Diskussion:Lennard-Jones-Potential

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 178.142.18.166 in Abschnitt Parameter

Dieser Artikel wurde ab November 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Lennard-Jones-Potential“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Beschränkung auf Atome Bearbeiten

Ist die im ersten Abschnitt erwähnte Beschränkung auf Atome tatsächlich zutreffend? Im englischen Wiki werden hier zusätzlich Moleküle erwähnt. Konkret findet das Lennard-Jones-Potential meines Verständnisses nach auch Anwendung bei der Simulation großer Makromoleküle (konkret Lipide; siehe 'Lipids on the move: Simulations of membrane pores, domains, stalks and curves' Marrink et al. 2008). In späteren Abschnitten wird dann auch von Teilchen gesprochen, daher meines erachtens nach etwas inkonsistent. --77.176.76.188 12:46, 23. Sep. 2015 (CEST) Ob Atome oder Moleküle, LJ kann beides.Beantworten

Abb. und Beschriftung zum Lennard-Jones-Potential nicht korrekt! Bearbeiten

Die Grenze zwischen Abstoßung und Anziehung liegt beim Minimum des Potentials und nicht beim Nullpunkt! Begr.: Die resultierende Kraft ist der negative Gradient des Potentials, also Kraft = Null (Gleichgewicht!) im Minimum des Potentials! Siehe z.B. auch: http://chemwiki.ucdavis.edu/Core/Physical_Chemistry/Physical_Properties_of_Matter/Atomic_and_Molecular_Properties/Intermolecular_Forces/Specific_Interactions/Lennard-Jones_Potential (nicht signierter Beitrag von 91.41.75.212 (Diskussion) 14:16, 10. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Eine Grenze zwischen Abstoßung und Anziehung gibt es nicht. (nicht signierter Beitrag von 91.97.71.74 (Diskussion) 12:25, 2. Dez. 2016 (CET))Beantworten

rm Bearbeiten

der Teilchenabstand, in dem das anziehende Potential sein Maximum erreicht.

Das ist falsch: Das anziehende Potenzial hat kein Maximum.

Bitte erwähnen Sie der Vollständigkeit halber die Umrechnung zwischen den Koeffizienten Cn und C nach Sigma bzw. Epsilon. (nicht signierter Beitrag von 91.97.71.74 (Diskussion) 12:25, 2. Dez. 2016 (CET))Beantworten

In der Literatur wird A und B statt Cn und C verwendet.--178.142.10.130 09:24, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

A kann man nicht in B umrechnen, haha, aber rm kann man herleiten.

Mangel Bearbeiten

Es fehlt noch eine ganze Menge zu diesem Thema. Dem Autor ist wohl beim Abtippen aus der engl. Version die Luft ausgegangen. Der 12 er Koeffizient ist nicht wegen der 6 gewählt worden. Man lese mal die Herleitung durch, dann wird es einem schon dämmern. So simpel geht das auch wieder nicht. Dieses ist nichts für Schlafmützen. rm/ sigma = 1,12246205 --31.150.143.111 09:57, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Beschriftung und Erklärung der Abbildung Bearbeiten

Die Beschriftung bzw. Erklärung der Abbildung zum Lennard-Jones-Potential ist nicht richtig. Die Abbildung zeigt ein Potential (Energie), die Kraft entspricht der negativen Ableitung davon. Somit findet der Wechsel zwischen anziehender und abstoßender Kraft um das Minimum (dort herrscht Kräftegleichgewicht) statt. Nicht am Wechsel von positiven zu negativen Y-Werten!

rm Bearbeiten

rm=1,122462048sigma --178.142.11.183 10:07, 31. Jul. 2020 (CEST)--178.142.11.183 10:07, 31. Jul. 2020 (CEST) Bei Edelgasen z.B. Xenon beträgt diese Konstante 1,09. Das lässt sich sogar herleiten. http://www.physik.uni-oldenburg.de/Docs/epkos/Festkoerperphysik_71_100.pdf --31.150.131.203 13:12, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Parameter Bearbeiten

woher bekommt man Parameter --178.142.11.183 10:09, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

hier nicht. Der Autor hat keine Ahnung. (nicht signierter Beitrag von 178.142.18.166 (Diskussion) 16:28, 28. Okt. 2020 (CET))Beantworten

Erklärung für epsilon fehlt Bearbeiten

ϵ ist das Potenzial am Potenzialminimum, d.h. im Kräftegleichgewicht. Dieser Wert ist eine Stoffkonstante, z.B. 0.997 kJ/mol für Argon.