgewinnung durch ..." sonst denkt der Unkundige, dass dieses VEB die Uranprosketion betrieb oder gar, dass der Altbergbau das VEB war.“ - Die Vormulierung "in Betrieb durch VEB ... Grube Gottesberg" stammt nicht von mir, ich habe lediglich den Firmennamen korregiert, laut aktueller Veröffentlichung des Bergarchivs Freiberg: „1948 erfolgte die Bildung des VEB Wolframerz -Zschorlau, dem die Grube Pechtelsgrün zugeordnet wurde. Die im VEB Wolframerz zusammengefassten Betriebabteilungen Zschorlau, Pechtelsgrün und Gottesberg waren bis zum 31.12.1950 selbstständige Betriebe, die direkt der VVB (Z) Buntmetall in Freiberg unterstanden.“ - Die Bezeichnung im Artikel Grube Tannenberg muß ich diesbezüglich tatsächlich korregieren. Die von wem auch immer so eingebracht Formulierung "in Betrieb durch..." soll sich wohl auf den Zeitpunkt der Nummerierung (Nutzung durch die Wismut) beziehen und Gottesberg ist hier ein Sonderfall, denn die Wismut war Anfangs nur Gast und der VEB Betrieb kein Nachfolger sondern der Bergbau erfolgte bis zur Stillegung zeitgleich durch beide Betriebe, das steht aber sogar in der Chronik und anderer allgemein zugänglicher Literatur. ----☞☹Kemuer   01:31, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was den unerhörten VM-Vorwurf anbelangt so dürfen sich ja wohl auch Sichter mal irren. Und dieses Privileg gilt auch für die Wikipedia. Aber vielleicht bist du ja unfehlbar. Und jetzt hör bitte auf damit. Ich denke wir, und damit meine ich ausdrücklich auch dich, wollen konstruktiv an dem Artikel arbeiten.
Was "die Wismut zu Gast" anbelangt so konnte ich mir das für die damalige rabiate Zeit bisher nicht vorstellen. Aber wenn es belegt ist dann sei es so. Was den Namen anbelangt so solltest du das noch mal prüfen. Ich lese das Bergarchiv so, dass "VEB Wolframerz Zschorlau, Betriebsabteilung Gottesberg" der Betreiber war. Das ist etwas ganz anderes als ein eigener VEB in Gottesberg. Dann wurde 1951 daraus "VEB Wolfram-Zinnerz Rodewisch" und erst 1956 "VEB Wolfram-Zinnerz Pechtelsgrün". Gibt es irgendeinen Briefkopf, Stempel etc. der deine Bezeichnung "VEB Wolframerz Gottesberg" belegt? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 10:16, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Berlin. Es gibt über die Anfangszeit der Wismut mehr Legenden wie Wirklichkeit. Der Begriff Gast ist allerdings ein wenig übertrieben. Zu Gast war die Wismut auch in Freiberg, im Döhlener Becken und im Kupferschiefer. Ähnlich war es am Anfang in Schneeberg und Johanngeorgenstadt. Hier betrieb die Sachsenerz AG im Auftrag der Sächsischen Gewinnungs- und Erkundungsgruppe (Vorläufer der Wismut AG) die Erkundung. Weiterhin wurden in Schlema die Schächte noch bis Anfang 1947 durch eine Essener Firma geteuft. Auch das Radiumbad war weiter in Betrieb. Allerdings konnten keine Fremden mehr in das Gebiet einreisen. Die Radiumquellen selber lagen in einem von der Wismut eingerichtete Schutzgebiet. Dieses wurde erst Mitte 1948 aufgehoben, als durch den Bergbau im Umfeld die Quellen versiegt waren. Das nur mal kurz zum Verständnis der frühen Zeit. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 10:54, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

VEB Albert Funk Bearbeiten

Die Bezeichnung, 1945 in Betrieb (VEB Bleierzgruben „Albert Funk“), ist natürlich nicht korrekt, und dem mangelnden Platz geschuldet. Die Gruben wurden 1945 durch die Sachsenerz Bergwerks AG betrieben. Am 8. Mai 1947 übernahm die Landeseigene Betriebe Sachsens Industrieverwaltung 6 Erzbergbau die Betreuung der Gruben. Ab dem 1. Juli 1948 wurden die Gruben durch die Volkseigene Betriebe Sachsens Industrieverwaltung Erzbergbau betreut. Erst Ende November 1948 übernahm die VVB BUNTMETALL die Gruben. Erst 1950 kamen die Gruben zur neu gegründeten VEB Bleierzgruben „Albert Funk“.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:51, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

BB Königstein und das Objekt - ? Bearbeiten

Was soll das Fragezeichen in dieser Spalte? Es gab 1963 keine Objektnummerierung mehr und die späteren BB´s bekamen ihre Nummern von den entspr. Vorgängerobjekten. Der BB Königstein hatte also nie eine Nummer somit sollte in der Spalte Objektnummer kein Fragezeichen wie bei einem ungeklärten Erkundunsschacht sondern gar nichts - also "leer" auftauchen. Aber die zwei Hüter dieses Artikels werden schon ihre Gründe haben. Vielecht war es ja doch ne Schnapsidee die Liste hier auf WP einzustellen. Mein nächstes Projekt landet jedenfalls erstmal auf der eigen HP. ----☞☹Kemuer   22:17, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kannst du mir mal gerade verraten was das soll? Die Liste ist dank der Beiträge, die Privoksalnaja großzügig bereitgestellt hat, etwas ganz besonderes geworden. Denn sie enthält Informationen, die man nur in jahrelanger Kleinarbeit aus unzähligen Literaturquellen und Akten zusammentragen kann. Dafür möchte ich dir Privoksalnaja, und ich denke im Namen aller Nutzer dieser Liste, meinen RECHT HERZLICHEN DANK aussprechen!!! Ich halte das jedenfalls nicht für selbstverständlich. Wenn du dich da jetzt kleinkariert und beleidigt an irgendwelchen Fragezeichen aufhängst dann kann ich nur den Kopf schütteln. Vielleicht erinnerst du dich noch, dass ich der Meinung war, die Liste bräuchte noch etwas, bis sie in den ANR gestellt werden kann und du es nicht abwarten konntest? Die oben geäußerte Bitte bezog sich auch nur auf die Koordinaten, weil es bei der Menge der Daten einfach nicht praktikabel ist quer durcheinander zu arbeiten. Es kann nicht jedes mal neu erhoben werden, ob die denn schon drin und korrekt sind. Deshalb sind wir systematisch vorgegangen. Versteh es oder lass es. Also wer oder was hindert dich daran, die Fragezeichen zu entfernen, wenn du da sicher bist? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:42, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Reaktion verstehe ich auch nicht. Die Diskussion zu der 177 und dem Dorotheastolln waren vernünftig und auch ☞☹Kemuer hat kund getan, das einiges für ihn neu ist und er fand es noch gut. Aber was solls. Jedem Menschen Recht getan ist eine Kunst die niemand kann. Ich bedanke mich erst einmal für die Blumen von HsBerlin01. Die Fragezeichen bei Königstein war einfach eine Verlegenheit, damit die Liste ordentlich dargestellt wird. Das Königstein keine Objektnummer hatte weiß ich alleine. Irgendwas sollte aber dort stehen. Vielleicht hat jemand eine Idee. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:52, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Koordinaten der Stollen Bearbeiten

Bezeichnet die Lage der Stolln, das Mundloch des jeweiligen Stolln?--Scoid (Diskussion) 13:02, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, in der Regel sollte das Mundloch des Stollns gemeint sein. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:11, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist das Mundloch des Stollns. Was sonst. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:53, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank an Euch beide! -Scoid (Diskussion) 23:32, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mit der Übertragung weniger Merkmale bis Schacht 200 in wikidata begonnen: https://query.wikidata.org/#%23added%20before%202016-10%0A%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3Fplace%20%3FplaceLabel%20%3Flocation%20WHERE%20%7B%0A%20%20wd%3AQ2795%20wdt%3AP625%20%3FberlinLoc.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Aaround%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fplace%20wdt%3AP625%20%3Flocation.%0A%20%20%20%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Acenter%20%3FberlinLoc.%0A%20%20%20%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Aradius%20%2280%22.%0A%20%20%7D%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20FILTER%28EXISTS%20%7B%20%3Fplace%20%28wdt%3AP31%2Fwdt%3AP279%2a%29%20wd%3AQ1550194.%20%7D%29%0A%7D

Sollte es Unstimmigkeiten geben, so lassen sich zu unterschiedlichen Daten auch unterschiedliche Quellen nachtragen.--Scoid (Diskussion) 14:46, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Schacht 191 Bearbeiten

Der Schacht samt tagesbruchgefährdeter Überhaun und Strecken wurde vor noch nicht allzu langer Zeit (ca. 2 Jahre) saniert bzw. verwahrt. Dabei wurde die Schachtröhre vermessungstechnisch aufgenommen. Überzeugen kann man sich vor Ort selbst am Schacht. Es sollte daher dieses Teufenmass hier Eintrag erhalten und nicht ein Wert aus einer alten Liste. Ich bitte dazu um Äusserungen der hier beteiligten.--Fördermann (Diskussion) 21:45, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nein, und das aus einem einfachem Grund. Bitte erst mal die Disk lesen. Es gibt für jeden Schacht oft mehrere Teufenangaben. Ich habe immer die sinnvollste Angabe gewählt. Es kommt ja immer auf den Meßpunkt an. Die jetzige Angabe mag zwar stimmen, hat aber keine Relevanz. Entscheidend sind hier tatsächlich die alten Angaben die aus der Betriebszeit des Schachtes stammen und nicht jetzige Messungen ohne Angabe des Meßpunktes. Selbst Markscheideangaben von verschiedenen Markscheidern in zu verschiedenen Zeiten angefertigten Rissen zeigen oft unterschiedliche Teufenangaben. Ich hoffe das ist verständlich genug. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:39, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Tagesoberfläche ist dort klar definiert, und somit auch der Ausgangspunkt der Messung. Ersichtlich ist das an der dortigen Schautafel. Das heutzutage mit Laser und co noch viel genauer vermessen wird, dürfte bekannt sein. Ist denn schlussendlich deutlich bekannt, wo der Messpunkt, die Messhöhe der Alten lag!?--Fördermann (Diskussion) 21:02, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich hatte dich gebeten die Disk zu lesen. Damit wäre deine Frage beantwortet gewesen. Die heutige Erdoberfläche spielt keine Rolle. Ich hoffe ich muß dir nicht noch Rasenhängebank, aufgesattelte Schächte u.s.w erklären. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:52, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

(sinnfreie) Verschiebung Bearbeiten

Ohne Diskussion? Was soll das? "...gibt ja mehr bekannte Schächte" - welche sind das? Bitte nennen. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:57, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ist es nicht viel wichtiger, dass es die Liste gibt? Ob sie nun so oder so heißt ist in Zeiten des Internets und der Suchmaschinen m.E. nicht so wichtig. Wenn der Eintrag weiterhin "Liste der Wismutschächte" heißt, haben wir aber den Vorteil, diesen Eintrag um nicht nummerierte zu ergänzen – also 2 Unterpunkte. Finde ich besser, daher wäre es gut, wenn Jbergner seine Änderung rückgängig machen könnte und den Namen ließe, wie er war. Glückauf!. c.wolke (Diskussion) 18:22, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Tag. Ohne tiefere Sachkenntnis lese ich unter anderem:
„Wismut steht für: ... das chemische Element Bismut, als Erz auch als Wismut bezeichnet“ (aus Wismut)
„Bisher (Stand: 2011) gelten rund 1400 Fundorte für gediegenes Bismut als bekannt.[22] Die Fundstätten liegen vor allem in Australien, Bolivien, China, Kanada, Mexiko, Peru und Spanien, historisch in Bieber im Spessart und im Erzgebirge, wo Bismut sowohl in reiner Form als auch als Sulfid (Bismuthinit), Selenid (Selenidbismutglanz) und Oxid (Bismit) gefunden wird.“ (aus Bismut#Vorkommen)
Daraus schliesse ich, dass es mehr als die umseitig genannten Wismutschächte geben sollte. Gemäß Wikipedia:Listen#Benennung müsste es wohl besser "Liste von Wismutschächten" heißen, wenn man nicht auf "Liste der Wismutschächte der SDAG Wismut" verschieben will. So ist es jedenfalls nicht richtig und wurde nun mehrfach verschoben. Meinungen dazu von Markscheider? Grüße --Tom (Diskussion) 01:59, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Mir ist der Name der Liste inzwischen wurst. Zu deiner Frage mit irgendwelchen anderen Wismutschächten: Es geht hier nicht um den Schacht als Bauwerk, sondern als Synonym für Bergwerk. Außerdem wurde in den hier in Rede stehenden Schächten kein Wismut, sondern Uran gefördert. Und zum Bismut: völliger Unsinn, der sich allerdings immer weiter ausbreitet. Das Wort ist ursprünglich deutsch und wurde später latinisiert. Inzwischen drücken uns die Chemiker und andere die lateinische Form ins Deutsche und versuchen, das Wort Wismut zu verdrängen. --Glückauf! Markscheider Disk 10:44, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt alle diese Weiterleitungen und die Liste von meiner Beo entfernt. Mit diesen Verschiebeorgien möchte ich nict belästigt werden. --Glückauf! Markscheider Disk 13:29, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Markscheider! Ich hatte auch meiner Disk wegen der Verschieberei ein Gespräch mit Benutzer:Privoksalnaja. Nun sehe ich einen Monat später, dass die Liste inzwischen vielleicht einen ruhigeren Hafen gefunden hat. Ich hoffe deine/euere Nerven wurden nicht völlig überstrapaziert ;-) Glückauf! --Tom (Diskussion) 21:38, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Tom. Naja. Ein wenig nervend war es schon. Ist aber alles gut. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:49, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

bis = doppelt? Bearbeiten

Warum sollte hier mit "bis" das russische Wort gemeint sein, und nicht "bis" als Abkürzung für Bismut (= Wismut)? --Georg Hügler (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) 18:25, 8. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Weil das im russischen eine gängige Abkürzung ist, die es auch bei Flugzeugen gibt. Die Abkürzung hat mit der Wismut nichts zu tun.--Privoksalnaja (Diskussion) 18:37, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Neujahr 31 / Neujahr 31bis Bearbeiten

Mich würde der namentliche Zusammenhang beider Schächte als jeweils vorderer und hinterer Neujahr Schacht im Rahmen des Uranerzbergbaus interessieren. Das beisst sich nämlich mit der Situation des Altbergbaus.--Fördermann (Diskussion) 10:32, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Was meinst du da konkret? Im Moment kann ich dir bei dieser Frage nicht folgen.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:04, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vorm Uranerzbergbau war der vordere alte Kunstschacht seeeehr nah am Mundloch, der hintere alte Kunstschacht ist wohl der mit der heutigen Nr. 31. Wird hier in der Liste angenommen, daß die 31 der ehemals vordere und der 31bis der ehemals hintere wäre? Kommste mit?--Fördermann (Diskussion) 00:35, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
So ist es.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:00, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der vordere Kunstschacht befand sich 20 m vom Mundloch. Das passt nicht zur Lage von der 31!--Fördermann (Diskussion) 11:13, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Stolln 251 Bearbeiten

In der aktuellen geologischen Karte 5543-Oberwiesenthal taucht im Lagerstättengebiet Kaffenberg ein Stolln 251 auf. Ist hier eine weitere Doppelnumerierung möglich? Grundsätzlich hat die Wismut ja vielen Stolln interne Nummern verpasst (z.T. auch solchen mit eigener Schachtnummer), allerdings ist eine dreistellige (Objekt-)interne Nummerierung sehr ungewöhnlich. --79.203.34.93 00:37, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten