Diskussion:Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Baden (Niederösterreich)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Maclemo in Abschnitt Verdächtige Statue im Schlosspark Bad Vöslau

Niederösterreich Bearbeiten

Warum 2x Niederösterreich im Lemma? --Geiserich77 21:29, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo! Mir ist - ehrlich gesagt - Niederösterreich auch ein wenig zu viel. Aber ich habe es von der Navi-Leiste übernommen, die Karl mir gebastelt hat. Und da ich mich mit der Navi-Leisten-Bastelei nicht auskenne, konnte ich das nicht umbiegen. --GuentherZ 19:07, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habs umgebogen. --Geiserich77 21:35, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke! --GuentherZ 19:25, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Glasfenster der Cholerakapelle im Helenental Bearbeiten

Kann jemand mit Sicherheit sagen, welche Fenster Johannes Nepomuk darstellen? In Frage kommen drei davon. Das westseitige Fenster zeigt IMO eine Mariendarstellung. Bleiben das ostseitige und die beiden in der Tür. Ostfenster und (von innen gesehen) rechtes Türfenster würde ich als Johannes Nepomuk zuordnen, beim linken Türfenster bin ich nicht sicher. --Andreas (Diskussion) 02:18, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Türfenster rechts ist definitiv ein Nepomuk: Nepomukhaube, Sternenkranz, Schweigefinger und Prag im Hintergrund. Auch wenn die Fensterteilung ungünstig verläuft. Die anderen beiden nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 07:37, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung. Anfrage bei der Commons Grafikwerkstatt läuft, vielleicht kann ja jemand den dunklen Streifen wegretuschieren. --Andreas (Diskussion) 11:08, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ach das ist ein Schatten. Ich dachte das ist ein Bleisteg im Fenster. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:51, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ist schon erledigt und deutlich besser geworden. Es ist ein Eisengitterstab außen hinter dem Fenster. --Andreas (Diskussion) 12:50, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht kommst du nochmals hin. Zwei Fotos mit Stativ und 10-20 cm seitlichem Abstand. Dann den schattigen Streifen durch den unschattigen aus dem anderen Bild ersetzen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:55, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dazu ist wahrscheinlich der Abstand zwischen Fenster und Gitterstab zu gering. --Andreas (Diskussion) 17:32, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Türfenster links stellt vermutlich den heiligen Peregrinus Laziosi dar. Die Darstellung mit Kruzifix und einem, die Beinwunde versorgenden Engel wäre typisch. Eine Verbindung mit Johannes Nepomuk ergibt sich dadurch, dass beide vom gleichen Papst mit wenigen Jahren Abstand heilig gesprochen wurden. Kann jemand im Dehio nachsehen, ob dort etwas zu den abgebildeten Heiligen vermerkt ist? --Andreas (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas, Dehio NÖ Süd Seite 2237 (unter Siegenfeld) hilft leider nicht weiter; er spricht von Glasfenstern wörtlich "Hll. Johannes Nepomuk und Elisabeth (?)", sowie in der Vorhalle von "Hll. Antonius und Johannes Nepomuk mit Ansicht der Stadt Prag." Der "Johannes Nepomuk mit Ansicht der Stadt Prag" ist für mich klar; die anderen kann ich auf den Fotos nicht finden. Bei Peregrinus Laziosi stimme ich Dir voll zu, wegen der typischen Darstellungsart und weil er auch zu Krankheiten wie Pest und Colera passt. Den Heiligen im Spitzbogenfenster halte ich mit allergrößter Wahrschreinlichkeit für den heiligen Karl Borromäus a) wegen Kardinalskleidung (purpur), b) wegen typischer Nase, c) weil er neben Rochus, Sebastian und Rosalia immer wieder als Pestpatron zu finden ist. Viele Grüße -BSonne (Diskussion) 17:04, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo BSonne, danke das hilft trotzdem. Auch Dehio-Autoren müssen ja nicht unfehlbar sein. Ich kann jetzt zusammenfassen:
1) Beim rechten Fenster in der Tür sind wir uns alle einig. "Johannes Nepomuk mit Ansicht der Stadt Prag" ist so eindeutig, dass ein Irrtum ausgeschlossen ist. Daher habe ich das Bild auch im Artikel eingebunden.
2) Das Bild im linken Fenster der Tür hält der Dehio-Autor für Antonius. Die Attribute (zumindest bei einem der vielen Antoniusse) sind teilweise ähnlich wie bei Peregrin (Kreuz, "Sonnenstrahlen"). Dass es Peregrin ist, halten wir für wahrscheinlicher, zumal es Darstellungen von Peregrin gibt, die der hier gezeigten wie ein Ei dem anderen gleichen.
3) Der Heilige im östlichen Spitzbogenfenster wird vom Dehio-Autor für Johannes Nepomuk gehalten. Das erklärt die Mehrzahl im Text des Artikels hier, weil vermutlich der Dehio als Quelle benutzt wurde. Die Attribute sind teilweise passend (Talar, Rochett, Mozetta, Kruzifix) aber die rote Farbe passt nicht und es fehlen Birett, Bart, Märtyrerzweig und Sternenkranz. Karl Borromäus passt besser.
4) Die Frauenfigur im westlichen Spitzbogenfenster, von dem ich noch kein brauchbares Foto habe, weil die Sonne direkt drauf gescheint hat, ist die heilige Elisabeth. Die Attribute Krone und Krug passen dazu.
-- Andreas (Diskussion) 19:35, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schlosspark Schönau Bearbeiten

 
Ein Johannes Nepomuk im Schlosspark Schönau an der Triesting

Vorhin zufällig darüber gestolpert: ein Nepomuk, den Karl Gruber letzten September im Schlosspark Schönau an der Tristing aufgenommen hat. Nähere Informationen wären wünschenswert (insbesondere der genaue Standort). -- Clemens 23:57, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Clemens, es liegt nahe der Brücke File:Schlosspark Schönau 2309.JPG di sich zwischen Schloss und Tempel der Nacht b efindet. Aber genau kann ich es leider mangels genauen Kartenmaterial nicht sagen und die wege sind im Park recht verschlungen. ----zhaus bleibn, xund bleibn K@rl 00:10, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
An einer Brücke, eigentlich eh logisch. Gibt nur blöderweise drei davon im Park. In der Nähe des Tempels oder weiter weg? -- Clemens 00:44, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Verdächtige Statue im Schlosspark Bad Vöslau Bearbeiten

 
Der mutmaßliche Nepomuk

Diese Statue ist mir im Schlosspark Vöslau über den Weg gelaufen. Nepomukverdächtig sind das Birett (neben ihm), die Priesterkleidung, nicht zuletzt aber die Handhaltung, die darauf hindeutet, dass da einmal ein Kreuz gewesen sein könnte. Es ist aber leider nichts da, um ihn zweifelsfrei zu identifizieren, v.a. keine fünf Sterne. -- Clemens 21:57, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Clemens! Nach meiner Einschätzung handelt es sich um einen Johannes Nepomuk. Eine ähnliche Komposition (halb kniend, das Birett zu Füßen, plastisches Almutium) sehe ich in den Darstellungen in Unterranna, Tulln, spiegelverkehrt in Ochsenburg/Waidhofen a.d.Y., mit Einschränkungen in Lichtenau, Straß und im Unteren Belvedere. Viele Grüße -BSonne (Diskussion) 09:02, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das ist eben auch mein Verdacht. Wenn die nächsten Tage kein Widerspruch kommt, werde ich ihn in diese Liste einbauen. Es wäre irgendwie interessant zu wissen, wo diese Statue herkommt, das ist praktisch sicher eine Sekundäraufstellung... -- Clemens 12:08, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe nunmehr diesen mutmaßlichen Nepomuk und den vom vorigen Abschnitt in die Liste eingebaut. -- Clemens 20:43, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten