Diskussion:Kardiomyopathie

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2003:C0:8F2C:3800:B418:B127:896F:E997 in Abschnitt Was sollen die englischsprachigen Zitate?

primär vs. sekundär Bearbeiten

es wäre nicht schlecht, wenn mal jemand erklärt, was primär und sekundär in diesem Kontext bedeuten...

--TheMCJB (Diskussion) 19:50, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sollte man die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie nicht als Sonderfall der hypertrophen klassifizieren und die Bezeichnung "obstruktive" nur als Nachsatz einstellen? (Die Regel ist die HOCM (zumindest bei Tieren) ja nicht...)--Kalumet 20:07, 23. Aug 2004 (CEST)

Besser so? Die HOCM ist auch bei Kindern/Menschen eine sehr seltene Form mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten. Beim Verfassen hatte sich sie unterschlagen - und dann eben "untergemogelt"Ers 09:18, 24. Aug 2004 (CEST)
Gefällt mir wesentlich besser, danke!--Kalumet 20:08, 24. Aug 2004 (CEST)
Gern geschehen:-) Bin für Anregungen und Verbesserungen immer dankbar. Ers 08:33, 25. Aug 2004 (CEST)

Endokardiose Bearbeiten

Was sind denn (Klappen)docardiosen? Könnte man das nicht entweder kurz in einer Klammer erläutern oder den vorgesehenen Link mit Inhalt füllen? Ers 19:04, 25. Aug 2004 (CEST)

Endokardiose leitet sich ab von Endokard = Innenauskleidung des Herzens und der Endung -iose, was für Degeneration im Allgemeinen steht. Es handelt sich also um eine Degeneration der inneren Herzhaut im Bereich der Klappe. Häufigstes Beispiel beim Hund: Mitralisendokardiose mit den daraus resultierenden Merkmalen einer Linksherzinsuffizienz. Ich habe grad mal etwas geschaut, es steht tatsächlich nirgends was dazu (sollte dies rein vet.-med. Nomenklatur sein?) Ich werd mich mal schlau machen.Danke und gx--Kalumet 19:56, 25. Aug 2004 (CEST)
Habs mal etwas umformuliert und Endokard gleich noch als Artikel angelegt. Grüße--Kalumet 21:09, 25. Aug 2004 (CEST)
Danke, das ist sehr gut - und die Endokard-Erweiterung rundet es gut ab. Das Dominospiel gefällt mir:-) Gruß Ers 07:11, 26. Aug 2004 (CEST)

Einleitung Bearbeiten

Nach der Einleitung „Erkrankungen des Herzmuskels werden als Kardiomyopathien bezeichnet.“ müsste ja auch eine Myokarditis eine Kardiomyopathie sein... --NB > + 01:05, 24. Apr 2006 (CEST)

ja genau, uns so ist es auch, nach der neuen Definition von 2006... - wenn sie sich durchsetzt. Gruß--Gerhard M 21:44, 14. Jul 2006 (CEST)
Das Zitat solle nach der Dissertation Verónica León Pérezaus "Maron BJ, Towbin JA, Thiene G, Antzelevitch C, Corrado D, Arnett D, Moss AJ, Seidman CE, Young JB: Contemporary definitions and classification of the cardiomyopathies. Circulation 2006; 113:1807-16." stammen. - aber ich habe keien Ahnung zu dem Thema ;-) daher setze ich den Link nicht. Bitte um Kontrolle --Krizu (Diskussion) 14:11, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
War schon korrekt referenziert, habe das Originalzitat mal mit eingebracht. Definition ist aber mittlerweile allgemein anerkannt--WolffidiskRM 20:48, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mortalität des apical ballooning / Tako-Tsubo Bearbeiten

1% scheint mir etwas niedrig, habe vor kurzem in einer Übersicht was von 3.2% gelesen (siehe Quellen bei Stress-Kardiomyopathie). weißt du näheres?? Gruß, Jürgen JHeuser 19:19, 14. Jul 2006 (CEST)

da war ein Artikel vor ein, zwei Jahren, an den ich mich erinnert hatte (hatte einen kleinen Vortrag darüber gehalten) - aber werde mich umschauen, ob es neue Daten gibt. Danke für die Anregung!--Gerhard M 21:40, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich habe für Stress-Kardiomyopathie relativ aktuell recherchiert, aktueller als PMID 16583180 wird es vermutlich nicht geben. Gruß, Jürgen JHeuser 18:13, 15. Jul 2006 (CEST)
Danke Jürgen, da hast Du natürlich recht!Gruß Gerhard--Gerhard M 10:49, 16. Jul 2006 (CEST)

Ionenkanaldefekte Bearbeiten

Welchen Sinn haben denn die Ionenkanaldefekte und verschiedenen Erkrankungen des Reizleitungssystems in diesem Artikel zu den Kardiomyopathien????Ers 09:09, 23. Jul 2006 (CEST)

Guten Morgen Ers, das habe ich mich vor ein paar Tagen auch gefragt, dann aber den (mir auch erst durch Gerhards Neuanlage des Artikels untergekommenen) neuen Klassifikationsvorschlag der AHA (PMID 16567565, dort auch als Volltext) gelesen. Scheint der "neue Trend" zu sein und nach längerem Überlegen hab' ich mich damit schon etwas angefreundet. Merkwürdigkeiten bleiben: das auch entzündliche (Myokarditiden) und andere passagere (tako-tsubo) Störungen als Kardiomyopathie klassifiziert werden sollen, daran muss ich mich erst gewöhnen... ;-) Gruß, Jürgen JHeuser 09:37, 23. Jul 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, ich habe es mir auch angesehen und bin wenig überzeugt, ob diese Spezialisierung in diesem Rahmen gut und sinnvoll ist. Es juckt mich in den Fingern, den Artikel auf die reinen Herzmuskelerkrankungen zurückzunehmen. Aber bevor ich einen editwar beginne, stelle ich es erst mal zur Diskussion bzw. kündige meine Änderungswünsche an. Gruß217.9.26.183 13:06, 23. Jul 2006 (CEST)
Hallo Ers und Jürgen. 1995 war die Einteilung sicher einfacher als 2006, wo neben den großen 3 (HCM, DCM, RCM) auch die anderen und eben auch zB molekularbiologisch definierte hinzugehören sollen. Ich finde, im AHA - Artikel wird das ganz gut erklärt. Ich denke, in der Einleitung sollte man vielleicht noch einmal genauer darauf eingehen. @Ers: Wenn Du den AHA-Artikel gelesen hast, der wie ich meine von ziemlich hochkarätigen Meinungsbildnern verfasst wurde und schon allein deshalb seinen Weg in die Lehrbücher finden dürfte, und immer noch ändern willst: bitte sehr. Nur bitte: was sind die "reinen" Herzmuskelerkrankungen ? Siehe bitte auch die Begriffsdiskussion in Fuster V, Alexander W, O´Rourke RA (eds.): Hurst´s The Heart. 11th ed., McGraw-Hill, New York 2004 ISBN 0-07-142264-1, die schon 2004 so geführt wurde.--Gerhard M 10:10, 26. Jul 2006 (CEST)

Kardiomyopathie von Kindern diabetischer Mütter mit schlechter Stoffwechsellage 2.3.5 Bearbeiten

Hallo, ich habe den Abschnitt umbenannt (und mit zwei Quellen versehen), weil die Ursache der Kardiomyopathie nicht in der Insulinbehandlung sondern in der schlechten Stoffwechsellage begründet ist. Siehe auch die Diskussion auf der Seite der Redaktion Medizin --Alsternord 15:32, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Definition / "nicht durch Bluthochdruck bedingt" Bearbeiten

Die hypertensive CMP ist, wie der Name sagt, Folge eines Bluthochdrucks - also sollte man die widersprüchliche und obsolete Aussage zu Beginn des Artikels streichen --92.225.166.205 12:02, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Hinweis ist sehr berechtigt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:15, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nicht berechtigt, da es zwar eine hypertensive Herzkrankheit aber keine hypertensive Kardiomyopathie gibt.--WolffidiskRM 21:35, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Fehler Bearbeiten

Im Kapitel 2.3.1 passen die Nummern 6 bis 8 nicht in die Aufzählung der Myokarditiserreger. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:17, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

erl.--WolffidiskRM 21:46, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig erledigt? Vielen Dank. Der Morbus Whipple (Nummer 6) wird tatsächlich durch Erreger hervorgerufen. Das Hervorrufen der Kardiomyopathie geschieht jedoch mittelbar und nicht unmittelbar. Die Erreger befallen den Darm und nicht das Herz. Der Pathomechanismus sollte beschrieben werden. Oder könnte es sich vielleicht um ein Extrakardialsyndrom nach Wilhelm Nonnenbruch handeln? Die Darmerkrankung behindert den Blutkreislauf. Das Herzzeitvolumen des gesunden Herzen reduziert sich. Fälschlich wird eine Herzmuskelerkrankung vermutet. Auf meiner Website nenne ich das ein Extraorgansyndrom. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 03:45, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte nicht nur meckern und klug… sondern ggf. recherchieren und selber machen.--WolffidiskRM 10:31, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich anfange, meine recherchierten Gedanken einzubauen, dann wird man mir wieder Vandalismus oder Theoriefindung vorwerfen. Ich möchte hier nur zum Nachdenken anregen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:50, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Halt Dich an die Regel, dann wird das nicht passieren. Hast Du Schwierigkeiten damit, such Dir einen Mentor. Wenn man sich in der Versionsgeschichte die Entwicklung Deines vorletzten Kommentars anschaut, hast Du offensichtlich recherchiert. Auch auf einer Disk darf man durchaus Quellen angeben.--WolffidiskRM 14:58, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Therapie Bearbeiten

Der Blutdruck RR ist das Produkt aus dem Ventrikelvolumen VV, der Ejektionsfraktion EF, der Herzfrequenz HF und dem peripheren Widerstand R. Immer gilt RR=VVxEFxHFxR. Für das Herzzeitvolumen HZV gilt HZV=VVxEFxHF=RR/R. Besonders bei der gleichzeitigen Behandlung von Hypertonie und Herzinsuffizienz bei Patienten mit einer hypertensiven Kardiomyopathie steht man vor folgendem mathematischen Dilemma. Das Ventrikelvolumen muss bei der Therapie der arteriellen Hypertonie verkleinert und bei der Behandlung der Herzinsuffizienz vergrößert werden. Jede Herzverkleinerung verkleinert sowohl den Blutdruck wie auch das Herzzeitvolumen, verschlechtert also die Herzinsuffizienz. Ist das der Grund dafür, dass alle Hinweise zur Therapie der Kardiomyopathie fehlen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:39, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Längliche Zitate in der Einleitung Bearbeiten

Wofür sollen die gut sein?

Allgemein sollte die Quellenangabe reichen, besonders in der Einleitung sind solche Zitate aber gänzlich fehl am Platz. Evtl. kann man sie in die Bibliographie verschieben, ich würde sie allerdings ganz entfernen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:25, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Was sollen die englischsprachigen Zitate? Bearbeiten

Wer kommt denn auf die Idee, die deutschsprachige Wikipedia mit solchen ausgedehnten fremdsprachlichen Definitionen zuzupflastern? Das Mindeste wäre eine Übersetzung, ist aber sowieso an dieser Stelle entbehrlich. Eine Enzyklopädie ist kein medizinisches Fachblatt, sondern soll Wissen allgemeinverständlich vermitteln. Die Oma-Tauglichkeit ist bei medizinischen Artikeln sowieso eine Chimäre, aber etwas in vernünftigem Deutsch zu formulieren, sollte einem WP-Autor schon möglich sein. --46.114.0.227 03:31, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Na, das ist doch die Vorlage für die wortwörtliche Direktübersetzung der Definition. Wobei man sich durchaus fragen könnte, ob es Sinn eines WP-Artikels ist, eine Definition von woanders her einfach so wortwörtlich zu übernehmen. Zitat- und urheberrechtlich gesehen dürfte das grenzwertig sein. Wenn die "eigene geistige Leistung" nur darin bestand, das Original einmal durch Google Translate zu jagen, wird man durchaus fragen müssen, ob diese "in einem angemessenen Verhältnis zum zitierten Text" steht. --2003:C0:8F2C:3800:B418:B127:896F:E997 09:10, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten