Diskussion:Krippen (Schiff, 1892)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Holmium in Abschnitt Meißen vs. Meissen: Vereinheitlichung?

Kulturdenkmal?

Bearbeiten

ist sie heute noch ein Kulturdenkmal? dann sollte sie auch die Katze erhalten. Vg --Jbergner (Diskussion) 17:35, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das Schiff ist wie alle anderen 8 Schiffe ein technisches Denkmal.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:14, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
dann solltest du auch die Denkmalkatsen hineinpacken. --Jbergner (Diskussion) 19:15, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Denkmalkasten?? O.K. Wo finde ich den?--Privoksalnaja (Diskussion) 19:25, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Denkmalkat(egorien)sen, meist Katzen genannt. --Jbergner (Diskussion) 19:28, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Technisches Denkmal gibt es aber nicht.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:39, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

ich habe keine Belege für die Denkmaleinstufungen in Dresden. Aber schau mal in Diesbar (Schiff, 1884). dann musst du es nur noch mit einem Beleg versehen. --Jbergner (Diskussion) 20:28, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Meißen vs. Meissen: Vereinheitlichung?

Bearbeiten

Ich sehe das im Prinzip als wünschenswert, nicht Meißen und Meissen abwechselnd zu verwenden, ein bekanntes Problem, denke ich, durch die Porzellanmanufaktur, die Meissen anstatt Meißen verwendet, obwohl Meißen von der Stadt und in der Verwaltung üblich zu sein scheint, abgesehen von der GROSSBuchstabenschreibweise. Vorschlag: Meissen generell in Meißen ändern, ausgenommen bei dem Linkziel Porzellanmanufaktur. Ein unkundiger Leser fragt sich doch, ist das der damalige/jetzige Name der Stadt ist, hat das mit der Rechtschreibreform zu tun, oder ist es ein Fehler, oder warum gibt es zwei Schreibweisen? --Holmium (d) 10:01, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Warum es 2 Schreibweisen gibt? Gute Frage. Man kann aber nicht einfach Meißen statt Meissen schreiben. Auf den Schiffen steht Meissen. Damit ist es ein Eigenname. Schon seit Jahrhunderten werden beide Schreibweisen verwendet. So schreibt der Chronist Albinus 1590 in seiner "Meißnische Land- und Berg-Chronica", Meißen mit ß. In einer Veröffentlichung von 1573, ebenfalls von Albinus schreibt er "im Lande zu Meissen". Schon in den Urkunden des Hochstifts Meissen gibt es beide Schriftweisen. So in einer Urkunde von 1565. Im Text Bischoff zu Meissenn, am Ende Bischoff zu Meißen.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:28, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist auch die Veränderung über die Zeit, das ß und ss wechselten sich damals im Laufe von 17 Jahren ab, warum nicht - das kennen wir auch heute. Das Schiff sollte aber nicht in benachbarten Sätzen für die Reederei Meißen nach Meissen fahren. Zu der Zeit als die Krippen in Meißen als schwimmendes Restaurant diente, schrieb Meißen sich Meißen und nicht Meissen, außer in deren Internetdomain und in Großbuchstaben, daher schlage ich Angleichung an das Lemma Meißen vor. Dein Argument, beide Formen finden sich im selben Dokument, ist auch heute bei Großschreibung möglich, innerhalb eines Artikels aber doch verwirrend. --Holmium (d) 11:43, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten