Diskussion:Konsumgesellschaft
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Mangelnde Neutralität
BearbeitenIch finde, besonders der zweite Absatz zeigt deutlich, dass der Autor die Konsumgesellschaft verachtet, sodass der Neutrale Standpunkt nicht gewährleistet ist. -- Peter Thomassen 22:37, 30. Mai 2005 (CEST)
- Wie aus Versionsgeschichte ersichtlich, gibt es viele Autoren. Der neutrale Standpunkt ist gewährleistet: Es wird darauf hingewiesen, dass dies eine abschätzige Sicht von (allerdings hochkarätigen) Kritikern ist. Das Kritiseerte existiert so wie beschrieben. Die Vorteile der Konsumgesellschaft und Argumente ihrer Apologeten werden später ebenso aufgeführt. --62.180.163.54 13:45, 31. Mai 2005 (CEST)
- der einleitende und die „Konsumgesellschaft“ gutheißende teil ist ungefähr 1/2 so groß wie der nur eaus kritik bestehende mittlere teil. deshalb rege ich an, das es eine neutrale einleitung, einen teil für die befürworter und einen teil für die kritiker geben sollte. da es aber einen solchen übergewicht der kritik hier gibt, ist der artikel nicht mehr NPOV.--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 13:24, 20. Mär 2006 (CET)
- Warum ergänzt du als Befürworter nicht einfach im Artikel einen Abschnitt "Vorteile"? Ich weiß ansonsten ja auch nicht, woran es liegen mag, dass die Befürworter der Konsumgesellschaft sowenig Zeit für sowas wie wikipedia aufbringen (möchten). --145.254.33.98 14:57, 20. Mär 2006 (CET)
- hey junge, keine ad hominem angriffe hier wir sind nicht in heise forum. warum hast du keine zeit, dich anzumelden?!--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 10:22, 21. Mär 2006 (CET)
- Hey Junge, schlag mal die Bedeutung von Ad hominem nach. Das war eine sachlich-neutrale leicht süffisante Feststellung, und eine sachliche Frage. Was ist denn jetzt mit der Ergänzung, warum machst du es denn nicht? --62.134.89.19 18:31, 22. Mär 2006 (CET)
- bin kein experte--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 18:38, 22. Mär 2006 (CET)
- ich weiss was Ad hominem ist.--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 18:48, 22. Mär 2006 (CET)
- Dann besorg dir doch Literatur. Tips: Norbert Bolz - Das konsumistische Manifest, Heath/Potter: Konsumrebellen. --62.134.89.19 19:07, 22. Mär 2006 (CET)
- Und wichtige Stichworte wären: Wohlstand, Frieden, Lebenserwartung, Offene Gesellschaft, Säkularisierung (mit Einschränkungen). --62.134.89.19 19:25, 22. Mär 2006 (CET)
- Hey Junge, schlag mal die Bedeutung von Ad hominem nach. Das war eine sachlich-neutrale leicht süffisante Feststellung, und eine sachliche Frage. Was ist denn jetzt mit der Ergänzung, warum machst du es denn nicht? --62.134.89.19 18:31, 22. Mär 2006 (CET)
- hey junge, keine ad hominem angriffe hier wir sind nicht in heise forum. warum hast du keine zeit, dich anzumelden?!--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 10:22, 21. Mär 2006 (CET)
- Warum ergänzt du als Befürworter nicht einfach im Artikel einen Abschnitt "Vorteile"? Ich weiß ansonsten ja auch nicht, woran es liegen mag, dass die Befürworter der Konsumgesellschaft sowenig Zeit für sowas wie wikipedia aufbringen (möchten). --145.254.33.98 14:57, 20. Mär 2006 (CET)
- der einleitende und die „Konsumgesellschaft“ gutheißende teil ist ungefähr 1/2 so groß wie der nur eaus kritik bestehende mittlere teil. deshalb rege ich an, das es eine neutrale einleitung, einen teil für die befürworter und einen teil für die kritiker geben sollte. da es aber einen solchen übergewicht der kritik hier gibt, ist der artikel nicht mehr NPOV.--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 13:24, 20. Mär 2006 (CET)
- Der Begriff ist negativ geprägt - pejorativ. Das muß erwähnt werden. -- S. Schürger Disk. 12:38, 14. Dez. 2010 (CET)
Einleitung
BearbeitenIch halte die derzeitige Formulierung der Einleitung für fragwürdig:
"Konsumgesellschaft ist die Marktwirtschaft und Wohlstandsgesellschaft, in der es für die Mehrheit keine Versorgungslücken mehr gibt und sich die allgemeine Verfügbarkeit ehemals exklusiver Güter im Sinne der Gesundheit und Selbstbestimmung vorteilhaft auswirkt. Beispiele sind die Eindämmung von Geschlechtskrankheiten durch die Massenproduktion von Kondomen, die Vermeidung unerwünschter Schwangerschaften durch die Antibabypille oder das Unterlaufen von Informationsmonopolen durch PC, elektronische Medien und Internet. Eine Fülle an innovativen Produkten bieten eine riesige Auswahl und erleichtern das Leben."
Erstens: "Konsumgesellschaft ist die Marktwirtschaft und Wohlstandsgesellschaft" Hier werden Äpfel mit Eiern (nicht mal mit Birnen) verglichen. Der Begriff "Konsumgesellschaft" beschreibt eine Orientierung der Gesellschaft hin auf den Konsum, der Begriff Marktwirtschaft beschreibt aber nicht Orientierungen der Gesellschaft auf etwas, sondern wirtschaftspolitische Ordnungsprinzipien. Geht so also nicht zusammen!
Zweitens: Daß es in der Konsumgesellschaft keine Versorgungslücken mehr gäbe, ist doch wohl nicht ernst gemeint?
Drittens: Die Behauptung, daß sich die allgemeine Verfügbarkeit ehemals exklusiver Güter im Sinne der Gesundheit und Selbstbestimmung vorteilhaft auswirke, halte ich auch für fragwürdig. Immer mehr übergewichtige Kinder mit Bewegungsmangel sind nur ein Argument gegen die Richtigkeit dieser Behauptung.
Viertens: Die oben gemachte Behauptung anhand der Massenproduktion von Kondomen belegen zu wollen, erscheint mir fast aus einer Satire entnommen zu sein. Meint das jemand ernst?
Fortsetzung folgt .... Gruß --Raubfisch 00:16, 1. Jul 2006 (CEST)
--Der Begriff Konsumgesellschaft suggeriert, als wenn alle Menschen in D. einem Konsum frönen können. Wohlstand sei mithin für Jede(n) da! Hier wird uns ein Wohlstand vorgegaukelt, den es eigentlich keineswegs für Alle gibt. Man denke da nur z.B. an die Heerscharen der Hartz IV Empfänger/innen, mit deren Konsum es überaus schlecht bestellt ist. Ähnliches gilt für Leichtlohnempfänger/innen, einen Teil der Rentner/innen u.a. Folglich haben wir es mir einem ideologischen Begriff zu tun, den es zu entschleiern gilt. Unabhängig davon muß hervorgehoben werden, daß in dieser Gesellschaft Konsum oftmals als Ersatz für mangelhafte oder fehlende zwischenmenschliche Beziehungen herhalten muß. --HorstTitus 20:50, 21. Aug 2006 (CEST)
na, titus, wie stehts mit quellen (die du nie anzugeben pflegst)??--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ ✍ ✉ 19:50, 31. Aug 2006 (CEST)
Duhm, Plack und Fromm z.B. --HorstTitus 20:19, 23. Sep 2006 (CEST)
Vermisse Thema "Konsumzwang durch kurzlebige Produkte"
BearbeitenIch wollte bei WP nachschauen, was hier zu der Riesenproblematik des Zwangskonsums aufgrund der Kurzlebigkeit von Produkten zu finden ist. Ich habe jedoch nichts gefunden, bis auf den kleinen Hinweis auf die Ökologiebewegung hier im Artikel und den Verweis auf den Nachhaltigkeit-Artikel, in dem aber nichts dazu steht. Ich interessiere mich dafür, weil mir gestern zum zweiten Mal in meinem lokalen EDV-Geschäft gesagt wurde, dass die Produkte nur auf 1-2 Jahre Lebensdauer ausgelegt seien, weil die Hersteller sonst keine neuen Geräte mehr verkaufen könnten. Ebenso habe ich das Gerücht gehört, dass es Patente für Glühbirnen gebe, die niemals mehr durchbrennen, also dauerhaft halten, diese Patente jedoch in den Schubladen der Hersteller schlummern, da solche Glühbirnen ihr Geschäft zerstören würden. Ich vermisse also solche Informationen in diesem Artikel hier oder im Nachhaltigkeit-Artikel, oder man könnte einen neuen Artikel Konsumzwang o.ä. einrichten. --AydinC 13:25, 26. Jan. 2007 (CET)
- erstmal: WER zwingt wen wann und wo mit vorgehaltener knarre zum konsum??? DAS wäre „zwangskonsum“. und das mit den verschwörungstheorien um langlebige glühbirnen hört sich eh nur dämlich an: wenn es so wäre, würden die hersteller ja keine sparlampen verkaufen. ach ja, bevor ichs vergesse: quellen, bitte!--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ ✍ ✉ 14:23, 1. Feb. 2007 (CET)
Also wer stopft den BWL Studenten denn hier endlich mal das Maul und hällt sie davon ab, Artikel wie diesen hier oder den zum Komsumismus zu torpedieren. Eine ganze Generation (68) hat sich mit dem Kosumterror der heutigen Leistungsgesellschaft interlektuell und wissenschaftlich auseinandergesetzt und die Probleme dieser Systeme dargelegt. Nur weil üble Lobyisten es geschafft haben dieses Wissen in die "doofe Spinner-Hippie Ecke" zu schieben, heist das nicht das diese scharfe Generalkritik gänzlich unangebracht ist.
Glühbirnen Statement ist natürlich vollkommen korrekt. Die MTBF wird heutzutage gedeckelt. richtiges Stichwort hier:geplante Obsoleszenz
-und zu den ihrerseits dämlichen Komentaren, mann müsse jemanden mit einer Schusswaffe bedrohen, um ihn zu etwas zu zwingen, fällt mir dann meinerseits absolut nichts mehr ein.
91.143.80.217 01:18, 26. Jun. 2011 (CEST) rxeiner langxans
Überarbeiten
BearbeitenDas Intro des Artikels liefert keine Definition dessen, was eine Konsumgesellschaft ist, sondern behandelt nur unterschiedliche Bewertungen darüber, ob es wünschenswert ist in einer solchen zu leben. Außerdem halte ich es für reichlich übertrieben Bolz gleich im ersten Satz namentlich zu erwähnen. -- Tischbeinahe φιλο 23:26, 1. Dez. 2007 (CET)
# Die Reduzierung von Freiheit auf Konsumfreiheit. -warum löschst du das? Ich wünschte ich hätte mehr zeit. Gruß--ot 08:35, 24. Jan. 2008 (CET)
- So ein Schrott kann wirklich nur in der Wikipedia stehen. Willst du die Wikipedia auf so einem Niveau haben? Der Begriff Konsumgesellschaft ist sicher nicht exakt definiert, aber dass unter diesem Begriff eine totalitäre Diktatur verstanden wird, gibt keine Quelle her. --OB-LA-DI 09:48, 24. Jan. 2008 (CET)
- ist mir klar, dass du dies von deiner perspektive nicht verstehen kannst. Ich sehe es aus der perspektive von max webers Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Gruß--ot 16:14, 24. Jan. 2008 (CET)
Konsum per se als etwas Negatives hinzustellen, ist schon ein starkes Stück. Was wäre doch ein Leben mit wenig Konsumartikel so was von arm und unbequem. Dass es Auswüchse in der Konsumproduktion gibt, dürfte unbestritten sein, auch der Umgang mit der Natur darf nicht außer acht gelassen werden. Es kommt also darauf an, Wer, Wieviel, Wann, Wo, Womit, Wie konsumiert wird. Alles andere sind bloße Abstrakta. --Bagerloan 11:04, 7. Mär. 2009 (CET) (Peter H.)
Verbrauchs- statt Gebrauchgüter
BearbeitenNach meinem Sprachgefühl beinhaltet der Begriff Konsumgesellschaft neben dem Aspekt, dass alles zur kaufbaren Ware wird, auch noch die Assoziation, dass Objekte, die egentlich dem Gebrauch dienen zu Verbrauchsgütern werden. Dieser Aspekt fehlt noch. Klassische Verbruachsgüter sind Nahrungsmittel, Genussmittel, Rauschmittel, Brennstoffe, Waschmittel, Treibstoffe, Böller, Sprengstoffe etc. Klassische Gebrauchsgegenstände sind Objekte, die eigentlich zum mehrmaligen Gebarauch geeignet würden, weil Sie sich bei Beutzung nicht aufbrauchen: Kleidung, Möbel, Werkzeuge (Hammer, Besen, Lappen,...), Maschinen (Geschirrspüler, Computer, Autos, etc.), Datenträger (Bücher, CDs etc.) und vieles mehr. In der Konsumgesellschaft werden so mache Objekte, die eigentlich zum mehrmaligen Gebarauch geeignet wären, zu Verbrauchsgütern: z.B.: Küchenrolle statt waschbarem Lappen, Einwegrasierer satt Rasiergerät, Einweggeschirr statt Porzellangeschirr, Wegwerfverpackung statt Mehrwegbehältnisse ...84.185.98.251 18:22, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe mal versucht, das im Bezug zur Wegwerfgesellschaft unterzubringen. --Fährtenleser (Diskussion) 09:10, 1. Sep. 2018 (CEST)