Diskussion:Keulenpilze

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Josef Papi in Abschnitt Überarbeitung

Hallo Doc, du hast gute Arbeit in diesem Artikel geleistet. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle. Grüße --EricSteinert 07:02, 20. Feb 2006 (CET)

Ach, nichts zu danken! Den Artikel Korallen (Pilze) möchte ich auch noch überarbeiten, - hab schon einen inuse drauf gelegt. Könnte aber noch etwas dauern, hab nämlich viel um die Ohren zur Zeit. Morgen oder übermorgen - wenn ich schaffe, vielleicht auch schon heute - werde ich eine Überarbeitung des Kleinen Pandas einstellen, damit war ich vorzeitlich nämlich schon beschäftigt. Liebe Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:17, 20. Feb 2006 (CET)

Gattungsabgrenzung

Bearbeiten

Soviel ich weiß, ist es so rum, dass Ramaria 4-sporig und Clavulina 2-sporig sind. So wird es auf jeden Fall in der Tübinger Pilzvorlesung erzählt: http://timms.uni-tuebingen.de/List/List01.aspx?rpattern=UT_200[56]_____00[12]_pilze_000_ (2. Stunde). Das ist allerdings keine besonders brauchbare Quelle, Fehler in Vorlesungen kommen ja öfter mal vor. Ich glaub aber trotzdem, dass es stimmt, liest hier zufällig jemand mit, der was geeigneteres hat? --Mumphrey (Diskussion) 22:20, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Mumphrey, es scheint sich ja niemand recht für die Gattung zu interessieren - vor 7 Jahren kam deine Anmerkung. Und du hast (für Europa) völlig recht. Weltweit betrachtet gibt es aber zwei- bis sechssporige Basidien in der Gattung (typisch für Pfifferlingsverwandte). Ich habe es daher nicht gemäß der (hervorragenden) Vorlesung (von Oberwinkler, nehme ich an oder nach seinem Skript) aus Tübingen überarbeitet, sondern nach dem mittlerweile aktuellem Stand (damals kannte man nur zweisporige Arten in der Gattung) --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 03:45, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Ich habe den Artikel mal weitgehend überarbeitet und Verweise auf die Fachliteratur eingebaut. Die Lebensweise habe ich dabei auch auf ektotroph (Ektomykorrhiza) geändert (sind wohl alle Clavulinaceaea bzw. Hydnaceae und diese Lebensweise ist bei den Cantharellales eh weit verbreitet). Die Gattung kommt weltweit vor mit Verbreitungsschwerpunkt der Tropen. Ich habe den Artikel entsprechend ein bisserl ausgeweitet und die Gattung im Gesamtblick umrissen. Man könnte aber noch viel mehr machen. Den Link zur Strittmatter-Datenbank habe ich entfernt (der Bot hat es ja vor Längerem angemerkt). Für die Artenzahl in Europa fehlt daher im Moment eine Quelle - abgesehen von den als allgemeine Literatur angegebene Werken. Wenn ich aber was aktuelles, konkretes finde, werde ich da was ergänzen.

Membranomyces steht sehr nah, weshalb ich die Gattung mit erwähnt habe. Clavulicium habe ich erstmal weggelassen (ist auch auf den ersten Blick ähnlich - bei den resupinaten Arten), denn die Gattung steht sogar in einer anderen Ordnung.

Eine Frage ist noch die Familie - ob Clavulinaceae eine kleine Familie mit zwei Gattungen (Clavulina, Membranomyces) bildet oder ob man sie in den Hydnaceae belässt, ist sicher Geschmackssache. Sinnvoll wäre m.E. eher die Einordnung bei den Hydnaceae.

Der Typus der Gattung war falsch - es ist Clavulina cristata, nicht Clavulina coralloides. Die Namen sind zwar (aktuell) synonym, beruhen aber natürlich auf unterschiedlichen Typusbelegen. Genau genommen ist die Gattung also durch den Beleg oder den Protolog von Clavulina cristata definiert, nicht durch den, der den Namen Clavulina coralloides definiert. Daher habe ich trotz der Weiterleitung auf dieselbe Seite hier den Namen korrekt angegeben. Es mag zwar kleinlich erscheinen, aber die korrekte Typisierung ist für die Taxonomie sehr wichtig, weshalb ich die falsche Angabe ersetzt habe. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 03:57, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo. Blöd ist halt jetzt, dass oben in der Einleitung Clavulina cristata steht, bei den Arten aber Clavulina coralloides. Du hats es zwar erklärt, aber irgendwie kommt es jetzt unschön rüber. Ansonsten vielen Dank für die Überarbeitung. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 22:19, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten