Diskussion:Lederfett

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ghilt in Abschnitt Lorikale

Netter Gaga-Artikel! -- Fice 16:18, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Meines Wissens kein Gaga-Artikel. Ich habe deshalb auch den Löschantrag wieder rausgenommen, zumal kein Grund für die Löschung angegeben wurde. --Alkuin 08:57, 8. Jun 2005 (CEST)
Die Begründung stand hier [1]! Inzwischen haben sich durch die dortige Diskussion ganz neue Aspekte ergeben, weshalb ich meine Beurteilung "gaga" reumütig zurückziehe, aber darauf verweise, dass der Artikel in der jetzigen Form stark verkürzend, teilweise irreführend und somit revisionsbedürftig ist! -- Fice 11:49, 8. Jun 2005 (CEST)

Markenbezeichnung? Bearbeiten

Oben steht, "Froschfett" sei eine Markenbezeichnung von Erdal. Weiter unten heißt es, "man" nannte das Produkt so, weil Erdal den Frosch als Markenzeichen hatte. Ist es nun so, dass Erdal selbst das Produkt "Froschfett" nennt, oder nennen es nur die anderen so? --Joachim Pense 14:21, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erdal nennt es so, und andere nennen es deshalb auch so. Die beiden von dir genannten Textstellen passen wunderbar zueinander und ergämzen sich. Ich verstehe deshalb nicht, was daran nicht zu verstehen ist oder eventuell doppeldeutig wäre; denn du stellst das so dar, als ob es sich widersprechen würde, dass eine Firma ihr Lederfett so benennt weil sie einen Frosch im Emblem führen. -- Helge Sternke 15:53, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Man" klingt halt so, als sei das nicht die offizielle Bezeichnung sondern eine, die von irgendwem stammt. --Joachim Pense 18:16, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Foto Bearbeiten

Ein Foto mit einer Packung wäre vielleicht nicht schlecht. Vermutlich gibts da aber Urheberrechtsprobleme. --Joachim Pense 18:19, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Bitte Aussagen mit Fakten und Quellen untersetzen Bearbeiten

Die Behauptung, gefettete Leder seien wasserdurchlässiger als unbehandelte hat ohne den Nachweis einer seriösen, unabhängigen Forschungsquelle den Geruch der Schleichwerbung und PR-Campagne für Konkurrenzprodukte und ist deshalb in einer der Objektivität verpflichteten Enzyklopädie nicht wünschenswert,
Hella, Jan. 2011 (nicht signierter Beitrag von 91.14.184.85 (Diskussion) 07:03, 9. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ein gefettetes Leder wird durch die Öle/Fette hydrophob, d. h. es stößt Wasser ab. Deshalb zählt Lederefett auch zu den Lederimprägniermitteln. Allerdings ergibt sich eine geschlossene Imprägnierung mit ihren typischen Nachteilen (v.a. verminderte Atmungsaktivität = geringerer Tragekomfort). Wird Leder jedoch dauerhaft überfettet (in der Praxis bei Nicht-Fachleuten verbreitet), dann verändert es verschiedene Eigenschaften und wird tatsächlich auch wasserdurchlässiger. Das ist in der Gerberei-Fachliteratur auch beschrieben und wird u. a. auch deshalb bei der Herstellung von Fettleder/Juchtenleder beachtet, d. h. der Fettanteil wird nicht zu hoch angesetzt. Grüße, -- Helge Sternke 00:37, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grundsatzfrage Bearbeiten

Nachdem ich den Artikel auf Anfrage, womöglich falsch, ergänzt habe, eine grundsätzliche Frage: Ist es überhaupt korrekt, unter dem Lemma "Lederfett" nur Lederpflegemittel beschreiben zu wollen? Lederfette sind doch, neben dem im Leder von Natur aus enthaltenen Lederfett(!), erst einmal die nach oder bei dem Gerben wieder zugesetzten natürlichen oder synthetischen Fette. Schuhcremes und -sprays und Ähnliches sind doch nur Teile einer Produktpalette zum nachträglichen Zuführen von Lederfett. Aus meiner Sicht müsste der Artikel völlig umgeschrieben werden?! --Kürschner (Diskussion) 11:34, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, wie wäre es mit

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:59, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mmh - das würde den, aus meiner Sicht falschen, Inhalt festschreiben. Das wäre eigentlich ein Artikel "Lederpflegemittel". Ich plädiere für umdeuten zum eigentlichen Wortsinn, Fett im Leder und für Leder. Beginnend mit dem im Leder enthaltenen Fett, fortsetzend dem beim Gerben zugeführten Fett und endend mit dem bei der Pflege nachträglich benutztem Fett. --Kürschner (Diskussion) 12:22, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Benutzer Summ fragt, ob die von ihm geänderte Einleitung genügt. Wenn ich das nur wüsste. Ein Lederfachmann muss her, ich dachte es mir gleich, das ist nicht wirklich mein Gebiet. Aber danke! --Kürschner (Diskussion) 12:50, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich fände es am besten Schuhcreme nach Lederpflegemittel zu verschieben und dort alle Fette, Öle, Wachse zu beschreiben. Die Abgrenzungen scheinen eh etwas unscharf zu sein. Dass kannst Du, Kürschner, sicher besser beurteilen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:22, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde Schuhpflege und Lederpflege nicht zu stark vermischen, auch wenn das heute fast identisch scheint. Vor hundert Jahren waren die Schuhe nur ein kleiner Teil der Strapazierleder. Meines Erachtens braucht es auch einen eigenen Artikel statt einer Weiterleitung für die Chromgerbung, die heute vorherrscht und die Lederpflege stark verändert hat. --Summ (Diskussion) 14:08, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lederpflegemittel sind auch häufig allgemeine Mittel wie Vaseline/Melkfett, Carnaubawachs etc. oder bestehen zu Anteilen aus diesen. Das könnte auch gut in einem entsprechenden Artikel beschrieben werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:50, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also im Reisport ist Lederfett ein ganz geläufiger Begriff! --Steinsalz (Diskussion) 08:54, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Selbstverständlich. Lederfett ist ein Oberbegriff, unter den viele Einzelbedeutungen, u. a. auch Fettprodukte wie Lederpflegemittel, fallen. Zuerst einmal ist es das von der Natur im Leder enthaltene Fett. Dann das bei der Gerbung wieder neu hinzugefügte Fett. Und zum Schluss Lederpflegemittel, soweit es sich um Fette handelt. - Aber ich wiederhole mich. --Kürschner (Diskussion) 10:35, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
??? Ich habe natürlich die anderen Diskussionspunkte vorher gelesen... Danke! Ich würde jedoch Lederfett - ja, so wie es da steht, ohne nähere Erläuterung oder Kategorisierung - auch in Verbindung mit Reitsport einbringen. Das heißt da so und nicht Paste für Leder, Lederpflege oder irgendwas anderes. --Steinsalz (Diskussion) 12:31, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass man die oberflächenwirksamen Mittel wie die Wachse, die bei chromgegerbtem Leder angebracht sind, und die moderneren Imprägnierungsmittel nicht mit dem Fett vermischen sollte. Das Fett dient ja auch dazu, das Leder geschmeidig zu halten, wie bei militärischen Lederwaren, Zaumzeug etc, was mit Imprägnieren nichts zu tun hat. Ich denke aber, es braucht hier einen Abschnitt über das natürliche Lederfett, das mit Pflegeprodukten z.T. erneuert werden muss, eine Weiterleitung nach Leder genügt nicht. --Summ (Diskussion) 11:01, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Information, die Dinge nicht zu vermischen muss irgendwo untergebracht werden. Das passt meines Erachtens am besten in einen übergeordneten Artikel wie Lederpflege oder Lederpflegemittel. Der aktuelle Absatz Leder#Lederpflege ist unzureichend und hat Optimierungsmöglichkeiten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:35, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Einen solchen übergeordneten Artikel würde ich auch begrüßen. – Ach ja, und wenn noch ein Abschnitt über das natürliche Lederfett integriert würde, könnte man den verwaisten Artikel Fettfraß verlinken. Dazu ist Benutzer Kürschner sicher wieder der Kompetenteste unter uns. --Summ (Diskussion) 11:45, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kürschner ist nach Diktat verreist. Außerdem ist er absolut gegen Leder - Fell sollte man nicht durch Entfernen der Haare verunstalten. Er ist nur für Leder mit Haaren zuständig. Basta!--Kürschner (Diskussion) 11:55, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hab mal etwas gegoogelt: http://www.hauswirtschaft.info/reinigung/lederpflege.php ist von Struktur ziemlich das, was ein Artikel Lederpflege oder Lederpflegemittel enthalten sollte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:33, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ein Anfang ist gemacht, Grüße --Ghilt (Diskussion) 11:49, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lorikale Bearbeiten

Lorikale“ in Verbindung mit Aluminiumsalzen“ - kann jemand herausfinden, was Lorikale sind??? Danke. --Kürschner (Diskussion) 09:40, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, vermutlich ein Markenname aus der Fettverarbeitenden Industrie? Leider nur ein Suchtreffer.[2] Gruß, --Ghilt (Diskussion)   10:20, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
https://www.google.de/search?q=%22Lorikale%22&lr=lang_de spricht für eine Löschung des Begriffs. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:58, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Begriff taucht wenige Male in der Fachliteratur auf, wird aber nirgends erklärt. Falls nicht jemand noch etwas findet, nehme ich es wieder heraus. (Im Internet hier, leider habe ich das Buch nicht: https://sisis.rz.fhtw-berlin.de/inh2008/12362103.pdf] --Kürschner (Diskussion) 14:14, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das Buch ist von Fritz Stather: Gerbereichemie und Gerbereitechnologie, Akademie Verlag, Berlin, die 4. Auflage ist von 1967. Hat das jemand oder kommt jemand an die Bibliotheken in Frankfurt oder Leipzig (siehe DNB-Eintrag bei Stather)? Gruß, --Ghilt (Diskussion)   21:33, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein Bekannter kennt einen Gerber, der mir die entsprechende Seite übermittelt hat. Wie bereits vermutet ist Lorikal (ein anderer: Matrapol) ein Markenname. Sie stehen für sulfierte synthetisch Fettprodukte nach Art der Alkylsulfate oder Alkylarysulfonate, die für sich allein oder mit geringen Mengen Formaladehyd, Tran oder Mineralgerbstoff zur Anwendung kommen. - Ich habe den Absatz um den m. E. nach überflüssigen Satzteil gekürzt. Danke allen Mitwirkenden.
Ergo Tenside mit stark entfettender und denaturierender Wirkung, (heute meist Natriumlaurylsulfat), verbessern die Diffusion des Fixierungsmittels. Gruß, --Ghilt (Diskussion)   22:23, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diese Anfrage ist meines Erachtens nach erledigt. --Kürschner (Diskussion) 20:02, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten