Diskussion:Kranbau Eberswalde

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:8109:A3C0:3298:E43A:3F97:C9EB:E834 in Abschnitt Foto Rüstungsproduktion

Gemeinschaftshaus u. a. Bearbeiten

Für die Mitarbeiter entstanden .... "Ein Gemeinschaftshaus und eine Sportanlage an der Heegermühler Straße, Heimat der Betriebssportmannschaft der Ardelt-Werke (heute FV Motor Eberswalde), wurden fertig gestellt."

Obiger Abschnitt ist inhaltlich falsch: 1. Richtig ist: Der Sportplatz mit dem Gemeinschaftshaus wurde am Finowkanal angelegt, also auf dem nördlichen Teil des Werksgekländes. Bis 1945 waren dann in der Nähe auch einige Baracken für die Zwangsarbeiter aufgestellt worden. 2. Auf dem Gelände, welches gegenüber dem Hauptgebäude liegt, stehen die Wohnhäuser der Ardeltfamilien. Dazu kam eine Gärtnerei und ein kleiner Park, was durch Bilder belegt werden kann. Quelle: Archiv GWI; EW.AWE.0

Geschichtswissenschaftliches Institut Eberswalde Tel.: 03334- 259434 (nicht signierter Beitrag von 88.75.95.172 (Diskussion | Beiträge) 11:15, 17. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Wikipedia ist ein Wiki, in dem jeder etwas korrigieren kann, am besten natürlich sauber belegt. Sei mutig. --Martin Zeise 21:15, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die IP hat Recht. Nur daß der Park um die Ardelt-Häuser nicht mehr existiert. Da wurde erstmal die Drushba-Halle gebaut und nach der Wende kam ein Parkplatz dazu. Was mich etwas irritiert sind die gesprengten Fundamentreste, die südlich des Stadions im Wald liegen. "Irgendwas muß da wohl vor 45 gewesen sein. Welche Rolle spielte der Franzosenbunker? PS: Es existiert zu dem Thema keine Literatur. --Marcela   01:44, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Bilder von heute auf: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Eberswalde_Westend --Marcela   18:26, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Foto Rüstungsproduktion Bearbeiten

 

Ich habe die Vermutung, daß dieses Bild die Haupthalle der Ardelt-Werke zeigt. Die hinteren Hallentore sind heute noch so wie auf dem Bild erhalten. Die Lüfter (wechselnde Richtung) waren noch in den späten 70er- Jahren so vorhanden. Der abgedeckte kleine Kanal im Bildvordergrund existiert noch heute. In der südöstlichen Ecke der Halle geht eine Treppe zum Büro des Hallenleiters, das Bild enstand offenbar von halber Höhe aus. Kann das jemand bekräftigen oder dementieren? Wenn dem so ist, dürfte der Fotograf Rudolf Schmidt sein. --Marcela   20:50, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Im Artikel Neubaufahrzeug ist das selbe Foto mit folgender Bezeichnung: 'Überholung des NbFz Nr. 1 bei Alkett Tegel-Borsigwalde, Mai 1939'

Hier stimmt was nicht! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A3C0:3298:E43A:3F97:C9EB:E834 (Diskussion) 18:02, 30. Mär. 2020 (CEST))Beantworten

Logos Bearbeiten

Wie kann man die Logos für Ardelt und Kirow Leipzig von der Seite http://www.kranunion.de/ in die beiden Infoboxen einbinden? Bei Kocks Krane hat das Logo Benutzer:Marsupilami von der Website konvertiert und in die Infobox eingefügt. -- 87.185.163.173 00:18, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Offizielle Website Bearbeiten

Die offizielle Website scheint jetzt http://www.ardelt.de/ zu sein. Steht so jedenfalls auf allen Firmenfahrzeugen (Quelle: [1]). Ist allerdings wie http://www.kirow.de/ nur eine Weiterleitung zur Kranunion. Die alte Website des Kranbau Eberswalde existiert aber noch. -- 87.185.163.173 01:08, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Niemand verwendet den neuen (alten) Namen. In alles andere hätten sie sich umbenennen dürfen aber Ardelt wird keiner verwenden. Es sagt ja auch keiner Gliedermaßstab. Aber so kennen wir ja Hern Köhne Sr. ;-) --Marcela   08:33, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Waldlager Britz? Bearbeiten

War das nicht für die Gießerei angelegt worden? Welchen Zusammenhang hatte es mit dem Kranbau? Es gab aber doch ein Waldlager Süd in der Nähe der Franzosenbunker? --Marcela   14:38, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weltmarktführer Bearbeiten

... sagen sie von sich selber. Gibt es eine unabhängige Quelle, die das auch sagt? Sonst sollte man auf die Aussage verzichten. -- Tasma3197 16:58, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Steht das nicht im Buch der Hidden Champions? Falls nicht, dafür finden sich sicher Quellen. --Marcela   18:23, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kirow Leipzig heißt es in den Hidden Champions auf S. 17, 100, auf S. 341 wird ein Ludwig Koehne als GF (was er laut Impressum bei allen Unternehmensteilen ist, im Artikel wird jedoch wer anders genannt) angegeben und auch auf S. 427 unter Hidden Champions aus den neuen Bundesländern ist von Kirow Leipzig die Rede. Im Lexikon der Weltmarktführer tauchen weder Ardelt noch Kirow auf sondern nur die Kranunion.

Der Artikel bezieht sich jedoch nur auf Ardelt und Eberswalde. Vielleicht sollte er auch in dieser Richtung überarbeitet werden und ausdrücklich die Kranunion zum Gegenstand haben und entsprechend verschoben werden dann ist das nicht mehr so verwirrend alles. Ardelt, Kirow und Kocks kann man ja dann ein Redirect gönnen. Hieße die drei Artikel zusammenführen -- Tasma3197 20:15, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Siehe http://www.welt.de/print/die_welt/finanzen/article13648249/Hidden-Champions-Rueckgrat-des-Erfolges.html -- Jashuah 20:52, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bloß nicht zusammenlegen! Die Unternehmen haben doch eine vollkommen unterschiedliche Geschichte. Falls es um Relevanz geht, der Kranbau Eberswalde hatte vor der Wende Bilanzsummen, die unsere RKs locker um das zehnfache übertreffen, mehr als 5000 Mitarbeiter direkt im Stammwerk. --Marcela   20:59, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

nein gar nicht. Ich hätte den Artikel nur gerne verbessert, mag mich aber jetzt nicht zu tief reiboren: Keine Zeit, bei mir laufen zwei Projekte parallel zum Abschluss grade. Natürlich beide im Rückstand. Im ersten Moment ging es mir nur darum, dass die Weltmarktführerschaft von speziell diesem Unternehmen in den Quellen nicht gedeckt ist. Wobei ich noch mal nachsehen könnte, ob bei genauerem Durchlesen, das Produkt diese Unternehmens nicht mit aufgeführt wird.
Dann ist mir allerdings auch auf gefallen, dass der Artikel sehr unklar ist. Gerade am Anfang: Das Lemma ist Kranbau Eberswalde, was es gar nicht (mehr) als Firma zu geben scheint. Im Artikel heißt es dann: Kirow Ardelt GmbH, Niederlassung Eberswalde - was offensichtlich der Firma zu entsprechen scheint. Das ist alles was unglücklich aufgebaut finde ich, wobei klar ist, dass es schwierig ist, das darzustellen, wenn so oft umstrukturiert wurde.
Ein wenig habe ich aber den Verdacht, dass ähnlich wie bei Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf (das Lemma müsste H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke sein, ich wollt's den andern nur nicht antun) ein etwas zu große Prise - nehmts mir nicht übel - Ostalgie mit im Spiel ist, oder?
Denkt es noch mal durch. Meine Haltung: Die Sicht sollte auf dem heutigen aufsetzen. Oder ihr macht's wie bei der H. E. S.: Das WAR ein Unternehmen des Ostens, dass ihr dann wie Hoechst beschreibt und dann sagt, was aus den Teilen geworden ist. -- Tasma3197 22:46, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich gehe einfach mal rüber, wenn ich Zeit habe. Ist ja grad mal 100m weg. Es war vor der Wende ein sehr großer Betrieb mit vielen Angestellten, geteilt wurde da aber nicht allzu viel, die Produktion ist teilweise ins Ausland verlagert, es werden aber immernoch Krane produziert und nichtmal wenige. Nur werden diese eben von der Öffentlichkeit weitgehend nicht wahrgenommen. So ein Kran ist halt kein Baumaschinchen für ne Viertelmillion, dieser Zahnkranz gehört zu den kleineren Modellen. --Marcela   22:57, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 10:51, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten