Diskussion:Kriegerdenkmal/Archiv

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Lektor w in Abschnitt Hauptartikel?

Erste Beiträge (2004/2005)

Wie wäre es mit einer extra Bilderseite für Kriegerdenkmäler? Ich hätte da noch einige. Darkone (¿!) 19:52, 15. Sep 2004 (CEST)

Tolle Idee darüber was zu schreiben. Es müßte nach meiner Meinung noch eingefügt werden, das auch den Gefallenen gedacht wird und die Namen der Gefallenen und Vermoßten auch häufg aufgelistet sind. Gruß217.228.203.34 20:11, 15. Sep 2004 (CEST)

Stimmt du hast recht, das fehlt noch. Ich hab mal versucht einen Satz darüber hinzuzufügen. Es fehlt auch noch einiges über die Pflege/Restaurirung der KDM. Auf vielen Denkmälern wird man bald nicht mehr viel erkennen können. Darkone (¿!) 20:31, 15. Sep 2004 (CEST)

Das Bild von dem Denkmal von Barlach scheint mir sehr interessant. (Ist es Zufall, dass eine der Figuren zumindest der Frisur nach Ähnlichkeit mit Hitler hat?) Vielleicht kann jemand noch was dazu schreiben. So kommentarlos ist das Bild fast ein wenig verschwendet Shug 17:45, 16. Okt 2004 (CEST)

Naja, als Thumb vielleicht. Aber laut Biografie ist das wohl eher nicht gewollt. Siehe Ernst Barlach. Darkone (¿!) 18:00, 16. Okt 2004 (CEST)
FYI: Das bild Bild:Barlach Magdeburger Ehrenmal.jpg wird demnaechst von der Commons geloescht, da die Skulptur urheberrechtlich geschuetzt ist. Der Hitler ist ein franzoesischer offizier mit Kopfverband. Die Skulptur entstand, bevor Hitler an die macht kam. -- Chris 73 04:22, 29. Jan 2005 (CET)

Mal eine Frage: Ist Laboe wirklich für den zweiten Weltkrieg ? Kann ich mir nicht vorstellen. 217.253.183.42 18:19, 13. Aug. 2005‎

Bewertung kriegerischer Auseinandersetzungen _per_se_ gehören wohl weniger hier rein. 81.173.144.62 16:28, 11. Okt. 2005‎

Bildergalerie

Die Bildergalerie gehört nach Commons! --BLueFiSH 18:41, 21. Dez 2005 (CET)

Da ja in Commons eine entsprechende Kategorie existiert, hab ich alle in Commons vorhandenen Bilder aus der Bildergalerie getilgt. Die zwei im Artikel verbliebenen Bilder liegen noch in der de.wp und ich wollte sie nicht verwaisen lassen. Bitte also ein paar der besten, aussagekräftigsten Bilder in Commons aussuchen und im Artikel platzieren. --BLueFiSH 19:52, 26. Dez 2005 (CET)
Habe beim Edit gestern und heute wieder diverse Bilder rein. Alle 100.000 Kriegerdenkmale in Deutschland sollte man im Artikel nicht abbilden. Aber zumindest einige, um die unterschiedlichen Typen auch visuell deutlich zu differenzieren, z.B. Obelisken und Siegessäulen für 1870/71, Germania-Darstellungen 1870/71, Verschiedene Namenstafeln und -mauern 1914/18, NS-instrumentalisierte Ehrenmale 1914/18 nach 1933, um 1939-45 erweiterte Denkmale für 1914-18 usw usw... Mit Bildern ist das alles wesentlich anschaulicher, als DAU-User dazu zu verdammen, sich kundig zu machen, wie ein Obelisk aussieht oder nach einer Kategorie in Commons zu suchen (was selbst mir als regular noch schwerfällt). Aktuell sind die Bilder noch etwas Kraut und Rüben, weil viele Commons-Bilder nur unzureichend beschrieben sind und das für eine geschichtliche wichtige Baujahr sowie die Stifter der Denkmäler oft nicht ersichtlich sind. Langfristig sollte der Artikel jedoch mit einigen solcher Bilder illustriert werden, die lückenlos beschriebene typische als auch untypische Denkmäler zeigen. Der Artikeltext und die kontextualisierte Bildanordnung gibt einen Mehrwert ggüber Commons. Umgekehrt bilden die Commons-Kategorien mit ihrer Bilderflut auch einen Mehrwert gegenüber dem Artikel, so dass sich hier nichts etwas nimmt. Viele Grüße--Schmelzle 23:31, 23. Aug 2006 (CEST)

Titel

Ein Kriegerdenkmal oder Ehrenmal ist ein Denkmal, das zur Erinnerung an gefallene Soldaten errichtet wurde.

Diese Definition ist allerdings sehr einschränkend: Sie basiert auf dem allgemeinen Sprachgebrauch und auf der Aussage der Monumente nach dem Ersten Weltkrieg. Im weiteren Sinne (vor allem wenn der allgemeine Begriff Ehrenmal verwendet wird) können aber auch anderere Monument-Typen darunter verstanden werden: so z.B.

  • Denkmäler, die sich auf die Teilnehmer und nicht nur auf die Gefallenen am sog. "Einigungskrieg" 1870/71 beziehen
  • Denkmäler (besonders nach dem Zweiten Weltkrieg), die auch die zivilen Opfer einbeziehen

Ich bitte um Zustimmung zu dieser Erweiterung der Definition. KA PI 21:05, 22. Dez 2005 (CET)

Die Kriegerdenkmale für 1864, 1866 und 1870/71 wurden meist von Kriegervereinen aufgestellt und würdigen alle Kriegsteilnehmer der betreffenden Ortschaft (überlebende, Verwundete, Tote). Die Denkmäler nach 1914 erinnern zumeist nur noch an die Toten. Ich hab das mal so in den Artikel übernommen.--Schmelzle 23:49, 23. Aug 2006 (CEST)

Überarbeitung

(s.o.) -- eine gründlichere Überarbeitung des Artikels scheint angebracht, um die m.E. erforderliche Ausweitung auf Monumente zu ermöglichen, die nicht nur auf Gefallene sondern auch auf Teilnehmer und/bzw. Ziviltote bezogen sind. Lexikontechnisch ist ist ein Titel, wie er für eine Monographie lauten könnte, eben nicht machbar: Krieger-Denkmäler und Kriegsopfer-Gedenkstätten

Ich bitte um Mithilfe bei der Suche, dieses Titelproblem zu lösen. KA PI 21:05, 22. Dez 2005 (CET)

Wieso Überarbeitung?

Der Artikel behandelt eben "Krieger"denkmäler als spezielle historische Erscheinung, die dem Andenken infolge Kriegshandlungen gestorbener "Militärangehöriger" dient. Andre Gruppen von Kriegstoten im weiteren Sinne, es wäre zu denken an

- zivile Opfer von Kampfhandlungen, bzw. Bombenangriffen bzw. Opfer von - Völkermordaktionen - Hungertote

also im wahreren Sinne "Opfer" eines Krieges, gehören doch in eine andere Kategorie. Der Opferterminus paßt auf meist männliche "Soldaten" (denen auf den Kriegerdenkmälern gedacht wird und die oftmals zugleich "Täter" waren) ohnehin weniger bzw. garnicht.

Hier im Artikel zivile Opferdenkmale mit abzuhandeln, paßt irgendwie nicht. Denn der Punkt "Pathos", "Ruhm", (auch "Nationalismus", (=bilateraler Zwist) und "Revanche"), der nun mal für "Krieger-Denkmale" charakteristisch ist, geht bei Opfermahnmalen auch daneben.

Gedenkstätten für zivile Opfer passen also nicht zu diesem speziellen Punkt "Kriegerdenkmal" und sollten nicht darunter subsummiert werden. Für diese Denkmäler könnte auch ein eigener Artikel aufgestellt werden, also z.B. "(Kriegsopfer)-MAHNMALE". Zudem sind solche Mahnmale in gegenständlicher Form (Tafeln, Obelisken) ohnehin kaum vorhanden, - und noch weniger mit konkreten Namensangaben ! [wie das für Krieger-Dm. per Definitionem selbstverst. ist] - vielmehr in schriftlicher (Gedenkbücher, dann auch mit eingehenden Personendaten) bzw. heutzutage als onlineressource. Nur so als Meinungsbeitrag. 84.150.250.85 16:15, 11. Feb. 2006‎

Wie ist das mit den 70/71er Denkmälern?
Außerdem - eine ganze Menge Denkmäler nach 45 enthalten Einträge bez. Ziviltoten - sollen die (Denkmäler) außen vor bleiben?
Außerdem: Signatur wäre sinnvoll: MinusMinusTildeTildeTildeTilde - dann könnte man antworten.
So bleibt DeinMeinungsbeitrag irgenwo im leeren Raum.
Gruß --KA PI 21:12, 12. Feb 2006 (CET)
Guten Tag, versteh das nicht: "Wie ist das mit 70/71er Denkmälern? - bitte um nähere Erklärung. 70/71 Denkmäler sind prototyp. Kriegerdenkmäler (oft Obelisken ! Namensnennung), was haben die mit Zivil-Mahnmälern zu tun ?
Zu den Denkmälern mit Ziviltoten: In erster Linie sind das aber Kdm., die Nennung von Ziviltoten erfolgte doch nur sporadisch (Bombenopfer) - mir sind überhaupt kaum solche Dkm. bekannt. Insofern sind das keine Mahnmäler, sondern nur (höchst unvollständige) 'Anhängsel' bestehender Kdm. !
--WernerE, 15.2.2006.
Sehe ich nicht so. Soldaten (Keine Offiziere) sind in der Regel nichts anderes als zum Kriegsdienst gepresste Zivilisten. Sehr wohl Opfer des Krieges, egal auf welcher Seite. --- (nicht signierter Beitrag von 88.68.173.93 (Diskussion) 14:11, 5. Apr. 2012 (CEST))

Zum Leitbegriff

  • sortieren wir zunächst einmal:
  1. „Meinungsbeitrag“ definiert Kdm. als den Andenken infolge Kriegshandlungen gestorbener „Militärangehöriger“ – umgangssprachlich wohl gemeint: „gefallener Soldaten“ –
  2. „WernerE“ hat Probleme zu den Einwand bzgl. Kdm. 70/71 – nach“Meinungsbeitrag“ sind das keine Kdm., denn in sehr vielen Fällen sind es primär Teilnehmerdenkmäler (überlebend!) – oft erst in den ersten Jahren des 20. Jh. entstanden, als die betreffenden Herrschaften ins gesetzte Alter gekommen, bzw. friedlich im Bett gestorben waren (Denkmäler Niederhausen, Eppenbrunn).
Weiterhin „In erster Linie…sporadisch“: Was ist mit den Denkmälern ohne Namensnennung, aber mit Text, z.B. »DEN OPFERN VON KRIEG UND GEWALT«?
  • In gewisser Weise kann man – auch der zeitgenössischen Sprache angepasst – aber nicht absolut definieren:
1870/71: »KRIEGER-EHRENMAL« Teilnehmer (einschl. Gefallene]. Es war eine EHRE für die Reichsgründung in den Krieg gegen den „Erbfeind“ gezogen und evtl. gefallen zu sein.
1914/18: »GEFALLENEN-DENKMAL« nicht ganz zutreffend – z.T. auch später an Kriegsfolgen Verstorbene; ein Fall bekannt (Waldfischbach-Burgalben): eine verunglückte Frau (Umstände unbekannt). – Im übrigen die Gruppe, die an schwierigsten zu benennen ist, weil auch die damaligen Denkmals-Intentionen (anders als 70/71) – ganz unterschiedlich sein konnten. Von: „Nie wieder Krieg!“ bis „Dennoch Sieg!“
1939/45: »KRIEGSOPFER-MAHNMAL« eine höchst inhomogene Gruppe, oft auf 1914/18 aufgepfropft (warum auch immer – und dadurch abstruseste Aussagen produzierend). Originär auf nur diesen Krieg bezogen meist ohne Namensnennung (kein Wunder – da wäre wohl Platzmangel gewesen!) manchmal auch ohne Text (oder ganz allgemein gehalten) und nur Jahreszahlen.
  • Wie man sieht: so ganz einfach ist das nicht!

Nehmen wir alle drei Lemmata (und noch dazu die Mischformen) und revertieren wir auf einen akzeptablen Leitbegriff – evtl. »KRIEGS-GEDENKSTÄTTEN«??

Und dann müssten wir noch den Artikel entsprechen bauen – viel Arbeit. Aber das wär’s doch wert, solange es die zugehörigen Objekte noch gibt.
--KA PI 20:56, 15. Feb 2006 (CET)

Kriegs-Gedenkstätte finde ich nicht so toll. Im Allgemeinen versteht man unter einer Gedenkstätte eine größere Anlage, während ein Kriegerdenkmal eher was kleineres ist. Soldatenfriedhöfe sind auch Gedenkstätten, aber ich würde sie nicht mehr als Kriegerdenkmal bezeichnen. Außerdem ist Kriegerdenkmal ein üblicher und häufig verwendeter Begriff. -HH58 11:45, 11. Apr 2006 (CEST)
Der Oberbegriff für alle Arten von Denkmälern, die von KA PI genannt werden, ist meiner Meinung nach Kriegerdenkmal. Ob das Denkmal eher den Krieg verherrlicht oder die Opfer beklagt, oder welchen anderen Zweck es haben könnte, wird mit dem Begriff nicht gesagt. Die Unterscheidungen zu den verschiedenen Epochen kann man auch in den Artikel einarbeiten, wobei ich Erinnerungen an Kriegsopfer eher unter Mahnmal erwähnen würde. Ich finde, Kriegerdenkmal ist ein eingeführter Begriff, den man nicht ohne Not aufgeben sollte.
Einen Artikel "Kriegsgedänkstätten" fände ich übrigens gar nicht schlecht, dort könnte man über Soldatenfriedhöfe, Kriegsmuseen, für Touristen erschlossene Schlachtfelder u.Ä. schreiben. Shug 18:21, 15. Apr. 2006‎

16 Fundstellen zum Gefallenendenkmal

Ergebnisse 1–16 von 16
Hamburger Ehrenmal
...gewidmet. Seitdem ist das Monument das offizielle Gefallenendenkmal der Stadt, an dem in jedem Jahr am Volkstrauertag...
Relevanz: 9.4% - 1.4 k (181 Wörter) - 13:36, 9. Aug 2006
Lietzensee
  • Seit 1925 das Gefallenendenkmal des Königin-Elisabeth-Garde-Regiments Nr. 3 von ...
Relevanz: 6.6% - 3.0 k (402 Wörter) - 12:16, 5. Jul 2006
Wilhelm Wandschneider
1910 Gefallenendenkmal mit Idealfigur "Kniender Krieger" in Güstrow
1915 Dt.-Frz. Gefallenendenkmal mit 2 Figuren in Saint Quentin
Relevanz: 6.2% - 22.2 k (2580 Wörter) - 07:57, 5. Sep 2006
Hubert Stier
Relevanz: 5.7% - 6.6 k (805 Wörter) - 23:37, 21. Aug 2006
Oskar Kiefer
thumb|Das Gefallenendenkmal in Ettlingen
Relevanz: 5.7% - 4.6 k (616 Wörter) - 08:47, 15. Feb 2006
Hugo Berwald
...ogs Friedrich Franz IV. entsteht bereits 1915 ein Gefallenendenkmal der Forstbeamten in Ludwigslust, das noch währen...
Relevanz: 4.7% - 5.3 k (685 Wörter) - 19:27, 4. Sep 2006
Schweinheim (Aschaffenburg)
...Schweinheimer_Gefallenendenkmal.JPG|Schweinheimer Gefallenendenkmal
Relevanz: 3.8% - 7.1 k (973 Wörter) - 19:20, 25. Apr 2006
St. Kastor (Koblenz)
...hael. Ihm ist auch das Motiv des 1963 errichteten Gefallenendenkmals in der Vorhalle gewidmet.
Relevanz: 2.8% - 15.4 k (2147 Wörter) - 21:14, 25. Jul 2006
Willy Meller
...hrenhalle im Turm der Ordensburg und war eine Art Gefallenendenkmal. Die Figur bestand aus Holz und ist nach dem Krie...
Relevanz: 2.8% - 15.3 k (2189 Wörter) - 15:30, 3. Sep 2006
Rastatt
|thumb|Gefallenendenkmal der II.Abt. Art.-Reg 35 1939-45
Relevanz: 2.4% - 26.7 k (3248 Wörter) - 12:47, 3. Sep 2006
Reichsparteitagsgelände
...chtete man auf der östlichen Seite des Hains ein Gefallenendenkmal, die sogenannte Ehrenhalle, zum Gedenken an die T...
Relevanz: 2.4% - 20.3 k (2782 Wörter) - 12:01, 20. Aug 2006
Hürth
Alter Friedhof in Knapsack mit Gefallenendenkmal und mit Massengrab der in Knapsack (ehem. Baracke...
Relevanz: 1.4% - 72.5 k (10277 Wörter) - 10:06, 5. Sep 2006

‎--195.93.60.68 12:03, 6. Sep. 2006

NEUE Struktur

Der ganze Artikel ist keinesfalls vorteilhaft aufgebaut, dem Leser wird keine Struktur geboten. Dies soll ein Versuch sein (werde nicht in den Artikel schreiben, um Vorwurf des Vagabundismus zu vermeiden!).

Inhalt:
Einleitung
Entstehung von Kriegerdenkmälern
Deutschland
Das erste Kriegerdenkmal für Mannschaften 1792
Hessendenkmal
Die Befreiungskriege 1813-1815
Die Einigungskriege 1864, 1866, 1870/1
hier vielleicht auch den dänisch-schles.holst. Krieg von 1849 als Vorläufer des 1864ers
Die Kolonialkriege 1880-1913
Gefechte in den Kolonien, Boxeraufstand
Erster Weltkrieg 1914-1918
unter Beachtung der über den Waffenstillstand hinausreichenden Scharmützel, Intervention in Rußland
Zweiter Weltkrieg 1939-1945
Deutsche Militäreinsätze seit 1991
VertMin. Jung plant zentrale Einrichtung ab 2007
BPräs. Köhler erwähnte 2006 eine Zahl von 65(???) Gefallenen
Zentrale Gedenkeinrichtungen
Neue Wache - Berlin
fürs Heer - Festung Ehrenbreitstein/Koblenz
für die Marine - Laboe
für die U-Boote - Heikendorf-Möltenort (nördlich von Laboe)
für die Luftwaffe - Fürstenfeldbruck
geplantes Reichsehrenmal Bad Berka 1924
Reichsehrenmal Tannenberg 1927
Ausland
usw.

Es fehlen Angaben zur Verbreitung, wieviele Gefallene sind zu beklagen, wieviele Denkmäler gibt es..., Vorbild hier könnte zB folgende hompage sein: http://www.bismarcktuerme.de/website/ebene2/laender.html

Nur Mut!‎ 141.54.177.84 16:28, 8. Feb. 2007

Nicht schlecht! Aber warum bleibst du anonym?
Mach doch einfach folgendes:
1) Richte dir eine zusätzliche Benutzerseite (z.B. Benutzer:Anonymus/Kriegerdenkmal) sein.
2) Kopier dir die ganze Seite Kriegerdenkmal da rein
3) Dann baust du so lange um, bis DIR die Seite so gefällt, wie du sie haben willst.
4) Verschiebe deine neue Seite auf die Seite Kriegerdenkmal. 5) Wenn du gute Arbeit geleistet hast, wird man das akzeptieren und dich loben.
6) Es gibt immer Mit-Menschen, die meckern und nörgeln. Aber da stehst du doch drüber!
7) Wenn deine Arbeit wirklich nicht zu akzeptieren ist, wird irgendwer den alten Zustand wieder herstellen. Sei's drum ...
Aber: Du musst es selbst tun! Es ist deine Idee! - Also: Just do it! --Wilkinus 20:19, 8. Feb. 2007 (CET)
Kann mich dem nur anschließen.--Schmelzle 21:22, 8. Feb. 2007 (CET)
Ja, natürlich, vielleicht irgendwann später, wollte nur einen Verbesserungsvorschlag starten! Gruß Achim. 141.54.172.221 14:40, 10. Feb. 2007‎

neuzeitliche Erscheinung?

Individuelles Totengedenken als erst seit den Massenheeren auftretend, stimmt auch bei Denkmälern nicht, siehe den älteren Erinnerungsaltar in Adamklissi (Tropaeum Traiani) aus 1.Jh, massenhaft Soldatennamen... individuelles Gedenken an im Kriege Gefallene wurde zuvor z.B. mündlich durch Verlesen der Namen im kirchlichen Rahmen erreicht.

--HagVtr 12:08, 12. Jun. 2008 (CEST)

Kriegerdenkmal vs. Ehrenmal

Dass hier Kriegerdenkmal und Ehrenmal zusammen im einleitenden Satz genannt werden, ist für meine Begriffe nicht in Ordnung.
Der Begriff „Ehrenmal“ mag das Gleiche bezeichnen, taucht aber im deutschen Sprachgebrauch erst nach Beendigung des Ersten Weltkrieges auf, als die Ehrung der deutschen Monarchen ad absurdum geführt wurde.
Das Heldendenkmal, das hier in WP ebenfalls auf die Seite Kriegerdenkmal verlinkt ist, ist dagegen eine kriegsverherrlichende Wortschöpfung der Nazis. - Entsprechende Definitionen vermisse ich hier. --Wilkinus 08:33, 23. Okt. 2008 (CEST)

Ein „Ehrenmal“ ist ein „ehrendes Denkmal“, nicht speziell für Soldaten, ich sehe im Begriff kein Bezug zu Soldaten im Speziellen. Zu „Heldendenkmal“: Das Soldaten automatisch Helden sind, ist schlicht eine sehr extreme Meinung, kein Fakt (auch nicht unbedingt "von den Nazis erfunden", eher "wahrscheinlich genutzt von den Nazis", die haben nicht alles erfunden). Beides kann also nicht hierher linken -- E-Kartoffel 14:05, 7. Nov. 2011 (CET)

Beim Nachsichten ist mir aufgefallen, dass wieder zwei neue Weblinks hinzugekommen sind. Vielleicht mag sich jemand dieser Liste annehmen, da sie nicht unbeding WP:WEB und WP:WWNI entspricht. Mangels Kompetenz in diesem Umfeld hab' ich die beiden neuen jetzt erst mal belassen. Gruß --Howwi 20:38, 10. Mär. 2009 (CET)

Fehlerhafte Angaben zum Kriegerdenkmal in Gräfenberg

Die Angaben zum Kriegerdenkmal in Gräfenberg sind falsch. Das Denkmal bezieht sich auf den 1. Weltkrieg. Es wurde 1924 fertig gestellt. Offiziell wird das Denkmal als „Michaelsberg-Denkmal“ bezeichnet. Sehr interessant ist der Hintergrund zum Platz auf dem es steht.

„Inschrift auf den Tafeln am Denkmal“ (nicht 1:1 sondern frei wiedergegeben) Das Denkmal steht auf einem alten keltischen Kultplatz. ‚Später’ entstand hier eine der ersten christlichen Kirchen in Bayern. (Franken). (nicht signierter Beitrag von Tr3xx (Diskussion | Beiträge) 13:20, 25. Jun. 2009 (CEST))

Hmmm, interessant ist vielleicht, dass das mit auf der Tafel steht. Aber ansonsten stehen Kriegerdenkmale ja häufig bei Kirchen, und Kirchen wiederum stehen häufig an der Stelle angeblicher frühzeitlicher Kultplätze.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:22, 26. Jun. 2009 (CEST)

Weblink: "Deutsche Ehrenmale"

Man kann auf dieser Seite z.B. solche Statements lesen:

  • "Das Warum

Wir beginne das "Warum" mit einem Zitat eines links Sozialisten. Wir hätten gern auch ein Zitat eines nationalen Sozialisten der in derselben Zeit lebte eingebracht dies ist uns aus rechtlichen Gründen aber nicht gestattet."

(Originalzitat - Orthographie und Interpunktion sind unverändert)

Kriegerdenkmal oder Siegessäule?

Meine Frage ist folgende: Sind auf einer Siegessäule die Namen der Gefallenen verzeichnet? Ist eine Säule (mit Germania, Adler oder wie auch immer bekrönt) mit entsprechenden Namensnennungen dann noch einer Siegessäule oder fällt das dann unter die Rubrik Kriegerdenkmal? --Willi haase 12:18, 4. Sep. 2011 (CEST)

Zerstörungen nach 1945

"Kontrollratsdirektive Nr. 30 - Beseitigung deutscher Denkmäler und Museen militärischen und nationalsozialistischen Charakters vom 13. Mai 1946

Der Kontrollrat verfügt wie folgt:

I. Von dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Direktive an ist untersagt (...) die (...) Zurschaustellung von Gedenksteinen, Denkmälern, Plakaten, Statuen, Bauwerken, Straßen- oder Landstraßenschildern, Wahrzeichen, Gedenktafeln oder Abzeichen, die darauf abzielen, die deutsche militärische Tradition zu bewahren und lebendig zu erhalten, den Militarismus wachzurufen oder die Erinnerung an die nationalsozialistische Partei aufrechtzuerhalten, oder ihrem Wesen nach in der Verherrlichung von kriegerischen Ereignissen bestehen. Untersagt und als gesetzwidrig erklärt ist ferner das Offenhalten von Museen und Ausstellungen militärischen Charakters, die Errichtung, Aufstellung, der Anschlag oder sonstige Zurschaustellung an Gebäuden oder anderen Bauten von Gegenständen der obenerwähnten Art sowie die Wiedereröffnung von Museen oder Ausstellungen militärischen Charakters.

II. Sämtliche bestehenden Gedenksteine, Plakate, Statuen, Bauwerke, Straßen- oder Landstraßenschilder, Wahrzeichen, Gedenktafeln oder Abzeichen einer Art, deren Planung, Entwurf, Errichtung, Aufstellung, Anschlag oder sonstige Zurschaustellung § I dieser Direktive untersagt, sind bis zum 1. Januar 1947 vollständig zu zerstören und zu beseitigen. Ebenso sind sämtliche Museen und Ausstellungen militärischen Charakters in ganz Deutschland bis zum 1. Januar 1947 zu schließen und aufzulösen."

ist bekannt, was dieser Direktive zum Opfer gefallen ist? In meiner Heimatstadt - am. Besatzungszone - wurden zwei Kriegerdenkmäler, wie mein Großvater berichtete, Ende 1946 von Panzern bei Zielübungen zerschossen, der Friedhof (Gefallene von 1870/71, 1914/1918 und auch von 1939/45) wurde mit denselben Panzern total verwüstet. --95.118.146.143 23:20, 14. Feb. 2012 (CET)

Nicht verwirklichtes NS-Großprojekt

Ich hab mal irgendwo gehört (Radio oder so), dass in der NS-Zeit ein gigantisches Kriegerdenkmalprojekt im Schwange war, ein Torbogen oder so in Berlin, auf dem sämtliche Namen der Toten des 1. Weltkrieges aufgeführt sein sollten. Weiß wer etwas dazu zu sagen ? Danke ! --Widlotic (Diskussion) 19:44, 28. Sep. 2012 (CEST)

das ist ja nun geklärt - man fragt sich nur, wie man sich das mit der Beschriftung vorzustellen gehabt hätte. Allzuviel Platz für Einzelheiten wäre ja wohl doch nicht gewesen. Also z. B. 500 Johann Müller hintereinander weg ?? --Widlotic (Diskussion) 09:23, 19. Okt. 2012 (CEST)
abgesehen davon, dass die Namen doch nur mit einem Fernrohr lesbar gewesen wären für einen Darunterstehenden [??]. --Widlotic (Diskussion) 20:12, 2. Nov. 2012 (CET)

Wehrwillen?

Wie hat man das zu verstehen: ein Dkm. bringt Wehrwillen zum Ausdruck ? Das ist doch eine höchst subjektive Sichtweise. Man erinnert sich, dass viele Kriege nur in Gang kamen, weil eine "Bedrohung des Vaterlandes" erst mühsam heraufbeschworen werden musste usw. --Oerntie (Diskussion) 13:27, 3. Jan. 2013 (CET)

„Wehrwillen“ steht nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 10:51, 21. Dez. 2023 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 10:55, 21. Dez. 2023 (CET)

Erfahrungsbericht aus der Artikelstube einer kleinen oberschwäbischen Landgemeinde

Hab mich jetzt einmal in das Archiv der Gemeinde begeben, nachdem mich unser BM schon vor einem Jahr bat doch wg Wikipedia (sei ganz toll hätte da von mir gehört etc...:)) Es war dann schwierig einen Termin innert einer Woche zu bekommen, da das Rathaus pers. schwach besetzt war. Nun es ging doch irgendwie. Wie sieht so ein Archiv einer kleinen oberschw. Gemeinde aus. Es besteht eigentlich nur aus Protokollbüchern. Auch neu für mich. Es befindet sich in zwei Kellerräumen des Rathauses je ca 30 m² groß. Die Krux war, dass in den Protokollen nicht zwischen öffentl. u. nichtöffentl. Sitzung protokolliert wurde und deswegen eine Mitarbeiterin des Rathauses anwesend sein mußte während ich recherschierte. Wir gingen dann aber mit den Büchern hoch in ihr Amtszimmer....:)....Zurück zum Thema. Wie soll man überhaupt was über ein Denkmal finden, wenn man gar nicht weiß wann es eigentlich erstellt wurde. In hunderten Protokollbüchern suchen. Gott sei Dank hielt unser gesch. BM am Volkstrauertag eine Ansprache in der er erwähnt selber in den Büchern gestöbert zu haben und auf das Jahr 1924 gestoßen sei. Also war das schon eingegrenzt. Langer Rede kurzer Sinn hinter dem Artikel Kriegerdenkmal Tannheim steckt eine Menge ehrenamtlicher Arbeit (werde weitere Artikel aus der Archivstube erstellen altes Feuerwehrhaus Tannheim aus dem Jahre 1920 etc. Geduld) abgesehen von Dokumenten die teilw. in Süyterlinschrift abgefaßt sind .... (und es ist mir scheißegal wieviele hochdeutsche (Ich hab nichts gegen hochdeutschsprecher etc. würd als eingefahrener Schwabe auch so reden, wenn bayerisch etc. Amtssprache in D. wäre – es war einfach ein Ur-Erlebnis 5. Klasse an einem bayer.-schwäbischen Gymnasium, als unser Alt68-Lehrer (mit Alt-Nazi Eltern) sagte, dass er uns den schwäbischen Dialekt austreiben würde....:)..und alle schwäb. sprechenden gemeinen Leute dumm seien...hahaha...) Rechtschreibfehler hier in diesem Erfahrungsbericht sind) Wer Infos zu so einer Archivreschrsche will kann mich auf fb anschreiben oder anmailen. Grüßle--84.156.49.119 06:24, 23. Jun. 2013 (CEST)

Das heißt also, der gesamte Artikel beruht auf keinerlei Sekundarliteratur sondern ist unter Eigenforschung zu stellen. Des Weiteren ist er kein Denkmal nach dem Denkmalgesetz - wo bitte ist dann 1.) die Relevanz und 2.) die vorgeschriebenen Quellen? Wer möchte gerne einen Löschantrag stellen? So kann das definitiv nicht bleiben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 08:47, 23. Jun. 2013 (CEST)
in der dem artikel beigegebenen denkmalliste ist das objekt nicht aufgeführt. daher kein beleg für kulturdenkmaleigenschaft. --Jbergner (Diskussion) 09:51, 23. Jun. 2013 (CEST)
Zu Inhalt, Relevanz etc. von Kriegerdenkmal (Tannheim) bitte bei diesem Artikel diskutieren. --Lektor w (Diskussion) 03:40, 6. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 03:40, 6. Jan. 2024 (CET)


Hauptartikel?

Ich glaube das ist die Vorlage Haupotartikel falsch eingesetzt, denn weil ein Absatz für Denkmäler ab 1933 beschreibt, kann doch das Kriegerdenkmal im Hofgarten (München) und Denkmäler bei der Rudelsburg#Löwendenkmal doch nicht der Hauptartikel dafür sein - oder wie ist das gemeint? --K@rl 21:23, 12. Jul. 2018 (CEST)

Hast völlig recht. Ich wollte den Text zum Bild des Löwendenkmals mit anderen großen Denkmälern verdeutlichen. Dass das Löwendenkmal das erste und wichtigste ist, hab ich vor ein paar Wochen gelesen. Ich weiß partout nicht mehr, wo. Magst Du die beiden Links in den Fließtext einbauen? --Mehlauge (Diskussion) 21:57, 12. Jul. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 03:40, 6. Jan. 2024 (CET)