Diskussion:Karl-Heinz Hoffmann (Rechtsextremist)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von EinBeitrag in Abschnitt Umweltnazismus

2005

Überarbeiten

Überarbeiten: Dieser Artikel hat leider einen deutlichen ablehnenden Geschmack. Ich denke, seine Aktionen sprechen für sich und müssen nicht noch durch unterschwellige Formulierungen betont werden. Leider bin ich fachlich nicht in der Lage, das im einzelnen auseinanderzuklamüsern. --::Slomox:: >< 18:35, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich finde, an dem Artikel gib es im Großen und Ganzen nichts auszusetzen (im Gegenteil, halte ihn für gelungen). Wenn nicht genauere Kritikpunkte kommen, bn ich dafür, den Bearbeitungsbaustein zu entfernen.--Klaus 19:19, 25. Aug 2005 (CEST)
ich sehe auch kein problem --wizzar 18:53, 4. Sep 2005 (CEST)
Wenn ihr es genauer wollt (teils formale Fehler, teils inhaltliche Wagheiten): Was bedeutet zum Beispiel schlugen ... antifaschistische Gegendemonstranten krankenhausreif? Krankenhausreif ist kein enzyklopädischer Ausdruck. Entweder mussten sie ins Krankenhaus, dann soll man auch das schreiben, oder sie mussten nicht. Und so ganz ohne Kontext hört sich das an nach Böse Buben sind das, die immer andere verhauen!. Oder der exzessive Gebrauch von Anführungszeichen (korrekt wären übrigens „diese“ Anführungszeichen anzuwenden), die signalisieren sollen: Diese Worte fass ich nur mit spitzen Fingern an! und dabei auch schon mal völlig danebengreifen, warum zum Beispiel ist "Zweigstellen" in Anführungszeichen gesetzt? Waren das etwa gar keine Zweigstellen, oder was soll damit ausgedrückt werden? "günstiger Sozialprognose" Wenn er die hatte, gehört es nicht in Anführungszeichen.
Was sagt uns die Mengenangabe 18 Lastwagenladungen? VW-Kombi, Sattelschlepper oder welcher Umfang? Dann das Zitat von Franz-Josef Strauß, das hier suggestiv eingesetzt wird und wohl kaum für ein allgemeines Herunterspielen stehen kann.
Auch scheint der Artikel eine seltsame Vermengung von Informationen über Karl-Heinz Hoffmann und die WSG zu sein, die nicht ganz stimmig ist, da die WSG ja nicht mit Hoffmann identisch ist.
Kurz und bündig: Man hört aus dem Text raus, dass der Autor die beschriebene Person ablehnt. Und das ist unenzyklopädisch, denn eine Enzyklopädie ist stets völlig neutral und wertungsfrei. --::Slomox:: >< 19:53, 4. Sep 2005 (CEST)
genauer ist auf jeden fall hilfreich; zu den einzelnen punkten:
  • "schlugen...krankenhausreif" - geändert
  • anführungszeichen bei zweigstellen - entfernt; könnte aber auch als zitat gemeint sein
  • "günstiger sozialprognose" - klingt nach zitat
  • 18 lastwagenladungen - zumindest kurze suche im netz erbrachte keine näheren informationen; wenn du quellen hast sag bescheid
  • zitat strauß - wird als beispiel angeführt
  • vermengung hoffmann <-> wsg - sehe ich nicht als problem; die wsg hat ja nicht unabhängig von hoffmann existiert und die länge des artikels macht keine aufteilung in 2 lemmata nötig
baustein "überarbeiten" habe ich wieder entfernt, eventuelle weitere kritik auf die diskussionsseite setzen. der artikel könnte aber vielleicht mal zwischenüberschriften gebrauchen. --wizzar 12:42, 5. Sep 2005 (CEST)

2009

Beschlagnahmtes Material

"Die WSG Hoffmann wurde am 30. Januar 1980 als verfassungsfeindlich verboten und offiziell aufgelöst. Nach dem Verbot wurden bei Hausdurchsuchungen in drei Bundesländern 18 Lastwagenladungen von Bajonetten, Karabinern, Pistolen, Munition, Handgranaten, Stahlhelmen etc. beschlagnahmt." ... hört sich an wie: "Die Menge des Beschlagnahmten Materials sind ofiziell 18 große Haufen von gefährlichem Zeug.". Eigentlich ist das gar keine Aussage. Die Menge wird nicht erläutert. Was beschlagnahmt wurde ist ebenfalls näher zu erläutern oder der Satz íst zu löschen. Weil: Zwischen Pistolen, etc`s, Stahlhelmen oder Handgranaten besteht ein gewaltiger Unterschied. Das eine sind Kriegswaffen zum töten, das andere sind frei erhältliche Schutzausrüstungen und das "etc." ist erstmal gar nichts. Was soll "etc" bedeuten? Soll suggeriert werden das dort noch andere gefährliche Gegenstände, bzw. Kriegsmaterial gefunden wurden? Oder kann es sich auch um olive Campingkocher, Feldbestecke, Trinkflaschen oder Propagandamaterial handeln. Die Mengenverteilung wäre auch interessant. Handelt es sich um eine gleichverteilte Menge der beschriebenen Sachen? Oder handelt es sich um 17,999 LKW-Ladungen mit Stahlhelmen und 0,001 LKW-Ladungen Bajonette und einer Pistole? Sind nun eine Einzelne, tausende oder gar LKW-Ladungen von Granaten beschlagnahmt worden? War das Kriegsmaterial funktionsfähig oder handelte es sich um Dekowaffen? Das macht schon einen Unterschied im Verständniss diese Artikels. So lange das nicht mit kurzen Worten erläutert, oder mit aussagekräftigen und weiterführenden Quellen belegt wird handelt es sich hier um eine reißerische Schlagzeile auf Bildzeitungs Niveau um eine Meinung zu bilden. -- 83.135.88.3 03:01, 27. Sep. 2009 (CEST)

da wohl Niemand sich dazu in einer anderen Wertschätzung äussern möchte lösche ich diesen Satz. -- 83.135.120.241 00:23, 30. Sep. 2009 (CEST)

deine loeschung habe ich grade rueckgaengig gemacht. es gab seinerzeit lt. bundesinneministerium 332! hausdurchsuchungen. wenn du die muse hast aufzufuehren was genau und in welcher menge gefunden wurde tu das. bis du das zusammenhast bleibt dieser allg. satz hier stehen, da relevant im artikel. achso nur mal als bsp. bzw. ein teil des beschlagnahmten materials: bei karl heinz dissberger wurden seinerzeit div. Pistolen mit dazugehoerigen mehreren tausend Schuss Munition und Handgranaten gefunden. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 00:50, 30. Sep. 2009 (CEST)

"18 LKW Ladungen voller gefährlichem Zeug" ist in diesem Zusamenhang eine Aussage die eine Meinug in eine bestimmte Richtung formen soll. Mit einem Lexikon oder sachlicher Erklärung hat das gar nichts mehr zu tun, mit Fakten überhaupt nicht. Hauptsache der Antifaschistische Wille ist erkennbar. Woraus diese Ladung wirklich besteht wird nirgentwo belegt. 332 Hausdurchsuchungen sind eine tolle Zahl. Was dort gefunden wurde wird damit immer noch nicht geklärt. In einen LKW (40Tonner) passen ca. 1000 Sturmgewehre, 10.000 Handgranaten und 100.000 Schuss Munition...oder auch 15.000 Stahlhelme oder 30 Tonnen Propagandamaterial. Ein LKW kann übrigens je nach Bauart 5 oder 35 Tonnen laden. Manche bezeichnen sogar einen Pritschenwagen (Tonner) als LKW. Vor allem in dieser Zeit. Diese Angabe "18 LKW-Ladungen" ist ein rein rhetorischer Schachzug. Wenn auch für denkende Menschen ein sehr schlechter. "Diverse Pistolen mit mehreren tausend Schuss Munition" von KarlHeinzDissberger passen auch unter meinen Rücksitz. Das ist kein Argument. Die Aussage "18 LKW Ladungen" ist eine Aussage für Menschen die viele Kinofilme geschaut haben und sich "ja schon denken können" was da drin ist. Hier ist das Meinugsbildend, Peinlich und eigentlich unter jedem Niveau. -- 83.135.126.177 23:49, 1. Okt. 2009 (CEST)


Wenn man

ich kann schon nachvollziehen was du meinst und gerade deshalb der tip an dich: verwende die energie mit der du hier diskutierst und stell es sauber dar im artikel. das einfache loeschen dieses punktes kann so nicht akzeptiert werden. auf der anderen seite koennte man sonst auch meinungsbildung oder zensur unliebsamer abschnitte unterstellen und das willst auch du ja nicht wie du schreibst. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 13:57, 4. Okt. 2009 (CEST)

Einfach gelöscht habe ich den Satz nicht. Ich habe meine Auffassung dazu mehrere Tage hier eingestellt und nach keiner Antwort darauf dann den Satz gelöscht. Dein Argument dass dann eine Meinungsbildung in die andere Richtung gehen könnte kann ich Nachvollziehen. Mein Vorschlag wäre den Satz abzuändern. Beispiel: "Nach dem Verbot wurden bei Hausdurchsuchungen nach offizieller Angabe in drei Bundesländern 18 Lastwagenladungen an Material beschlagnahmt. Darunter befanden sich z.B. Propagandamaterial und Stahlhelme, aber auch Waffen wie Karabiner, Pistitolen, Munition, Bajonette und Handgranaten.". Etwa so in dieser Art. Das wäre eine relativ neutrale Aussage, die nichts hochpuscht und nichts verschweigt. Gruß, -- 83.135.70.128 23:10, 4. Okt. 2009 (CEST)

der satz haette doch schon lang im artikel stehen koennen ;) damit wird auch keiner ein problem haben. gruesse -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 01:53, 5. Okt. 2009 (CEST)

Literatur

Ich habe mal die Dissertation von Fromm eingepflegt - das wohl umfangreichste Werk zu diesem Thema ... wundert mich ehrlich gesagt, dass die bislang hier noch nicht gelistet war - im Gegensatz zu den zwei aufgeführten kleineren Aufsätzen, die man eher streichen könnte.--Pfennigfuchser 16:30, 20. Feb. 2009 (CET) (Signatur gestern vergessen ... pardon)

2010

Werke

Was soll denn das Werk da? War der Verlag der Jungen Generation nicht ein Verlag im Dritten Reich? --85.176.14.98 13:33, 30. Jan. 2010 (CET)

zur ersten frage: das "werk" steht da weil es ein werk von k-h.h. ist. zur zweiten frage: verlag auf Winkelried-Verlag korrigiert. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 10:39, 31. Jan. 2010 (CET)

2011

infos die nicht die person sondern die WSG betreffen

gehoeren natuerlich in den artikel ueber die wehrsportgruppe und nicht in den personenartikel ueber hoffmann. daher hatte ich diesen part schonmal ausgelagert in den artikel ueber die wsg, wie auch in der zusammenfassung bemerkt. er muss also nich tkommentarlos wieder eingefuegt werden. falls es noetig ist, bitte zuerst hier klaeren. --ΚηœrZupator   18:26, 19. Feb. 2011 (CET)

Neuere Aktivitäten

Die Frankfurter Rundschau berichtet am 22. November 2011, Hoffmann habe im September 2010 in Hausdorf bei Colditz referiert und dabei für den "nationalen Widerstand" die "disziplinierte militärische Organisationsform" gepriesen. Das ist an sich nichts besonderes, H. referiert ja auch, wie sich aus seiner Website ergibt, am 26.11.2011 in Nürnberg zu den Themen WSG, Überbevölkerung und Lebensraum. Das Besondere an der Veranstaltung vom September 2010 ist vielmehr, dass Hoffmann vom "Freien Netz" eingeladen wurde, einer Organisation, die es als Begriff in Wikipedia gar nicht erst gibt. [so viel zur Aufmerksamkeit in Bezug auf Ereignisse am rechten Rand der Gesellschaft) Die Anreise der knapp 100 Teilnehmer koordinierte damals laut FR der Geithainer NPD-Stadtrat und "Freies Netz"-Kader Manuel Tripp. Im Anschluss an die Veranstaltung habe es Hausdurchsuchungen bei Teilnehmern aus Jena gegeben, u.a. bei Kapke und Ralf Wohlleben, allerdings ohne Erfolg (dieselbe Quelle). --Scout1312 23:09, 22. Nov. 2011 (CET)

Hoffmann teilte dem ARD-Politikmagazin "Report Mainz" nach Angaben des Senders auf Anfrage mit, er habe 2012 bundesweit zwölf Vorträge gehalten, davon drei in Baden-Württemberg und einen in der Westpfalz. Die Teilnehmer der Veranstaltungen hätten sich meistens "geheim verabredet“. Daran teilgenommen haben Hoffmann zufolge auch Funktionäre der verbotenen neonazistischen Organisation "Wiking Jugend“. Quelle: http://www.nordbayern.de/region/forchheim/bericht-chef-der-wehrsportgruppe-hoffmann-wieder-aktiv-1.2630812 (nicht signierter Beitrag von 92.194.108.10 (Diskussion) 11:14, 17. Jan. 2013 (CET))

Strafanzeige gegen Wikipedia

Wegen was wurde Anzeige erstattet? Wie ist der Stand der Ermittlungen? -- 212.65.1.102 11:18, 4. Aug. 2011 (CEST)

info wurde von der privaten website uebernommen. siehe hier ganz am ende der seite. zum stand der ermittlungen kann ich nix sagen. --ΚηœrZupator   11:35, 4. Aug. 2011 (CEST)
die anzeige wurde wegen verleumdung und übler nachrede erstattet. ein ermittlungsverfahren wurde nicht eingeleitet. entscheidung und begruendung der staatsanwaltschaft sind jetzt im artikel. --ΚηœrZupator   22:55, 17. Sep. 2011 (CEST)

Scheint doch wohl so, das der Hoffmann mehr als deutlich einiges richtig gestellt hat, was in dem Artikel hier auf Wiki geschrieben wurde. Er liefert Fakten und keinen geistigen Dünnschiss. (nicht signierter Beitrag von 87.179.202.246 (Diskussion) 11:58, 25. Feb. 2014 (CET))

2012

Libanon / Wehrsportgruppe Ausland

Im WP-Artikel über die WSG ist davon die Rede, dass Hoffmann nach dem Verbot der WSG im Libanon eine Art Trainingslager betrieben habe. Hier im Artikel über Hoffmann fehlt das komplett. Vielleicht kann jemand das recherchieren und evt. einarbeiten? ThomasMuentzer (Diskussion) 04:01, 23. Okt. 2012 (CEST)

Neutralität

Auch für Artikel über tatsächliche oder vermeintliche Neonazis gilt das Neutralitätsgebot. Dass Hoffmann, als Gründer der nach ihm benannten Wehrsportgruppe so etwas wie eine Legende in der rechten Szene, von Neonazis eingeladen wurde und vor ihnen gesprochen hat, genügt wohl nicht um ihn als Neonazi zu charakterisieren - was bei einem alten Mann von 75 ja nicht einer gewissen, allerdings unfreiwilligen Komik entbehrt. Aus strafrechtlicher Sicht liegt diesbezüglich nichts gegen ihn vor, und im Wikipedia-Artikel "Neonazismus" ist eigentlich ganz richtig aufgeführt was neonazistische Gesinnung ausmacht, als da sind: Fremden- und Ausländerfeindlichkeit, Judenhass, Eintreten für einen ethnisch begründeten Nationalstaat, Ablehnung von Homosexuellen und sozial schwachen Minderheiten, Leugnung der Verbrechen des 3. Reichs und des Holocausts. Auf seiner Website, die sehr ausführliche politische Darstellungen enthält, ist von all dem nichts zu finden, und davon abweichende Äusserungen sind aus der Zeit nach seiner Haftentlassung auch nicht bekannt. Zu ausländerfeindlichen Kravallen äussert er sich auf seiner Website stark ablehnend, zur NPD ziemlich distanziert. Das ist nicht der Wolf der Kreide gefressen hat. Daher sollte man den "Neonazi" bei Hoffmann streichen. Am besten wird man seine politische Haltung wohl als 'rechtsgerichtet sozialrevolutionär' charakterisieren. Aber das ist natürlich nicht so eine schöne Schublade wie 'Neonazi'. Für's rechtsnationale schreibt und denkt der Mann zu modern, zu europäisch und sogar zu links. --EffEmm (Diskussion) 08:20, 21. Dez. 2012 (CET)

In Wikipedia sollten solche Zuordnungen stets der reputablen Sekundärliteratur entnommen werden. Im speziellen Fall, der hier vorliegt, gibt es umfangreiche Literatur. So wurde Hoffmann nicht nur in zahlreichen Verfassungsschutzberichten als "Neonazi" attribuiert, sondern fand als solcher auch Einzug in der wissenschaftlichen Literatur des In- und Auslandes. Nur zwei Beispiele aus jüngerer Zeit: „Mit Karl Heinz Hoffmann versorgte eine exponierte Gestalt der deutschen Neonazi-Szene die PLO mit gebrauchten Bundeswehrfahrzeugen“ (S. 233 in Claudia Globisch, Agnieszka Pufelska, Volker Weiß, Die Dynamik der europäischen Rechten: Geschichte, Kontinuitäten und Wandel, Springer Verlag 2010) oder „Neo-Nazi activities in Nuremberg were led by Karl-Heinz Hoffmann, who founded the infamous Wehrsportgruppe in 1973.“ (Fußnote S. 202 in Sharon MacDonald, Difficult Heritage: Negotiating the Nazi Past in Nuremberg and Beyond, Taylor & Francis 2009). Die Relevanz der Lebendperson resultiert nach Sichtung der Sekundärliteratur aus seinen Aktivitäten in und um seine Wehrsportgruppe und dem politischen Umfeld, der auch von der Sozialwissenschaft im neonazistischen Spektrum verortet wurde. Der Neutralitätsbaustein ist also falsch und wird von mir wieder gelöscht.--KarlV 08:55, 21. Dez. 2012 (CET)
Die Zitate beziehen sich auf Aktivitäten Hoffmanns in der Vergangenheit, 30 Jahre und länger zurückliegend. Von einer Aktivität im neonazistischen Spektrum unserer Tage ist nichts bekannt und er distanziert sich auch von entsprechenden Aktivitäten. Somit ist die Charakterisierung (aktiver) Neonazi falsch. --EffEmm (Diskussion) 09:31, 21. Dez. 2012 (CET)
Will uns Herr Mechelhoff jetzt erklären, die in SS-Uniformen paradierende Wehrtsportgruppe Hoffmann sei nicht rassistisch und antisemitisch orientiert gewesen? Und Hoffmann, der selbst im Fernsehen gerne von der "Genialtität Adolf Hitlers" schwärmte, ist kein Neonazi? Ich weiß nicht ob, ich so viel AGF aufbringe, das obige Statement für absolute Ahnungslosigkeit zu halten oder ob uns hier Geschichtsklitterung in Reinstform präsentiert wird. So oder so rate ich dringend davon ab, mit dieser Haltung im Artikel arbeiten zu wollen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:36, 21. Dez. 2012 (CET)
Herr Lubitsch, falls das Ihr Name sein sollte, das ist nicht der Artikel über die WSG Hoffmann! Es kann überall nachgelesen werden, und sollte daher auch Ihnen bekannt sein, dass diese in Phantasieuniformen herumspaziert sind - wären es SS-Uniformen gewesen, hätte das schon früher Veranlassung gegeben sie zu verbieten, vielleicht sogar für Herrn Tandler. Und mit Ihrem aggressiven Antifa-Ton sind Sie hier völlig fehl am Platze.--EffEmm (Diskussion) 10:45, 21. Dez. 2012 (CET)
Du gehst von falschen Voraussetzungen aus EffEmm. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, wo im Bezug auf Lebendpersonen das Wissen (aus der Sekundärliteratur) abgebildet wird. Nicht, was er aktuell macht oder denkt. Die Relevanz wird ja immer wieder - zu recht - kontrovers diskutiert. Die Lebendperson ist nun mal teil einer bestimmten "Historie" und aus dieser "Historie" heraus nur relevant. Ich habe in der Einleitung aber mal eine Änderung gemacht, mit der Du sicher leben kannst.--KarlV 09:43, 21. Dez. 2012 (CET)
KarlV, mit der Änderung kann ich in der Tat leben. Dann passt aber auch die Etikettierung "Neonazi" im Personentitel nicht und sollte entfernt werden, bzw. auf der Übersichtsseite der Hoffmänner sollte ein identifizierender Hinweis auf den "Gründer der Wehrsportgruppe Hoffmann" eigentlich genügen. Das wäre dann so sachlich wie man es sich,auch bei einer "umstrittenen Person", wünschen kann. --EffEmm (Diskussion) 10:43, 21. Dez. 2012 (CET)
Ach so, das meinst Du. Es gibt verscheidene Personen mit gleichen Namen und da werden zur Unterscheidung die Klammern genommen. In unserem Fall Neonazi, weil er als Neonazi bundesweit bekannt und als Person relevant geworden ist. Das finde ich jetzt nicht so dramatisch. Was sagen andere dazu???--KarlV 11:00, 21. Dez. 2012 (CET)
Herr Mechelhoff, Hoffmann war Gründer, "Chef" (in Anlehnung an Röhm) und Namensgeber der Wehrsportgruppe, das Verhalten und die Ausrichtung der Gruppe ist von seiner Person inhaltlich und ideologisch nicht zu trennen. Ich zitiere ihn einfach mal wörtlich "Es wäre doch ganz einfach töricht zu leugnen, dass Adolf Hitler genial war und dass er zweifellos sehr viele Dinge hier gemacht hat, wo wir heute langsam wieder drauf kommen, sie wieder tun." (Panaroma, 11. März 1974). Und am besten schreibe ich diese "Antifa-Meinung" auch noch eben in en Artikel, damit nicht der nächste unbedarft-neutralitätsbesorgte LEser verwirrt wird. Hoffmann ist nicht "umstritten", denn außerhalb seiner eigenen Apologetik (sehr "neutral" übrigens, mit Hoffmanns eigener Website als Argument zu kommen...) ist er als der Neonazi bekannt, der er seit langem ist. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:29, 21. Dez. 2012 (CET)
Herr Lubitsch: enzyklopädisch wichtig ist nicht, was eine Person gedacht, oder was sie, um zu provozieren, mal vor 40 Jahren im Fernsehen geäussert hat, oder um Ihre Interpretation dessen. Bei Wikipedia zählen Fakten und Taten. Wenn hier steht, jemand sei Neonazi, muss sich das überprüfen lassen, und zwar aktuell. Allein darum geht es. Bei anderen Personen steht auch, "ehemalige Neonazis". Wo ist die Grenze? Vor Gesinnungsschnüffelei müssen selbst Nazis geschützt sein, nicht aber wenn es um ihre Taten geht. In diesem Artikel stehen viele Mutmassungen, aber es fehlen auch entscheidende Sachen, und das missfällt mir daran. Z.B. dass er, obwohl im strafrechtlich-festgestellten Sinne nicht schuldig, im militärisch/moralischen Sinn die Verantwortung trägt für die Ermordung des Paares Lewin/Poeschke durch Uwe Behrendt, der nicht nur einfaches Mitglied der WSG war, wie im Artikel steht, sondern Hoffmann's Stellvertreter, Hausgenosse und wohl sowas wie sein "Knecht". --EffEmm (Diskussion) 13:52, 21. Dez. 2012 (CET)
Das Meta-Gespräch könnte man sich ersparen, wenn Du einfach mal einen Vorschlag machst, wie das Deiner Meinung nach geändert werden soll.--KarlV 13:54, 21. Dez. 2012 (CET)
Das Drumherum könnte man sich sparen ohne das Antifa-Gedöns. Es sollte rein, dass auf Hoffmann beim Mordprozess nicht über Organisationsdelikt verknackt wurde, anders als die RAF Terroristen. Hier hat die Justiz mit zweierlei Maß gemessen. --EffEmm (Diskussion) 14:08, 21. Dez. 2012 (CET)
Bitte bei der Sache bleiben (und nicht vom Hölzchen aufs Stöckchen). Wie sollte der Name von den anderen Namensvettern differenziert werden?--KarlV 14:09, 21. Dez. 2012 (CET)
Hab ich doch schon gesagt, bei Hoffmann muss das Neonazi aus dem Seitennamen raus. Auf der Übersichtsseite steht ja schon "deutscher Rechtsextremist". --EffEmm (Diskussion) 14:23, 21. Dez. 2012 (CET)
Das geht nicht, da muss in der Klammer etwas stehen. Was soll Deiner Meinung nach dort stehen? Deutscher Rechtsextremist?--KarlV 14:31, 21. Dez. 2012 (CET)
Karl-Heinz Hoffmann (Rechtsextremist). Das ist in jedem Fall ein neutralerer Begriff als Neonazi. Trifft auch seine gegenwärtigen Äusserungen besser. Er ist ja weder ein Liberaler noch ein Demokratiefreund geworden. --EffEmm (Diskussion) 14:48, 21. Dez. 2012 (CET)
Ok --KarlV 14:54, 21. Dez. 2012 (CET)

Unter "Zitate" hab ich mal eine Äußerung von ihm aus jüngerer Zeit gebracht, für vielleicht den einen oder anderen die ihn als "Neonazi" apostrophieren, überraschend. Oder auch "herausfordernd"... --EffEmm (Diskussion) 13:42, 23. Dez. 2012 (CET)

Und ich habs mal wieder entfernt. Wir überraschen hier niemanden und fordern auch keinen heraus. --Ofensetzer (Diskussion) 13:44, 23. Dez. 2012 (CET)
Dann lösche ich mal den ganzen Abschnitt "Zitate", denn eine Äußerung aus dem Jahr 1974 ist sicherlich irrelevanter als eine von 2011, egal ob er nun ein alter Mann ist oder nicht. Und obendrein ist der Satz unbelegt. Im übrigen siehe Stichwort. --EffEmm (Diskussion) 14:26, 23. Dez. 2012 (CET)
Nein, denn eine per Fernsehdokumentation journalistisch belegte Würdigung Hitlers durch Hoffmann, ist selbstverständlich ganz anderer Qualität, als eine von Hoffmann auf seiner eigenen Website verbreitete Behauptung sich niemals rassistisch oder antisemitisch geäußert zu haben. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:18, 23. Dez. 2012 (CET)
Diese Aussage von 2011, wenn sie nicht stimmt, wäre ja ganz leicht zu falsifizieren. Aber ich wiederhol meine Frage von gestern nochmal: Wo ist denn diese Fernsehaussage belegt? Ich hab 1974 noch keine politische Sendungen geschaut, Du vielleicht? Bis der Beleg kommt lösche ich das einstweilen. Und wenn der Beleg kommt, sollten vielleicht beide Zitate rein, denn bei Wikipedia gilt immer noch das Prinzip "Neutraler Standpunkt" - Danke und Schöne Weihnachten. --EffEmm (Diskussion) 23:20, 23. Dez. 2012 (CET)
Ich habe die Sendung durchaus gesehen, sie ist auch online verfuegbar. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:45, 25. Dez. 2012 (CET)
Und "neutraler Standpunkt" bedeutet im Übrigen nicht, dass man ungefiltert die beschönigenden Eigendarstellung von einer Website übernimmt. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:25, 25. Dez. 2012 (CET)

Zitat

Das Zitat ist nicht nachprüfbar, die Auswahl ist nicht durch eine zuverlässige Informationsquelle gedeckt, mithin Theoriefindung. Aus dem Zusammenhang gerissene Zitate sind enzyklopädisch nicht sinnvoll, für sowas haben wir Wikiquote. Wenn der Satz im Artikel bleiben soll, dann bitte in den Artikeltext eingebunden und sauber referenziert. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 22:07, 26. Dez. 2012 (CET)

Was daran TF? Panorama ist das aelteste und vielleicht renommierteste deutsche Politmagazin, der Satz faellt in der genannten Ausgabe exakt so, wie er im Artikel wiedergegeben ist. Diese Referenz ist voellig ausreichend. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:11, 27. Dez. 2012 (CET)
Hoffmann hat sehr viel mehr gesagt als das. Aufgrund welcher zuverlässigen Informationsquelle wurde ausgerechnet dieses Zitat ausgesucht und die anderen weggelassen? Wer sagt, dass dieses Zitat aussagekärftig ist? Wie kann ich überprüfen, ob das Zitat genau so gefallen ist? Und in welchem Zusammenhang wurde es gesagt? Solange diese Fragen nicht geklärt sind, verstößt das Zitat gegen WP:TF und WP:Q. --Φ (Diskussion) 17:39, 27. Dez. 2012 (CET)
Schau dir halt die alte Panorama-Folge an. Wenn du die nicht hast oder findest, ist das nicht meine Aufgabe, sie dir zu besorgen. Ich muss dir auch nicht jedes nicht online verfügbare Buch vorlesen, damit es eine gültige Quelle wird. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:16, 27. Dez. 2012 (CET)
Seit wann sind 38 Jahre Fernsehsendungen, die nirgendwo aufgezeichntet sind, zuverlässige Informationsquellen? Überprüfbar ist eine solche Angabe nicht.
Auf meine anderen Fragen bist du leider nichtr eingegangen. Sie rechtfertigen selbst bei gegebener Nachprüfbarkeit die Entfernung des Zitats. --Φ (Diskussion) 18:24, 27. Dez. 2012 (CET)
http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/panorama1709.html --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:29, 27. Dez. 2012 (CET) Über die Verehrung Hitlers durch Hoffmann berichten neben diesem Buch (das auf Panorama verweist) auch diverse Zeitungsartikel wie etwa dieser. Insofern ist das ein aussagekräftiges Zitat, das insbesondere dadurch Bedeutung gewinnt, dass Hoffmann bis heute gerne die Mär verbreitet, die WSG sei ein Sportbund ohne politische Orientierung gewesen und er selbst ein zu übel verleumdeter Freigeist. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:40, 27. Dez. 2012 (CET)
So ist prima, danke. --Φ (Diskussion) 19:54, 27. Dez. 2012 (CET)

Lemmabezeichnung

Warum wurde die Bezeichnung "Rechtsextremist" für die Bezeichnung des Lemmas verwandt? Der Begriff "Rechtsextremist" ist in der Wissenschaft sehr umstritten und findet dort aufgrund der Problematik einer inhaltlichen Bestimmbarkeit kaum Verwendung. Wie wäre es mit der Bezeichnung Terrorist? Immerhin hat er mit der WSG Hoffmann und der WSG Ausland zwei terroristische Organisationen gegründet. In der jetzigen Form find ich es nicht tragbar. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 11:52, 30. Dez. 2012 (CET)

Das halte ich für Unsinn. Der Begriff "Rechtsextremismus" ist soziologisch und politologisch absolut gebräuchlich, ebenso die Formulierung "Rechtsextremist" als Anhänger einer solchen Ideologie. Der Begriff "Terrorist" ist wesentlich schwammiger und zudem wahlloser, weil dadurch zwar eine ideologisch-politische Motivation unterstellt wird (sonst wäre der "Terrorist" eine gewöhnlicher Verbrecher), die Art der Ideologie überhaupt keine Berücksichtigung findet. Hoffmann wird in sämtlicher Fachliteratur als Neonazi und/oder Rechtsextremis verordnet, auch im Artikel vielfach eindeutig dieser Szene zugeordnet, warum sollte das im Lemma ein Problem sein? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:11, 30. Dez. 2012 (CET) PS: Aus den Todesopfern rechtsextremer Gewalt in Deutschland‎ machen wir auch nicht plötzlich Todesopfer terroristischer Gewalt in Deutschland‎ und da ist die Zuordnung einzelner Taten zur rechtsextremen Szene in einigen Fällen wesentlich schwieriger und umstrittener, als diese bei Hoffmann der Fall ist, wo fachwissenschaftliche Einigkeit besteht.

Gibt es einen speziellen Grund dafür dass im Artikel Links zu Nazendrecksseiten aufgenommen wurden.[1] Gibt es irgendeine Relevanz außer der Hoffmannseiten selbst und der persö(h)nlichen Weltsicht von Wikipediaautoren, die für den Gebrauch der Seiten und deren Inhalt sprechen? --84.137.52.68 16:22, 31. Dez. 2012 (CET) P.S. zum Bearbeitungskommentar vom FT "sachverhalt ist belegt und arcy trollt bitte zuhause weiter herum. sonst vm": Abgesehen davon dass mittels Drohungen Dreckslinks in den Artikel gepuscht werden sollen. Wo findet sich in der WP ein Hinweis darauf dass Nazendreckseiten zulässige Quellen sind? --84.137.52.68 16:26, 31. Dez. 2012 (CET)

der sachverhalt ist so. gibt es einen speziellen grund dafür, dass trotz sperre von arcy, siehe arcy zu ips und beiträgen siehe auch hier weiter trollst? lasss es bleiben. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 16:29, 31. Dez. 2012 (CET)
Dann komm in die Pötte und such Dir Referenzen außerhalb der rechtsextremen Szene. 84.137.52.68 16:35, 31. Dez. 2012 (CET)

P.S. Zum Arbeitsstil des FT im Zusammenhang mit Nazenlinks siehe auch hier--84.137.52.68 16:30, 31. Dez. 2012 (CET)

Hat Hoffmanns Anzeige irgendein Medienecho gefunden? Dann könnten wir danach referenzieren. Wenn nicht, würde ich dafür plädieren, diese heitere Episode aus dem Artikel zu nehmen, denn dann ist sie wohl irrelevant. Einen guten Rutsch wünscht --Φ (Diskussion) 16:35, 31. Dez. 2012 (CET)
Das denke ich auch. Nur weil Wikipedisten ihre Lektüre mit Braunsseiten verbringen und irgendeinen Satz ganz toll finden, braucht es noch lange nicht in der WP gepinselt zu werden. --84.137.52.68 16:38, 31. Dez. 2012 (CET)

Von Herrn H. gestellte Strafanzeigen, insbesondere erfolglose, sind seine Privatangelegenheit, solange sie keine Resonanz in reputablen Medien finden. Dies gilt auch dann, wenn ein Sperrumgeher derselben Ansicht ist. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:58, 31. Dez. 2012 (CET)

Die Quelle ist absolut ungeeignet, die Anzeige hat keinerlei Aufmerksamkeit auf sich gezogen - also gern raus damit. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion)

2013

Bild eingefügt

Das eingefügte Bild ist unter CC veröffentlicht und ich habe es aus Gründen der zeitgeschichtlichen Relevanz hinzugefügt. JOberst (Diskussion) (22:32, 15. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

  • ich glaube ich hatte das bild vor indymedia bereits wo anders gesehen ... könnte also eine offene rechtsfrage sein, allerdings sollem dem die commonsdudes nachgehen Bunnyfrosch 14:26, 16. Jan. 2013 (CET)

Verständnisfrage

im Artikel heißt es Zitat: 1953 flüchtete er in die Bundesrepublik Deutschland und kehrte nach Nürnberg zurück. Ohne das Nürnberg vorher erwähnt wurde, das ist absolut unlogisch und nicht nachvollziehbar. Wurde da was gelöscht ? Bitte um Aufklärung. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 08:59, 8. Jul. 2013 (CEST)

MB-Range Filter

Geht es nicht etwas zu weit nach dieser Aktion(Entfernung von Inhalten, die mit Nazenlinks arbeiten)) IP's per Missbrauchsfilter von der Bearbeitung der Seite auszuschließen? --PasstSchon (Diskussion) 11:05, 8. Jul. 2013 (CEST) (alias 84.137.*)

Hoffmann und der NSU

Jede/r der sich mit dem NSU Komplex beschäftig stößt früher oder später auf Karl-Heinz Hoffmann.

Im Buch Blut und Ehre von Andrea Röpke und Andreas Speit wird seine Vita dargestellt - da ist noch was drin für die Ergänzung dieses Artikels. Hoffmanns Buch wird auf Seite 50 oben erwähnt.

Nach Überfliegen der Diskussionsseite habe ich wegen der dort dokumentierten Diskussion keinen Link als Beleg in den Artikel eingebaut. Das Buch steht schon unter "Literatur". Hoffmann ist ein Star für die Naziszene, er hat für die große Relevanz. Seine Aktivitäten im Kontext des NSU Komplexes zu erwähnen, ist entsprechend wichtig.

Der revert und die Begründung von Benutzer:PasstSchon (rev. der stumpfsinn v. Hoff.. wird in Dtl. gott sei dank nicht all relevant angesehen oder nennenswert rezipiert.) sind unter Niveau.

Das Ansichten einen führenden Nazis pauschal als Stumpfsinn abzutun, ohne genauere Analyse ist Flachdenker Antifaschismus nach dem Motto "Nazis raus" - aus den Augen aus dem Sinn und steht in der Tradition des Externalisierens, Pathologisierens, Totschweigens und Wegschauens. Die Begründung mit Bezugnahme auf Deutschland und Gott spricht Bände.

Ebenso wie die Kollegen Röpke und Speit erwähnt auch das Apabiz das Buch online v

Nicht ignoranz, Zensur und Verschweigen ist praktischer Antifaschismus, sondern Analyse, Argumentation, Kritik und Aufklärung.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 11:37, 8. Jul. 2013 (CEST)

Rezeption? --JosFritz (Diskussion) 11:40, 8. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt wohl wenig was zum Thema NSU irrelevanter wäre als die spinnerten Ausführungen Hoffmanns. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:40, 8. Jul. 2013 (CEST)
Jau, Pathologisierung, Breivik, NSU, Hoffmann, Mahler, Rabehl, Elsässer etc alles Spinner das erklärt alles... - am besten gleich alles löschen...

das ist wahrlich sehr analytisch, sehr aufklärerisch, sehr kritisch...

macht weiter so mit Gott und Deutschland ihr Spinner Experten

einfach Mega Nazis als Spinner bezeichnen, qualifiziert euch für nen Job im Staatsdienst (falls ihr da nicht schon seit)

macht weiter so im Kampf gegen die Aufklärung

glücklicherweise gibt es noch denkende und aufklärerisch agierende Menschen (wie Andrea, Andreas, das Apabiz), jenseits eures beschränkten Horizonts

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 13:47, 8. Jul. 2013 (CEST)

Du bist also der Meinung Mahler, Breivik oder Hoffmann seien Akteure, von den ernstzunehmende, sinnvolle Beiträge zu gesellschaftlichen Themen zu erwarten seien? Dann bist du hier absolut grundfalsch. Weder Röpke noch das Apabiz nehmen in irgendeiner Form inhaltlichen Bezug auf die Inhalte von Hoffmann, wazu auch? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:58, 8. Jul. 2013 (CEST)

So, Hoffmann schreibt in seinem Blog zur NSU, und? Er schreibt dort auch über die Lage im Iran (den er zwar seit Schah-Zeiten nicht mehr besucht hat aber wat solls), Mindestlöhnen, der Lage in Syrien, der Türkei, zur Philosophie, Haskala, religiöser Theorie von Christentum und Islam undsoweiterundsofort. Nichts von alledem erzielt außerhalb seiner kruden Selbstwahrnehmung irgendeine Wirkung (auch seine im Schloss Ermreuth selbstverlegten Bücher nicht), auch wenn solche Pamphlete archiviert werden. Erkenntnisse gibt es da keine, in den meisten Fällen gibt Hoffmann sogar freimütig zu, von der Faktenlage und den Hintergründen keine Ahnung zu haben. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:35, 8. Jul. 2013 (CEST)

du schreibst "zur NSU" ? - was soll das sein/heißen

zur Nationalsozialistischen/r Untergrund - komische Ausdruckweise.

Bist du Experte für Wirkungsforschung ? - wie kommst du zu deiner These, hast du belegbare empirische Fakten ? Was sollen deine Ablenkungsmanöver ? Mir geht es um den NSU Komplex, sein Buch und seine blog Einträge. Sein Material zum Oktoberfest Attentat und zur WSG schau ich mir vielleicht mal an wenn ich mehr Zeit habe. Was soll deine Aufzählung was er sonst noch schreibt, darum ging es mir in meiner Ergänzung nicht, falls du des Lesens und Denkens mächtig bist ?

Warum kannst du dich nicht auf das beziehen was ich schreibe ? Warum verstehst du keine klaren Sätze ? Da du ja auf Pathologisierung stehst, drängt sich die Frage auf ob es vielleicht ADHS ist ?

So und nun gleich wieder bei der Obrigkeit anschwärtzen gehen.

Mama, Papa da hat einer buuuh zu mir gesagt - böse, böse, böse.

Sorry das ich so reagiere - das hat was mit deinen Einlassungen/ausführungen zu tun. Wären sie sachlich und würden sich auf das beziehen was ich schreibe, würd ich auch sachlich antworten. --Über-Blick (Diskussion) 17:06, 9. Jul. 2013 (CEST)

Soll ich dich ernst nehmen? Ich glaube nein. Was Hoffmann zur NSU zu sagen hat, interessiert niemand, ansonsten wären von Dir Belege beizubringen, wo sich irgendwer ernsthaft mit Hoffmanss Thesen beschäftigt at.Wenn du nicht verstehst, warum nicht alles, worüber irgendwer in seinem Privatblog schreibt, in eine Enzyklopädie gehört, dann bist hier halt falsch. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:44, 10. Jul. 2013 (CEST)

Über-blick, ich habe große Probleme mit Deinen jüngsten Edits. Was in Blogs geschrieben wird, ist letztendlich irrelevant, es sei denn ein Blog-Eintrag macht Schlagzeilen und findet gar Einzug in die Sekundärliteratur. Dann kann man das deskriptiv darstellen. Das Herauspicken von Blog-Einträgen ist mir zu sehr Original-Research (auch im Artikel Holzapfel). Ich denke ich spreche das hier mal ganz sachlich an.--KarlV 17:36, 9. Jul. 2013 (CEST)


Hallo KarlV

Stieß letztens auf deinen account und war erfeut, Respekt.

du schreibst Was in Blogs geschrieben wird, ist letztendlich irrelevant, es sei denn ein Blog-Eintrag macht Schlagzeilen und findet gar Einzug in die Sekundärliteratur.

Das mag Stand der aktuellen wikipedia Regeln/Dogmen sein. Ist in diesem Kontext jedoch ziemlich fragwürdig. Wenn Protagonisten denen aufgrund ihrer Relevanz ein Artikel gewidmet wird sich selber in erster Linie via blogs darstellen/äußern, wird das ansonsten relativ sinnvolle Dogma ad absudum geführt. Denn geht es nun darum die Person und ihre Aktivitäten darzustellen oder nicht. Warum soll etwas nur dann existieren/für einen wikipedia Eintrag relevant sein, wenn es auch irgend ein (bürgerlicher) Journalist in irgendeinem Medium jenseits der blogosphäre thematisiert hat. Regeln, Richtlinien sind wichtig und sinnvoll um nicht in totaler Beliebigkeit zu versinken und Manipulation Tür und Tor zu öffnen. Der aktuelle wikipedia Umgang mit blogs, ist aus meiner Sicht zu statisch, formal und inhaltlich entkontextualisiert. Alle Nichtwikipedianer denen ich bisher von dieser Umgehensweise berichtet habe schütteln den Kopf. Mich ärgert das schlechte Image das die wikipeda hat. Zwar nutzen alle wikipedia, die meisten jedoch passiv. Und wenn mensch wikipedia bei einer Veranstaltung zitiert geht ein vielsagendes Raunen durch den Raum, ein Naserümpfen und nicht ernst nehmen. Das ist ärgerlich. Das schlechte Image wird nicht durch statische, formale nicht auf den Kontext bezogene Regeln aufgehoben. Angesichts der Erfahrung, des Wissens, daß gerade die Menschen mit extremen Sendungsbewußtsein, um die und deren wikipedia Einträge (Hoffmann, Holzapfel) es ja hier gerade konkret geht, zum bloggen übergegangen sind, deren Blogs generell als nicht reputabel zu werten, finde ich extrem fragwürdig. Die wikipedia Regel sollte aus meiner Sicht modifiziert und den nicht mehr ganz so neuen Gegebenheiten angepasst werden.

--Über-Blick (Diskussion) 00:39, 10. Jul. 2013 (CEST)

  1. „Das mag Stand der aktuellen wikipedia Regeln/Dogmen sein.“ Das Projekt hat das Ziel den aktuellen Stand des Wissens abzubilden. Um dieses Ziel zu ermöglichen gibt es die Richtlinien!
  2. „Ist in diesem Kontext jedoch ziemlich fragwürdig.“ Ganz im Gegenteil, wie sonst will man irrelevante Selbstdarsteller von relevanten Personen des Zeitgeschehens trennen können, wie sonst könnte man selbstgestrikte Legenden von tatsächlichen ereigneten und relevanten Vorgängen unterscheiden? Relevanz lässt sich nur an der Rezeption messen.
  3. „Wenn Protagonisten denen aufgrund ihrer Relevanz ein Artikel gewidmet wird sich selber in erster Linie via blogs darstellen/äußern, wird das ansonsten relativ sinnvolle Dogma ad absudum geführt.“ Die Richtlinien sind keine Dogmen, und wie ich eben erläutert habe, sinnvoll.
  4. „Denn geht es nun darum die Person und ihre Aktivitäten darzustellen oder nicht.“ Exakt!!!
  5. „Warum soll etwas nur dann existieren/für einen wikipedia Eintrag relevant sein, wenn es auch irgend ein (bürgerlicher) Journalist in irgendeinem Medium jenseits der blogosphäre thematisiert hat.“ Weil ansonsten jeder Blog relevant ist, auch der von Lieschen Müller.
  6. Wikipedia hat gar keinen schlechten Ruf. Es gibt mittlerweile verschiedene Untersuchungen, die WP bescheinigen besser als andere Enzyklopädien zu sein. Die einzigen, die sich wehement beschweren sind diejenigen, die sich überwiegend im politischen Bereich von Wikipedia aufhalten und WP als Plattform nutzen wollen (in vielerlei Hinsicht). Dieser Bereich macht nur ein Bruchteil von WP aus. Von daher sind Deine Einwände nicht begründet - Deine Vorschläge würden die Manipulation fördern anstatt einzudämmen.--KarlV 09:25, 10. Jul. 2013 (CEST)

Ein Buch muss keine breite Rezeption erfahren, um für einen Artikel über den Autor erwähnenswert zu sein. --Wunderstürmer (Diskussion) 11:41, 18. Jul. 2013 (CEST)

Es ist unter "Werke" bereits aufgeführt. Eine gesonderte Erwähnung im Fließtext wäre nur gerechtfertigt, gäbe es zu dem Buch irgendeine Rezeption, die dabei erwähtn werden könnte. Das ist nicht der Fall. Das Hoffmann zum NSU bloggt, ist trivial, wie beschrieben bloggt er weitgehend kenntnisfrei auch zu allem anderen, was ihm in den Sinn kommt. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:15, 18. Jul. 2013 (CEST)

derselbe Vortrag oder zwei ?

gerade keine Zeit das zu Recherchieren deshalb hab ich nur den Spiegel Link im Artikel hinzugefügt

im Artikel stand/steht

Im Jahr 2010 hielt Hoffmann einen Vortrag im Gasthof Zollwitz in Hausdorf bei Colditz (Landkreis Leipzig).http://www.fr-online.de/neonazi-terror/neonazi-terror-fahnder-verhaften-neonazi-wegen-terrorverdacht,1477338,11235380.html

nun folgenden Link hinzugefügt

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-82244892.html

Im September 2010 war Karl-Heinz Hoffmann, Gründer der rechtsextremen "Wehrsportgruppe Hoffmann" beim Freien Netz Borna/Geithain zu Gast. Vor knapp hundert Teilnehmern pries der ehemalige Wehrführer die "disziplinierte militärische Organisationsform" für den "nationalen Widerstand".

Der 1984 wegen Verstößen gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz, Körperverletzung und Freiheitsberaubung zu einer Freiheitsstrafe von neuneinhalb Jahren verurteilte Hoffmann residiert mittlerweile auf Gut Sahlis in Sachsen.

Aktivisten des Freien Netzes sollen bei der Renovierung des Herrenhauses, geholfen haben. Geld war kein Problem. Zwischen 2005 und 2007 erhielt eine Hoffmann-Stiftung mehr als 130 000 Euro Fördergeld. Zur Erhaltung des Kulturdenkmals, vom Freistaat Sachsen.

--Über-Blick (Diskussion) 05:58, 8. Okt. 2013 (CEST)

2012 bundesweit zwölf Vorträge

15.01.2013 | Vortrag zum „Wesen und Wirken der Geheimdienste“
Chef der verbotenen Wehrsportgruppe Hoffmann wieder aktiv
http://www.swr.de/report/presse/-/id=1197424/nid=1197424/did=10857712/1a58l8r/index.html https://www.facebook.com/reportmainz/posts/232674256867354

Ex-„Wehrsportgruppen“-ChefNeonazi Karl-Heinz Hoffmann hält wieder Vorträge
Dienstag, 15.01.2013, 21:39
http://www.focus.de/politik/deutschland/ex-wehrsportgruppen-chef-neonazi-karl-heinz-hoffmann-haelt-wieder-vortraege_aid_898723.html

Bericht: Chef der Wehrsportgruppe Hoffmann wieder aktiv
Neonazi hielt 2012 zwölf Vorträge im ganzen Land - 16.01.2013 12:18 Uhr
ERMREUTH/MAINZ - Karl-Heinz Hoffmann, der Anführer der nach ihm benannten, verbotenen "Wehrsportgruppe", ist offenbar wieder in der Neonazi-Szene aktiv.
Das geht aus einem TV-Bericht hervor, der am Dienstagabend ausgestrahlt wurde.
http://www.nordbayern.de/region/forchheim/bericht-chef-der-wehrsportgruppe-hoffmann-wieder-aktiv-1.2630812/kommentare-7.1703265

--Über-Blick (Diskussion) 05:59, 8. Okt. 2013 (CEST)

2014

Selbstmord

Selbstmord ist ein völlig gängiger Begriff, der keinen Schuldvorwurf enthält. Die Vorstellung, dass ausgerechnet haGalil.com die Selbsttötung verurteilen würde, ist absurd. Wenn die Quelle diesen Begriff benutzt, dürfen wir das auch. --Φ (Diskussion) 13:15, 22. Jun. 2014 (CEST)

Das ist natürlich eine Halbwahrheit. Es handelt sich immer noch um einen gängigen Begriff, fragt sich nur, wo. Zum Beispiel nicht in Studien, die sich mit dem Thema Suizid oder Selbsttötung befassen. Wohl aber in der BILD-Zeitung. In "Selbstmord" steckt "Mord", und Mord ist schuldhaft. Eigentlich einfach zu verstehen auch ohne linguistische Kenntnisse. --JosFritz (Diskussion) 14:52, 22. Jun. 2014 (CEST)
Es handelt sich um einen gängigen Begriff bei der Quelle, die der Darstellung in diesem Artikel zugrundeliegt. Willst du sagen, haGalil würde im Stil der BILD-Zeitung schreiben? Das wäre absurde Besserwisserei. --Φ (Diskussion) 15:05, 22. Jun. 2014 (CEST)
Willst Du sagen, dass wir uns beim verfassen enzyklopädischer Artikel auch sprachlich und in einzelnen Formulierungen an (schlechten) journalistischen Maßstäben orientieren sollten, oder gar müssten? Die Information wird ganz sicher nicht verfälscht, wenn das sprachlich neutrale Wort "Suizid" verwendet wird. Auch die Verständlichkeit leidet nicht. Wer es nicht kennt (unsere 12-jährigen Leser, klar, haben wir auch) zeigt mit der Maus drauf und hat was gelernt. --JosFritz (Diskussion) 15:15, 22. Jun. 2014 (CEST)
Die Sprache der zuverlässigen Informationsquellen, auf die wir unsere Artikel gründen, gibt Hinweise, wie wir formulieren sollten, das meine ich schon. Dass haGalil „(schlechte) journalistische“ Formulierungen gebrauchen würde, halte ich für falsch, es ist auf jeden Fall unbelegt. Selbstmord ist nunmal das gängige deutsche Wort für den Vorgang, dass es in wissenschaftlicher Literatur nicht verwendet würde, trifft für die wissenschaftliche Literatur, die ich lese, jedenfalls nicht zu. --Φ (Diskussion) 16:12, 22. Jun. 2014 (CEST)
Was liest Du denn so? --JosFritz (Diskussion) 18:05, 22. Jun. 2014 (CEST)
Sowas zum Beispiel. --Φ (Diskussion) 18:14, 22. Jun. 2014 (CEST)
Na wennn Du´s gar beim Großen Wehler ergoogelt hast, dann sind ja alle Zweifel ausgeräumt. ;) Warten wir noch ein paar Meinungen ab, ich bin übrigens gespannt, von wem die wohl kommen werden, aber "Suizid" ist jedenfalls mE vorzuziehen. --JosFritz (Diskussion) 18:18, 22. Jun. 2014 (CEST)
Da die von dir erhofften paar Meinungen ausblieben und ansonsten, wie du schreibst, alle Zweifel ausgeräumt sind, habe ich die ursprüngliche Wortwahl wiederhergestellt. Schöne Sommertage wünscht allerseits --Φ (Diskussion) 16:47, 8. Aug. 2015 (CEST)

2015

Geburtsdatum

Wann wurde Herr Hoffmann den nun geboren? 1925 oder 1937? Da liegen ja immerhin 12 Jahre dazwischen --93.214.215.23 08:35, 8. Feb. 2015 (CET)

der mutmaßliche Täter

Die Formulierung "der mutmaßliche Täter" im Zusammenhang mit dem Doppelmord ist unsinnig. Entweder ist Behrendt der Täter oder eben nicht, oder nur wahrscheinlich. Falls das nicht sicher ist, muss auch alles andere bezüglich Uwe Behrendt umformuliert werden, gleiches gilt für den eigenen Artikel über ihn. Falls aber doch, dann ist er der Täter, auch wenn das kein Gericht festgestellt hat. (nicht signierter Beitrag von 178.5.30.205 (Diskussion) )

Das ist die übliche Formulierung, wenn jemand allgemein als Täter gilt, es aber kein rechtskräftiges Urteil gibt. --Φ (Diskussion) 15:04, 31. Jul. 2015 (CEST)
Gut, dann können die Opfer aber auch nur mutmaßlich von ihm erschossen worden sein. (nicht signierter Beitrag von 178.8.134.223 (Diskussion) 14:42, 4. Aug. 2015 (CEST))

Langes Interview mit Hoffmann

siehe Youtube-Interview .....

Das sollte eingearbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von Wisgurd (Diskussion | Beiträge) 16:08, 8. Aug. 2015 (CEST))

Nein, Die Quelle ist hochgradig unseriös. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:18, 8. Aug. 2015 (CEST)
Was ist an der Quelle unseriös? (Die beteiligten Personen mögen ja kein Main-Stream sein, aber die Quelle ist doch für jeden einsehbar.) (nicht signierter Beitrag von Wisgurd (Diskussion | Beiträge) )
compact.tv ist nicht seriös. Diese Quelle wird von niemandem Seriösen rezipiert, daher besteht kein Anlass, sie in der Wikipedia zu featuren. --Φ (Diskussion) 16:31, 8. Aug. 2015 (CEST)
compact.tv hin oder her, dieses bieten nur die Plattform für das Interview. Es geht hier aber um Karl-Heinz Hoffmann und in dem Interview sind viele wichtige Aussagen von ihm selbst enthalten, welche man in seinen Recherchen berücksichtigen muss. Der Herr Elsässer vom Compact-Magazin spielt da nur eine unbedeutende Nebenrolle und hat in den 1h20m vielleicht 2 Minuten redezeit. (nicht signierter Beitrag von 79.253.118.78 (Diskussion) 12:59, 4. Sep. 2015 (CEST))
Hofmanns Eigenaussagen auf einer Plattform für Verschwörungstheorien sind hier nicht von Belang.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:03, 4. Sep. 2015 (CEST)
Ich wiederhole "welche man in seinen Recherchen berücksichtigen muss". Und was hier von Belang ist hast du alleine schonmal garnicht zu entscheiden. Und deine Keule zum Diskreditieren pack mal direkt wieder ein. --~~ 13:25, 4. Sep. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.253.118.78 (Diskussion))
Wir haben Richtlinien (siehe WP:BLG), an die wir uns halten. Wir betreiben kein Original Research, das wäre der Fall, wenn man ein Interview auswerten würde. Wir beschreiben deskriptiv aus reputabler Sekundärliteratur.--KarlV 14:03, 4. Sep. 2015 (CEST)
Na toll. So als ob es hier seriöse Literatur gäbe. Wer ist in diesem Fall "reputable Sekundärliteratur"? Schreibereien von mehr oder minder linksextremen und rechtsextremen Pseudointellektuellen? --188.105.245.145 09:54, 25. Nov. 2015 (CET)
Die Diskussionseite ist weniger für Polemik, mehr für die sachbezogene Arbeit gedacht.--KarlV 12:40, 25. Nov. 2015 (CET)

Anklage oder Verurteilung?

Zu unklar und unvollständig. Im Text steht "Am 16. Juni 1981 wurde Hoffmann auf dem Flughafen Frankfurt verhaftet und wegen Geldfälschung, Nötigung, gefährlicher Körperverletzung, Verstößen gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz sowie mehrerer Fälle von Freiheitsberaubung angeklagt. 1984 wurde er vom Landgericht Nürnberg-Fürth zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren und sechs Monaten verurteilt, die er in Bayreuth verbüßte." Für was genau wurde er verurteilt? Welche Anklagepunkte wurden aufrecht erhalten, welche wurden fallengelassen? Das muß in den Text. Die wichtigste Frage ist die nach der Anklage wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung. Wollte oder konnte der Staat nicht? Sind Zeugen vorhanden gewesen? Wie steht es mit der Finanzierung von Hoffmanns Aktivitäten? Lief alles mit Luft und Liebe? An dieser Stelle fehlen wichtige Fakten. --188.107.189.56 10:56, 22. Nov. 2015 (CET)

Ich habe heute da mal was geändert und habe nur das Urteil samt Quelle eingefügt. Alles andere ist Spekulation, welche in Original Research mündet. Dafür ist WP nicht gedacht.--KarlV 12:41, 25. Nov. 2015 (CET)

2016

Neonazi?

In dem oben erwähnten Gespräch mit Ganser und Elsässer bestreitet Hoffmann vehement, ein Neonazi zu sein. Sein Verständnis von Nationalismus entspreche etwa dem des Kaisereiches. Außerdem betrachte er sich mehr als Europäer denn als Deutscher. Vor diesem Hintergrund ist es ein absolutes Unding und gröblicher Verstoß gegen das Prinzip des NPOV, ihn im Sinne einer Tatsachenfeststellung als Neonazi zu bezeichnen. Dass dieser oder jener ihn als Neonazi bezeichnet hat, mag als Zitat erwähnt werden, eine blanke Tatsachenbehauptung dagegen geht gar nicht. Ich empfehle eine entsprechende Umformulierung. Ich erlaube mir als ersten Schritt zur Versachlichung, den unsachlichen Passus zu entfernen. Einen eventuellen Revert bitte ich zuvor auf der Disk. zu begründen.--Balliballi (Diskussion) 00:07, 19. Aug. 2016 (CEST)

Danke für diese einfühlsame Exegese von Hoffmanns Selbstbeschreibung, die aber nicht unter die hier zulässigen Informationsquellen fällt: Dass er selber nicht so genannt werden möchte, mag ja nachvollziehbar sein, ist aber egal, weil hinreichend viele wissenschaftliche Veröffentlichungen vorliegen, in denen er als Neonazi bezeichnet wird, zum Beispiel Claudia Globisch (Hrsg.): Die Dynamik der europäischen Rechten: Geschichte, Kontinuitäten und Wandel. VS Springer, Wiesbaden 2011, S. 233; Randall D. Law (Hrsg.): The Routledge History of Terrorism. Routledge, London/New York 2015, S. 309. Das dürfte fürs Erste reichen, ich setze zurück. --Φ (Diskussion) 09:07, 19. Aug. 2016 (CEST)
Es stimmt schon, dass man nicht jemanden so ruft nur weil jemand anderer ihn so bestimmt. Dann bräuchten wir keine Geschichtsforschung. Hier in diesem Fall hat sich der Herr Karl-Heinz Hoffmann aber deutlich für eine nationalsozialistischen Herrschaftsform ausgesprochen, einem "Generalsstab von 12 Personen". Das trifft zwar auch auf andere diktatorische Beherrschungsbestrebungen in aller Welt zu, doch waren die Insignien der Wehrsportgruppe an die ehemaligen SS-Insignie angelehnt, deutlich sogar in Farbgebung und Gestaltung. Da es zwar die Nazis als Organisation gab aber nie die Neonazis, ist der Begriff Neonazi eher als Sammelbegriff für Anhänger der nationalsozialistischen Ideologie zu verstehen. Darunter fällt dann schon eine Menge, denn eine Differenzierung zwischen den verschiedenen ehemaligen nationalsozialistischen Strömungen (Anhänger von dem und diesen, es gab ja nicht nur Adolf Hitler) wurde mangels der Aufarbeitung des Dritten Deutschen Reichs in Deutschland nie vorgenommen. Man hatte nach 1945 lediglich versucht die vergangenen Jahrzehnte vergessen zu machen, und das geht am Besten, wenn man alles Beteiligte unter einem Begriff zusammenfasst. Das dass stark verallgemeinert und eine Kollektivbefangenheit erzeugt ist ja auch gewollt gewesen. Die nationalsozialischte Regierung des Dritten Deutschen Reichs hat selbige Methode ja auch sehr aggresiv am deutschen Volk angewendet, wie übrigens ein Großteil von Herrschenden in der Geschichte der Welt. Kurzum, es ist ein Feindbild und daher ungeeignet sachbezogen aufzuklären. Ich weiß wie schwer es ist auszuformulieren und wieviel Wissen man dafür benötigt, aber gerade die deutsche Sprache kann dermaßen stark differenzieren, es wäre schade darum, nur mit Schlagwörtern zu beschreiben. Mein Diskussionsbeitrag soll ein Qualitätsanstoß für die Wikipedia sein, doch wenn es einfach kein Wissen zu diesem Thema zu finden ist, dann muss man immer das bereits Bekannte hernehmen. Trotzdem sollte man auf Ungewissheiten immer hinweisen.(nicht signierter Beitrag von 2a02:810a:8400:6c20:ed68:c184:a2b5:e16f (Diskussion) 30. Juni 2017, 01:45 (CET))

falscher Verweis auf den Ort

"Im Jahr 2010 hielt Hoffmann einen Vortrag im Gasthof Zollwitz in Hausdorf bei Colditz (Landkreis Leipzig).[9][10] " Es ist das falsche Hausdorf verlinkt. Der Vortrag von Hrn. Hoffmann war in diesem Hausdorf 51.118762, 12.827443 (nicht signierter Beitrag von 87.139.240.52 (Diskussion) 09:47, 29. Sep. 2016 (CEST))

2018

Hoffmann zu Neonazi-Vorwürfen

Also, ich als Deutscher mit türkischem Mutationshintergrund kann da nur den Kopf schütteln, wenn man seine eigenen Patrioten verteufelt und sich in "rechts" und "links" zerteilen lässt. Sehen wir doch mal wie Hr. Hoffmann wirklich zu diesen schwachsinnigen Neonazi-Vorwürfen steht:

  • Prof. Dr. Funke führt weiter aus:
... und (Hoffmann) bekundete auch große Bewunderung für die Person Adolf Hitlers.
Es wäre doch ganz einfach töricht zu leugnen, dass Adolf Hitler genial war und dass er zweifellos sehr viele Dinge hier gemacht hat, wo wir heute langsam wieder drauf kommen, sie wieder tun, (...)
Das Zitat ist echt. Das Problem ist nur, dass der, seinerzeit bei dem Interview unmittelbar nachfolgende Satz unterschlagen wird:
(...) das hat aber nichts damit zu tun, dass wir hier etwa seine Programme verwirklichen.
Was war denn das Unvernünftige, an der nationalsozialistischen Ideologie? Es war das wissenschaftlich-anthropologisch Unhalt-bare, welches schließlich zu den Rassegesetzen und am Ende zur systematischen Verfolgung deutscher Staatsbürger und zum Untergang des deutschen Reiches führte.
Habe ich jemals mit einem einzigen Wort die unselige Rassentheorie Hitlers befürwortet? Oder habe ich sie etwa nicht bei jeder sich bietenden Gelegenheit kritisiert?
Mit „den Dingen die wir heute wieder tun
meinte ich das Verhalten der, nach dem Sieg über „Hitlerdeutschland“ als Bundesrepublik etablierten Gesellschaft.

Hr. Hoffmann hat bereits vor einigen Jahren eine Klageschrift im Verfahren gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz verfasst, welches dem Verwaltungsgericht in Berlin anhängig ist (Az. VerwG Berlin VG 1K 351.13). Also, wer ihn jetzt noch als Neonazi sehen möchte... der lügt sich nur selbst ins Gesicht. Wohl bekomms... --SibirHusky (Diskussion) 23:35, 2. Mai 2018 (CEST)

Wie gesagt, wie Hoffmann selber dazu steht, ist egal. Hier kommt es auf die zuverlässigen Informationsquellen an, das heißt, auf seriöse, aktuelle wissenschaftliche Sekundärliteratur. Und die sieht in Hofmann nun einmal einen Neonazi. Tja. --Φ (Diskussion) 00:34, 3. Mai 2018 (CEST)
Alles gut, aber Sekundärliteratur sollte in solch einem umstrittenen Fall stets im Konjunktiv verfasst werden. Auch du und ich sind potentielle "Nazis" für den Tiefstaat. --SibirHusky (Diskussion) 20:27, 10. Mai 2018 (CEST)
Ich nicht, weil ich ja im Auftrag des Tiefstaats hinter Typen wie dir her bin. Ist dir der helle Opel aufgefallen, der vor deiner Haustür parkt? Wir kriegen euch alle.
Verzeihung, kleiner Scherz. Wir stellen auf der Grundlage der erwähnten seriösen Fachliteratur den aktuellen Kenntnisstand dar. Zu indirekter Rede besteht nur Anlass, wenn es unterschiedliche Ansichten zum Gegenstand des Lemmas gibt. Kennst du einen seriösen Beleg, der bestreitet, dass Hoffmann ein Neonazi ist? Ich nicht. MfG --Φ (Diskussion) 20:34, 10. Mai 2018 (CEST)
Könntest du "aktuellen Kenntnisstand" bitte etwas erläutern, was ist damit gemeint?
Also ich frage deshalb, weil eine Rosa-Luxemburg-Stiftung den Hoffmann ebenfalls als "Neonazi" betitelt, das Deutsche Institut für Zeitgeschichte jedoch nicht. --SibirHusky (Diskussion) 20:13, 15. Mai 2018 (CEST)
Nach WP:Q sollen Wikipedia-Artikel „gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen“. Meinst du wirklich das Deutsche Institut für Zeitgeschichte? --Φ (Diskussion) 20:32, 15. Mai 2018 (CEST)

Ich führe jetzt 4 Zitate von 4 verschiedenen Autoren an, 2 linke und 2 neutrale. Welche davon kann man verwerten, und vor allem wie?

--SibirHusky (Diskussion) 20:04, 16. Mai 2018 (CEST)

Ja und? Selbstaussagen sind enzyklopädisch irrelevant, ebenso das bald fünfzig Jahre alte DDR-Handbuch, das Buch von Kinner und Richter bestätigt dagegen, was ich sage. Qed. --Φ (Diskussion) 20:58, 16. Mai 2018 (CEST)
Moment mal jetzt :D Du hast dir gerade selber widersprochen, wenn Selbstaussagen enzyklopädisch irrelevant sind, warum kommt diese Selbstaussage dann im Artikel vor? Zweitens: das DDR-Handbuch ist das Zuverlässigste, Aussagestärkste und Seriöseste was es in diesem Zusammenhang überhaupt geben kann, hast du sogar selber impliziert ;) Alter spielt hier keine Rolle, denn selbst die Selbstaussage stammt aus dem Jahr 1980. --SibirHusky (Diskussion) 01:05, 17. Mai 2018 (CEST)
Ich denke du weißt genau wie ich was hier eigentlich gespielt wird ;) --SibirHusky (Diskussion) 01:07, 17. Mai 2018 (CEST)

2019

Rittergut Kohren-Sahlis

Zitat aus dem Artikel : "Der Abwasserzweckverband Wyhratal erwirkte 2016 die Zwangsversteigerung von Schloss Sahlis wegen nichtgezahlter Abwassergebühren.Erworben wurde das Rittergut von einem damals 21-jährigen Bieter aus Nordrhein-Westfalen, der persönlich nie in Erscheinung trat."

Hat der zweite Satz eine ausreichende Relevanz für diesen Artikel ? Solange der Käufer nicht irgendwie mit Hoffmann, weder persönlich noch von der Gesinnung her, in Verbindung steht sehe ich nicht, warum er hier erwähnt wird ? --77.10.255.216 17:25, 28. Feb. 2019 (CET)

Meines Erachtens nocht. Kann weg. --Φ (Diskussion) 17:29, 28. Feb. 2019 (CET)
  • die relevanz ist da, zumal das inhaltlich nicht angezweifelt wird. allerdings kann man den part "damals 21-jährigen" entfernen, der ist tatsächlich überflüssig. Bunnyfrosch 19:42, 28. Feb. 2019 (CET)
Worin soll denn die Relevanz bestehen ? Wenn der Käufer weder mit Hoffmann noch seinem Umfeld noch seiner Gesinnung etwas zu tun hat, erschließt sich mir die Relevanz nicht --77.1.91.87 12:51, 5. Mär. 2019 (CET)
Sehe ebenfalls keinerlei Grund, das drin zun lassen.--Tohma (Diskussion) 14:08, 5. Mär. 2019 (CET)

2021

Chaussy

In dem Artikel geht es auch viel um Chaussy. Seine Artikel/Publikationen als Quelle heranzuziehen, wie es in dem Artikel massenhaft geschieht, entspricht nicht dem Neutralitätsgebot. --2A02:908:1963:180:701C:DC63:4006:48F1 21:33, 2. Okt. 2021 (CEST)

Sagt wer? Chaussy ist beste Sekundärliteratur zum Thema. 18 von 69 Einzelnachweisen sind 26%, rund ein Viertel.
Vermeintliche Ungleichgewichte werden hier nie durch Reduzieren gültiger Belege, sondern allenfalls durch andere ebenso gültige, möglichst noch aktuellere und bessere Belege ausgeglichen. Die hast du nicht angeboten.
Dürfte auch schwerfallen, es gibt keine besseren. EinBeitrag (Diskussion) 08:19, 3. Okt. 2021 (CEST)

2022

Auftritt in Nürnberger Gaststätte Freundeskreis Bavaria

Hoffmanns Vortrag vom 02.04.2011 wird irrtümlich ein zweites Mal für den 02.04.2012 aufgelistet. --77.173.199.107 18:02, 12. Aug. 2022 (CEST)

"Irrtümlich" ist unbelegt.
Der angegebene Beleg ist auf den 16.4.2012 datiert, es geht darin um damals aktuelle Aktivitäten Hoffmanns.
Nach einer Frage zu einer Veranstaltung am 31. März 2012 folgt die Frage "4.1. Was weiß die Staatsregierung über Hoffmanns Veranstaltung am 2. April in der Nürnberger Eckkneipe „Freundeskreis Bavaria“?" In diesem Kontext ist also der 2.4.2012 gemeint.
Die Antwort lautet: "Zu 4.1: Durch eine Veröffentlichung auf der Homepage des Karl-Heinz Hoffmann wurde die in der Fragestellung genannte Veranstaltung bekannt. Hoffmann referierte im Rahmen dieser Veranstaltung unter anderem über die im Jahr 1980 verbotene Wehrsportgruppe Hoffmann, das Oktoberfestattentat sowie „die rechtsbedenklichen Machenschaften von Polizei und Justiz“."
Die Angaben enthalten keine Doppelungen zu dem durch andere Belege belegten Vortrag Hoffmanns vom Vorjahr (2.4.2011) in derselben Kneipe. Ein Irrtum müsste daher durch andere zuverlässige Belege belegt werden. EinBeitrag (Diskussion) 09:29, 13. Aug. 2022 (CEST)

2023

Bundeswehr

War Hoffmann eigentlich bei der Bundeswehr (ggf. von wann bis wann) oder gehört er noch zu den "Weißen Jahrgängen"? Wenn das zweite zutrifft, woher hat er dann die Kenntnisse über den militärischen Ausbildungsgang "bei der Bundeswehr"? Doch nicht etwa von der GST? Die Mitgliedschaft dort ist auch ein bisschen problematisch, denn meines Wissens wurden in der DDR alle männlichen Schüler auf deren Lehrgänge geschickt. Zudem hat er die DDR schon mit 16 Jahren verlassen. - Bafibo (Diskussion) 12:20, 23. Okt. 2023 (CEST)

Hoffmann geboren am 27.10.1937, Wehrpflicht für alle ab 01.07.1937 geborenen Männer. Also müsste er bei der BW gewesen sein - wo und als was? Gibt es Hinweise, dass er eventuell dort politisch beeinflusst wurde? Schließlich stammten zu diesem Zeitpunkt alle höheren Offiziere aus der Reichswehr. - Bafibo (Diskussion) 13:32, 23. Okt. 2023 (CEST)

2024

Umweltnazismus

"Auf dem zugehörigen Land züchtete Hoffmann Mangalica-Schweine mit Bio-Siegel. Dies folgte einer ideologischen Tradition des Nationalsozialismus, Umweltschutz mit „Heimatschutz“ und „Volksschutz“ gleichzusetzen"

Es fühlt ein bissel anstrengend geschrieben an. Alles gut, wir wissen das er Rechtsextremist ist, man braucht nicht jede 2 Satzen es anzumerken. Das ist auch nicht etwas dass der Herr Hoffmann selbst gesagt hat, sondern eine Annahme eines Bild-Journalisten.

Also, der Kampf gegen POV nicht vergessen, Wikigenossen und genossinen.:^) --Shoshin000 (Diskussion) 20:48, 21. Mär. 2024 (CET)

es fühlt fast an wie dies, zum beispiel. "Hoffmann hat, 21. März 2024 am Abend, ein typisch deutsches Mahlzeit verspeist. Schnitzel, ein typisch teutonisches Gericht, zusammen mit Sauerkraut. Diese Wahl ist typisch für ein Rechtsextremist und NPD-Sympathisant, der die deutsche Küche über alle andere Küchen der Welt setzt." --Shoshin000 (Diskussion) 21:04, 21. Mär. 2024 (CET)
  • Dass Hoffmann zeitweise Schweine gezüchtet hat, ist keine "Annahme eines Bildjournalisten", sondern Tatsache.
  • Der Beleg stammt aus der "Welt", nicht der Bildzeitung.
  • Der Beleg verweist auf dieses Detail, weil Hoffmann, der früher Terroristen militärisch ausgebildet hatte, selber in der Naziszene seine Schweinezucht bewarb, unter dem Deckmantel der Mithilfe dabei Nazis auf sein Gelände einlud und so neue Kontakte zur gewaltbereiten Neonaziszene pflegte, auch zum NSU-Umfeld. Dabei knüpfte er an eine vertraute Nazi-Tradition an. Zitat:
"Hoffmann, eine bewunderte Figur der rechten Szene, tritt nicht mehr so häufig auf wie früher, zu seinen besseren Zeiten. Damals, vor Jahrzehnten, als er der Gründer der „Wehrsportgruppe Hoffmann“ war und seine Jünger mit Gewehren durchs Gelände robbten. Inzwischen züchtet er Bioschweine. [] Ein durchaus szenetypisches Hobby. Schon SS-Führer Heinrich Himmler war Landwirt, studiert, und ein großer Anhänger des organisch-dynamischen Landbaus. Im KZ Dachau ließ er dafür von Häftlingen eigens Versuchsfelder anlegen. Umweltschutz ist gleich Heimatschutz ist gleich Volksschutz. Das in etwa ist die ideologische Formel, die dahinter steht."
--> Die obigen Kommentare waren also teils falsch, teils ignorant bis höhnisch gegenüber diesen belegten Tatsachen. Sie belegen keinen POV und enthalten keinen Verbesserungsvorschlag. Darum erledigt. EinBeitrag (Diskussion) 13:32, 7. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 13:32, 7. Apr. 2024 (CEST)