Diskussion:Liste der Kulturdenkmale der Sebnitztalbahn

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von SchiDD in Abschnitt Diskussion aus dem BNR von SchiDD übernommen

Diskussion aus dem BNR von SchiDD übernommen Bearbeiten

Denkmal Sebnitztalbahn

Hallo Benutzer:Jbergner, Benutzer:Z thomas. Habe hier einmal alle Sachgesamtheitsbestandteile, Einzeldenkmale und Sachgesamtheitsteile der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau-Sebnitz-Neustadt i. Sa. aus den verschiedenen Denkmallisten der einzelnen Gemeinden (insges. 17 Gemeinden bzw. Ortteile) zusammengetragen. Man erhält dadurch eine gute Übersicht über die einzelnen wichtigen Objekte der Strecke, auch über deren Lage, wenn man die zugehörige OSM-Karte öffnet. Es fehlen natürlich noch viele Bilder, die man bei einer Vorfrühlings-Wanderung durch das Sebnitztal machen könnte. Wie ist eure Meinung dazu? Interessant wäre auch die Meinung der Wiki-Eisenbahner, da es ja die entsprechende Bahnstreckenseite Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. schon gibt. Wie könnte man das verbinden oder auch getrennt lassen. Mir ist auch noch kein passendes Lemma eingefallen, z. B. Sachgesamtheit Sebnitztalbahn oder Kulturdenkmal Sebnitztalbahn. Entsprechend könnten auch weitere Strecken in dieser Art gestaltet werden, z. B. Weißeritztalbahn, Lößnitztalbahn. Gruß --SchiDD (Diskussion) 08:34, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@Global Fish: kannst du dir das bitte auch mal anschauen und deine meinung als denkmalaffiner Bahnfreund kundtun. Viele Grüße --  Thomas 08:39, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Idee. VG --Jbergner (Diskussion) 13:26, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@SchiDD, das was Du gemacht hast (danke, sehr schöne Arbeit) ist einfach eine Denkmalliste. (also eine "Liste der Kulturdenkmale der...") Auch wenn ich prinzipiell der Meinung bin, dass im Artikel zu Bahnstrecken die denkmalgeschützten Objekte mit reingehören, würde das in der Form den Streckenartikel sprengen.
Ein Vorbild hast Du dank Jbergner schon mit der Liste_der_Radebeuler_Kulturdenkmale_der_Lößnitzgrundbahn. So kann man's eben machen; auch wenn ich bei der Lößnitzgrundbahn die ganze Strecke genommen hätte; die Einteilung nach diesem inhaltlichen Kriterium (Teil der Bahnstrecke) scheint mir unabhängig von den Gemeindegrenzen. Aber das ist Ansichtssache.
Mit Deinem konkretes Problem hatte ich in meiner Arbeit so direkt nicht zu tun. In Brandenburg und M-V gibt es in den Originallisten das Konzept "Sachgesamtheit" nicht; es gibt zwei Strecken, die als ganzes geschützt sind, aber das ist überschaubarer. In Berlin viellicht noch mit den "Gesamtanlagen"; wie etwa die Berliner Stadtbahn, das wäre ähnlich gelagert.
Viel Erfolg! --Global Fish (Diskussion) 21:52, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Ich werde mit meiner Liste analog der Liste_der_Radebeuler_Kulturdenkmale_der_Lößnitzgrundbahn weiter verfahren, also etwa als Liste der Kulturdenkmale der Sebnitztalbahn. --SchiDD (Diskussion) 08:20, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Text aus dem BNR von SchiDD übernommen.--SchiDD (Diskussion) 17:09, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten