Zeitlinie der Endeckungen von Planeten und ihren Monden im Sonnensystem IMHO Entdeckungen --Jackalope 15:03, 16. Aug 2005 (CEST)

schon erledigt :) --Fook 15:22, 16. Aug 2005 (CEST)

neuer Titelvorschag: Zeitlinie der Entdeckungen von Planeten des Sonnensystems und ihren Monden. Klingt ihmo ein kleines Bisschen besser. Was haltet ihr davon? --Bricktop 15:28, 16. Aug 2005 (CEST)

gefällt auch mir sprachlich besser --Fook 17:55, 16. Aug 2005 (CEST)

praktischer wäre vielleicht: Zeitlinie der Entdeckung unserer Planeten und Monde. Das passt zudem in eine Titelzeile. -- Lotse 23:47, 23. Aug 2005 (CEST)

Ist zwar kürzer, aber unserer klingt nicht schön und kann zudem von jedem anders gedeutet werden. --Bricktop 01:00, 24. Aug 2005 (CEST)


was ist denn mit den planeten quaoar und sedna oder sind das keine planeten? weil der pluto ist doch eigentlich auch kein planet... --Cybog 18:19, 5. Jan 2006 (CET)


Diese Liste sollte aus anderen Artikeln verlinkt werden, vielleicht auch vom Portal Astronomie. Imho bis jetzt weiß kaum einer von ihrer Existenz. --Bricktop 01:02, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich hatte heute bereits Pluto und seine Monde aus der Liste entfernt, das wurde aber rückgängig gemacht? Wieso? Pluto ist nun kein Planet mehr und er ist auch nicht einer der 6 erstentdeckten Asteroiden. 80.120.64.138

Ceres als ebenfalls neuer Zwergplanet und andere große Asteroiden aus dem Hauptgürtel sind ja auch drin, weil alle einmal Planetenstatus genossen haben und damit in die Chronologie gehören. --Rmeier 09:48, 25. Aug 2006 (CEST)
Irreführend ist der Satz Die Planeten und ihre natürlichen Satelliten sind in den folgenden Farben markiert [...] Pluto aber trotzdem. Pluto sollte keine Farbe mehr haben. de xte r 15:28, 25. Aug 2006 (CEST)
Da auch die ersten Asteroiden aufgeführt sind, würde es vielleicht Sinn machen auch die Zwergplaneten in die Liste einzuführen? (Fehlt ja eigentlich nur 2003 UB313 und der zugehörige Mond.) Ionenweaper 00:29, 26. Aug 2006 (CEST)
Man könnte die Lemmata doch auf die Zwergplaneten erweitern, denn es sind ja nicht einfach nur Asteroiden, sondern eine Zwischenklasse zwischen Planet und Asteroid. Nur: Die Lemmata von Pluto heisst immer noch Pluto (Planet), nicht Pluto (Zwergplanet)

Irgendwie habe ich Probleme mit dem Lemma: wenn es darum geht, wann die Planeten und ihre Monde entdeckt wurden (und darum scheint es zu gehen), ist das Lemma grammatisch falsch. Richtig wäre:

  • Zeitlinie der Entdeckungen von Planeten des Sonnensystems und ihrer natürlichen Satelliten

In der jetzigen Form behauptet das Lemma, dass es in der Zeitlinie einerseits um die Entdeckungen der Planeten geht und andererseits irgendwie um die Monde, aber nicht um die Entdeckungen der Monde. PDD 11:12, 14. Apr 2006 (CEST)

Da hast Du recht. Ich habs auf das korrekte Lemma verschoben --Gunter Krebs Δ 11:51, 14. Apr 2006 (CEST)

Entfernung der Planeten zur Erde Bearbeiten

"Diese Liste ist nach der Entfernung der Planeten zur Erde geordnet, eine so geordnete Liste wurde erstmals von den griechischen Stoikern erstellt." - Merkur ist weiter von der Erde entfernt als Venus (die unser nächster Nachbarplanet ist): Sollte die Reihenfolge nicht umgekehrt werden?

Stimmt Du hast recht. Ausserdem ist der Mars näher an der Erde als der Merkur. Es könnte aber sein dass die hier gewählte Reihenfolge darauf zurückzuführen ist: "eine so geordnete Liste wurde erstmals von den griechischen Stoikern erstellt". Falls nicht, sollte man die Reihenfolge entsprechend korrigieren. --Bricktop 12:42, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Text wurde offenbar zum Teil aus dem englischen Originalzusammenhang gerissen, der sich auf die Reihenfolge im Ptolemäischen System bezogen hat (und die Tabelle wurde zur Übernahme dementsprechend umsortiert): "The Ptolemaic geocentric model defined seven planets and ordered them, from the closest to the farthest to the Earth, as follows: the Moon, Mercury, Venus, the Sun, Mars, Jupiter and Saturn. This order was first established by the Greek Stoics." Da dieses historische Weltbild aber keine Reihenfolge einer Entdeckungsgeschichte widerspiegelt, sollte man am einfachsten, wie die englische Seite auch, bei der üblichen Reihenfolge bleiben. Wenn man das Prinzip der Zeitlinie unbedingt von oben an durchziehen will, dann müsste das nicht nach der Entfernung, sondern eher nach der Auffälligkeit von der Erde aus gehen, - etwa: Erde, Sonne, Mond, Venus, Jupiter, Mars, Merkur, Saturn. -- Lotse 20:08, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es gab auch bei den Griechen mehrere Modelle, Platon etwa gibt Mond, Sonne und dann die Planeten an. Insofern am besten heliozentrisch umsortieren mit Anmerkungen wie in en.
Zum Link Altertum v. Urgeschichte, angemerkt in Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale: Da Planeten bereits in den allerersten Schriftzeugnissen der Menscheit auftauchen und regelmaessig beobachtet wurden (sonst hatten weder Veden noch Babylonier eine solch ausgefeilte Kenntnis der Perioden gehabt) kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass sie bereits fruehgeschichtlich als besondere Erscheinungen erkannt wurden, zumal Schrift keine Bedingung fuer astronomische Kenntnis ist. --Rivi 04:11, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir eine Abstufung in Vorzeit und Frühgeschichte vorstellen: Vorzeit = Sonne, Erde und Mond (erste Wahrnehmung astronomischer Perioden) / Ur- und Frühgeschichte = Wandelsterne (bei Merkur und Venus auch die Entdeckung der Identität von Morgenstern und Abendstern). --Lotse 16:15, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist etwas spekulativ, wir wissens einfach nicht, wann Menschen was als besonders erkannten. Man kann nur sagen, dass es praehistorisch gewesen sein muss, da es in historischer Zeit schon bekannt war. --Rivi 16:37, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sonne? Bearbeiten

Sagt mal Leute, die Sonne ist meines Wissens weder ein Planet noch ein Satellit. Oder hat sich seit meiner Astrophysik/-nomie-Vorlesung was geändert? Wenn nein gehört sie wohl nicht in diese schöne Liste. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 23:25, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ceres etc. gehoeren streng genommen auch nicht rein, also vielleicht die Liste auf "Zeitlinie der Entdeckungen der natürlichen Himmelskörper des Sonnensystems" verschieben? --Rivi 23:54, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmmm, die Asteroiden sind in der Einleitung angesprochen, das geht schon in Ordnung, ich würde einfach nur die Sonne löschen und in der Einleitung irgendwo verlinken. „Zeitlinie der Entdeckungen der natürlichen Himmelskörper des Sonnensystems“ halte ich für übertrieben. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 00:04, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Noch ein Vorschlag, es steht ja bezüglich Asteroiden in der Einleitung: Die ersten vier Entdeckungen jedoch fanden über einige Jahre verteilt statt. Diese vier entdeckten Asteroiden wurden zu dieser Zeit für vollwertige Planeten gehalten. Wie wäre es nun, wenn man die 2 zusätzlichen ebenfalls entfernt und bei den verbleibenden unter Bemerkungen eintragen, dass diese zunächst für Planeten gehlaten wurden. Dann ist meiner Meinung nach das Lemma vollkommen richtig. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 11:36, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es werden in der Einleitung alle sechs motiviert, eine Kuerzung halt' ich eigentlich nicht fuer noetig. Man kann die Sonne ebensogut rausnehmen, wie sie in der Einleitung motivieren, z.B. dadurch, das sie bis zum heliozentrischen Weltbild als einem Planet gleichgestellt angesehen wurde. --Rivi 16:00, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das wäre eine vernünftige Begründung. Aber warum steht sie hinter Merkur und Venus, und was ist die "vermeintliche Entfernung"? Größe (Winkel)? Magnitude? Oder irgendwann dokumentierte Schätzung der Entfernung? --Rmeier 17:32, 25. Aug 2006 (CEST)
Die im Altertum vermutete Entfernung zur Erde im geozentrischen Weltbild. 195.93.60.71 17:50, 25. Aug 2006 (CEST)
OK, danke.--Rmeier 10:48, 28. Aug 2006 (CEST)

Abgeschlossene Informativkandidatur (erfolgreich) Bearbeiten

Du nimmst zu wenige Drogen ;) - Eine Anmerkung habe ich dann aber doch: "Urgeschichte" bitte in "Altertum" ändern. Marcus Cyron Bücherbörse 23:55, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Altertum" geht erst 3000 v. Chr. los. Sonne, Mond usw. wurden aber garantiert schon von den Urmenschen beobachtet. Dasselbe dürfte für die erdnähreren Planeten gelten (nur dass diese ihre uns heute bekannten Namen erst in der Antike erhielten). SarazynDISKuRTeiL 07:17, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Warum schreibt man dann nicht einfach "Vor dem 17. Jahrhundert" (ist in jedem Fall korrekt) und nen kleinen erklärenden Text dazu (dann wird es auch "exakt"), Platz ist ja genug da, z. B. im Feld Datum. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 11:00, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist auch möglich. Aber die früheste konkrete Darstellung von Planeten auf der Himmelsscheibe von Nebra wird auch höchstens 2100 v. Chr. datiert. Es ist allerdings auch bekannt, daß sich die Sumerer im 3. Jahrtausend und wohl auch schon vorher mit Astrono/logie beschäftigt hatten. Trotzdem setzt eine Beschäftigung mit der Thematik schon eine höhere Kulturstufe voraus. Sehe und bewußt wahr nehmen ist schon unterschiedlich. Und für alles vor den genannten Perioden ist alles fiktiv. Marcus Cyron Bücherbörse 11:27, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro sehr schön und informativ. Wurde in der englischen WP bereits ausgezeichnet (unsere Liste ist eine Übersetzung der englischen Liste). --Bricktop 00:11, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro Sehr gut, unbedingtes Pro! --EUBürger 00:16, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro sehr hübsch. Kleinigkeit: Auch mit Drogen sind die Farben nicht ganz offensichtlich klar geworden, in der Urgeschichte könnte man das Problem vielleicht schon lösen. Wikifizierung der Einleitung ist noch suboptimal. Das von Moneo angesprochene Problem der Verlinkung der Quellen sehe ich auch, es wirkt etwas unaufgräumt. Die Verlinkung zu den nicht existenten Artikeln zu den ganzen S/irgendwas könnte man entfernen. Warum manche Namen fett und andere nur kursiv geschrieben sind, hat sich mir nicht erschlossen. Verlinkung aller Jahreszahlen finde ich auch eher grenzwertig, zumal die meisten mehrfach vorkommen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 00:22, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eine Erklärung der Farben gibt es in der englischen Liste, vielleicht will das ja jemand einarbeiten. --Bricktop 00:46, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hat jemand eingearbeitet. ;-) -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:34, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

+ Pro eine der Listen, die mich einfach umhaut. Julius1990 21:34, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Pro informativ. Farben sind in Ordnung. Kohl 12:13, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Neutral Mir mißfällt eignetlich nur eine Sache, daher kein PRO: die im Jahr 2000 entdeckten Satelliten sollte entweder bei den 1990ern oder beim 21. Jh. auftauchen, auf jeden Fall keine eigene Gruppe (2000er), das suggeriert ein ganzes Jahrzehnt. Die anderen Einordnungen müssten dann -egal wie man sich entscheidet- entsprechend korrigiert werden. In der korrekten Zählung gehört das Jahr 2000 zum 20. Jh. und auch zu den 90ern, auch wenn das etwas unlogisch erscheint (vgl. Epochensprung). Ansonsten bin ich sehr angetan. Gancho 15:57, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gibt es wohl nicht zu zu sagen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:55, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zeitachse Bearbeiten

Meine Eingabe auf der Informativitätsdiskussionsseite hat leider keine Beachtung gefunden, daher hab ich mir erlaubt, die 2000er unter das XXI. Jh. zu setzen, wo sie hingehören. Wie schon gesagt, sachlich ganz richtig ist das nicht (Jahr Null-Problem), aber sicherlich anwenderfreundlich und richtiger als vorher. Gancho 17:16, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lemma Teil 2 Bearbeiten

Zeitlinien kann ich mir nicht mal als theoretischer Physiker vorstellen, ist ne falsche Übersetzung von englisch "time line". Ich hätte das schöne, urdeutsche Wort "Chronologie" im Angebot :) Jemand gegen Verschiebung auf Chronologie der Entdeckungen von Planeten des Sonnensystems und ihrer natürlichen Satelliten? --Migo Hallo? 01:07, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Find ich gut - schliess mich dem Vorschlag an. Stevy76 01:22, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich machs jetzt. --Migo Hallo? 08:57, 2. Jun 2006 (CEST)

Eine Frage zu den Datumseinträgen: Ab dem Zeitpunkt "19. Jahrhundert" wird plötzlich jedes Datum zwischen Monat und Jahr mit einem Komma versehen. Warum? Gibt's eine plausible Erklärung dafür? --LW.Sikarna 16:24, 21. Jun 2006 (CEST)

Das sind Überbleibsel der englischen Original-Liste (von der unser Artikel eine Übersetzung ist). Habe diese Kommas entfernt. --Bricktop 17:03, 21. Jun 2006 (CEST)
Hatte schon vermutet, die Schreibweise wäre in Astronomenkreisen üblich. Danke. --LW.Sikarna 17:39, 21. Jun 2006 (CEST)

referenzen Bearbeiten

hallo!

ich finde diese liste wirklich wunderbar... allerdings stören mich die sehr sehr vielen weblinks... also nicht an sich - gerade die nahezu perfekte quellenlage bei diesem artikel macht ihn so herrvoragend... - aber es schaut irgendwie nicht schön aus... hat jemand vielleicht ne idee, wie man das besser lösen könnte? was wäre z.b. mit <ref> tags? - da käme dann aber eine ziemlich lange literaturliste raus... die würde aber am ende stehen - wo dann nur diejenigen hinschauen, dies wissen wollen - also vielleicht doch nicht so stören... ich würd mich sogar freiwillig anbieten, das ganze zu konvertieren ;) aber bevor ich mir die arbeit antu, wollt ich erstmal wissen, ob sich das lohnt...--moneo d|b 22:52, 21. Aug 2006 (CEST)

…dann hättest du aber statt einem sogar zwei Verweise - einmal zu den gesammelten Quellangaben und nochmal dort zu den wirklichen Quellseiten. Das fände ich noch ungünstiger, aber vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee!?
etliche links kommen mehrfach vor, eine Einführung von Referenzen würde die besser zusammenfassen. Bei der Gelegenheit könnte man die auch noch überprüfen. --Henristosch 01:08, 26. Aug 2006 (CEST)

plutomonde Bearbeiten

hmm - wenn pluto als nicht-mehr-planet aus der liste rausgefallen ist, sollten dann nicht auch charon, nix und hydra entfernt werden? oder soll der artikel in "Chronologie der Entdeckungen von Planeten und Zwergplaneten des Sonnensystems und ihrer natürlichen Satelliten" umbenannt werden?--moneo d|b 15:01, 11. Sep 2006 (CEST)

Pluto war mal Planet, gehört damit auch in die Chronologie rein und ist auch weiterhin drin, ebenso wie seine Monde. Nur die farbige Übersicht oben zählt die aktuellen Planeten auf, und da ist er entfernt worden. --Rmeier 17:07, 11. Sep 2006 (CEST)
hu! ja - stimmt... tja - zuerst lesen, dann posten ;)--moneo d|b 18:05, 11. Sep 2006 (CEST)

Zwergplaneten Bearbeiten

Jetzt, da auch Zwergplaneten mitaufgeführt werden, auch wenn sie wie Eris nie offiziell als Planet gegolten haben, erscheint die Frage nach einer entsprechenden Titelumbenennung berechtigt. Außerdem müsste nun Ceres auch eine eigene Farbe bekommen. Jedenfalls für eine Weile. Da man für die nächsten Jahre mit vielen Neuentdeckungen bzw. –bestimmungen von Zwergplaneten rechnet, ist es später vielleicht besser, für diese wie bei den Asteroiden eine Einheitsfarbe zu vergeben. -- Lotse 16:47, 16. Sep 2006 (CEST)

Diese Idee finde ich sehr gut. --Speifensender 18:47, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich auch. Haumea muß auch ergänzt werden.

Neptuns Entdecker: Galilei? Bearbeiten

Neptun wurde schon von Galileo gefunden, aber für einen Stern gehalten. Sollte man das nicht auch erwähnen? MichaelSchoenitzer

"precoveries" gibts bei vielen objekten... allerdings zählts nur dann als entdeckung, wenn der entdecker auch checkt, das er da was neues gefunden hat... die sache mit galilei könnte man im artikel Neptun (Planet) erwähnen - in diese liste passts nicht wirklich rein...--moneo d|b 19:10, 5. Okt 2006 (CEST)

"Diese Liste ist nach der vermeintlichen Entfernung der Planeten zur Erde geordnet; eine so geordnete Liste wurde erstmals von den griechischen Stoikern erstellt." Bearbeiten

Dafür hätte ich gerne eine Quelle. Steht seit der ersten Version im Artikel. --Zulu55 20:35, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten